DE1640317C3 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1640317C3
DE1640317C3 DE19661640317 DE1640317A DE1640317C3 DE 1640317 C3 DE1640317 C3 DE 1640317C3 DE 19661640317 DE19661640317 DE 19661640317 DE 1640317 A DE1640317 A DE 1640317A DE 1640317 C3 DE1640317 C3 DE 1640317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact unit
switch
switch according
housing
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661640317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640317B2 (de
DE1640317A1 (de
Inventor
Peter Dr. Jona Dosch
Karl Wattwil Galia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Publication of DE1640317A1 publication Critical patent/DE1640317A1/de
Publication of DE1640317B2 publication Critical patent/DE1640317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640317C3 publication Critical patent/DE1640317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit einer Kontakteinheit, die zwei in einer evakuierten «der ein Schutzgas enthaltenden Hülle eingeschlossene, magnetisierbare Kontakte aufweist, welche bei Veränderung der relativen Lage dieser Kontakteinheit in belüg auf einen permanenten Magneten den Stromkreis durch den Schalter öffnen oder schließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter mit einer Kontakteinheit und einem Dauermagneten zu schaffen, bei welchem die zur Auslösung des Schalters bewegte Masse möglichst gering ist.
Durch die US-PS 2 322 851 ist an sich ein Magnetschalter mit möglichst wenig beweglichen Teilen und Kontakten bekannt. Ferner sollen die Kontakte gegen Schmutz und andere Fremdkörper geschützt werden, die die Wirksamkeit der Kontaktflächen beeinträchtigen könnten.
Das öffnen und Schließen des bekannten Schalters geschieht durch Abnehmen und Auflegen des Hörers eines Telefonapparates, also durch Veränderung der relativen Lage der Kontakteinheit in bezug auf einen Permanentmagneten. Hierbei liegt die Kontakteinheit im Hörer und der Dauermagnet im Kasten des Telefonapparates.
Die bekannte Anordnung ist jedoch nicht geeignet, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen bzw. Anregungen hierzu zu geben.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird — im Gegensatz zur US-PS 2 322 851, wo überhaupt keine Fixierung der Lage der Kontakteinheit in bezug auf den Dauermagneten besteht - dadurch gelöst, daß die Kontakteinheit in bezug auf den im Schaltergehäuse unbeweglichen Dauermagneten federnd und durch das Betätigungsorgan des Schalters leicht beweglich angeordnet ist
Der Dauermagnet und die Kontakteinheit befinden sich somit in einem gemeinsamen Schaltergehäuse jederzeit in einer genau definierten Relativlage.
Ferner ist erfindungsgemäß die Kontakteinheit im Gehäuse mittels einer federnden Halteeinrichtung befestigt, während der Dauermagnet in bezug auf das Schaltergehäuse unbeweglich angeordnet ist.
Schließlich ist die Halteeinrichtung der Kontakteinheit federnd ausgebildet so daß sie sich bei Auslösung des Betätigungsorgans aus der definitiven Ruhestellung in eine Stellung verschiebt in welcher der Schalter ausgelöst wird. Außerdem kehrt die Kontakteinheit selbsttätig in ihre Ruhestellung zurück, wenn die Einwirkung durch das Betätigungsorgan aufhört.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die Kontakteinheit zwischen Blattfedern befestigt ist, die zugleich zur Stromzuführung zu dieser Einheit dienen.
Die Kontakteinheit kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit zwei Stromzuführungsdrähten versehen sein, die an den freien Enden zweier am Gehäuse festgespannter Blattfedern befestigt sind.
Zweckmäßig sind die Kontakteinheit und das Betätigungsorgan fest miteinander verbunden. Ferner können Anschläge vorgesehen sein, um die Bewegung der KontaUteinheit zu begrenzen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Betätigungsorgan durch den langen Arm eines ungleicharmigen Hebels gebildet ist, dessen kurzer Arm auf eine der Federn einwirkt und außer zur Bewegung der Kontakteinheit auch zur Dämpfung von Schwingungen derselben dienen kann.
Bei allen Ausführungen können der Magnet und die Kontakteinheit zueinander parallele Längsachsen haben.
