DE1193310B - Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1193310B
DE1193310B DED30910A DED0030910A DE1193310B DE 1193310 B DE1193310 B DE 1193310B DE D30910 A DED30910 A DE D30910A DE D0030910 A DED0030910 A DE D0030910A DE 1193310 B DE1193310 B DE 1193310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
oil
housing
cylinder block
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30910A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Manfred Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED30910A priority Critical patent/DE1193310B/de
Publication of DE1193310B publication Critical patent/DE1193310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmieröl-Kühlwasser-Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Schmieröl-Kühlwasser-Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen mit einem seitlich an den unmittelbar den Zylinder umgebenden Kühlwasserraum anschließenden, von diesem abgeteilten, aber mit ihm in direkter Verbindung stehenden Gehäuse mit einer die ölrohre tragenden, abnehmbaren Außenwand, wobei das Kühlwasser in das Wärmetauschergehäuse geleitet wird und von dort aus in den Kühlwasserraum des Zylinderblockes fließt. Bei einer bekannten derartigen Anlage ist eine über die ganze Zylinderblocklänge laufende öffnung im Zylinderblockgehäuse vorhanden, die durch ein aufgeflanschtes, nach dem Hauptkühlwasserraum zu durch eine dünne, angeschraubte Platte abgetrenntes Wärmetauschergehäuse geschlossen wird. Das Kühlwasser wird durch eine an das Wärmetauschergehäuse angeschlossene Leitung zunächst dem Wärmetauscher zugeführt, umspült dort eine U-förmige, an einer Seitenfläche des Wärmetauschergehäuses befestigte Schmierstoffleitungsschlange und tritt durch öffnungen in der dünnen Abtrennplatte in den Hauptkühlwasserraum, der die Zylinder umgibt, ein.
  • Durch die Erfindung soll eine direkt mit der Brennkraftmaschine verbundene Wärmetauscher-Schmierölfilter-Anlage geschaffen werden, die den folgenden Forderungen gerecht wird: Sie soll kompakt sein, sie soll die Festigkeit der eigentlichen Brennkraftmaschine nicht wesentlich beeinträchtigt, und sie soll im Hinblick auf die Montage bei der Fertigung und bei Reinigungs- oder Reparaturarbeiten leicht zusammen- und auseinanderzubauen sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die den Wasserraum des Wärmetauschers vom Kühlwasserraum abteilende Innenwand des Wärmetauschergehäuses ein Teil der einstückigen Zylinderblockwand ist und mit der Zuleitung für das durch sie hindurch eintretende Kühlwasser fest verbunden ist und daß sich an das Wännetauschergehäuse vom Zylinderblock her betrachtet nach außen zu ein ölfiltergehäuse anschließt, wobei die plattenförmige Außenwand des Wärmetauschergehäuses von den vorzugsweise U-förmig gebogenen, an ihr insbesondere durch Löten, Schweißen oder Walzen befestigten ölrohren zum ölfilter hin durchsetzt ist.
  • Der Forderung nach einem kompakten, raumsparenden Aufbau kommt die Erfindung dadurch nach, daß die einstückige Zylinderblockwand zugleich die Innenwand des Wärmetauschergehäuses ist und daß sich an das Wärinetauschergehäuse vom Zylinderblock her betrachtet nach außen zu direkt das Filtergehäuse anschließt, so daß die ölrohre die Außenwand des Wärmetauschergehäuses direkt zum ölfilter hin durchsetzen können.
  • Daß die Festigkeit des eigentlichen Motors (steifes Motorgehäuse, kein Zylinderverzug) erhalten bleibt, ist im vorliegenden Falle besonders wichtig, weil das zusätzliche Gewicht beider Einrichtungen (Wännetauscher und Filter) aufzunehmen ist, das nicht nur statisch wirkt, sondern durch seine Masse beim Motorbetrieb auch in Resonanzschwingungen kommen kann, wobei dann mit größeren Materialbeanspruchungen zu rechnen ist.
  • Im Zusammenhang mit der Forderung nach leichter Montierbarkeit ist es günstig, daß die von innen kommende Zuführungsleitung für das Kühlwasser an der festen Zylinderblockwand befestigt ist. Dann können das Filtergehäuse und das Wärinetauschergehäuse ohne Behinderung durch die Kühlwasserzuführungsleituno, ab- oder angebaut werden.
  • Sehr zweckmäßig ist es, wenn das ölfiltergehäuse an das Wännetauschergehäuse angeflanscht ist und einen unmittelbar an den Wärinetauscher, insbesondere an dessen Abschlußplatte anschließenden Zuflußraum für das zum Wärmetauscher fließende öl und einen entsprechend ausgebildeten Eintrittsraum für das aus dem Wärmetauscher in das Filter fließende öl bildet. Zwecks Vermeidung von extra zu verlegenden Rohr- oder Schlauchleitungen wird hierzu vorgeschlagen, daß der ölvorlauf zu dem Zuflußraum und der ölrücklauf vom Filter durch gehäuse verteils im Zylinderblock, teils im ölfilterg laufende Kanäle gebildet wird. Um ein übertreten von Wasser ins öl oder umgekehrt zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Dichtfläche zwischen dem Wasserraum des Wärmetauschergehäuses und den zylinderblockseitigen ölkanälen in an sich bekannter Weise durch nach außen führende Nuten zu unterbrechen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Zylinderblock (teilweise aufgeschnitten), F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie II-11 von F i g. 3 und F i g. 3 einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III von F i g. 2.
  • In das Zylinderblockgehäuse 10 sind in üblicher Weise Laufbüchsen 11 eingesetzt. Zwischen den Laufbüchsen 11 und der Wand 10' des Zylinderbleckes 10 befindet sich der Kühlwasserraum 12 für die Zylinderkühlung. Von der Wand 10' aus bildet das Material des Zylinderblockes nach außen zu einen kastenförmigen, nach außen offenen Raum 13, der als Wärmetauscherraum dient. Dieses Wärmetauschergehäuse wird durch eine Platte 14 abgeschlossen, an der U-förmige ölleitungen 15 befestigt, z. B. angelötet, angeschweißt oder eingewalzt sind. Außen auf die Platte 14 ist das Filtergehäuse 27 aufgesetzt, in dem sich ein übliches Spaltfilter 16 befindet.
  • Das Kühlwasser gelangt durch einen Kanal 17 in den Wärmetauscherraum 13 und von diesem aus durch eine oder mehrere öffnungen 18 in den Kühlwasserraum 12.
  • Das Schmieröl fließt von der Maschine durch einen im Zylinderblock vorgesehenen Kanal 19, durch eine öffnung 20 in der Platte 1-4 und durch einen im ölfiltergehäuse vorgesehenen Kanal 21 in einen Zuflußraum 22. Von dort aus gelangt das öl zu den Wärmetauscherleitungen 15 und von diesen in einen Eintrittsrauni 23 zum Filter. Von dort aus fließt das öl durch das Spaltfilter 16 und weiter durch einen iin Filtergehäuse vorgesehenen Kanal 24 und eine entsprechende öffnung in der Platte 14 zu einem im Zylinderblock 10 angeordneten Rücklaufkanal 25.
  • Um zu vermeiden, daß öl aus den Kanälen 19 oder 25 an der Platte 14 entlang in den Wasserraum 13 bzw. umgekehrt Wasser in die ölkanäle gelangt, sind Nuten 26 vorgesehen, die etwa durchtretende Flüssigkeiten ins Freie abführen.
  • Die gesamte Anordnung bringt keine Störung in der Festigkeit des Zylinderblockes, baut klein, vermeidet nach außen in Erscheinung tretende Leitungen und läßt sich zu Reinigungs- und Reparaturzwecken schnell und mühelos auseinandernehmen und wieder zusammenbauen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schmieröl-Kühlwasser-Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen mit einem seitlich an den unmittelbar den Zylinder umgebenden Kühlwasserraum anschließenden, von diesem abgeteilten, aber mit ihm in direkter Verbindung stehenden Gehäuse mit einer die ölrohre tragenden, abnehmbaren Außenwand, wobei das Kühlwasser in das Wärmetauschergehäuse geleitet wird und von dort aus in den Kühlwasserraum des Zylinderblockes fließt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die den Wasserraum des Wärmetauschers vom Kühlwasserraum abteilende Innenwand des Wärinetauschergehäuses ein Teil der einstückigen Zylinderblockwand ist und mit der Zuleitung für das durch sie hindurch eintretende Kühlwasser fest verbunden ist und daß sich an das Wärmetauschergehäuse vom Zylinderblock her betrachtet nach außen zu ein ölfiltergehäuse anschließt, wobei die plattenförinige Außenwand des Wärinetauschergehäuses von den vorzugsweise U-förmig gebogenen, an ihr insbesondere durch Löten, Schweißen oder Walzen befestigten ölrohren zum ölfilter hin durchsetzt ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ölfiltergehäuse an das Wärmetauscherg,ehäuse angeflanscht ist und einem unmittelbar an den Wärmetauscher, insbesondere an dessen Abschlußplatte anschließenden Zuflußraum für das zum Wärmetauscher fließende öl und einen entsprechend ausgebildeten Eintrittsraum für das aus dem Wärmetauscher in das Filter fließende öl bildet. 3. Wärinetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ölvorlauf zu dem Zuflußraum und der ölrücklauf vom Filter durch teils im Zylinderblock, teils im Ölfiltergehäuse verlaufende Kanäle gebildet wird. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche zwischen dem Wasserraum des Wärmetauschergehäuses und den zylinderblockseitigen ölkanälen in an sich bekannter Weise durch nach außen führende Nuten unterbrochen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 828 323, 841978; französische Patentschriften Nr. 1021951, 1022 795; USA.-Patentschriften Nr. 1713 541, 1922 838.
DED30910A 1959-06-20 1959-06-20 Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1193310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30910A DE1193310B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30910A DE1193310B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193310B true DE1193310B (de) 1965-05-20

Family

ID=7040701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30910A Pending DE1193310B (de) 1959-06-20 1959-06-20 Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193310B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541368A (en) * 1984-04-26 1985-09-17 Regie Nationale Des Usines Renault Process and device for the rapid warmup and thermal regulation of the lubricating oil of an internal combustion engine
WO1988006678A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Metsafe Aktiebolag A heat exchanger arrangement for cooling a machine
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
WO1996012093A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Perkins Limited An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
EP0784150A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-16 Mercedes-Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE202006001340U1 (de) * 2006-01-28 2007-06-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Öl-Modul mit direkt umströmtem Wärmetauscher
EP1632670A3 (de) * 1998-06-20 2009-12-30 Cnh U.K. Limited Motorzylinderblock mit optimierter Steifigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713541A (en) * 1928-01-12 1929-05-21 Charles A Criqui Lubricant-cooling device for internal-combustion engines and the like
US1922838A (en) * 1931-05-14 1933-08-15 Modine Mfg Co Heat exchange device
DE828323C (de) * 1949-10-07 1952-01-17 Graef & Stift Automobilfabrik Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE841978C (de) * 1948-10-02 1952-06-23 Daimler Benz Ag OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
FR1021951A (fr) * 1950-07-12 1953-02-26 Const Mecaniques Soc Gen De Procédé et dispositif pour le refroidissement de l'huile dans les moteurs à combustion interne
FR1022795A (fr) * 1950-08-03 1953-03-10 Const Mecaniques Soc Gen De Procédé et dispositif perfectionnés pour le refroidissement de l'huile de graissage dans les moteurs à combustion interne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713541A (en) * 1928-01-12 1929-05-21 Charles A Criqui Lubricant-cooling device for internal-combustion engines and the like
US1922838A (en) * 1931-05-14 1933-08-15 Modine Mfg Co Heat exchange device
DE841978C (de) * 1948-10-02 1952-06-23 Daimler Benz Ag OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE828323C (de) * 1949-10-07 1952-01-17 Graef & Stift Automobilfabrik Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
FR1021951A (fr) * 1950-07-12 1953-02-26 Const Mecaniques Soc Gen De Procédé et dispositif pour le refroidissement de l'huile dans les moteurs à combustion interne
FR1022795A (fr) * 1950-08-03 1953-03-10 Const Mecaniques Soc Gen De Procédé et dispositif perfectionnés pour le refroidissement de l'huile de graissage dans les moteurs à combustion interne

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541368A (en) * 1984-04-26 1985-09-17 Regie Nationale Des Usines Renault Process and device for the rapid warmup and thermal regulation of the lubricating oil of an internal combustion engine
WO1988006678A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Metsafe Aktiebolag A heat exchanger arrangement for cooling a machine
AU621289B2 (en) * 1987-02-24 1992-03-12 Stenhex Aktiebolag A heat exchanger arrangement for cooling a machine
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4029408C2 (de) * 1990-09-17 2003-01-02 Deutz Ag Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine
WO1996012093A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Perkins Limited An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
US5647306A (en) * 1994-10-14 1997-07-15 Perkins Limited Assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
EP0784150A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-16 Mercedes-Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5758608A (en) * 1996-01-09 1998-06-02 Mercedes-Benz Ag Engine block for a multi-cylinder internal combustion engine
EP1632670A3 (de) * 1998-06-20 2009-12-30 Cnh U.K. Limited Motorzylinderblock mit optimierter Steifigkeit
DE202006001340U1 (de) * 2006-01-28 2007-06-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Öl-Modul mit direkt umströmtem Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211896C2 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE3248395A1 (de) Fluessigkeitskuehleinheit fuer eine brennkraftmaschine
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
AT404164B (de) Zylinderkurbelgehäuse einer brennkraftmaschine mit wasserkühlung
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE1934193C3 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE4400953C2 (de) Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3701083C1 (en) Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
DE19534108A1 (de) Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE800797C (de) Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE1222814B (de) Schmieroelkuehlvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE938159C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE102015013792A1 (de) Gehäuseelement mit integriertem Wärmetauscher
DE2909047C2 (de) Ölkühlvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für deren Schmier-, Arbeits- oder sonstiges Drucköl
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen