DE4313506A1 - Ölkühler in Scheibenbauweise - Google Patents

Ölkühler in Scheibenbauweise

Info

Publication number
DE4313506A1
DE4313506A1 DE4313506A DE4313506A DE4313506A1 DE 4313506 A1 DE4313506 A1 DE 4313506A1 DE 4313506 A DE4313506 A DE 4313506A DE 4313506 A DE4313506 A DE 4313506A DE 4313506 A1 DE4313506 A1 DE 4313506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil cooler
disc
oil
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313506A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bachinger
Hans-Martin Ruppert
Dietmar Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knecht Filterwerk GmbH
Original Assignee
Knecht Filterwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerk GmbH filed Critical Knecht Filterwerk GmbH
Priority to DE4313506A priority Critical patent/DE4313506A1/de
Priority to EP94103500A priority patent/EP0622600B1/de
Priority to DE59402802T priority patent/DE59402802D1/de
Priority to ES94103500T priority patent/ES2102708T3/es
Publication of DE4313506A1 publication Critical patent/DE4313506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ölkühler in Scheibenbauweise mit wenigstens einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen, durchströmbaren Scheibenpaket, das in einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen, in dessen Längsrichtung durchströmbaren Gehäuse angeordnet ist, und mit zwischen den Seiten des Scheibenpakets und den diesen gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses quer zur Längsrichtung des Gehäuses angeordneten Dichtleisten.
Bei einem bekannten Ölkühler dieser Art (DE-OS 32 42 361), dessen Scheibenpaket von dem zu kühlenden Öl und dessen Gehäuse von Kühlwasser durchströmt ist, sind Dichtleisten auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Scheibenpakets unter Belassung eines Abstandes zu den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses angebracht. Die abdichtende Überbrückung dieses Abstandes ist durch elastische Dichtlippen verwirklicht, die am zuströmseitigen und am abströmseitigen Ende der Dichtleisten angebracht sind und die elastisch an den gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses anliegen. Eine solche Ausführung ist in der Herstellung kostspielig und in der Montage unhandlich.
Ziel der Erfindung ist es, einen billiger herstellbaren, einfacher montierbaren und wirkungsvoller kühlenden Ölkühler in Scheibenbauweise zu schaffen.
Dieses Ziel wird bei einem Ölkühler der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß bei Strömung von Kühlwasser durch das Scheibenpaket und von Öl durch das Gehäuse das Scheibenpaket mindestens auf den beiden in Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Seiten in einem Außenkäfig aufgenommen ist, der mindestens zwei zum Scheibenpaket weisende, quer zur Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Rillen aufweist, die in entsprechenden Ausnehmungen in den Seitenkanten der Scheiben des Scheibenpakets eingreifen, daß die Dichtleisten zwischen dem Außenkäfig und dem Gehäuse angeordnet sind, daß in die paarweise eine Scheibe bildenden Halbschalen einander berührende Noppen eingeprägt sind und daß im Bereich der die Strömung des Kühlwassers durch das Scheibenpaket ermöglichenden, miteinander verbundenen Öffnungen in den Scheiben in diesen Leitbleche vorgesehen sind, die ein direktes Durchströmen der Scheiben von der Zulauföffnung zu der Ablauföffnung verringern oder verhindern.
Unter Seiten des Scheibenpakets sind im Sinne der Erfindung die nicht dem Deckel des Gehäuses, an dem das Scheibenpaket befestigt ist, zugewandten, äußeren, in Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Begrenzungsflächen des Scheibenpakets zu verstehen.
Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß für eine vorgegebene Kühlleistung ein Ölkühler geringerer Baugröße ausreicht, weil der Flüssigkeit mit schlechterer Wärmeleitfähigkeit, nämlich dem Öl, eine größere Wärmeübertragungsfläche außen auf den Scheiben zur Verfügung steht als dem Kühlwasser innerhalb der Scheiben. Durch die Rillen in dem Außenkäfig, die in Ausnehmungen in den Seitenkanten der Scheiben eingreifen, wird außerdem der Zusammenbau des Scheibenpakets vereinfacht. Schließlich verbessern die Leitbleche in den Scheiben die Wärmeübertragung auf das Kühlwasser. Diese Wirkung wird auch durch die Formgebung der Noppen in den die Scheiben bildenden Halbschalen unterstützt; die Noppen dienen außerdem der Erhöhung der Steifigkeit der Halbschalen.
Die Herstellung des Ölkühlers kann ferner dadurch vereinfacht werden, daß die Dichtleisten in den Rillen auf der Außenseite des Außenkäfigs aufgenommen sind.
Der weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung auf das Kühlwasser kann die Maßnahme dienen, daß die Leitbleche in den Scheiben etwa die Form eines Kreiszylindersegments haben, dessen Mittelachse etwa mit der Mittelachse der Zulauföffnung/Ablauföffnung zusammenfällt.
Die Steifigkeit der Scheiben kann dadurch weiter verbessert werden, daß einander zugewandte Noppen an den eine Scheibe bildenden Halbschalen miteinander verlötet sind.
Zweckmäßigerweise kann der Außenkäfig aus lötbarem Metallblech bestehen, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, daß der Außenkäfig mit dem Scheibenpaket verlötet ist.
Zur Verbesserung der Wärmeübertragung von dem Öl durch Verbesserung der Strömung des Öls zwischen den Scheiben des Scheibenpakets können zwischen den Scheiben Ölleitbleche angeordnet sein.
Vorteilhafterweise können die Scheiben, die darin vorgesehenen Leitbleche, der Außenkäfig und die Ölleitbleche aus derselben Aluminiumlegierung bestehen, so daß nicht infolge verschiedener Werkstoffe elektrochemische Spannungen entstehen können, die korrosionsfördernd wirken könnten.
Falls der Ölkühler mit einem Ölfilter zusammengebaut werden soll, kann das Gehäuse des Ölkühlers Bestandteil eines im Druckgußverfahren hergestellten Gehäuseblockes eines Ölfilters sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen Ölkühler nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Mittelschnitt durch eine in einem gemeinsamen Gehäuseblock untergebrachte Kombination aus Ölkühler und Ölfilter,
Fig. 2 eine Teilansicht zu Fig. 1 von links, wobei der Deckel des Gehäuses des Ölkühlers teilweise weggebrochen ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Scheibenpakets des Ölkühlers mit Deckel des Gehäuses, Zulauf, Ablauf und teilweise weggebrochenem Außenkäfig,
Fig. 4 einen zentralen Teilschnitt des Scheibenpakets mit Deckel, Ablauf und Außenkäfig,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Halbschale einer Scheibe,
Fig. 6 einen Schnitt A-A in Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt D in Fig. 5.
In einem gemeinsamen Gehäuseblock eines Ölfilters und eines Ölkühlers ist ein Gehäuse 1 des Ölkühlers vorgesehen, das durch einen angeschraubten Deckel 2 abgeschlossen und mittels einer Dichtung 3 abgedichtet ist. An dem Deckel 2 ist ein Scheibenpaket 4 mit einem Außenkäfig 5 befestigt. In dem Außenkäfig 5 sind Rillen 6 gebildet, die zu dem Scheibenpaket 4 weisen und die in entsprechende Ausnehmungen 7 in den Scheiben des Scheibenpakets 4 eingreifen. Diese Anordnung von Rillen 6 und Ausnehmungen 7 sichert im Zuge der Montage des Scheibenpakets 4 in dem Außenkäfig 5 die richtige Lage der aus Halbschalen 12 bestehenden Scheiben, wodurch gleichzeitig die Montage vereinfacht und das Einsetzen falscher Halbschalen 12 verhindert wird. Auf den äußeren Seiten des Außenkäfigs 5 sind in die Rillen 6 Formdichtungen 8 eingesetzt, die in entsprechende Aussparungen 9 in den inneren Wänden des Gehäuses 1 eingreifen.
Auf der Außenseite des Deckels 2 sind Stutzen 10 und 11 für den Zulauf und den Ablauf von Kühlwasser angebracht, die die Verbindungen mit den entsprechenden Zulauföffnungen und Ablauföffnungen in den Scheiben des Scheibenpakets 4 herstellen. Die - in der Zeichnung nicht dargestellten - Verbindungen des Inneren des Gehäuses 1 mit dem Ölfilter für den Zulauf und den Ablauf des Öls sind in dem Gehäuseblock hergestellt.
Halbschalen 12, die jeweils paarweise eine Scheibe des Scheibenpakets 4 bilden, weisen einander zugewandte Noppen 13 auf, die sich in zusammengebautem Zustand einer Scheibe berühren und miteinander verbunden sind. Außerdem sind in den Halbschalen 12 Leitbleche 14 gebildet, die die Zulauföffnungen/Ablauföffnungen der Scheiben teilweise umschließen und etwa die Form eines Kreiszylindersegments haben, dessen Mittelachse etwa mit der Mittelachse der Zulauföffnung/Ablauföffnung zusammenfällt.

Claims (9)

1. Ölkühler in Scheibenbauweise mit wenigstens einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen, durchströmbaren Scheibenpaket, das in einem mit einem Zulauf und einem Ablauf versehenen, in dessen Längsrichtung durchströmbaren Gehäuse angeordnet ist, und mit zwischen den Seiten des Scheibenpakets und den diesen gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses quer zur Längsrichtung des Gehäuses angeordneten Dichtleisten, dadurch gekennzeichnet, daß bei Strömung von Kühlwasser durch das Scheibenpaket (4) und von Öl durch das Gehäuse (1) das Scheibenpaket (4) mindestens auf den beiden in Längsrichtung des Gehäuses (1) verlaufenden Seiten in einem Außenkäfig (5) aufgenommen ist, der mindestens zwei zum Scheibenpaket (4) weisende, quer zur Längsrichtung des Gehäuses (1) verlaufende Rillen (6) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (7) in den Seitenkanten der Scheiben des Scheibenpakets (4) eingreifen, daß die Dichtleisten ( 6, 8, 9) zwischen dem Außenkäfig (5) und dem Gehäuse (1) angeordnet sind, daß in die paarweise eine Scheibe bildenden Halbschalen (12) einander berührende Noppen eingeprägt sind, und daß im Bereich der die Strömung des Kühlwassers durch das Scheibenpaket (4) ermöglichenden, miteinander verbundenen Öffnungen in den Scheiben in diesen Leitbleche (14) vorgesehen sind, die ein direktes Durchströmen der Scheiben von der Zulauföffnung zu der Ablauföffnung verringern oder verhindern.
2. Ölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (8) in den Rillen (6) auf der Außenseite des Außenkäfigs (5) aufgenommen sind.
3. Ölkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (14) in den Scheiben etwa die Form eines Kreiszylindersegments haben, dessen Mittelachse etwa mit der Mittelachse der Zulauföffnung/ Ablauföffnung zusammenfällt.
4. Ölkühler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandte Noppen (13) an den eine Scheibe bildenden Halbschalen (12) miteinander verlötet sind.
5. Ölkühler nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkäfig (5) aus lötbarem Metallblech besteht.
6. Ölkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkäfig (5) mit dem Scheibenpaket (4) verlötet ist.
7. Ölkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben Ölleitbleche vorgesehen sind.
8. Ölkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben, die darin vorgesehenen Leitbleche (14), der Außenkäfig (5) und die Ölleitbleche aus derselben Aluminiumlegierung bestehen.
9. Ölkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Bestandteil eines im Druckgußverfahren hergestellten Gehäuseblockes eines Ölfilters ist.
DE4313506A 1993-04-24 1993-04-24 Ölkühler in Scheibenbauweise Withdrawn DE4313506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313506A DE4313506A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Ölkühler in Scheibenbauweise
EP94103500A EP0622600B1 (de) 1993-04-24 1994-03-08 Ölkühler in Scheibenbauweise
DE59402802T DE59402802D1 (de) 1993-04-24 1994-03-08 Ölkühler in Scheibenbauweise
ES94103500T ES2102708T3 (es) 1993-04-24 1994-03-08 Refrigerador de aceite del tipo de placas apiladas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313506A DE4313506A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Ölkühler in Scheibenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313506A1 true DE4313506A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313506A Withdrawn DE4313506A1 (de) 1993-04-24 1993-04-24 Ölkühler in Scheibenbauweise
DE59402802T Expired - Lifetime DE59402802D1 (de) 1993-04-24 1994-03-08 Ölkühler in Scheibenbauweise

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402802T Expired - Lifetime DE59402802D1 (de) 1993-04-24 1994-03-08 Ölkühler in Scheibenbauweise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0622600B1 (de)
DE (2) DE4313506A1 (de)
ES (1) ES2102708T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
DE19544088A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE19713883A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Knecht Filterwerke Gmbh Lagerung eines Wärmetauschers
DE19717018A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler-Filter-Anordnung
DE19736039A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölmodul für Brennkraftmaschinen
EP1122505A1 (de) * 1998-10-15 2001-08-08 Ebara Corporation Plattenwärmetauscher
DE202006011339U1 (de) * 2006-07-20 2007-11-29 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeits-Wärmetauscher-Einheit
US20180195431A1 (en) * 2016-09-30 2018-07-12 Hanon Systems Heat exchanger
WO2021058124A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit im zylinderkurbelgehäuse integriertem ölkühler und einer kühlwassersteuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511072C2 (sv) * 1997-04-22 1999-08-02 Volvo Lastvagnar Ab Kors- och motströms plattvärmeväxlare där portkanterna är försedda med sammanfogade flänsar kring en del av periferin
SE519570C2 (sv) * 2001-07-09 2003-03-11 Alfa Laval Corp Ab Värmeöverföringsplatta med flödesavgränsare; plattpaket och plattvärmeväxlare
SE522500C2 (sv) * 2002-09-17 2004-02-10 Valeo Engine Cooling Ab Anordning vid en plattvärmeväxlare
SE529769E (sv) 2006-04-04 2013-12-19 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare vilken innefattar åtminstone en förstärkningsplatta vilken är anordnad utanför en av de yttre värmeväxlarplattorna
EP2527775A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Alfa Laval Corporate AB Wärmeübertragungsplatte für einen Platten-Kapsel-Wärmetauscher
JP6186382B2 (ja) * 2015-01-19 2017-08-23 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
JP7365634B2 (ja) * 2019-10-17 2023-10-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685914C (de) * 1936-04-13 1940-01-02 Gen Motors Corp Waermeaustauscher
DE1934193B2 (de) * 1969-07-05 1978-09-07 Farymann - Diesel Farny & Weidmann Gmbh & Co Kg, 6840 Lampertheim Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
SU985695A1 (ru) * 1981-07-06 1982-12-30 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
SU1244466A1 (ru) * 1985-01-23 1986-07-15 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник
SU1267152A1 (ru) * 1985-02-04 1986-10-30 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник дл системы жидкостного охлаждени двигател внутреннего сгорани
US4831980A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine
DE3815070A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE3913100A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Laengerer & Reich Kuehler Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
FR2656412A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour le refroidissement de l'huile de lubrification d'un vehicule automobile.
DE4125222A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4128153A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Behr Gmbh & Co Scheibenoelkuehler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2511084A (en) * 1947-11-07 1950-06-13 Young Radiator Co Heat-exchanger core
DE1501492A1 (de) * 1965-04-09 1969-06-26 Daimler Benz Ag Kuehler,insbesondere OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE2903543C2 (de) * 1979-01-31 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitswärmetauscher, insbesondere wasserdurchströmter Ölkühler für Fahrzeuge
DE3508834A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Ing. Walter Hengst GmbH & Co KG, 4400 Münster Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE3824073C2 (de) * 1988-07-15 1993-12-09 Laengerer & Reich Kuehler Ölkühler
CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
CA1313182C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So In tank oil cooler
US5014775A (en) * 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685914C (de) * 1936-04-13 1940-01-02 Gen Motors Corp Waermeaustauscher
DE1934193B2 (de) * 1969-07-05 1978-09-07 Farymann - Diesel Farny & Weidmann Gmbh & Co Kg, 6840 Lampertheim Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
SU985695A1 (ru) * 1981-07-06 1982-12-30 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
SU1244466A1 (ru) * 1985-01-23 1986-07-15 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник
SU1267152A1 (ru) * 1985-02-04 1986-10-30 Белорусский институт механизации сельского хозяйства Теплообменник дл системы жидкостного охлаждени двигател внутреннего сгорани
US4831980A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine
DE3815070A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Laengerer & Reich Kuehler Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE3913100A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Laengerer & Reich Kuehler Waermeaustauscher, insbesondere oelkuehler
FR2656412A1 (fr) * 1989-12-21 1991-06-28 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour le refroidissement de l'huile de lubrification d'un vehicule automobile.
DE4125222A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4128153A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Behr Gmbh & Co Scheibenoelkuehler

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519740A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mann & Hummel Filter Wärmetauscher
DE19544088A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE19713883A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Knecht Filterwerke Gmbh Lagerung eines Wärmetauschers
DE19717018A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühler-Filter-Anordnung
DE19736039B4 (de) * 1997-08-20 2018-01-11 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Ölmodul
DE19736039A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölmodul für Brennkraftmaschinen
EP1122505A1 (de) * 1998-10-15 2001-08-08 Ebara Corporation Plattenwärmetauscher
EP1122505A4 (de) * 1998-10-15 2002-07-10 Ebara Corp Plattenwärmetauscher
US6681844B1 (en) 1998-10-15 2004-01-27 Ebara Corporation Plate type heat exchanger
DE202006011339U1 (de) * 2006-07-20 2007-11-29 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeits-Wärmetauscher-Einheit
US20180195431A1 (en) * 2016-09-30 2018-07-12 Hanon Systems Heat exchanger
US10641559B2 (en) * 2016-09-30 2020-05-05 Hanon Systems Heat exchanger
WO2021058124A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit im zylinderkurbelgehäuse integriertem ölkühler und einer kühlwassersteuerung
US11802497B2 (en) 2019-09-23 2023-10-31 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine including an oil cooler integrated into the cylinder block, and cooling water control

Also Published As

Publication number Publication date
ES2102708T3 (es) 1997-08-01
EP0622600A1 (de) 1994-11-02
DE59402802D1 (de) 1997-06-26
EP0622600B1 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313506A1 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
EP1152204A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE4313505C2 (de) Flüssigkeitskühler mit einem durchströmbaren Scheibenpaket
WO2005088223A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
EP0428919B1 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE19707647A1 (de) Scheibenkühler
DE3734857C2 (de)
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE3815070C2 (de) Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2255626B2 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
DE3605825C1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluide Medien
DE2410705A1 (de) Kompressor
EP0492130B1 (de) Wärmetauscher
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE4020754C2 (de) Wärmetauscher für zwei flüssige Medien
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
DE932882C (de) Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren
DE3717800A1 (de) Axialdichtung einer rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee