DE19944013B4 - Viertaktmotor - Google Patents

Viertaktmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19944013B4
DE19944013B4 DE19944013A DE19944013A DE19944013B4 DE 19944013 B4 DE19944013 B4 DE 19944013B4 DE 19944013 A DE19944013 A DE 19944013A DE 19944013 A DE19944013 A DE 19944013A DE 19944013 B4 DE19944013 B4 DE 19944013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
secondary air
camshaft holder
positioning pin
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944013A1 (de
Inventor
Katsunori Wako Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19944013A1 publication Critical patent/DE19944013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944013B4 publication Critical patent/DE19944013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/10Diamond configuration of valves in cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Viertaktmotor mit einem in einem Zylinderkopfdeckel (4) und einem Zylinderkopf (3) ausgebildeten Kanal (41a, 41c) zum Leiten von Sekundärluft zu einer Auslassöffnung (8) des Zylinderkopfs (3), dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Zylinderkopf (3) und dem Zylinderkopfdeckel (4) ein Nockenwellenhalter (42) vorgesehen ist, welcher sich zur drehbaren Lagerung zweier Nockenwellen (12, 13) unter Mitwirkung des Zylinderkopfs (3) über diese hinweg erstreckt,
dass der Nockenwellenhalter (42) mit einem ein Zündkerzenloch umgebenden Rand (62) ausgebildet ist und
dass ein Teil des Kanals (41b) zum Einleiten von Sekundärluft in einem an dem Rand (62) vorgesehenen Vorsprung (60) ausgebildet ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine vorteilhafte Struktur eines Viertaktmotors und insbesondere einen Kanal zum Einleiten von Sekundärluft.
  • Aus der DE 32 09 901 C1 ist ein Zylinderkopf für einen Viertaktmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen bekannt, bei dem eine Spannfläche eines Nockenwellenhalters und eine Trennfläche zwischen einem Zylinderkopf und einer Zylinderkopfabdeckung geneigt sind.
  • Aus der DE 39 40 845 C1 ist ein Viertaktmotor mit einem Zylinderkopf bekannt, welcher einen Nockenwellenhalter zum drehbaren Lagern zweier Nockenwellen besitzt.
  • In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Hei 9-324624, welche als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, ist eine Struktur beschrieben, bei der ein Kanal zum Einleiten von Sekundärluft zwischen der Auslaßöffnung eines Zylinderkopfs und einer an dem Zylinderkopfdeckel vorgesehenen Membranventilkammer vorgesehen ist, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderkopfdeckel durch einen Positionierstift (knock pin) abgedichtet ist.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, daß der Positionierstift zum Positionieren dafür verwendet wird, den Nockenwellenhalter am Zylinderkopf zu positionieren und es gibt einige Strukturen, die einen Teil eines Bolzenlochs zum Spannen des Nockenwellenhalters verwenden und einen Positionierstift an einer anderen Position gesondert vom Bolzenloch vorsehen.
  • Nebenbei bemerkt ist es in dem Fall, wo das Bolzenloch für einen Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters verwendet wird, unmöglich, den Spannbolzen nahe an die Nockenwelle zu bringen, wenn der Durchmesser des Positionierstifts größer wird. Darüber hinaus erfordert die Verwendung des Positionierstifts für die Positionierung separat vom Bolzenloch einen eigenen Vorsprung, was das Gewicht des Motors erhöht.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Viertaktmotor der eingangs genannten Art anzugeben, welcher eine hohe Steifigkeit besitzt und eine kostengünstige Fertigung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Viertaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Kanal zum Einleiten von Sekundärluft vorgesehen, der in einem Nockenwellenhalter zum drehbaren Lagern einer Nockenwelle unter Mitwirkung eines Zylinderkopfs ausgebildet ist.
  • Dabei ist der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft in einem Nockenwellenhalter so ausgebildet, daß es nicht notwendig ist, einen Vorsprung für den Kanal vom Zylinderkopf bereitzustellen, was die Struktur des Zylinderkopfs vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein in dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft angeordneter Positionierstift als ein Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters ausgebildet.
  • Dabei ist der in dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft angeordnete Positionierstift ein Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters, so daß es möglich ist, die Zahl an Positionierstiften zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Spannfläche des Nockenwellenhalters und eine Trennfläche zwischen dem Zylinder und dem Zylinderkopf geneigt.
  • Dabei sind die Spannfläche des Nockenwellenhalters und die Trennfläche des Zylinderkopfs geneigt, so daß es unnötig ist, einen geneigten Vorsprung für den Kanal vorzusehen, was bei einem herkömmlichen Kopfdeckkel oder einem anderen Element, wie z.B. einem Rohr, notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft in dem Nockenwellenhalter gekrümmt.
  • Dabei ist der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft in dem Nockenwellenhalter so gekrümmt, daß es möglich ist, einen Kanal innerhalb des Nockenwellenhalters gemäß dem jeweiligen Winkel des Kanals auszubilden, der in dem Kopfdeckel und der Kopfseite ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der an der Trennfläche des Nockenwellenhalters angeordnete Positionierstift bezüglich einer vertikalen Linie an der Trennfläche geneigt, wobei eine um den Positionierstift ausgebildete Nut eine konstante Höhe aufweist.
  • Dabei besitzt die um den Positionierstift ausgebildete Nut, welche an der Trennfläche des Nockenwellenhalters angeordnet ist, eine konstante Höhe, so daß die Funktion eines Dichtelements, wie z.B. eines O-Rings, nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche den Nockenwellenhalter in der Ausführungsform (entsprechend der Linie 1-1 in 4) zeigt;
  • 2 ist eine teilweise gebrochene Seitenansicht des Motors bezüglich der Ausführungsform;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht in der Längsrichtung des Motors längs des Kanals zum Einleiten von Sekundärluft; und
  • 4 ist eine Draufsicht des Zylinderkopfs mit dem angebrachten Nockenwellenhalter.
  • Im folgenden werden unter anderem die folgenden Bezugszeichen verwendet: Zylinder = 2; Zylinderkopf = 3; Auslaßöffnung = 8; Membranventilkammer = 40; Kanal zum Einleiten von Sekundärluft = 41, 41a, 41b, 41c; Positionierstift = 43; Positionierstift = 43a; O-Ring = 44; Positionierstiftvorsprung = 60a, 60b, 60c, 60d; oberes Loch = 63a, 63b, 63c, 63d; Verbindungsfläche = 67.
  • Zuerst wird unter Verwendung von 2 die knappe Struktur des Motors beschrieben. Dieser Motor ist ein wassergekühlter DOHC-Viertaktmotor mit einem Kurbelgehäuse 1, einem Zylinder 2, einem Zylinderkopf 3 und einem Zylinderkopfdeckel 4.
  • Ein in dem Zylinder 2 enthaltener und frei gleitender Kolben 5 ist mit der Kurbelwelle 6 (die Zeichnung zeigt den mittleren Teil) innerhalb des Kurbelgehäuses 1 verbunden und bildet einen Brennraum 9 zwischen dem Kolben 5, dem Zylinder 2 und dem Zylinderkopf 3 aus.
  • Die mit diesem Brennraum 9 in Verbindung stehende Lufteinlaßöffnung 7 und die Auslaßöffnung 8 sind in dem Zylinderkopf 3 vorgesehen und werden jeweils durch ein Lufteinlaßventil 10 und ein Auslaßventil 11 geschlossen oder geöffnet.
  • Das Lufteinlaßventil 10 und das Auslaßventil 11 werden durch die Nocken an den Nockenwellen 12 und 13 angetrieben, die zur Kurbelwelle 6 synchron drehen.
  • In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 15 eine Wasserpumpe, Bezugszahl 16 bezeichnet einen Wasserschlauch, Bezugszahl 17 bezeichnet ein Verbindungsrohr, Bezugszahl 20 bezeichnet ein Thermostatventil, Bezugszahl 21 bezeichnet eine Verbindung, Bezugszahl 22 bezeichnet einen Auslaßabschnitt für das Kühlwasser, Bezugszahl 23 bezeichnet einen Bypass-Schlauch, Bezugszahl 24 bezeichnet einen Anlassermotor, Bezugszahl 25 bezeichnet einen Vergaser, Bezugszahl 26 bezeichnet ein mit einem Kühler (nicht gezeigt) verbundenes Einlaßrohr, Bezugszahl 27 bezeichnet einen Wasserschlauch, Bezugszahl 28 bezeichnet eine Ölwanne, Bezugszahl 29 bezeichnet ein Ölfilter, Bezugszahl 30 bezeichnet einen Geschwindigkeitssensor, Bezugszahl 31 bezeichnet eine Hauptwelle, Bezugszahl 32 bezeichnet eine Vorgelegewelle und Bezugszahl 33 bezeichnet eine Schalttrommel.
  • Als nächstes wird die detaillierte Struktur des Kanals zum Einleiten von Sekundärluft beschrieben. Wie in 3 gezeigt, ist ein Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41 ausgebildet, der die an der oberen Fläche des Zylinderkopfdeckels 4 vorgesehene Membranventilkammer 40 und die Auslaßöffnung 8 verbindet.
  • Der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41 besteht aus einem Teil 41a des Zylinderkopfs 3, einem Teil 41b des Nockenwellenhalters 42 und einem Teil 41c des Zylinderkopfdeckels 4 und jeder Verbindungsabschnitt ist durch einen Positionierstift und einen O-Ring 44 abgedichtet.
  • Der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft ist rechtwinklig zur Dichtfläche der Kopfdichtung 45 ausgebildet, die zwischen dem Zylinder 2 und dem Zylinderkopf 3 dichtet und der obere Abschnitt ist mit der Auslaßöffnung 8 durch ein hornförmiges Loch 46 verbunden, das von der Seite der Auslaßöffnung 8 her integral ausgebildet ist.
  • Dieses hornförmige Loch 46 ist beim Gießen des Zylinderkopfs 3 derart integral mit dem Kern für die Auslaßöffnung 8 ausgebildet, daß das obere Teil durch Einkerben verbunden wird, wenn der Kanal 41a zum Einleiten von Sekundärluft nach dem Gießen bearbeitet wird.
  • Darüber hinaus ist der Kanal 41b zum Einleiten von Sekundärluft in der Mitte gekrümmt. Dieser Teil kann leicht durch Bearbeitung von beiden Seiten in der vertikalen Richtung des relativ dünnen Nockenwellenhalters 42 in unterschiedlichen Winkeln ausgebildet werden.
  • Der Kanal 41c zum Einleiten von Sekundärluft ist in einem an dem mittleren Abschnitt der Membranventilkammer 40 vorgesehenen dicken Teil ausgebildet und steht mit der Membranventilkammer 40 über einen in einer schrägen Richtung ausgebildeten Durchgang 47 in Verbindung.
  • Das Membranventil 48 ist in der Membranventilkammer 40 vorgesehen und durch einen Deckel 49 geschlossen. Ein Verbindungsrohr 50 ist integral am Deckel 49 ausgebildet, so daß saubere Luft als Sekundärluft von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Filter durch einen Schlauch 51 eingeleitet wird.
  • Das Membranventil 48 leitet die Sekundärluft zur Auslaßöffnung 8 und schließt unter Verwendung von Abgasschwingungen in der Auslaßöffnung 8, da der Durchgang 41 zum Einleiten von Sekundärluft mit der Auslaßöffnung 8 kommuniziert. Die Bezugszahl 52 in den Zeichnungen bezeichnet eine Entlüftungskammer.
  • Es ist in 4 deutlich gezeigt, daß Positionierstiftvorsprünge 60a, 60b, 60c und 60d am Zylinderkopf 3 entsprechend jedem Zylinder vorgesehen sind, die mit einem ein Zündkerzenloch umgebenden Rand 62 integral ausgebildet sind, und obere Löcher 63a, 63b, 63c, 63d, die zum Anbringen von Positionierstiften an jedem Vorsprung ausgebildet sind.
  • Ein Positionierstift 43a ist in jedem oberen Loch 63a, 63b, 63c und 63d angebracht, um den Zylinderkopfdeckel 4 (unter Bezug auf 1) zu verbinden. Jedoch ist der Durchmesser des Lochs so gesetzt, daß die Positionierstiftvorsprünge 60a, 60d der äußeren Vorsprünge 60a, 60d etwas lockerer als die Positionierstiftvorsprünge 60b, 60c der inneren Vorsprünge 60b, 60c sind.
  • Darüber hinaus bilden die oberen Löcher 63a, 63b, 63c und 63d jeweils einen Teil des Kanals zum Einleiten von Sekundärluft 41c, so daß der Grad des Spiels so gesetzt ist, daß die zum Dichten von Sekundärluft benötigte Dichtfähigkeit beibehalten wird. Daher ist es möglich, alle oberen Löcher 63a, 63b, 63c, 63d locker zu gestalten, wenn der Grad des Spiels innerhalb des Bereichs liegt.
  • In 4 ist der Nockenwellenhalter 42 am Zylinderkopf 3 mit einem Bolzen 64 zum Befestigung des Nockenwellenhalters befestigt und ist durch Zwischenlegen der Nockenwelle 12 für den Lufteinlaß und der Nockenwelle 13 für den Luftauslaß parallel in der Querrichtung zwischen dem Zylinderkopf 3 abgestützt.
  • 1 ist eine detaillierte Ansicht, welche einen Querschnitt des Positionierstiftvorsprungs 60a und des oberen Lochs 63a in dem Nockenwellenhalter 42 zeigt. Darüber hinaus ist die Struktur des Positionierstiftvorsprungs 60a und des oberen Lochs 63a dieselbe wie die der anderen Positionierstiftvorsprünge 60b, 60c und 60d. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist der Lagerungsabschnitt 65 der lufteinlaßseitigen Nockenwelle 12 und der Lagerungsabschnitt 66 der auslaßseitigen Nockenwelle 13, welche vorne und hinten vorgesehen sind, separat an vorderen und hinteren Abschnitten vorgesehen und der Positionierstiftvorsprung 60a ist zwischen diesen Lagerungsabschnitten 65, 66 ausgebildet.
  • Die Verbindungsfläche 67 des Nockenwellenhalters 42 zum Zylinderkopf 3 ist mit einer Neigung von θ zur Dichtfläche der Kopfdichtung 45 versehen und das von einer oberen Richtung rechtwinklig zu dieser Verbindungsfläche 67 ausgebildete obere Loch 63a und ein von einer unteren Richtung zur Verbindungsfläche 67 geneigt und zur Kopfdichtung 45 rechtwinklig ausgebildetes unteres Loch 68 sind an dem Positionierstiftvorsprung 60a vorgesehen. Das obere Loch 63a und das untere Loch 68 kommunizieren innerhalb des gekrümmten dicken Abschnitts des Positionierstiftvorsprungs 60a und bilden auf diese Weise mit diesen Löchern den Kanal zum Einleiten von Sekundärluft.
  • Darüber hinaus ist ein vertiefter Abschnitt zum Abdichten 69 auf der Seite des Zylinderkopfs 3 mit einem größeren Durchmesser um das untere Loch 68 ausgebildet. Dieser vertiefte Abschnitt zum Abdichten 69 ist im wesentlichen parallel zur Verbindungsfläche 67 ausgebildet und ist mit dem zwischen den Positionierstift 43 in das untere Loch 68 eingepreßten O-Ring 44 im Eingriff.
  • Der Positionierstift 43 dichtet die Verbindungsfläche zwischen dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41a auf der Seite des Zylinderkopfs 3 und dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41b auf der Seite des Nockenwellenhalters 42 ab und dient auch als ein Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters 42 am Zylinderkopf 3. In ähnlicher Weise dichtet der Positionierstift 43a die Verbindungsfläche zwischen dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41b und dem Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41c ab und dient auch als ein Stift zum Positionieren des Nockenwellenhalters 42 und des Zylinderkopfsdeckels 4. Daher haben diese Positionierstifte 43, 43a sowohl eine Positionierfunktion als auch eine Funktion zum Dichten der Verbindungsfläche des Kanals zum Einleiten von Sekundärluft.
  • Die Effekte dieses Beispiels werden nachfolgend beschrieben. Wie in 1 deutlich gezeigt ist, ist der Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41b, der einen Teil des Kanals zum Einleiten von Sekundärluft bildet, in dem Nockenwellenhalter 42 so ausgebildet, daß es nicht notwendig ist, einen Vorsprung für den Kanal vom Zylinderkopfdeckel 4 bereitzustellen, wodurch die Struktur des Zylinderkopfdeckels vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus dient der in dem Durchgang zum Einleiten von Sekundärluft 41b angeordnete Positionierstift 43, 43a auch als ein Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters 42, wodurch es möglich ist, die Zahl an Positionierstiften zu verringern.
  • Selbst wenn die Verbindungsfläche 67 des Nockenwellenhalters 42 und die Kopfdichtung des Zylinderkopfs 3 geneigt sind, ist es darüber hinaus unnötig, den vom Zylinderkopfdeckel bereitgestellten Vorsprung für den Kanal geneigt auszubilden, oder ein weiteres Element, wie z.B. ein Rohr, separat bereitzustellen, wie es früher notwendig war.
  • Darüber hinaus ist der Kanal 41b zum Einleiten der Sekundärluft in dem Nockenwellenhalter 42 so gekrümmt, daß es möglich ist, den Kanal in dem Nockenwellenhalter 42 gemäß dem Winkel für die an der Seite des Kopfdeckels 4 bzw. der Seite des Zylinderkopfs 3 auszubilden Kanälen 41a, 41c zum Einleiten von Sekundärluft auszubilden.
  • Darüber hinaus ist die Bodenfläche des vertieften Abschnitts 69 für die Dichtung, der um den an der Trennfläche des Nockenwellenhalters angeordneten Positionierstifts herum ausgebildet ist, parallel zur Verbindungsfläche 67 ausgebildet, so daß die Funktion des darin enthaltenen O-Rings 44 oder eines anderer Dichtelements nicht beeinträchtigt wird.
  • Um vorteilhafterweise einen Positionierstift zum Positionieren eines Nockenwellenhalters auszubilden, wird vorgeschlagen, daß ein gekrümmter Kanal zum Einleiten von Sekundärluft 41b, der aus einem oberen Loch 63a und einem unteren Loch 68 besteht, in dem Nockenwellenhalter 42 ausgebildet wird, indem dieser durchdrungen wird. Ein Positionierstift 43 ist in das untere Loch 68 durch Einpressen eingepaßt, um dieses mit einem Teil des an der Seite des Zylinderkopfs 3 ausgebildeten Kanals zum Einleiten von Sekundärluft zu verbinden, um den Verbindungsabschnitt mit dem Nockenwellenhalter 42 abzudichten, und der Positionierstift dient auch als ein Positionierstift zum Positionieren des Nockenwellenhalters 42 in dem Zylinderkopf 3. Der auf der Seite des Zylinderkopfdeckels 4 den Kanal zum Einleiten von Sekundärluft bildende Positionierstift 43a ist in das obere Loch 63a durch Einpressen eingepaßt. Somit dient der Positionierstift 43a in ähnlicher Weise zur Dichtung und Positionierung.

Claims (5)

  1. Viertaktmotor mit einem in einem Zylinderkopfdeckel (4) und einem Zylinderkopf (3) ausgebildeten Kanal (41a, 41c) zum Leiten von Sekundärluft zu einer Auslassöffnung (8) des Zylinderkopfs (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinderkopf (3) und dem Zylinderkopfdeckel (4) ein Nockenwellenhalter (42) vorgesehen ist, welcher sich zur drehbaren Lagerung zweier Nockenwellen (12, 13) unter Mitwirkung des Zylinderkopfs (3) über diese hinweg erstreckt, dass der Nockenwellenhalter (42) mit einem ein Zündkerzenloch umgebenden Rand (62) ausgebildet ist und dass ein Teil des Kanals (41b) zum Einleiten von Sekundärluft in einem an dem Rand (62) vorgesehenen Vorsprung (60) ausgebildet ist.
  2. Viertaktmotor nach Anspruch 1, wobei ein im Kanal (41) zum Einleiten von Sekundärluft angeordneter Positionierstift (43) als ein Positionierstift (43) zum Positionieren des Nockenwellenhalters (42) ausgebildet ist.
  3. Viertaktmotor nach Anspruch 1, wobei eine Spannfläche des Nockenwellenhalters (42) und eine Trennfläche zwischen dem Zylinder (2) und dem Zylinderkopf (3) geneigt sind.
  4. Viertaktmotor nach Anspruch 3, wobei der Kanal (41) zum Einleiten von Sekundärluft innerhalb des Nockenwellenhalters (42) gekrümmt ist.
  5. Viertaktmotor nach Anspruch 3, wobei der an der Trennfläche des Nockenwellenhalters (42) angeordnet Positionierstift (43) bezüglich einer vertikalen Linie an der Trennfläche geneigt ist, und wobei eine um den Positionierstift (43) ausgebildete Nut (69) eine konstante Höhe aufweist.
DE19944013A 1998-09-14 1999-09-14 Viertaktmotor Expired - Fee Related DE19944013B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-279426 1998-09-14
JP27942698A JP4067068B2 (ja) 1998-09-14 1998-09-14 4サイクルエンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944013A1 DE19944013A1 (de) 2000-03-16
DE19944013B4 true DE19944013B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=17610921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944013A Expired - Fee Related DE19944013B4 (de) 1998-09-14 1999-09-14 Viertaktmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6223709B1 (de)
JP (1) JP4067068B2 (de)
DE (1) DE19944013B4 (de)
IT (1) IT1309557B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022415A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
JP2007120480A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Honda Motor Co Ltd 2次空気供給装置とブリーザ装置とを備える内燃機関
JP2009067336A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車
JP2011241700A (ja) * 2010-05-14 2011-12-01 Otics Corp カムシャフトの軸受構造
DE102011081483A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Mahle International Gmbh Verfahren zur vereinfachten und lagegenauen Fixierung eines Nockenwellenmoduls an einem Zylinderkopf
JP2014227926A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
DE102013113824A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren einer Nockenwelle
JP2016008559A (ja) * 2014-06-25 2016-01-18 トヨタ自動車株式会社 カムシャフトの軸受け構造
JP6444352B2 (ja) * 2016-09-29 2018-12-26 本田技研工業株式会社 単気筒内燃機関
US10138841B2 (en) * 2016-10-11 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Cam cover assembly cap plug for flexible use of cylinder head accessory drive
JP6865078B2 (ja) 2017-03-22 2021-04-28 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209901C1 (de) * 1982-03-18 1983-10-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einteiliger Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3940845C1 (de) * 1989-12-11 1990-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146224A (en) 1979-05-02 1980-11-14 Yamaha Motor Co Ltd Apparatus for purifying exhaust gas of engine
JPS5713213A (en) 1980-06-30 1982-01-23 Honda Motor Co Ltd Exhaust gas purifier for internal combustion engine
JPS5793616A (en) 1980-12-03 1982-06-10 Honda Motor Co Ltd Exhaust purifier for internal combustion engine
JPS5813117A (ja) 1981-07-15 1983-01-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置における二次空気供給制御装置
JPS5832916A (ja) 1981-08-24 1983-02-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関における排気浄化装置
JPS58106120A (ja) 1981-12-18 1983-06-24 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車における内燃機関の排ガス浄化装置
JP3281190B2 (ja) 1994-07-27 2002-05-13 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用内燃機関の排気浄化装置
JP3333667B2 (ja) * 1995-08-09 2002-10-15 本田技研工業株式会社 Sohc型エンジンの動弁装置
JP3330019B2 (ja) 1996-06-04 2002-09-30 本田技研工業株式会社 エンジンの排気浄化装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209901C1 (de) * 1982-03-18 1983-10-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einteiliger Zylinderkopf für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3940845C1 (de) * 1989-12-11 1990-08-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan: JP 09-324624A *
POKORNY, Joachim, Maschinenteile, Teil 1, 8.neu- bearb. u. erw. Aufl. Stuttgart, Teubner 1992, S. 353, ISBN 3-519-06341-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944013A1 (de) 2000-03-16
ITTO990776A1 (it) 2001-03-13
US6223709B1 (en) 2001-05-01
IT1309557B1 (it) 2002-01-23
JP2000087705A (ja) 2000-03-28
JP4067068B2 (ja) 2008-03-26
ITTO990776A0 (it) 1999-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE3542900C2 (de)
DE69934533T2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19533107C2 (de) Motor mit obenliegender Nockenwelle (O.H.C.-Motor)
DE10338807B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE3618557A1 (de) Durchblasgas-rezirkulationseinrichtung
DE19944013B4 (de) Viertaktmotor
DE19746704B4 (de) Ölversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE10107534A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE19819431B4 (de) Ölkanalstruktur für einen Motor
EP0068336B1 (de) Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1284342B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE10359221B4 (de) 4-Takt-Motor für ein Motorrad
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
EP1988270A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE60113781T2 (de) Aussenbordmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee