AT267456B - Durchlauf Trommel Waschmaschine - Google Patents

Durchlauf Trommel Waschmaschine

Info

Publication number
AT267456B
AT267456B AT1000563A AT1000563A AT267456B AT 267456 B AT267456 B AT 267456B AT 1000563 A AT1000563 A AT 1000563A AT 1000563 A AT1000563 A AT 1000563A AT 267456 B AT267456 B AT 267456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
washing
washing machine
laundry
water
Prior art date
Application number
AT1000563A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwamm
Original Assignee
Poensgen Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poensgen Gmbh Geb filed Critical Poensgen Gmbh Geb
Priority to AT1000563A priority Critical patent/AT267456B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267456B publication Critical patent/AT267456B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchlauf- Trommel-Waschmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchlauf-Trommel-Waschmaschine mit ungelochter Waschtrommel zum Waschen von textilen Flächengebilden, bei der die Waschflüssigkeit an einem Ende eingeführt und am andern Ende abgeführt und die Wäsche entgegen dem Badstrom gefördert wird. 



   Bekannt sind Gegenstromwaschmaschinen, die aus einem langen rohrförmigen Aussengehäuse und einer darin drehbar gelagerten langen Waschtrommel gebildet sind. Dabei wird dann die Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur zugeführten Wäsche in die Aussentrommel eingeführt und die Wäsche am andern Ende eingeführt, wobei die Wäsche durch Fördermittel, beispielsweise schräg verlaufende Rippen, in der inneren Waschtrommel vom einen Ende bis zum andern Ende gefördert wird. Die Waschflüssigkeit wird während des Durchlaufes durch die Aussentrommel durch Löcher der Waschtrommel in die Waschtrommel eingeführt und dabei wird an verschiedenen Stellen der langen Waschmaschine, den einzelnen Phasen entsprechend, Dampf zum Aufheizen sowie Chemikalien durch bestimmte Rohrstutzen in die Aussentrommel eingeführt. 



   Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine im Gegenstrom arbeitende Waschmaschine als Eintrommelwaschmaschine auszubilden. Die Waschflüssigkeit wird dabei in bekannter Weise am einen Ende der Waschtrommel eingeführt und am andern Ende abgeführt. Dabei kann die Waschtrommel stillstehen oder rotieren. Die Wäsche kann dabei durch Fördermittel entweder an den Wandungen der rohr-   förmigen Eintrommel oder durch besondere   umlaufende Wäschefördermittel vom einen Trommelende bis zum andern gefördert werden. Die zu behandelnde Wäsche kann auch durch Fördermittel am Einführungsende der Trommel eingeführt und am andern Ende - wie bekannt - durch Fördermittel abgeführt werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass innerhalb der in Förderrichtung geneigten rohrförmigen Trommel Staumittel, z. B. Ringwände vorgesehen sind, die in den einzelnen Waschphasen entsprechenden Abständen angeordnet sind. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform haben einige der Ringwände dreieckigen Querschnitt, wobei die Basis des Dreiecks an der Trommel liegt. 



     Ein Ausführungsbeispiel   ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen : Fig. l eine Längsansicht der Waschmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig.   ltmd Fig. 3   einen Längsschnitt der Trommel. 



   Zum Waschen im Gegenstrom dient eine lange ungelochte rohrförmige, als Eintrommel ausgebildete   Waschtrommel --10--,   an deren einem Ende --11-- die Waschflüssigkeit unmittelbar eingebracht und durch die Waschtrommel hindurchgeführt wird. Die Waschtrommel ist zum Ende --11-- hin ab- 
 EMI1.1 
 festen Trichter --13-- in die Waschtrommel --10-- beim Ende --12-- eingebracht werden, wobei die Zuführung des schmutzigen Waschgutes zur Waschmaschine gegebenenfalls durch geeignete Fördermit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tel, beispielsweise Elevatoren, Transportbänder, Hängebahnen, Rollbahnen od. dgl. erfolgen kann. 



   Wie in den Zeichnungen dargestellt, kann die Waschtrommel in   Lagerböcken --14, 15, 16--   auf Rollen oder Walzen --17-- drehbar gelagert sein, wobei in dem mittleren Lagerbock --15-- zugleich ein Getriebe --18--, beispielsweise ein Zahnradgetriebe, von einem Motor --19-- angetrieben werden kann. Dieses Getriebe kann als Schneckengetriebe ausgebildet sein, wobei ein Zwischenrad --20-- auf einen Zahnkranz --21-- der Trommel --10-- einwirkt. 



   Das beim Ende --12-- eingeführte Waschgut wird in der Trommel --10-- zum andern Ende --11-gefördert und in aufeinanderfolgenden Waschphasen in einem Arbeitsgang gewaschen und in mehreren Arbeitsgängen gespült, wie dies bei Gegenstromanlagen an sich bekannt ist. 
 EMI2.1 
 sein. 



   Die Rohrtrommel kann gemäss Fig. 2 ihrer Länge nach in Fächer unterteilt sein, wozu dann eine
Querwand-42-- angeordnet ist, die vorzugsweise durch schraubenförmige Verwindung als Fördermittel für die Wäsche ausgeführt sein kann (Fig. 2). 



   In Längsrichtung der Waschtrommel sind   gewöhnlich-entsprechend   den gewünschten Waschpha- sen - hintereinander Zu- und Abflüsse für Weich- bzw. Hartwasser, Chemikalien, Schmutzlauge od. dgl.vorgesehen.Beispielsweise wird --24-- Einweichwasser zum Einweichen und Vorspülen der eing- brachten schmutzigen Wäsche   eingeführt ;   dieses Einweichwasser kann durch den Ablaufstutzen --25-- wieder ablaufen. 



   Am Ausgabeende der Waschtrommel kann von einem Hartwassertank --26-- Hartwasser zugeführt werden, so dass in den beiden letzten durch die   Rippen --23-- unterteilten   Waschphasen mit Hartwasser gespült wird. Das Hartwasser kann dann   bei --27-- abgeführt   werden. 



   Ferner kann in der vorletzten Spülzone   bei --28-- Antichlor, bei --29-- Säure   und   bei-30-   Stärke zugeführt werden. Bei Anwendung von Chlor kann dieses   bei --31-- in   die drittletzte Spülzone eingeführt werden, wo zugleich auch kontinuierlich   bei -32-- Weichmacher   eingeführt wird. Wird ohne Chlor und ohne Hartwasser gespült, so kann das Weichwasser in die   letzte Spülzone bei --11--   eingeführt werden.

   Die Zu- und Abführung der Waschflüssigkeiten und Chemikalien kann auch bei   - -27, 33   und 39-- durch als Hohlkörper ausgebildete   Ringwände --23-- erfolgen.   Ein Teil des Weichspülwassers kann gedrosselt   bei-33'"* abgeführt   werden, während in der Hauptwaschzone mit Hilfe eines Dampfkastens --34--, in den   bei --35- Dampf eingeführt   wird, gegebenenfalls gekocht wird. 



  Das Kondenswasser des Dampfkastens --34-- kann über einen   Kondenstopf --36-- und   einen Stutzen - unmittelbar in die Trommel eingeführt werden. Die Lauge kann in die Waschzone vor dem Hauptwaschen   bei --38-- eingeführt   werden, während die Schmutzlauge vor der Einweichphase bei -   abgeführt   wird. 



   Zur Zuführung von Dampf, Waschflüssigkeit und Chemikalien kann ein koaxial zur Waschtrommel - 10-- angeordneter Drehkopf --40-- vorgesehen sein. Die Zuführungsleitungen für Chemikalien, insbesondere Seifenlauge, Chlor, Antichlor, Säure, Avivierungsmittel, welche in den   Drehkopf --40-   münden, werden bei Drehung des Drehkopfes --40-- abwechselnd mit Rohrleitungen --41-- verbunden, die an der inneren Trommelwand der Waschtrommel entlanggeführt sind und beispielsweise in den gelochten   Ringwänden --23-- enden.   Dadurch wird bei Drehung der Trommel, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1, 5 m/sek angetrieben wird, in regelmässigen Abständen zu den einzelnen Waschphasen Einweichwasser, Dampf, Lauge und sonstige Chemikalien zugeführt.

   Das Weichwasser kann-ebenso wie der Dampf-über den   Drehkopf --40-- zugeführt   werden, ohne das eine Regulierung durch den Drehkopf stattfindet. Auch die Dampf- und Wasserrohre sind an der inneren Trommelwandung entlanggeführt und machen die Drehung der Trommel mit. Dampf und Wasser können gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von besonderen Ventilen ständig zugeführt werden. 



   Bei der Drehung der Trommel wird die Wäsche ständig angehoben, so dass die an sich bekannte Fallwirkung zur Erzielung einer guten Waschwirkung eintritt, besonders bei reversiblem Antrieb. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Durchlauf-Trommel-Waschmaschine mit ungelochter Waschtrommel, bei der die Waschflüssigkeit an einem Ende eingeführt und am andern Ende abgeführt und die Wäsche entgegen dem Badstrom <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 sprechenden Abständen angeordnet sind.
    2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Ringwände (23) dreieckigen Querschnitt haben, wobei die Basis des Dreiecks an der Trommelwand liegt.
AT1000563A 1963-12-12 1963-12-12 Durchlauf Trommel Waschmaschine AT267456B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000563A AT267456B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Durchlauf Trommel Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1000563A AT267456B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Durchlauf Trommel Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267456B true AT267456B (de) 1968-12-27

Family

ID=3619133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1000563A AT267456B (de) 1963-12-12 1963-12-12 Durchlauf Trommel Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267456B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202345C3 (de) Eintrommelwaschmaschine
DE853433C (de) Gegenstrom-Waschmaschine
DE19744617C2 (de) Zentrifugalwaschmaschine
DE3709332A1 (de) Postenwaschmaschine
CH632304A5 (de) Postenwaschmaschine.
AT267456B (de) Durchlauf Trommel Waschmaschine
DE3881020T2 (de) Trommel waschmaschine.
DE1183879B (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende rohrfoermige Doppeltrommelwaschmaschine
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE2739876B2 (de) Trommelwaschmaschine o.dgl
CH413766A (de) Waschmaschine zum Waschen von textilen Flächengebilden, bestehend aus einer einzigen rohrförmigen Waschtrommel
AT260844B (de) Nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeitende Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE499947C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
AT243732B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von mit Chemikalien verschiedener Art vorbereiteten Waschflüssigkeiten
DE3040309C2 (de) Programmgesteuerte Durchlauf-Waschmaschine
DE2351199A1 (de) Verfahren zum waschen von waesche und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens mit reversierend angetriebener waschtrommel
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE1610037C2 (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommel-Waschmaschine
DE1243630B (de) Waschmaschine zum Waschen von textilen Flaechengebilden, bestehend aus einer einzigen Waschtrommel
DE2122568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Kontinue-Waschanlage sowie zum Waschen von Wäsche in einer Waschvorrichtung
DE70799C (de) Waschmaschine für Wolle und dergl
DE1610121C (de) Nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeitende Durchlaufwaschmaschine
CH390860A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Wäsche und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens