AT243732B - Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten

Info

Publication number
AT243732B
AT243732B AT901363A AT901363A AT243732B AT 243732 B AT243732 B AT 243732B AT 901363 A AT901363 A AT 901363A AT 901363 A AT901363 A AT 901363A AT 243732 B AT243732 B AT 243732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
sep
drum
chemicals
various types
Prior art date
Application number
AT901363A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Sulzmann
Original Assignee
Erich Sulzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Sulzmann filed Critical Erich Sulzmann
Priority to AT901363A priority Critical patent/AT243732B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243732B publication Critical patent/AT243732B/de

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten (Stammlaugen) für nach dem Gegenstromprinzip arbeitende lange Durchlauf-Trommel-Waschmaschinen aus entlang der Maschine angeordneten   Vorratsbehältem.   



   Bei einer nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden rohrförmigen Doppeltrommelwaschmaschine mit stirnbeschickter, gelochte, drehbarer und angetriebener Innentrommel ist sowohl die vom Beschickungsende bis   zur Entladeöffnung   geneigte   Aussentrommel   durch ganz oderteilweise um die Innentrommelherumgeführte Lager bzw. Gleitschienen, insbesondere aus Kunststoff in nicht miteinander verbundene Fächer unterteilt, als auch die rohrförmige Innentrommel an ihren Lagerstellen oberhalb der Lagerschiene durch zwischen den längslaufenden Mitnehmerrippen angeordnete Staumittel, insbesondere Ringrippen, in Waschzonen bildende Fächer unterteilt.

   Dadurch wird bei einwandfreier Badführung die an dem an der höchsten Stelle des geneigten   rohrförmigen Waschbehälters eingeführte schmutzige Wäsche   allmählich durch vorzugsweise reversible Drehung der Innentrommel durch das im Gegenstrom zugeführte Waschbad gefördert und eingeweicht, vorgewaschen, durch Dampfzuführung gegebenenfalls gekocht und zuletzt in mehreren Spülzonen gespült. Die Maschine arbeitet kontinuierlich, wobei der Badstrom und die Wäsche unabhängig voneinander gesteuert werden. 



   Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die in den einzelnen Waschzonen erforderlichen Waschflüssigkeiten automatisch zuzuführen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass in jedem Vorratsbehälter eine Schöpfkelle angeordnet ist, die am Ende eines Zuführungsrohres sitzt, welches rechtwinkelig abgebogen, um einen von der Schöpfkelle abgewendeten Ast schwenkbar ist und in eine der Waschzonen der Maschine führt, und dass ein für alle Schöpfkellen gemeinsamer Antrieb vorgesehen   ist.'  
Die einzelnen an der Aussenseite der feststehenden Aussentrommel angeordneten Vorratsbehälter sind jeweils einer der in der Waschmaschine vorgesehenen Waschzonen zugeordnet. Dabei besteht die Erfindung weiterhin darin, dass jeder Schöpfkelle ein Triebhebel zugeordnet ist und dass eine hin- und hergehend angetriebene gemeinsame Antriebsstange zur Betätigung dieser Hebel vorgesehen ist. 



   Durch die Erfindung wird bei derartigen rohrförmigen Waschmaschinen in den einzelnen Waschzonen die Zuführung von genau dosierten Waschflüssigkeitsmengen ermöglicht, u. zw. automatisch und unabhängig von der Bedienung durch einen Wäscher. 



   Die Erfindung ist sowohl in den gekennzeichneten Einzelmerkmalen als auch insbesondere in den verschiedenen Kombinationen der Merkmale zu erblicken. 



   Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. la eine Seitenansicht des dem Beschickungsende zuge-   kehrten Teiles einer Waschmaschine   nach der Erfindung, Fig. lb einen dem Entladeende zugekehrten Teil der Waschmaschine in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2a einen Grundriss entsprechend Fig. la, teilweise im Schnitt, Fig. 2b einen Grundriss entsprechend   Fig. 1b,   teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie   III - III   der   Fig. 2a, Fig. 4   im grösseren Massstab einen Behälter für eine besondere Waschflüssigkeit im Längsschnitt mit einem Schöpfer und Fig.

   5 im grösseren Massstab die Lagerung des abnehmbaren Schöpfers am   Waschflüssigkeitsbehälter.   



   Die rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine nach der Erfindung besitzt einen ortsfesten rohrför- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 migen Aussenmantel 10, welcher an einem Gestell 11 abgestützt ist. In der Aussentrommel 10 ist die   stirnbeschickte, gelochte   Innentrommel 12 lediglich an   ihrerAussenseite durch zwischen der Aussen-   trommel 10 und der Innentrommel (Waschtrommel) 12 liegende ganz oder teilweise um diese herumgeführte Lager- bzw. Gleitschienen 13, die beispielsweise aus nichtrostendem Metall, Kunststoff   od. dgl.   bestehen, abgestützt. Durch die Lagerschienen 13 werden   zwischen Aussen- 10 und Innen-   trommel 12 Fächer 15 gebildet. Innerhalb der Innentrommel 12 ist in Längsrichtung ein im wesentlichen freier Durchfluss der Waschflüssigkeit und der Wäsche vorhanden. 



   Die Gleitschienen 13 können an der Aussentrommel 10 oder auch. an der Innentrommel 12 befestigt sein. Es wäre aber auch möglich,   sie - gegen Längsverschiebung gesichert - lose   zwischen den Trommeln 10,12 anzuordnen. 



   An den zwischen Innen- 12 und Aussentrommel 10 im Abstand voneinander angeordneten Gleitschienen 13 ist die Waschtrommel 12 mit ungelochten, ringförmigen Teilen 16 versehen, welche breiter sind als die Gleit- und Lagerschienen 13. Dadurch wird in der Waschtrommel 12 eine Mehrzahl von Waschzonen gebildet. 



   Die Maschine soll insbesondere als Gegenstromwaschmaschine   Verwendung   finden,   d. h. die Wäsche   wird an der Beschickungsseite 17 in die Waschtrommel 10, 12 eingeführt und an dem Entladeende 18 aus der Waschtrommel abgeführt. 



   Die gegebenenfalls am Beschickungsende 17 in der Aussentrommel 10 nochmals gelagerte Waschtrommel wird beispielsweise von einem Antriebsmotor 22 und Triebräder 20, 21 vorzugsweise reversibel angetrieben. 



   Die   rohrförrnigeDoppeltromme1maschine 10,   12 ist schräg gelagert, so dass die am Beschickungende 17 eingeführte Wäsche   allmählich   dem Entladeende 18 zugeführt wird. 



   Besonders beiAusbildung   derGegenstromwaschmaschine   als   stirnbeschickteMaschine   wird dieEinfüh-   rung des Waschgutes durch die Beschickungsöffnung   23 durch Einspülen mittels Waschflüssigkeit, insbesondere ziemlich reinen Wassers, vorgenommen. 



   Es können Rohrleitungen vorgesehen sein, durch die Badströme aus Spül- bzw. Waschzonen, die noch Chemikalienwie Seife, Bleichmittel und Alkalien enthalten, mittels Pumpen abgesaugt und als Einspülstrom und Vorwaschbad zur Einspülschurre 25 befördert werden. 



     Die Wäscheeinführung am Beschickungsende   17   der rohrförmigen Waschtrommel kann gegebenen-   falls mittels endlosem Förderband 26 erfolgen. Am Beschickungsende 17   ist zweckmässig im soge-     nannten Vorw aschfeld   28 die Trommel ungelocht. 



   Am Entladeende 18 der Aussentrommel 10 ist beispielsweise durch Verlängerung der letzteren ein Behälter 37 vorgesehen, der als Sammelbehälter für die ausgestossene fertig gewaschene Wäsche dient, die dann von Hand oder mittels geeigneter Entnahmemittel, beispielsweise Fördervorrichtungen, insbesondere eines endlosen Förderbandes 38, nach aussen zur Schleuder abgegeben wird. 



   An den ungelochten Teilen 16 der rohrförmigen Waschtrommel sind beispielsweise als Ringrippen ausgebildete Stauungsmittel 40 vorgesehen, die eine Abgrenzung der Waschflüssigkeitszone innerhalb 
 EMI2.1 
 gewölbt sein. 



     An. der Wäscheabführungsseile   18 ist in der Aussentrommel 10 eine vorzugsweise schräg zum Wäscheförderer angeordnete Abschlusswand 41 vorgesehen, die mit ihrer Unterkante unter dem Wasserspiegel 42 mündet. Dadurch wird der Austritt von Dampfschwaden und Abgasen bzw. Abluft verhindert. 



   Zum Zweck der dosierten Zuführung von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten besonderen Waschflüssigkeiten, werden diese diskontinuierlich von vorzugsweise seitlich der rohrförmigen Waschmaschine 10,12 angeordneten Vorratsbehältem 43,   44,   45, 46, 47, 48, 49 eingeführt, die den einzelnen Waschzonen zugeordnet sind. Mittels durch Regelmittel, u. zw. wie in den Zeichnungen dargestellt, beispielsweise Schöpfer 50, steuerbare Zuführungsleitungen 51, werden   die Waschflüssigkeiten   aus den Vorratsbehältern diskontinuierlich entnommen und der Waschmaschine zugeführt. 



   Die Vorratsbehälter können beispielsweise folgende vorbereitete Waschflüssigkeiten enthalten : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 43 <SEP> : <SEP> Alkali
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 44 <SEP> : <SEP> Seifenlösung
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 45 <SEP> : <SEP> scharfes <SEP> Alkali,
<tb> als <SEP> Zusatz <SEP> für
<tb> Windelwaschen
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 46 <SEP> : <SEP> synthetische <SEP> Seife
<tb> oder <SEP> Calgon
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 47 <SEP> : <SEP> Chlor <SEP> lösung <SEP> 
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 48 <SEP> : <SEP> Stärke <SEP> 
<tb> Der <SEP> Flüssigkeitsbehälter <SEP> 49 <SEP> : <SEP> Anti-Chlorlösung. <SEP> 
<tb> 
 



   Die Behälter   43 - 49   können an der Aussenseite bzw. seitlich oder oberhalb der feststehenden Aussentrommel des langgestreckten Waschbehälters hintereinander angeordnet sein. 



   Die Regelmittel, beispielsweise Schöpfer 50, sind gemeinsam von einer Antriebsquelle, beispielsweise Elektromotor 52, mittels geeigneter   Übersetzungs- und   Antriebsmittel antreibbar, wobei der Antrieb diskontinuierlich erfolgt. Beispielsweise kann in jeder Minute solche Waschmittelzuführung einmal erfolgen, gegebenenfalls lässt sich die Zugabe regeln. Zu diesem Zweck treibt der Motor 52, beispielsweise mittels Schneckengetriebe 53, die Kurbelscheibe 54 an, an der die Kurbelstange 55 angelenkt ist. Diese ist gelenkig mit einer längsverschiebbar gelagerten Schubstange 56 verbunden, welche Ansätze 57 oberhalb jedes Flüssigkeitsbehälters   43 - 49   aufweist. Diese Ansätze wirken auf schwenkbar gelagerte Hebelarme 58 ein, die beispielsweise in Führung 57a der Ansätze 58 geführt sind.

   Die Hebelarme 58 dienen zur Lagerung der abgekröpften Rohre 51,51a, an deren Ende der Schöpfer 50 vorgesehen ist. Die Lagerung der Hebelarme 58 und damit der am Schöpfer 50   vorgesehenen Zuführungsrohre   51 kann, wie in Fig. 5 gezeigt, dadurch erfolgen, dass die Hebelarme 58 mit einem gabelförmigen Ausschnitt 59 versehen sind, mit dem sie mit Spiel über die Oberkante der Behälter   43 - 49   fassen. Die Schlitzkante 60 der Hebelarme 58 dient dann als Drehpunkt für den Hebel 58. 



   Bei Vorschub der Stange 56 werden die an den Ansätzen 57 anliegenden Hebelarme 58, wie in Fig. 4 strichpunktiert gezeigt, geschwenkt und dadurch wird der mit Waschflüssigkeit gefüllte Schöpfer 50 angehoben und das Zuführungsrohr 51 in eine geneigte Lage gebracht, so dass die Waschflüssigkeit aus dem Schöpfer 50 durch das Rohr 51,51a in die Aussentrommel der Waschmaschine   eingeführt   werden kann. 



   Beim Waschen müssen zeitweise gewisse Schöpfer ausgeschaltet werden. Wenn beispielsweise mit Alkali gewaschen wird, so ist   der Schöpfer   des Behälters 45 still zu legen. Ebenso wird entweder Stärke aus dem Behälter 48 oder Anti-Chlorlösung aus dem Behälter 49 entnommen. Zum Zweck der Stillsetzung bzw. zur Ausserbetriebsetzung der Schöpfer 50 der Behälter, können diese zeitweise vom Antrieb abschaltbar sein. Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, dass das Rohr 51 mit dem Schöpfer und dem Hebelarm 58 von dem Behälter völlig abgenommen wird oder ausser Bereich des Ansatzes 57 gebracht wird. Es kann aber auch die Abschaltung dadurch erfolgen, dass man das Zuführungsrohr 51 in angehobener Stellung beispielsweise durch einen Riegel 61 blockiert. 



   An Stelle von Schöpfern könnten auch an den Behältern angechlossene, mit Regelventilen versehene Leitungen vorgesehen sein, wobei diese Regelventile durch Schubstangen, Gewindespindeln   od. dgl., dis-   kontinuierlich angetrieben,   d. h.   geöffnet und geschlossen werden. 



   Die Regler zur Zuführung von besonderen Waschflüssigkeiten können entweder Schöpfer, wie in Fig. 4 gezeigt oder auch Ventile, Hähne, Schieber oder andere Abschlussmittel für die Zuführungsrohre der Lösungsmittel aus den Behältern zu den einzelnen Waschzonen sein. Es wäre auch möglich, die Regler nicht nur durch eine Schubstange, sondern auch bei ständigem Antrieb in einer Drehrichtung, beispielsweise bei Hähnen, abwechselnd zur Öffnung oder zum Abschluss zu bringen. 



   Die Aufheizung der Waschmaschine erfolgt beispielsweise durch Einführung von Dampf mittels geeigneter Zuführungsrohre bei Pfeil 62. Ausserdem kann auch bei dem Pfeil 62a zur weiteren Aufheizung Dampf   eingeführt   werden. An Stelle der Verwendung von Dampf kann auch mittels anderer Medien, beispielsweise elektrisch, Heissluft, Heisswasser   od. dgl.,   eine Aufheizung erfolgen. 



   Das Frischwasser, das insbesondere die letzte Spülung vornimmt, wird zweckmässigerweise bei Pfeil 63 zugeführt.   Am Beschickungsende ist für die verbrauchte Lauge zweckmässig ein gegebenenfalls regel-     barerAblauf   64 vorgesehen. Zum Zweck der Regelung des Hubes der Schubstange 56 kann entweder der Motor 52   auf verschiedene Tourenzahlen eingestellt werden oder es kann eine Verstellung des Über-   setzungsgetriebes 53 vorgenommen werden. 



   In bekannter Weise ist ferner ein Dampf- oder Schwadenabzug 65 vorgesehen. 



   Es kann aber auch zeitweise der Antrieb bei jedem Hub unterbrochen werden, was gegebenenfalls von einer Zeitschaltuhr od. dgl. abhängig gemacht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten (Stammlaugen) für nach dem Gegenstromprinzip arbeitende lange Durchlauf-Trommel-Waschmaschinen aus entlang der Maschine angeordneten Vorratsbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Vorratsbehälter (46,47, 48) eine Schöpfkelle (50) angeordnet ist, die am Ende eines Zuführungsrohres (51) sitzt, welches rechtwinkelig abgebogen, um einen von der Schöpfkelle abgewendete Ast (51a) schwenkbar ist und in eine de. Waschzonen der Maschine führt, und dass ein für alle Schöpfkellen gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schöpfkelle (50, 51) ein Triebhebel (58) zugeordnet ist und dass eine hin-und hergehend angetriebene gemeinsame Antriebsstange (56) zur Betätigung dieser Hebel (58) vorgesehen ist.
AT901363A 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten AT243732B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT901363A AT243732B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT901363A AT243732B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243732B true AT243732B (de) 1965-11-25

Family

ID=3610426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901363A AT243732B (de) 1963-11-11 1963-11-11 Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479594C (de) Waschmaschine
DE102005027070B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE853433C (de) Gegenstrom-Waschmaschine
DE2202345C3 (de) Eintrommelwaschmaschine
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
DE2227567A1 (de) Durchlauf-waschmaschine
EP0283583A2 (de) Postenwaschmaschine
CH659659A5 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle.
DE2745787C3 (de) Programmgesteuerte Postenwaschmaschine
AT243732B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
CH415531A (de) Verfahren zur dosierten Zuführung von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten besonderen Waschmittelflüssigkeiten und Doppeltrommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2739876B2 (de) Trommelwaschmaschine o.dgl
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE2620387A1 (de) Jet-faerbemaschine
CH390860A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Wäsche und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT267456B (de) Durchlauf Trommel Waschmaschine
DE1585967C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art zubereiteten Waschflüssigkeiten für im Gegenstromprinzip arbeitende, lange Waschmaschinen
DE97772C (de)
DE1183878B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschfluessigkeiten in langer Waschmaschine
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE476751C (de) Vorrichtung zum Waschen und Schaelen von Kartoffeln usw. im fortlaufenden Betrieb
DE1099982B (de) Waschanlage mit einer Anzahl stroemungsmaessig voneinander getrennter Waschbehaelter
DE641729C (de) Walkfass
AT220576B (de)