AT244718B - Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren - Google Patents

Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren

Info

Publication number
AT244718B
AT244718B AT590064A AT590064A AT244718B AT 244718 B AT244718 B AT 244718B AT 590064 A AT590064 A AT 590064A AT 590064 A AT590064 A AT 590064A AT 244718 B AT244718 B AT 244718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongs
pistons
lifting
manipulators
mobile
Prior art date
Application number
AT590064A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Kort
Wolfgang Ing Schuerer
Original Assignee
Schwermaschb Heinrich Rau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschb Heinrich Rau Veb filed Critical Schwermaschb Heinrich Rau Veb
Priority to AT590064A priority Critical patent/AT244718B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244718B publication Critical patent/AT244718B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren 
Die Erfindung betrifft ein Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren, durch welches die die Schmiedestückehaltende Schmiedezange gehoben und gesenkt werden kann,
Es sind Hubwerke an Schmiedemanipulatoren bekannt, deren Hubkolben in horizontaler Richtung wirken, wobei die Hubbewegung mittels Hebel und Gestänge in die Richtung der Hubebene des Zangen- trägers umgelenkt wird. Durch diese Anordnung sind mehrere Lagerungen der genannten Hebel und Gestänge erforderlich, die nicht nur einen grossen baulichen Aufwand erfordern, sondern infolge der grossen auftretenden Kräfte einem frühzeitigen Verschleiss unterworfen sind. 



   Ferner wurden bei derartigenHubwerken die axialen Federeinrichtungen nur an einer Lagerstelle in den Hubvorgang des Zangenträgers einbezogen und die andere Lagerstelle am Fahrgestell befestigt. wodurch sie nicht vom Hubvorgang erfasst wird. Dadurch tritt beim Hubvorgang des Zangenträgers ein Pendeln der Federeinrichtung um den Lagerpunkt des Fa4rgestells ein, wobei eine Längung bzw. Kürzung zwischen beiden Gelenkpunkten der Federeinrichtung auftritt. Diese Längendifferenzen müssen von den Federn zusätzlich aufgenommen werden. Dadurch ergeben sich bei verschiedenen Hubstellungen des Zangenträgers unterschiedliche Federkräfte bzw. eine Schwächung der Wirksamkeit der Federung. 



   Weiters sind auch Hubwerke bekannt, bei denen die Hubkolben vertikal auf den Zangenträger wirken. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass jeweils zwei mechanisch gekoppelte Kolben auf die vordere Aufhängung und zwei weitere Kolben unabhängig davon auf die hintere Aufhängung wirken. Da bei dieser Anordnung zwischen vorderer und hinterer Aufhängung des Kolbens keine mechanische Kopplung besteht, ist infolge der ungleichen Hubkräfte in der vorderen und hinteren Aufhängung bei parallelem Hub-und Senkvorgang des Zangenträgers für die vorderen und hinteren Hubkolben eine hydraulische Gleichlaufeinrichtung erforderlich. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und diesem eine äusserste Bewegungsfreiheit gegen Schlagwirkungen von seiten des Schmiedeaggregates, insbesondere Hämmern verleiht. 



   Erfindungsgemäss ist an einem Hubwerk eine   konsolförmige   Hubtraverse an   zwei oL eren   und zwei unteren Parallellenkern aufgehängt und von zwei senkrecht stehenden hydraulisch bewegten Kolben abgestützt, wobei die Schmiedezange pendelnd und federnd an der Hubtraverse vorne durch federnde Tragstangen und hinten durch Differentialkolben aufgehängt und durch deren Bewegung in wechselnder Hori-   zontal- oder   Schräglage gehalten ist, wobei zum Abstoppen der Pendelbewegung zwei doppelseitig wirkende Puffer mit je zwei vorgespannten Druckfedern vorgesehen sind. 



   An Hand der Zeichnung ist der Aufbau und die Funktion einer erfindungsgemässen Anlage schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine solche in Seitenansicht und Draufsicht. 



   Die Zange 2 und der Zangenträger 1 sind vorne durch zwei federnd geführte Tragstangen 3 und hinten durch zwei Differentialkolben 4, die in den Anlenkpunkten kugelige Lagerzapfen aufweisen, pendelnd in einer konsolförmigen Hubtraverse 5 aufgehängt. Die Hubtraverse 5 selbst ist durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei obere und zwei untere Parallellenker 6,7 am Fahrzeugrahmen eines Schmiedemanipulators 8 aufgehängt. Sie wird durch zwei in Zylindern 10 geführte hydraulisch betätigbare Kolben 9 abgestützt und in die zum Halten des Schmiedestückes gewünschte Höhenlage gebracht.

   Die Kolben 9 und Zylinder 10 sind dabei so angeordnet, dass sie in der Nähe des Schwerpunktes des Zangenträgers liegen, wodurch Kippmomente am Zangenträger, die durch unterschiedliche Längen der Schmiedestücke hervorgerufen werden, über die Hubtraverse und die Parallellenker 6,7, von den Lagerstellen 11, 12 aufgenommen werden. 



   Die Schrägverstellung der Zange wird durch Heben oder Senken der Differentialkolben 4 erzielt, die in Hydraulikzylindern 13 angeordnet sind, welche an der Traverse ebenfalls mittels kugelförmiger Lagerungen befestigt sind. Zum Abfangen der axial auftretenden Belastungen sind zwei doppelseitig wirkende Puffer 14 vorgesehen, die auch mittels kugelförmiger Lagerungen 18,19 an der Zange und an der Hubtraverse angelenkt sind und die je zwei vorgespannte Druckfedern 15,16 und Federstangen 17 enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren mit Aufhängung der Zange in schwenkbaren Laschen, welche durch hydraulisch betätigte Kolben gehoben und gesenkt werden, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine konsolförmige Hubtraverse (5) an zwei oberen und zwei unteren Parallellenkern (H, 7) aufgehängt und von zwei senkrecht stehenden hydraulisch bewegten Kolben (9) abgestützt ist, und dass die Schmiedezange pendelnd und federnd an der Hubtraverse (5) vorne durch federnde Tragstangen (3) und hinten durch Differentialkolben (4) aufgehängt und durch deren Bewegung in wechselnder Horizontal-oder Schräglage gehalten ist, wobei zum Abstoppen der Pendelbewegung zwei doppelseitig wirkende Puffer (14) mit je zwei vorgespannten Druckfedern vorgesehen sind.
AT590064A 1964-07-09 1964-07-09 Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren AT244718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590064A AT244718B (de) 1964-07-09 1964-07-09 Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590064A AT244718B (de) 1964-07-09 1964-07-09 Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244718B true AT244718B (de) 1966-01-25

Family

ID=3580786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT590064A AT244718B (de) 1964-07-09 1964-07-09 Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300092B (de) * 1966-03-15 1969-07-31 Dango & Dienenthal Kg Fahrbarer Schmiedemanipulator oder Chargiermaschine
DE1752848A1 (de) * 1968-07-25 1971-04-08 Dango & Dienenthal Kg Fahrbarer Schmiedemanipulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300092B (de) * 1966-03-15 1969-07-31 Dango & Dienenthal Kg Fahrbarer Schmiedemanipulator oder Chargiermaschine
DE1752848A1 (de) * 1968-07-25 1971-04-08 Dango & Dienenthal Kg Fahrbarer Schmiedemanipulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531146C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren Auslegerstücken
AT244718B (de) Hubwerk für Zangen fahrbarer Schmiedemanipulatoren
DE1298497B (de) Manipulator
DE972409C (de) Fahrbare Schmiedezange
DE1252039B (de)
DE934680C (de) Tiefladefahrzeug
DE2003288A1 (de) Manipulator Zangentraeger mit Parallellenker-Hebelsystem
DE1777469C2 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE936859C (de) Ausleger fuer Schaufelradbagger, Verladebaender od. dgl.
DE632041C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE1752848C3 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE1300092B (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator oder Chargiermaschine
DE2104195C (de) Schmiedemanipulator
DE814559C (de) Kippfahrzeug, insbesondere Lastwagenanhaenger
DE1299273B (de) Parallelhub- und Kippantrieb des Werkzeugtraegers eines Manipulators
DE915770C (de) Vorrichtung zum Zubringen, Halten und Wenden von Schmiedestuecken
DE1506529B2 (de) Laufkatze fuer stripperkrane, tiefoefenkrane, magnetkrane und dgl. in eintraegerbauart
DE921568C (de) Wippgeruest fuer den Schwengel von Chargier-, Blockauszieh-, Zangen- und aehnlichen Kranen
DE928624C (de) Lastkraftwagenkipper
DE3447995A1 (de) Manipulator fuer die bearbeitung, insbesondere umformung, von blechen mittels einer presse oder dergleichen
DE2050251A1 (de) Vorrichtung zum Anheben des Chassis von Fahrzeugen mit Blattfederung
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DD221444A1 (de) Vorrichtung zum schraegstellen von lastaufnahmemitteln
DE1755849U (de) Fahrzeug mit wahlweise in betriebsstellung zu bringenden radsaetzen fuer schienen- und strassenfahrt.
DE2346594B2 (de) Gegenschlaghammer