EP0492130B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0492130B1
EP0492130B1 EP91119673A EP91119673A EP0492130B1 EP 0492130 B1 EP0492130 B1 EP 0492130B1 EP 91119673 A EP91119673 A EP 91119673A EP 91119673 A EP91119673 A EP 91119673A EP 0492130 B1 EP0492130 B1 EP 0492130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heat exchanger
exchanger according
disc package
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91119673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492130A1 (de
Inventor
Horst Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0492130A1 publication Critical patent/EP0492130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492130B1 publication Critical patent/EP0492130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49366Sheet joined to sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an oil cooler, with a disc package made up of stacked disc bodies which are connected to one another with flow openings and a housing including this with a plastic jacket, the disc package and housing being flowed through by one of the media subjected to the heat exchange.
  • a heat exchanger of this type is known (EP 0 124 217 A1).
  • the pane bodies are first tightly soldered to the two panes, which will later become the base and the cover, and then the plastic jacket is inserted from the cover side over the still upstanding edge of the cover with the interposition of a seal into a base edge, and then the raised edge of the lid is also folded over with a seal around the other face of the jacket.
  • This type of manufacture and assembly of the plastic housing ring on the pre-soldered base body is complex.
  • the invention is based on the object, one To design heat exchangers of the type mentioned at the outset so that the folding of the cover and base around the plastic jacket and the relatively complicated placement of the plastic jacket on the disk pack can be dispensed with.
  • the bottom and the cover of the housing are also made of plastic, each with a fitted seal for sealing against the disk pack and are welded to the end faces of the jacket, each seal a stop edge on the bottom and on the lid is assigned, which rests on the respective contact surface of the bill packet after the welding, and the seal between the disk packet and base or disk packet and lid is pretensioned.
  • the base and the casing form a one-piece, pot-like housing, onto which only the plastic cover then has to be welded. It is also advantageous if the seal is fitted in a recess in the bottom of the housing and in the cover, the stop edge (Claim 4) can surround this recess. It is entirely possible to apply the sealing material in strip form directly to areas of the recess in such a way that the desired sealing effect is achieved when the cover is welded to the housing.
  • the seal is applied as a strip of sealing material on a thin carrier material, the contour of which is adapted to the recess.
  • the gasket in which the gasket material can advantageously be applied as a closed ring strip on both sides of a carrier foil serving as carrier material, into the recess surrounded by the stop edge, insert the disc package and the also put on a cover with the sealing material provided with a carrier film and press it against the housing during the welding process until the stop edges rest on each other.
  • the sealing material can be sprayed in a simple manner (claim 7) onto the carrier film in strips, and these sealing strips can advantageously (mirror 8) be applied mirror-symmetrically to a plane running through the center of the carrier film and parallel to its surfaces provided with the sealing material.
  • the dimensions of the stop edge (claim 9) and the recess on the one hand and the dimensions of the carrier film and the applied sealing strips on the other hand can advantageously be coordinated with one another in such a way that the sealing material is compressed to approximately 60% of its initial thickness after the cover and housing have been welded together and so on under the desired one and sufficient preload.
  • the cover and base can be expediently connected to the casing or the cover to the housing by ultrasonic welding, the zones to be welded being joined together by softening and the axial force applied during this welding process being limited by the abutting abutment edges.
  • the preload that is then achieved is sufficient on the one hand to achieve a secure seal against the second heat exchange medium. On the other hand, however, it is not too high to bring with it the risk of the sealing material becoming fatigued prematurely. It has proven expedient to use silicone as the sealing material, which can be sprayed onto the carrier film in a simple manner (claim 11).
  • a pot-shaped housing (1) which has two connecting pieces (2 and 3) projecting outwards from a flattened housing side (1a) for the inlet and outlet of a heat exchange medium, here a coolant is.
  • the housing (1) is made of plastic and is provided with a bottom (6) which is provided with a plurality of reinforcing ribs (4 and 5) and which has a central opening (7).
  • the housing (1) which, with the exception of the flattened wall (1a) and its lateral transitions, has an essentially circular pot shape, has on its free edge (8) that the bottom (6) opposite, a thinner, from the face of the edge (8) outwardly protruding bead (8a), which, as will be explained later, is used for welding with a plastic cover. Otherwise, a groove (9) for receiving a seal is provided on the bottom (6) of the housing and on the outside thereof between two circumferential concentric reinforcing ribs (4), which is used to seal against a connection part, for example the motor, whose oil is cooled shall be.
  • Fig. 3 shows that on the inside of the bottom (6) two inwardly projecting pins (10 and 11) are provided, which are used to later in the housing (1) inserted disc package according to FIGS. 5 and 6 in align its location within the housing.
  • Fig. 4 also shows, on the inside of the bottom (6) a recess (14) surrounded by a stop edge (12) with a flatter edge (13) is provided, which serves to form a flat seal (29), such as it is shown and explained in Figs. 11 and 12 to suitably accommodate.
  • FIG. 5 and 6 show - according to FIG. 7 - the disk package (15) to be inserted into the housing (1), which, in a known manner, consists of a plurality of hollow disk bodies (16) which are stacked and soldered to one another.
  • a pipe socket (17) extends through the center of all the disc bodies and protrudes from the disc package (15) at the top and bottom.
  • All disk bodies (16) have on the sides diametrically opposite the tube (17) two kidney-shaped elongated holes (18) which serve on the one hand to connect the interiors of all the disk bodies (16) with one another and on the other hand also the connection to not shown Inflow channels or outflow channels for the to produce a second heat exchange medium, in the present case for oil.
  • Fig. 7 shows that the pins (10 and 11), when the pipe socket (17) protrudes into the opening (7) of the housing (1), in turn protrude into one of the two kidney-shaped openings (18) and so , since they rest at the ends of the elongated hole (18), ensure that the disc package (15) is secured in the housing (1) in an exact position.
  • the elongated hole (18) on the right in FIG. 6 is congruent with an also kidney-shaped elongated hole opening (19) in the bottom (6) of the housing (1), so that through this opening (19) e.g. the inflow of the oil to be cooled into the disk pack (15) can be effected.
  • the oil can in turn on the other side of the disk pack (15) through the opening (28) opposite the pipe socket (17) diametrically opposite the opening (19) in a cover (21) and through a filter (not shown) back into the pipe (17) and flow back to the engine from there.
  • This return of the oil is not the subject of the present invention.
  • the lid (21) is also made of plastic, and expediently from the same plastic as the housing (1).
  • the cover On its outer edge, the cover has a circumferential groove (22) into which the edge (8 and 8a) of the housing (1) is inserted and, for example, with the cover (21). can be connected by ultrasonic welding.
  • the lid (21) as can be seen in FIG. 10, also has radially and concentrically extending reinforcing ribs on its outside, which give the lid the necessary stability. It is provided with an opening (23) in its center, the diameter of which corresponds to the diameter of the opening (7) and is adapted to the diameter of the tube (17).
  • This recess (25) has a shape which is symmetrical with respect to a central longitudinal plane (27) (FIG. 10) and which can be approximately referred to as the shape of an eight with a central bulged part.
  • a kidney-shaped elongated hole (28) is arranged in one half of this recess (25), the shape of which corresponds to the elongated holes (18) of the disk package (15) and, as already indicated, serves to prevent the outflow of the through the disk body ( 16) of the disk pack (15) of flowing oil into a deflection or filter space, from where it can then be routed back through the pipe (17) of the disk pack (15) back to the starting point, usually to the engine.
  • the recesses (13, 14) in the base (6) and the recesses (26, 25) in the cover (21) correspond.
  • seal (29) is provided, which consists of a thin carrier film (30) made of metal or of a sufficiently rigid plastic, onto which strips (31) encircling on both sides are sprayed from a sealing material, for example from silicone.
  • a sealing material for example from silicone.
  • the sealing strip has a contour of a central ring which surrounds a circular opening (32) in the carrier film (30) and is supplemented on both sides by ear-shaped projections which have kidney-shaped openings (33 ) surrounded in the carrier film (30), the shape of which is in turn adapted to the shape of the openings (28) in the cover or (19) in the bottom (6) of the housing (1).
  • the carrier film can consist of an approximately 0.5 mm thick material that is mirror-symmetrical on both sides a through the center of the carrier foil (30) and parallel to its plane (30a) provided with the sealing strips (31) is provided with the sealing strips (31) in a uniform layer thickness of about 0.4 mm.
  • silicone can be sprayed on in very precise doses, so that the seal (29) can be produced in a very simple manner using a carrier material.
  • the seal (29) is then placed on the one hand in the recess (13, 14) of the housing (1) and a second seal in the recess (25, 26) in the cover (21).
  • the carrier film lies on the flatter border (13) or (26) in the bottom and in the lid and centers there, while the sealing strips (31) protruding from the carrier film are each in the deeper recess (14) of the bottom ( 6) or (25) of the cover (21).
  • the dimensions are such that the cutout (14) is not much deeper than the peripheral edge (13) on the bottom (6) and the peripheral edge (12) only as far from the bottom (6) against the disc package (15) protrudes that it comes to rest on the disk pack when the two sealing strips (31) applied symmetrically on the carrier film (30) of FIGS.
  • the sealing strips (31) in the not apply the shape shown on a separate carrier film (30) and then insert it non-rotatably in the lid and bottom, but it would also be possible to directly and to the desired extent the sealing strips around the openings (7 and 23) and around the openings (19 and 28 ) to put around. Even then, if suitable dimensions were chosen, it would be possible to compress the seal formed in this way to 60% of its original thickness and to give it a prestress which is sufficient to apply the necessary sealing force but on the other hand is not too great to be too early Contribute fatigue to elasticity.
  • the seal can be produced in series and separately from the two plastic parts of the housing (1).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ölkühler, mit einem aus aufeinandergestapelten und untereinander mit Durchflußöffnungen in Verbindung stehenden Scheibenkörpern aufgebauten Scheibenpaket und einem dieses einschliessenden Gehäuse mit einem Kunststoffmantel, wobei Scheibenpaket und Gehäuse von je einem der dem Wärmeaustausch unterworfenen Medien durchflossen sind.
  • Ein Wärmetauscher dieser Art ist bekannt (EP 0 124 217 A1). Bei dieser bekannten Bauart werden die Scheibenkörper zunächst mit den beiden, den späteren Boden und den Deckel bildenden Scheiben dicht verlötet, und anschließend wird der Kunststoffmantel von der Deckelseite her über den noch hochstehenden Rand des Deckels unter Zwischenfügung einer Dichtung in einen Bodenrand eingeschoben, wonach dann der hochstehende Deckelrand ebenfalls unter Zwischenfügung einer Dichtung um die andere Stirnseite des Mantels umgeschlagen wird. Diese Art der Herstellung und der Montage des Kunststoffgehäuseringes auf dem vorgelöteten Grundkörper ist aufwendig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf das Umfalzen von Deckel und Boden um den Kunststoffmantel und auf das verhältnismäßig komplizierte Aufsetzen des Kunststoffmantels auf das Scheibenpaket verzichtet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Boden und der Deckel des Gehäuses ebenfalls aus Kunststoff bestehen, mit je einer eingepaßten Dichtung zur Abdichtung gegenüber dem Scheibenpaket versehen und mit den Stirnseiten des Mantels verschweißt sind, wobei jeder Dichtung ein Anschlagrand am Boden und am Deckel zugeordnet ist, der nach der Verschweißung an der jeweiligen Anlagefläche des Scheinpaketes anliegt, und wobei die Dichtung zwischen Scheibenpaket und boden bzw. Scheibenpaket und Deckel unter Vorspannung steht.
  • Durch diese Ausgestaltung braucht lediglich das Scheibenpaket verlötet zu werden, das dann durch das Verschweißen des Deckels und des Bodens mit dem Mantel gegenüber Deckel und Boden und damit auch gegenüber dem zweiten Wärmetauschmedium ausreichend abgedichtet ist. Aus der DE 32 47 502 Al ist es zwar grundsätzlich bekannt, einen aus Kunststoff bestehenden Rohrboden eines Wärmetauschers mit einem aus Kunststoff bestehenden Wasserkasten zu verschweißen. Dabei spielt dort aber das Einpassen einer Dichtung zwischen Teile der miteinander zu verschweissenden Kunststoffkörper keine Rolle. Die Erfindung schlägt demgegenüber aber eine einfache Bauart eines gegenüber einem Gehäuse sicher abzudichtenden Scheibenpaketes vor, bei dem diese Abdichtung bisher ausschließlich durch Verlöten vorgenommen worden ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Besonders vorteilhaft ist es dabei (Anspruch 2), wenn der Boden und der Mantel ein einteiliges, topfartiges Gehäuse bilden, auf das dann nur noch der Kunststoffdeckel aufgeschweißt werden muß. Vorteilhaft ist es auch (Anspruch 3), wenn die Dichtung jeweils in einer Aussparung am Boden des Gehäuses und im Deckel eingepaßt ist, wobei der Anschlagrand (Anspruch 4) diese Aussparung umgeben kann. Dabei ist es durchaus möglich, das Dichtungsmaterial in Streifenform unmittelbar auf Bereiche der Aussparung so aufzubringen, daß die gewünschte Dichtwirkung beim Verschweißen des Deckels mit dem Gehäuse erreicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es aber (Anspruch 5), wenn die Dichtung als ein Streifen eines Dichtungsmateriales auf einem dünnen Trägermaterial aufgebracht ist, dessen Kontur der Aussparung angepaßt ist. In diesem Fall nämlich genügt es, die Dichtung, bei der in vorteilhafter Weise (Anspruch 6) das Dichtungsmaterial jeweils als geschlossene Ringstreifen auf beiden Seiten einer als Trägermaterial dienenden Trägerfolie aufgebracht sein kann, in die vom Anschlagrand umgebene Aussparung einzulegen, das Scheibenpaket einzusetzen und den ebenfalls mit einer Trägerfolie mit dem Dichtmaterial versehenen Deckel aufzusetzen und beim Schweißvorgang so lange gegen das Gehäuse zu drücken, bis die Anschlagränder jeweils aufeinander aufliegen. Das Dichtungsmaterial kann dabei in einfacher Weise (Anspruch 7) streifenförmig auf die Trägerfolie aufgespritzt sein, und diese Dichtungsstreifen können vorteilhaft (Anspruch 8) spiegelsymmetrisch zu einer durch die Mitte der Trägerfolie und parallel zu ihren mit dem Dichtungsmaterial versehenen Flächen verlaufenden Ebene aufgebracht sein. Es entsteht so, da die Trägerfolie nur sehr dünn zu sein braucht, eine gut handhabbare elastische Dichtung, die sich exakt in die dafür vorgesehenen Aussparungen einlegen und einpassen läßt, so daß die Montage sehr einfach wird.
  • Vorteilhaft können die Abmessungen des Anschlagrandes (Anspruch 9) und der Aussparung einerseits und die Abmessung der Trägerfolie und der aufgebrachten Dichtungsstreifen andererseits so aufeinander abgestimmt sein, daß das Dichtungsmaterial nach dem Verschweißen von Deckel und Gehäuse auf ca. 60 % seiner Ausgangsstärke zusammengedrückt ist und so unter der gewünschten und ausreichenden Vorspannung steht. Deckel und Boden können dabei (Anspruch 10) zweckmäßig mit dem Mantel oder der Deckel mit dem Gehäuse durch Ultraschallschweißung verbunden sein, wobei die miteinander zu verschweißenden Zonen unter Erweichen sich miteinander verbinden und die bei diesem Schweißvorgang aufgebrachte Axialkraft durch die aufeinandertreffenenden Anschlagränder begrenzt ist. Die dann erreichte Vorspannung reicht einerseits aus, um eine sichere Abdichtung gegenüber dem zweiten Wärmetauschmedium zu erreichen. Sie ist andererseits aber auch nicht zu hoch, um die Gefahr einer frühzeitigen Ermüdung des Dichtungsmateriales mit sich zu bringen. Zweckmäßig hat sich als Dichtungsmaterial Silikon erwiesen, das sich in einfacher Weise auf die Trägerfolie aufspritzen läßt (Anspruch 11).
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines topfartigen Gehäuses zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ölkühlers,
    Fig. 2
    die Draufsicht in Richtung des Pfeiles II auf das Gehäuse der Fig. 1,
    Fig. 3
    den Schnitt durch das Gehäuse der Fig. 1 längs der Linie III-III,
    Fig. 4
    die Ansicht der Innenseite des Bodens des Gehäuses der Fig. 3,
    Fig. 5
    die Seitenansicht eines Scheibenpaketes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    Fig. 6
    die Draufsicht in Richtung des Pfeiles VI auf das Scheibenpaket der Fig. 5,
    Fig. 7
    die schematische Darstellung des Einbaues des Scheibenpaketes der Fig. 5 in das Gehäuse der Fig. 3 und die Anordnung eines das Gehäuse abschließenden Deckels in der Schnittdarstellung der Fig. 8,
    Fig. 8
    den Deckel der Fig. 7 in einer Schnittdarstellung längs der Linie VIII-VIII durch Fig. 10,
    Fig. 9
    die Ansicht der Innenseite des Deckels der Fig. 8 und 10 in Richtung des Pfeiles IX gesehen,
    Fig. 10
    die Ansicht des gesamten Deckels der Fig. 8, ebenfalls in Richtung des Pfeiles IX gesehen,
    Fig. 11
    die Draufsicht auf eine zwischen Gehäuseboden oder -deckel und Scheibenpaket nach Fig. 7 einlegbare Dichtung und
    Fig. 12
    den Schnitt durch die Dichtung der Fig. 11 längs der Linie XII-XII.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein topfförmiges Gehäuse (1) gezeigt, das mit zwei von einer abgeflachten Gehäuseseite (1a) aus nach außen abragenden Anschlußstutzen (2 und 3) für den Zu- und Ablauf eines Wärmetauschmediums, hier eines Kühlmittels, versehen ist. Das Gehäuse (1) besteht aus Kunststoff und ist mit einem mit mehreren Verstärkungsrippen (4 und 5) versehenen Boden (6) versehen, der eine zentrale Öffnung (7) aufweist. Das Gehäuse (1), das mit Ausnahme der abgeflachten Wandung (1a) und deren seitlichen Übergängen im wesentlichen kreisrunde Topfform aufweist, besitzt an seinem freien Rand (8), der dem Boden (6) gegenüberliegt, einen dünneren, von der Stirnseite des Randes (8) nach außen abragenden Wulstrand (8a), der, wie später noch erläutert werden wird, für die Verschweißung mit einem Kunststoffdeckel dient. Im übrigen ist am Boden (6) des Gehäuses und auf dessen Außenseite zwischen zwei rings umlaufenden konzentrischen Verstärkungsrippen (4) eine Nut (9) zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen, die zur Abdichtung gegenüber einem Anschlußteil, z.B. des Motors, dient, dessen Öl gekühlt werden soll. Die Fig. 3 zeigt, daß auf der Innenseite des Bodens (6) zwei nach innen abragende Zapfen (10 und 11) vorgesehen sind, die dazu dienen, das später in das Gehäuse (1) eingesetzte Scheibenpaket gemäß den Fig. 5 und 6 in seiner Lage innerhalb des Gehäuses auszurichten.
  • Wie Fig. 4 aber auch zeigt, ist auf der Innenseite des Bodens (6) eine von einem Anschlagrand (12) umgebene Aussparung (14) mit einem flacheren Rand (13) vorgesehen, die dazu dient, eine flache Dichtung (29), wie sie in den Fig. 11 und 12 gezeigt und erläutert ist, passend aufzunehmen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen das - gemäß Fig. 7 - in das Gehäuse (1) einzusetzende Scheibenpaket (15), das in bekannter Weise aus mehreren aufeinandergesetzten und untereinander verlöteten hohlen Scheibenkörpern (16) besteht. Durch die Mitte aller Scheibenkörper verläuft ein Rohrstutzen (17) der aus dem Scheibenpaket (15) oben und unten herausragt. Diese herausragenden Stutzenteile des Rohres (17) werden beim Einbau des Scheibenpaketes (15) in die Öffnung (7) des Gehäuses (1) bzw. in eine Öffnung (23) eines Deckels eingesetzt, der noch anhand der Fig. 8, 9 und 10 erläutert wird. Alle Scheibenkörper (16) besitzen auf den dem Rohr (17) diametral gegenüberliegenden Seiten zwei nierenförmig gestaltete Langlöcher (18), die dazu dienen, zum einen die Innenräume sämtlicher Scheibenkörper (16) untereinander zu verbinden und zum anderen auch den Anschluß zu nicht näher gezeigten Zuflußkanälen bzw. Abflußkanälen für das zweite Wärmetauschmedium, im vorliegenden Fall für Öl, herzustellen.
  • Die Fig. 7 läßt erkennen, daß die Zapfen (10 und 11) dann, wenn der Rohrstutzen (17) in die Öffnung (7) des Gehäuses (1) hereinragt, ihrerseits in die eine der beiden nierenförmigen Öffnungen (18) hereinragen und so, da sie an den Enden des Langloches (18) anliegen, für eine exakte Lagesicherung des Scheibenpaketes (15) im Gehäuse (1) sorgen. Durch diese Ausrichtung kommt das in der Fig. 6 auf der rechten Seite gelegene Langloch (18) zur Deckung mit einer ebenfalls nierenförmig ausgebildeten Langlochöffnung (19) im Boden (6) des Gehäuses (1), so daß durch diese Öffnung (19) z.B. der Zufluß des zu kühlenden Öles in das Scheibenpaket (15) bewirkt werden kann. Das Öl kann auf der anderen Seite des Scheibenpaketes (15) wiederum durch die dem Rohrstutzen (17) diametral zur Öffnung (19) gegenüberliegende Öffnung (28) in einem Deckel (21) abund durch einen nicht gezeigten Filter zurück in das Rohr (17) und von dort aus zum Motor zurückfließen. Diese Rückführung des Öles ist aber nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der Deckel (21) besteht ebenfalls aus Kunststoff, und zwar zweckmäßig aus dem gleichen Kunststoff wie das Gehäuse (1). Der Deckel besitzt an seinem Außenrand eine umlaufende Nut (22), in die der Rand (8 und 8a) des Gehäuses (1) hereingeführt und mit dem Deckel (21) z.B. durch Ultraschallschweißung verbunden werden kann. Der Deckel (21) besitzt, wie Fig. 10 erkennen läßt, auf seiner Außenseite ebenfalls radial und konzentrisch verlaufende Verstärkungsrippen, die dem Deckel die notwendige Stabilität verleihen. Er ist in seinem Zentrum mit einer Öffnung (23) versehen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Öffnung (7) entspricht und dem Durchmesser des Rohres (17) angepaßt ist.
  • Auf seiner Innenseite ist auch der Deckel (21) mit einem umlaufenden Anschlagrand (24) versehen, der, wie auch beim Boden (6) des Gehäuses (1), eine Aussparung (25) mit einem sie einrahmenden flacheren Rand (26) umgibt. Diese Aussparung (25) besitzt eine zu einer Mittellängsebene (27) (Fig. 10) symmetrische Form, die etwa als der Form einer Acht mit einem mittleren aufgebauchten Teil entsprechend bezeichnet werden kann. In der einen Hälfte dieser Aussparung (25) ist ein nierenförmiges Langloch (28) angeordnet, das in seiner Form den Langlöchern (18) des Scheibenpaketes (15) entspricht und das, wie schon angedeutet, dazu dient, den Ausfluß des durch die Scheibenkörper (16) des Scheibenpaketes (15) geströmten Öles in einen Umlenk- oder Filterraum zu erlauben, von wo es dann durch das Rohr (17) des Scheibenpaketes (15) hindurch wieder zurück zum Ausgangspunkt, in der Regel zum Motor geführt werden kann. Mit Ausnahme der Lage der Langlöcher (28) und (19) entsprechen sich die Ausnehmungen (13, 14) im Boden (6) und die Ausnehmungen (26, 25) im Deckel (21).
  • Um die Abdichtung des Scheibenpaketes (15) im Bereich der Langlöcher (18) zu den zugeordneten Eintrittsöffnungen (19) im Gehäuse (1) bzw. zu der Austrittsöffnung (28) im Deckel (21) zu bewirken, ist die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Dichtung (29) vorgesehen, die aus einer dünnen Trägerfolie (30) aus Metall oder aus einem genügend steifen Kunststoff besteht, auf die beidseitig umlaufende Streifen (31) aus einem Dichtungsmaterial, z.B. aus Silikon aufgespritzt sind. Der Dichtungsstreifen besitzt beim Ausführungsbeispiel, wie insbesondere Fig. 11 zu entnehmen ist, eine Kontur eines mittleren, eine kreisrunde Öffnung (32) in der Trägerfolie (30) umgebenden Ringes, der nach beiden Seiten durch ohrenförmige Ansätze ergänzt ist, welche nierenförmige Öffnungen (33) in der Trägerfolie (30) umgeben, deren Form wiederum der Form der Öffnungen (28) im Deckel bzw. (19) im Boden (6) des Gehäuses (1) angepaßt ist. Die Trägerfolie kann dabei aus einem etwa 0,5 mm starken Material bestehen, das auf beiden Seiten spiegelsymmetrisch zu einer durch die Mitte der Trägerfolie (30) und parallel zu ihren mit den Dichtungsstreifen (31) versehenen Flächen verlaufenden Ebene (30a) mit den Dichtungsstreifen (31) in einer gleichmäßigen Schichtstärke von etwa 0,4 mm versehen ist. Bekanntlich läßt sich Silikon sehr genau dosiert aufspritzen, so daß die Dichtung (29) unter Verwendung eines Trägermateriales in sehr einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Zur Montage wird die Dichtung (29) dann einerseits in die Aussparung (13, 14) des Gehäuses (1) eingelegt und eine zweite Dichtung in die Aussparung (25, 26) im Deckel (21). Die Trägerfolie legt sich dabei auf die flachere Umrandung (13) bzw. (26) im Boden und im Deckel auf und zentriert sich dort, während die von der Trägerfolie abragenden Dichtstreifen (31) sich jeweils in die tiefere Aussparung (14) des Bodens (6) bzw. (25) des Deckels (21) hereinerstrecken. Die Abmessungen sind dabei so getroffen, daß die Aussparung (14) nicht viel tiefer ist als der umlaufende Rand (13) am Boden (6) und der umlaufende Rand (12) nur so weit vom Boden (6) gegen das Scheibenpaket (15) vorragt, daß er dann zur Anlage am Scheibenpaket kommt, wenn die beiden symmetrisch auf der Trägerfolie (30) der Fig. 11 und 12 aufgebrachten Dichtstreifen (31) gleichmäßig jeweils auf etwa 60 % ihrer ursprünglichen Ausgangsstärke zusammengedrückt sind. Dieser Zustand tritt ein, wenn gemäß Fig. 7 das Scheibenpaket (15) unter Zwischenlage der Dichtungen (29) mit seiner oberen Anlagefläche (15a) am Anschlagrand (12) des Bodens (6) des Gehäuses (1) einerseits und andererseits an dem umlaufenden Anschlagrand (24) des Deckels (21) mit der Anlagefläche (15b) anliegt. In diesem Fall ist auch der Rand (8, 8a) des Gehäuses (1) in der Nut (22) des Deckels (21) aufgenommen und fest mit dem Deckel durch Ultraschall verschweißt. Der gesamte Scheibenölkühler gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dann fertiggestellt.
  • Natürlich wäre es auch möglich, die Dichtstreifen (31) in der gezeigten Form nicht auf eine gesonderte Trägerfolie (30) aufzubringen und dann in Deckel und Boden unverdrehbar einzulegen, sondern es wäre auch möglich, die Dichtungsstreifen unmittelbar im gewünschten Umfang um die Öffnungen (7 bzw. 23) herum und um die Öffnungen (19 und 28) herum anzubringen. Auch dann wäre es bei Wahl geeigneter Abmessungen möglich, die so gebildete Dichtung auf 60 % ihrer ursprünglichen Dicke zusammenzudrücken und ihr eine Vorspannung zu erteilen, die ausreichend ist, um die notwendige Dichtkraft aufzubringen, andererseits aber nicht zu groß ist, um zu einer zu frühen Ermüdung der Elastizität beizutragen. Beim gewählten Ausführungsbeispiel und bei Verwendung einer Dichtung (29) kann die Dichtung aber serienmäßig und getrennt von den beiden Kunststoffteilen des Gehäuses (1) hergestellt werden. Sie wird deshalb auch mit zwei der Öffnung (32) gegenüberliegenden Langlochöffnungen (33) versehen, damit sie sowohl für den Boden (6) als auch für den Deckel (21) verwendbar ist, ohne daß beim Einlegen darauf geachtet werden muß, daß die Öffnung in der Dichtung auch der Öffnung im Boden bzw. im Deckel zugeordnet ist.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem aus aufeinandergestapelten und untereinander mit Durchflußöffnungen in Verbindung stehenden Scheibenkörpern (16) aufgebauten Scheibenpaket (15) und einem dieses einschließenden Gehäuse (1) mit einem Kunststoffmantel, einem Boden und einem Deckel,wobei Scheibenpaket und Gehäuse von je einem der dem Wärmeaustausch unterworfenen Medien durchflossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) und der Deckel (21) des Gehäuses (1) ebenfalls aus Kunststoff bestehen, mit je einer eingepaßten Dichtung (29) zur Abdichtung gegenüber dem Scheibenpaket (15) versehen und mit den Stirnseiten (8) des Mantels verschweißt sind, wobei jeder Dichtung ein Anschlagrand (12, 24) am Boden und am Deckel zugeordnet ist, der nach der Verschweißung an der jeweiligen Anlagefläche des Scheibenpaketes anliegt und wobei die Dichtung zwischen Scheibenpaket und Boden bzw. Scheibenpaket und Deckel unter Vorspannung steht.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) und der Mantel ein einteiliges topfartiges Gehäuse (1) bilden.
  3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (29) jeweils in einer Aussparung (14, 25) im Gehäuse (1) und im Deckel (21) eingepaßt ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagrand (12, 24) die Aussparrung (14, 25) umgibt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (29) als ein Streifen (31) eines Dichtungsmateriales auf einem dünnen Trägermaterial (30) aufgebracht ist, dessen Kontur der Aussparung (14, 25) angepaßt ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial jeweils als geschlossener Ringstreifen (31) auf beiden Seiten einer als Trägermaterial dienenden Trägerfolie (30) aufgebracht ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (31) aufgespritzt ist.
  8. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen (31) spiegelsymmetrisch zu einer durch die Mitte der Trägerfolie (30) und parallel zu ihren mit dem Dichtungsmaterial versehenen Flächen verlaufenden Ebene (30a) aufgebracht ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Anschlagrandes (12, 24) und der Aussparung (14, 25) einerseits und die Abmessung der Trägerfolie (30) und des aufgebrachten Dichtungsstreifens (31) andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß das Dichtungsmaterial nach dem Verschweißen von Deckel (21) und Gehäuse (1) auf ca. 60 % seiner Ausgangsstärke zusammengedrückt ist.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) und Boden (6) mit dem Mantel oder der Deckel (21) mit dem Gehäuse (1) durch Ultraschall-Schweißung verbunden sind.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmaterial Silikon vorgesehen ist.
EP91119673A 1990-12-28 1991-11-19 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0492130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042019A DE4042019A1 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Waermetauscher
DE4042019 1990-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492130A1 EP0492130A1 (de) 1992-07-01
EP0492130B1 true EP0492130B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6421586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91119673A Expired - Lifetime EP0492130B1 (de) 1990-12-28 1991-11-19 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5182856A (de)
EP (1) EP0492130B1 (de)
DE (2) DE4042019A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT226255Z2 (it) * 1992-02-18 1997-06-02 Miralfin Srl Struttura di radiatore particolarmente per il riscaldamento di locali
DE19605340C2 (de) * 1996-02-14 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19654368B4 (de) * 1996-12-24 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE19707647B4 (de) * 1997-02-26 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Scheibenkühler
US5865244A (en) * 1997-03-25 1999-02-02 Behr America, Inc. Plastic header tank matrix and method of making same
DE29716257U1 (de) 1997-09-10 1997-11-06 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US6131648A (en) * 1998-11-09 2000-10-17 Electric Boat Corporation High pressure corrugated plate-type heat exchanger
US6378203B1 (en) * 2000-03-07 2002-04-30 Thermal Dynamics Corporation Method of making fluid heat exchanger
US6976531B2 (en) * 2003-10-22 2005-12-20 Dana Canada Corporation Heat exchanger, method of forming a sleeve which may be used in the heat exchanger, and a sleeve formed by the method
AT500974B1 (de) * 2004-10-27 2007-02-15 Pustelnik Philipp Dipl Ing Wärmeaustauscher
US9453690B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Dana Canada Corporation Stacked-plate heat exchanger with single plate design

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737169A (en) * 1971-05-13 1973-06-05 Federal Mogul Corp Gasket material and method of making same
US3727681A (en) * 1971-06-17 1973-04-17 United Aircraft Prod Cartridge type tube and fin heat exchanger
DE2351552C3 (de) * 1973-10-13 1978-03-09 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Flachdichtung aus Blech
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE3247502C2 (de) * 1982-12-22 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS59191888A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4561494A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
DE3440064A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
DE3617721A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Lechler Elring Dichtungswerke Verfahren zur herstellung von flachdichtungen
DE3733866A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE3804436A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3815070C2 (de) * 1988-05-04 1996-10-17 Laengerer & Reich Kuehler Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
US4968045A (en) * 1988-11-22 1990-11-06 Nippon Leakless Industry Co., Ltd. Metal gasket
DE3902786C2 (de) * 1989-01-31 1993-10-28 Laengerer & Reich Kuehler Ölkühler
DE3913100C2 (de) * 1989-04-21 1994-02-17 Laengerer & Reich Kuehler Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler

Also Published As

Publication number Publication date
US5182856A (en) 1993-02-02
EP0492130A1 (de) 1992-07-01
DE59101446D1 (de) 1994-05-26
DE4042019A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409647T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19706921C2 (de) Scheibe, insbesondere Stirnscheibe eines Filtereinsatzes
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE19939264B4 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19805439B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelscheibenwärmeübertragers und dadurch hergestellter Wärmeübertrager
EP0492130B1 (de) Wärmetauscher
EP1725824A1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3940775C1 (de)
DE10301843B4 (de) Filter
DE3544921C2 (de)
DE2237383C3 (de) Dichtungsanordnung an einer rotierenden Regenerativ-Wärmetauscherscheibe einer Gasturbine
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19605340C2 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0745413A2 (de) Flüssigkeisfilter
EP0215934B1 (de) Wärmetauscher
EP0268761B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe
DE19544088A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
EP0528179B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE29504526U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0893667A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102010051756A1 (de) Filtereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940504

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST