AT241910B - Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler - Google Patents

Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler

Info

Publication number
AT241910B
AT241910B AT665162A AT665162A AT241910B AT 241910 B AT241910 B AT 241910B AT 665162 A AT665162 A AT 665162A AT 665162 A AT665162 A AT 665162A AT 241910 B AT241910 B AT 241910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricant
lubricant cooler
internal combustion
combustion engine
cooling air
Prior art date
Application number
AT665162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241910B publication Critical patent/AT241910B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können. Auch das bedingt aber noch einen erhöhten Bauaufwand, weil besonders zu diesem Zweck dann Unterteilungen der Kühlluftleiteinrichtungen vorgesehen werden müssen, die aus Herstellungsgründen sonst nicht erforderlich wären und die zudem gegebenenfalls bedingen, dass die den Kühlluftstrom führenden Wände nicht so glatt und strömungsgünstig verlaufen wie dies wünschenswert ist. 



   In allen bisher bekannten und denkbaren Fällen ist also ein wesentlich erhöhter Bauaufwand erforderlich, wenn an einen Motor sowohl ein für normale Umgebungstemperatur, wie auch ein für tropische Umgebungstemperatur geeigneter Schmierstoffkühler anbaubar sein soll. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt. dass zumindest ein wesentlicher Teil der Verbindungsleitung zwischen Schmierstoffpumpe und   Schmierstoffkühler und/oderSchmierstoffkühler   und Schmierstellen in dem vom Gebläse erzeugten Kühlluftstrom angeordnet ist und gegen eine Verbindungsleitung anderer Oberflächengrösse, die gegebenenfalls mit Kühlrippen versehen ist   und/odereine   andere Gesamtlänge aufweist, austauschbar ist. 



   In diesem Fall wird also der Motor mit einem Schmierstoffkühler versehen, der für normale Temperatur bemessen ist, wobei der Schmierstoffkühler mit einer glatten Verbindungsleitung an die Schmierstoffpumpe angeschlossen wird. Soll derselbe Motor unter tropischen Verhältnissen arbeiten, so wird nur die leicht auswechselbare Verbindungsleitung gegen eine solche ausgetauscht, die eine wesentlich grö- ssere Oberfläche hat, insbesondere also gegen eine verrippte Verbindungsleitung. Da diese Verbindungsleitung im   Kühlluftstrom   angeordnet ist, wird dann in dieser eine zusätzliche Kühlwirkung des zum Schmierstoffkühler bzw. von diesem zurückfliessenden   Schmierstoffes   eintreten. Schmierstoffkühler in Form von verrippten Rohren, die im vom Gebläse erzeugten Kühlluftstrom angeordnet sind, sind an sich bekannt. 



   Bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern ist es nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn sich die im Kühlluftstrom liegende Verbindungsleitung etwa über die ganze Länge der Zylinderreihe erstreckt und das Gebläse und die Schmierstoffpumpe an dem einen Ende der Zylinderreihe und der   Schmierstoffkühler   am andern Ende der Zylinderreihe angeordnet sind. Bei dieser mit einem in Verlängerung der Zylinderreihe liegenden Schmierstoffkühler ausgestatteten Brennkraftmaschine befindet sich also das Gebläse und die Schmierstoffpumpe an   einem Ende und der Schmierstoffkühler am ändern   Ende der Zylinderreihe.

   Dadurch ist es sehr leicht möglich. die Verbindungsleitung zwischen Schmierstoffpumpe und Schmierstoffkühler innerhalb des Kühlluftstromes, der vom Gebläse aus zu den zu kühlenden Stellen strömt, anzuordnen. 



   Bei einer Brennkraftmaschine gemäss der Erfindung wird der Schmierstoffkühler für normale Umgebungstemperaturen ausgelegt und bei Betrieb in Umgebungen mit normaler Temperatur werden glatte, unverrippte Verbindungsleitungen für die Verbindung des Schmierstoffkühlers mit der Schmierstoffpumpe und bzw. oder den Schmierstellen vorgesehen und bei Betrieb in Umgebungen mit höherer Temperatur werden stark verrippte oder schlangenförmig gewundene Verbindungsleitungen benutzt. 



   Zweckmässigerweise sind die auswechselbaren Verbindungsleitungen derart angeordnet, dass der sie umströmende Kühlluftstrom anschliessend thermisch weniger hochbelastete Teile des Motors, vorzugsweise die unteren Teile der Zylinder,   umströmt.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Durch das Gebläse 1 wird ein Kühlluftstrom zu den Zylindern 2 gefördert, die mit Kühlrippen 3 versehen sind. Dieser Kühlluftstrom wird durch Kühlluftleitwände 4 geführt, die einen Teil des Kühlluftstromes zu dem Schmierstoffkühler 5 leiten. Der Schmierstoffkühler 5 ist derart bemessen, dass bei normaler Temperatur der angesaugten Kühlluft sich normale Arbeitstemperaturen der Brennkraftmaschine einstellen. 



   Die in der Zeichnung nicht dargestellte Ölpumpe ist in der Nähe des Gebläses 1 angeordnet. Von den beiden Anschlussrohren 7 führt das eine zu der Ölpumpe und das andere zu den Kanälen im Gehäuse der Brennkraftmaschine, die zu den einzelnen Schmierstellen führen. Der Ölkühler 5 ist mit Anschlussrohren 6   versehen. Zwischen den Anschlussrohren   6 und den   Anschlussrohren   7 sind leicht austauschbare Verbindungsleitungen 8 angeordnet.

   Soll der Motor unter normalen Umgebungstemperaturen arbeiten, werden als Verbindungsleitungen 8 glatte. unverrippte Rohre benutzt, während dann, wenn der Motor unter tropischen Verhältnissen'arbeiten soll, verrippte Rohre 8 zwischen den Anschlussrohren b und   den Anschlussrohren   7 eingebaut werden, wie in der Zeichnung dargestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittels eines Gebläses luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem im Kühlluftstrom angeordne- <Desc/Clms Page number 3> ten Schr. 1ierstoffkühler und einer Schmierstoffpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein wesentlicher Teil der Verbindungsleitung (8) zwischen Schmierstoffpumpe und Schmierstoffkühler (5) und/oder Schmierstoffkühler und Schmierstellen in dem vom Gebläse (1) erzeugten Kühlluftstrom angeordnet ist und gegen eine Verbindungsleitung anderer Oberflächengrösse, die gegebenenfalls mit Kühlrippen versehen ist und/oder eine andere Gesamtlänge aufweist, austauschbar ist.
    2. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Zylindern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im Kühlluftstrom liegende Verbindungsleitung (8) etwa über die ganze Länge der Zylinderreihe erstreckt und das Gebläse und die Schmierstoffpumpe an dem einen Ende der Zylinderreihe und der Schmierstoffkühler (5) am andern Ende der Zylinderreihe angeordnet sind. EMI3.1 dass der Schmierstoffkühler für normale Umgebungstemperaturen bemessen ist und bei Betrieb in Umgebungen mit normaler Temperatur glatte, unverrippte Verbindungsleitungen (8) und bei Betrieb in Umgebungen mit höheren Temperaturen stark verrippte Verbindungsleitungen vorgesehen sind.
AT665162A 1961-10-31 1962-08-17 Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler AT241910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241910X 1961-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241910B true AT241910B (de) 1965-08-25

Family

ID=5913433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT665162A AT241910B (de) 1961-10-31 1962-08-17 Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603969A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603969A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502633B2 (de)
AT241910B (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Schmierstoffkühler
DE2034203A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Oltempe ratur eines Verbrennungsmotors
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
DE1222814B (de) Schmieroelkuehlvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE1576355A1 (de) Vorrichtung zum Entlueften des Gehaeuses von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE1476332A1 (de) Wasserkuehlung eines Motors
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE1919377U (de) Oelkuehler fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen.
DE370023C (de) Wasserkuehlung fuer Dieselmaschinen zum Fahrzeugantrieb
DE910822C (de) Durch Verdampfung gekuehlte Lufteinblasseduese fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfarhzeuge
AT228010B (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler
DE966215C (de) Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinenanlagen
DE1946516U (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen.
DE1928558A1 (de) Kuehlanordnung fuer Halbleiterventile
DE846635C (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE733192C (de) Kuehlung der Stege von Auslassschlitzen bei Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2006708A1 (de) Anordnung des Kühlflüssigkeitskreises eines Zwischenkühlers zur Kühlung der Füllluft für Gebläse-Verbrennungsmotoren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE547479C (de) Kuehleinrichtung fuer eine fluessigkeitsgekuehlte Diesel- oder Schweroelmaschine
DE321947C (de) Fluessigkeitsrheostat
AT126427B (de) Anordnung des Lamellenrückkühlers an liegenden Fahrzeug-Schwerölbrennkraft-maschinen.
AT164403B (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE713914C (de) Russblaeser