Durch den Erfindungsgegenstand werden die Betätigungskräfte so weit vermindert, daß mit ihnen nahezu ungespannte Textilfaden oder Luftströmungen abgetastet werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Schalter im Ruhezustand,
F i g. 2 einen Schnitt durch denselben Schalter in betätigtem Zustand und
F i g, 3 einen Schnitt durch einen Schalter einer anderen Ausführung im Ruhezustand.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte elektrische Schalter weist ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf, auf dessen Boden 2 ein permanenter Magnet 3 befestigt ist, dessen Pole mit N und S bezeichnet sind. Eine Kontakteinheit 4 besteht in bekannter Weise aus zwei in einem evakuierten oder ein Schutzgas enthaltenden Glasröhrchen
untergebrachten, nicht dargestellten, magnetisierbaren, zungenförmigen Kontakten, die mit zwei starren Zuführungsdrähten 5 und 6 verbunden sind, Fserartige, im Handel z. B. unter der Bezeichnung »HERKON« erhältliche Kontakteinheiten wirken so, daß in Abwesenheit eines Magnetfeldes die beiden Kontakte sich nicht berühren; werden die beiden Kontakte aber einem genügend starken Magnetfeld ausgesetzt, dann ziehen sich dieselbe;, aber so stark an,daß sie unter Überwindung ihrer Eigenfederung aufeinander zu liegen kommen.
Die Zuführungsdrähte 5 und 6 sind an den freien Enden von zwei Biegefedern 7 und 8 befestigt, deren andere Enden mittels Schrauben 9 und Muttern 10 am Gehäuse festgespannt sind. Die Schrauben 9 und Muttern 10 dienen auch zur Befestigung von elektrischen Anschluß-Lötfahnen 11; die Durchführungsöffnungen für die Anschlußdrähte des Schalters sind nicht gezeichnet. Zwei Anschläge 12 und 13 dienen zur Begrenzung der Bewegung der Federn 7 und 8 bzw. der Kontakteinheit 4. Die Feder 7 ist durch einen starren Draht 14, der durch eine öffnung 15 des Gehäuses 1 hindurchgeführt ist und vorzugsweise mit dem Draht 5 aus einem Stück besteht, mit einem Betätigungsknopf 16 verbunden, der z. B. als Anschlag dienen kann, wenn der Schalter als Endschalter verwendet wird.
Die Ausbildung und gegenseitige Lage der Kontaktzungen der Kontakteinheit 4, ist derart, daß diese Kontaktzungen sich in der Ruhelage nach F i g. 1 unter Berücksichtigung des vom Magneten erzeugten, schwachen Feldes nicht berühren. Durch einen schwachen Druck auf das Betätigungsorgan 16, der z. B. je nach der Ausbildung der Federn 7 und 8 nur etwa 2 bis 3 Gramm zu betragen braucht, werden diese Federn 7 und 8 gebogen, wobei sich die Feder 7 vom Anschlag 12 abhebt und die Feder 8 auf den Anschlag 13 zu liegen kommt, wie in F i g. 2 dargestellt ist ts ist ersichtlich, daß sich dabei die Kontakteinheit 4 parallel zu sich selbst und zur Längsrichtung des Magneten 3 verschiebt und sich dabei dem Magneten 3 nähert. Infolgedessen wird das Magnetfeld in dem z. B. etwa in der N'itte der Einheit 4 befindlichen Berührungsbereich der magnetisierbaren Kontaktzungen stärker, so daß diese Kontaktzungen sich anziehen und aufeinander zu liegen kommen. Der Schalter ist jetzt geschlossen.
Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, den S Schalter so auszubilden, daß er in der Ruhelage geschlossen und in der Betätigungslage offen ist
Beim Schalter nach F i g. 3 ist das Betätigungsorgan ein langer Arm 17 eines Winkelhebels 18, dessen kurzer Arm 19 bei Verschwenkung dieses Hebels 18 um seine
so mit 20 bezeichnete Schwenkachse auf die Biegefeder 8 drückt im übrigen entspricht der Schalter nach F i g. 3 im wesentlichen demjenigen nach F i g. 1 und 2 und sind entsprechende Teile in diesen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Gehäuse 1 weist
jedoch an Stelle der relativ kleinen öffnung 15 einen langen Öffnungsschlitz 21 auf, um die Schwenkung des Betätigungsarmes 17 zu gestatten; ferner sind auch keine Begrenzungsanschläge 12,13 für die Bewegung der Federn 7 und 8 bzw. der Kontakteinheit 4 vorhanden, weil der kurze Hebelarm 19 stets an der Feder 8 anliegt und für genügende Dämpfung sorgt.
Infolge der großen Hebelübersetzung genügt zur Betätigung des Schalters nach F i g. 3 schon eine Kraft von wesentlich weniger als einem Gramm; dafür ist der Schaltweg entsprechend verlängert, so daß sich dieser Schalter speziell für Fadenwächter in Textilmaschinen eignet, in denen der zu überwachende Faden Schwingungen ausführt.
Die überraschende Tatsache, daß die beschriebenen Schalter erheblich geringere Betätigungskräfte benötigen als die bisher üblichen Schalter, bei denen ein Magnet in bezug auf eine Kontakteinheit mit magnetisierbarem Kontaktpaar verschoben wird, hängt einerseits damit zusammen, daß derartige Kontakteinheiten wesentlich leichter sind als die entsprechenden Magneten und somit geringere Lagerungskräfte zu überwinden sind. Ferner sind bei der Verstellung von Magneten auch meistens magnetische Kräfte zu überwinden, die von der Nachbarschaft von irgendwelchen Eisenteilen herrühren. Durch die Ausnutzung dieser bisher unbeachteten Umstände sind Schalter von bisher unerreichter Empfindlichkeit geschaffen worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit einer Kontakteinheit, die zwei in einer evakuierten oder ein Schutzgas enthaltenden Hülle eingeschlossene, magnetisierbare Kontakte aufweist, welche bei Veränderung der relativen Lage dieser Kontakteinheit in bezug auf einen permanenten Magneten den Stromkreis durch den Schalter öffnen oder schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (4) in bezug auf den im Schaltergehäuse unbeweglichen Dauermagneten (3) federnd und durch das Betätigungsorgan (16, 17) des Schalters leicht beweglich angeordnet ist
2. Scha)] er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (4) zwischen Blattfedern (7, 8) befestigt ist, die zugleich zur Stromzuführung zu dieser Einheit dienen.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (4) mit zwei Stromzuführungsdrähten (5, 6) versehen ist, die an den freien Enden zweiter am Gehäuse (1) festgespannter Blattfedern (7,8) befestigt sind.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinheit (4) und das Betätigungsorgan (16) fest miteinander verbunden sind.
5. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (12, 13) vorgesehen sind, um die Bewegung der Kontakteinheit (4) zu begrenzen.
6. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan durch den langen Arm (17) eines ungleicharmigen Hebels (18) gebildet ist, dessen kurzer Arm (19) auf eine der Federn (7, 8) einwirkt und außer zur Bewegung der Kontakteinheit auch zur Dämpfung von Schwingungen derselben dient.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (3) und die Kontakteinheit (4) zueinander parallele Längsachsen haben.
DE19661640317 1965-05-10 1966-05-07 Elektrischer Schalter Expired DE1640317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH649365A CH421238A (de) 1965-05-10 1965-05-10 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640317A1 DE1640317A1 (de) 1970-12-10
DE1640317B2 DE1640317B2 (de) 1974-12-12
DE1640317C3 true DE1640317C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=4310478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640317 Expired DE1640317C3 (de) 1965-05-10 1966-05-07 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH421238A (de)
DE (1) DE1640317C3 (de)
GB (1) GB1137548A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255393B1 (de) * 1986-08-01 1990-09-19 Gates Hydraulics Limited Schlauchkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1640317B2 (de) 1974-12-12
CH421238A (de) 1966-09-30
GB1137548A (en) 1968-12-27
DE1640317A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE602004007646T2 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE19802332B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE1640317C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE10126852B4 (de) Schaltgerät mit einer elektromagnetischen Auslöseeinrichtung
DE1944732C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE1046779B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
EP0537700A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
EP0561005A1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
DE102016101586A1 (de) Mikrosignalschalter
DE1764256A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1129235B (de) Elektromagnetisches Relais
DE2714156C3 (de) Klappankerrelais als Hochspannungsschalter, insbesondere für Mikrowellenöfen
AT226415B (de) Kontaktloser Druckknopfschalter, insbesondere zur Steuerung von Aufzügen
AT250448B (de) Kontaktfederlose Schaltvorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Schaltvorgänge in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechteilnehmeranlagen
DE1514089C (de) Elektrothermisch gesteuertes Schalt relais
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
DE1665817B2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnellschalter
DE1615838C (de) Relaiskontaktanordnung
DE3145986A1 (de) Elektrischer schalter mit einmaliger kontaktbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)