DE4029408C2 - Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4029408C2
DE4029408C2 DE19904029408 DE4029408A DE4029408C2 DE 4029408 C2 DE4029408 C2 DE 4029408C2 DE 19904029408 DE19904029408 DE 19904029408 DE 4029408 A DE4029408 A DE 4029408A DE 4029408 C2 DE4029408 C2 DE 4029408C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
lubricating oil
oil heat
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904029408
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029408A1 (de
Inventor
Wilhelm Feuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE19904029408 priority Critical patent/DE4029408C2/de
Publication of DE4029408A1 publication Critical patent/DE4029408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029408C2 publication Critical patent/DE4029408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmierölwärmetauscher einer Brenn­ kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Schmierölwärmetauscher ist aus der EP 0 243 138 A2 bekannt. Der Schmierölwärmetauscher ist hier auf einer rela­ tiv kompliziert gestalteten Zwischenplatte festgeschraubt, die auf der Kurbelgehäusewand befestigt ist. Der Schmierölwärmetauscher selbst wird von einem Gehäuse umschlossen, das auf der Zwischen­ platte befestigt ist. Die Zwischenplatte enthält die Zu- und Ablaufka­ näle für Schmieröl zum Wärmetauscher und die Zu- und Ablaufkanäle für Kühlwasser vom Kurbelgehäuse, welches das Gehäuse für den Schmierölwärmetauscher durchfließt.
Durch die komplizierte Zwischenplatte ist diese Anordnung kosten- und raumaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine montagegünstige An­ ordnung eines Schmierölwärmetauscher an einer Brennkraftmaschine aufzuzeigen, die kostengünstig erstellbar sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schmieröl­ wärmetauscher durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Deckel mit dem Schmierölwärmetauscher lässt sich direkt an der Brennkraftmaschine befestigen, so dass eine deutliche Bauvolumen­ verringerung erreicht wird. Weiterhin weist das Gehäuse einen inne­ ren Trägerflansch mit Durchbrüchen zur Befestigung des Wärmetau­ schers und zur gleichzeitigen Zuleitung und Ableitung von Schmieröl zu/von dem Wärmetauscher auf. Die Befestigung des Wärmetau­ schers in dieser Art ermöglicht eine weitgehende Vormontage und gegebenenfalls Überprüfung des Wärmetauschers und der Zuleitung und Ableitung auf Dichtheit, bevor das als Deckel ausgebildete Ge­ häuse mitsamt dem montierten Wärmetauscher an der Brennkraftma­ schine befestigt wird.
Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung der Deckel aus Druckguss, insbesondere aus Aluminium-Druckguss, hergestellt. Ein derartiges Aluminium-Gehäuse ist sehr leicht und lässt sich darüber hinaus ein­ fach bearbeiten. Andererseits weist es eine hohe Festigkeit auf.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Schmierölwärmetauscher zu­ mindest angenähert senkrecht stehend in dem Deckel angeordnet und der Deckel ist in Längsrichtung der Brennkraftmaschine an einer seitlichen Kurbelgehäusewand befestigt. Diese Anordnung des Schmierölwärmetauschers senkrecht in dem Deckel ermöglicht eine Reduzierung der Brennkraftmaschinenbreite gegenüber einer liegen­ den Anordnung des Schmierölwärmetauschers. Im Übrigen ist die Anordnung des Schmierölwärmetauschers und des Deckels für die Kühlwasserverteilung bzw. Umströmung der einzelnen Kühllamellen günstig, da das Kühlwasser durch eine entsprechende Verteilung ge­ zielt auf die einzelnen Kühllamellen geleitet werden kann.
Dabei können die Oberflächen und Durchbrüche des Trägerflansches wärmetauscherseitig und die Bundschrauben kragenseitig unbear­ beitet sein. Abgedichtet wird der Zulauf und Ablauf des Schmieröls durch einen in eine Nut eingelegten Dichtring des in die Abschluss­ stutzen eingedrehten Gewindeabschnittes, wobei der Dichtring insbe­ sondere ein Teflon-Dichtring ist und weiterhin durch eine unter den Kragen der Bundschraube unterlegte Dichtung. Dabei kann die Bund­ schraube alternativ zum Schraubenschaft hin einen kegeligen Kragen aufweisen. Mit dieser Anordnung lässt sich eine problemlose, dichte und kostengünstige Vormontage der Wärmetauscher-Gehäuseeinheit realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbei­ spiel näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schmierölwärmetauschers mit Schnitt durch einen Anschlussstutzen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schmierölwärmetauscher mit Schnitt durch das umgebende Kurbelgehäuse und den Deckel.
Die seitliche Kurbelgehäusewand 1 einer Brennkraftmaschine weist eine Einbuchtung 2 auf. Diese Einbuchtung 2 ist von einem als Deckel 3 ausgebildeten Gehäuse verschlossen. Dabei wird das geo­ dätisch untere Ende der Einbuchtung 2 von einem Trägerflansch 4 des Deckels 3 umfasst, während das untere Ende 5 des Deckels 3 einen Kanal 6 zusammen mit dem Trägerflansch 4 bildet. Der Kanal 6 kommuniziert mit einer Bohrung 7 in dem Kurbelgehäuse. Über die Bohrung 7 und den Kanal 6 gelangt Schmieröl in den Vorraum 8, der zur Umgebung von einem Stopfen 9 dicht verschlossen ist. Bei nicht montiertem Stopfen 9 wird durch die sich ergebende Öffnung eine Bundschraube 10a durch den Vorraum 8 und einen Durchbruch 11a in dem Trägerflansch 4 in einem Gewindeabschnitt eines Anschluss­ stutzens 12a eines Schmierölwärmetauscher 13 eingedreht. Der Schmierölwärmetauscher 13 füllt den von dem Kurbelgehäuse bzw. der Einbuchtung 2 und dem Deckel 3 gebildeten geschlossenen Raum 14 weitgehend aus. Unterschiedliche Wärmetauschergrößen werden durch ein am Schmierölwärmetauscher 13 befestigtes Schwallblech 18 ausgeglichen. Alternativ kann dieser Ausgleich durch ein separates Einlegeteil z. B. aus Kunststoff erfolgen. Um den Raum 14, der mit dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine in Ver­ bindung steht, gegenüber dem Vorraum 8 abzudichten, ist in eine Nut der in dem in den Anschlussstutzen 12a eingedrehten Gewindeab­ schnitt bei der Bundschraube 10a ein Dichtring 15a, der aus Teflon gefertigt ist, eingelegt. Weiterhin ist zwischen dem Kragen 16a der Bundschraube 10a und dem Trägerflansch 4 eine Dichtung 17a zwi­ schengefügt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist für den Schmierölablauf am anderen Ende des Schmierölwärmetauschers 13 ein Anschlussstutzen 12b vorgesehen, in den, wie bei Fig. 1 erläutert, eine Bundschraube 10b durch einen Durchbruch 11b im Trägerflansch 4 eingeschraubt ist. Die Abdichtung erfolgt wie vorangehend beschrieben.
Diese Ausbildung ermöglicht insgesamt eine platzsparende und kostengünstige Wärmetauscheranordnung an der Brennkraft­ maschine. Von dem Deckel 3 ist nur die zu dem Kurbelgehäuse wei­ sende Fläche bearbeitet und gegenüber dem Kurbelgehäuse abge­ dichtet. Der Trägerflansch ist insbesondere im Bereich des Durch­ bruchs 11a, 11b unbearbeitet, und dennoch wird eine sichere Tren­ nung zwischen Schmieröl und Kühlwasser durch den Dichtring 15a, 15b und die Dichtung 17a, 17b sichergestellt.
Fig. 2 zeigt weiterhin den Kühlwasserzutritt E und Kühlwasserauslass A zu bzw. aus dem Raum 14, in dem der Schmierölwärmetauscher 13 angeordnet ist. Zudem sind die Anschlussstutzen 12a, 12b des Schmierölwärmetauschers 13 dargestellt, durch die das Schmieröl, wie unter Fig. 1 beschrieben, in bzw. aus dem Schmierölwärmetau­ scher 13 gelangt. Ebenfalls zeigt Fig. 2 die sehr kompakte Anbindung des Schmierölwärmetauschers 13 an die Brennkraftmaschine.

Claims (6)

1. Schmierölwärmetauscher (13) einer Brennkraftmaschine, insbe­ sondere einer selbstzündende Brennkraftmaschine, der von mittels einer Pumpe zumindest zur Schmierung der bewegten Teile der Brennkraftmaschine geförderten Schmieröl durchströmt wird und in einem Gehäuse angeordnet ist, das vom Kühlwasser der Brennkraft­ maschine durchflossen ist, wobei das Gehäuse als Deckel (3) ausge­ bildet an der Brennkraftmaschine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) einen inneren Träger­ flansch (4) mit Durchbrüchen (11a, 11b) zur Befestigung des Schmierölwärmetauschers (13) und gleichzeitigen Zuleitung und Ab­ leitung von Schmieröl zu/von dem Schmierölwärmetauscher (13) auf­ weist und dass der Schmierölwärmetauscher (13) mit Anschluss­ stutzen (12a, 12b) auf dem Trägerflansch (4) aufliegt und über mit je einer Bohrung versehene Bundschrauben (10a, 10b), die durch die Durchbrüche (11a, 11b) des Trägerflansches (4) in einen Gewindeab­ schnitt der Anschlussstutzen (12a, 12b) reichen, mit dem Träger­ flansch (4) verschraubt ist.
2. Schmierölwärmetauscher (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus Druckguss, insbe­ sondere aus Aluminium-Druckguss, hergestellt ist.
3. Schmierölwärmetauscher (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierölwärmetauscher (13) zu­ mindest angenähert senkrecht stehend in dem Deckel (3) angeordnet ist und der Deckel (3) in Längsrichtung der Brennkraftmaschine an einer seitlichen Kurbelgehäusewand (1) befestigt ist.
4. Schmierölwärmetauscher (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen und Durchbrüche (11a, 11b) des Trägerflansches (4) wärmetauscherseitig und die Bundschrauben (10a, 10b) kragenseitig unbearbeitet sind.
5. Schmierölwärmetauscher (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundschrauben (10a, 10b) in dem in die Anschlussstutzen (12a, 12b) eingedrehten Gewindeabschnitt einen Dichtring (15a, 15b), insbesondere einen Teflon-Dichtring, auf­ weisen.
6. Schmierölwärmetauscher (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundschrauben (10a, 10b) zum Schraubenschaft hin einen kegeligen Kragen (16a, 16b) aufweisen.
DE19904029408 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4029408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029408 DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029408 DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029408A1 DE4029408A1 (de) 1992-03-26
DE4029408C2 true DE4029408C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=6414387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029408 Expired - Fee Related DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029408C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242997C1 (de) * 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
DE9309805U1 (de) * 1993-07-01 1993-08-26 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher in Scheibenbauweise
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4400953C2 (de) * 1994-01-14 1997-06-05 Daimler Benz Ag Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4421371B4 (de) * 1994-06-18 2004-10-28 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Schmierölwärmetauscher
GB2294091B (en) * 1994-10-14 1999-05-26 Perkins Ltd An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
DE19504273B4 (de) * 1995-02-09 2005-06-02 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE19600566C1 (de) * 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
GB2338514A (en) * 1998-06-20 1999-12-22 Cummins Engine Co Ltd I.c. engine cylinder block with optimizes stiffness
FR2891019A1 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Renault Sas Procede de realisation d'un carter de moteur et carter de moteur realise selon le procede
CN101749077B (zh) * 2008-12-04 2011-11-02 光阳工业股份有限公司 内燃机的机油降温构造
DE102018001022A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE7507606U (de) * 1975-08-07 Audi Nsu Auto Union Ag Ölkühler für das Schmiermittel einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE2737054A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP0243138A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507606U (de) * 1975-08-07 Audi Nsu Auto Union Ag Ölkühler für das Schmiermittel einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE2737054A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP0243138A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029408A1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029408C2 (de) Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine
DE19619977C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102009021516A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem internen isolierten Turbolader-Ölrückflussdurchlass
DE19735444A1 (de) Ölfiltereinsatz für Ölwannen von Motoren und Getrieben
EP1457646B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE19508967C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19818700A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
EP1284342B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE102005002891A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19720380C1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
DE4242265C1 (de) Ventilhaubendeckel
EP0838577A1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19944013B4 (de) Viertaktmotor
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10036130A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4015409C1 (de)
WO2007014552A2 (de) Entlüftungsmodul für eine brennkraftmaschine
DE202005010446U1 (de) Zylinderkopfhaube
DE10136971A1 (de) Schmiermittelbehälter für eine Trockensumpf-Schmiereinrichtung
DE19833535B4 (de) Ölwanne für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee