DE3617721A1 - Verfahren zur herstellung von flachdichtungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flachdichtungen

Info

Publication number
DE3617721A1
DE3617721A1 DE19863617721 DE3617721A DE3617721A1 DE 3617721 A1 DE3617721 A1 DE 3617721A1 DE 19863617721 DE19863617721 DE 19863617721 DE 3617721 A DE3617721 A DE 3617721A DE 3617721 A1 DE3617721 A1 DE 3617721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
soft material
carrier
impregnation
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617721C2 (de
Inventor
Eugen Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elring Dichtungswerke GmbH
Original Assignee
Elring Dichtungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elring Dichtungswerke GmbH filed Critical Elring Dichtungswerke GmbH
Priority to DE19863617721 priority Critical patent/DE3617721A1/de
Priority to US06/880,709 priority patent/US4720316A/en
Publication of DE3617721A1 publication Critical patent/DE3617721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617721C2 publication Critical patent/DE3617721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/0612Butadiene-acrylonitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/068Containing also other elements than carbon, oxygen or nitrogen in the polymer main chain
    • C09K2200/0685Containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0692Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B51/00Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines
    • F02B51/02Other methods of operating engines involving pretreating of, or adding substances to, combustion air, fuel, or fuel-air mixture of the engines involving catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flachdichtungen mit einer Weichstoffauflage auf einer Trägerbahn oder -platte, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • a) Aufbringen einer Weichstoffmasse, die Füllstoffe und ein Bindemittel umfaßt, als Weichstoffauflage auf die Trägerbahn oder -platte,
  • b) gegebenenfalls Verdichten und/oder Trocknen der beschichteten Bahn oder Platte,
  • c) Imprägnieren dieses Flachmaterials mit Imprägniermitteln, die mittels Katalysatoren vernetzbare Polysiloxane enthalten,
  • d) und gegebenenfalls ein anschließendes Nachbehandeln der imprägnierten Bahn oder Platte durch Prozesse, wie z. B. das Härten.
Bei den bisher bekannt gewordenen Verfahren wurde die Weichstoffmasse auf die Trägerbahn oder -platte aufgebracht und gegebenenfalls verdichtet und/oder getrocknet. Daran anschließend wurde dann die Imprägnierung mit Imprägniermitteln durchgeführt, die neben den vernetzbaren Polymeren, wie den Polysiloxanen, auch die für die Vernetzungsreaktion notwendigen Katalysatoren enthielt. Im Verfahrensablauf bei der Herstellung von Flachdichtungen stellten diese Imprägniermittellösungen ein großes Problem dar, da einerseits der Katalysator eine bestimmte Aktivität aufweisen muß, damit die Vernetzungsreaktionen in einer angemessenen Zeit praktisch vollständig ablaufen, andererseits aber die Topfzeit der Imprägniermittel so lang sein muß, daß ein bequemes Verarbeiten der Imprägniermittel möglich ist. Die bisherige Lösung bestand darin, den Imprägniermitteln Katalysatoren mit verminderter katalytischer Aktivität beizumischen, so daß nicht bereits nach dem Zumischen der Katalysatoren ein Gelieren des Imprägniermittels eintreten konnte.
Die Verlängerung der Topfzeit auf diese Weise läßt sich jedoch nicht unbeschränkt ausdehnen, und vor allem die Verarbeitung von reaktiveren Polysiloxanen war mit dieser Methode immer noch nicht befriedigend zu bewerkstelligen. Vor allem wenn die reaktiveren Polysiloxane Si-H-Gruppen enthalten, reagieren sie in Gegenwart der Katalysatoren bereits mit der Luftfeuchtigkeit unter Abspaltung von Wasserstoff.
Ein zu starkes Blockieren der katalytischen Aktivität des Katalysators ist andererseits ebenfalls nicht wünschenswert, da dadurch wie bei den Systemen, die ohne Katalysator verarbeitet werden, eine unkontrollierbare, zu langsame und eventuell unvollständige Vernetzung des Polymers erfolgt, was negative Auswirkungen auf die Dichtungseigenschaften der Flachdichtung hat.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem die Imprägniermittel eine wesentlich längere Topfzeit aufweisen, wobei jedoch gleichzeitig die Vernetzungsreaktionen mit ausreichender Geschwindigkeit, kontrolliert und vor allem vollständig ablaufen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Katalysator der Weichstoffmasse vor oder beim Auftragen auf die Trägerbahn oder -platte zugesetzt wird, wobei der Katalysator in der gebildeten Weichstoffauflage im wesentlichen homogen verteilt vorliegt und gegenüber ihren Bestandteilen, insbesondere gegenüber dem Bindemittel ein reaktionsträges Verhalten aufweist, und daß die den Katalysator bereits enthaltende Weichstoffauflage auf der Trägerbahn oder -platte mit Polysiloxanen getränkt wird.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Imprägniermittelbäder weisen eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit auf, wobei zusätzlich wegen dem Wegfall der Katalysatoren mit den verzögernden Reagenzien die Kontrolle der Imprägniermittelbäder entfallen kann. Das Verfahren kann unabhängig von dem als Träger und Weichstoffauflage benutzten Dichtungsmaterial vorteilhaft angewendet werden, insbesondere auch bei der Herstellung von Flachdichtungen, bei denen auf eine Trägerbahn oder -platte verzichtet wird.
Die Imprägniermittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unabhängig vom Produktionsprozeß vorbereitet und bereitgestellt werden, da eine Lagerhaltung wegen der praktisch unbegrenzten Haltbarkeit des Imprägniermittels keine Probleme mehr aufwirft.
Das Verfahren selbst wird vorteilhafterweise kontinuierlich durchgeführt, wobei selbstverständlich auch eine diskontinuierliche Verfahrensführung möglich ist. Dies bedeutet, daß das Flachmaterial nicht unbedingt sofort im Anschluß an die Bildung der Weichstoffauflage mit dem Imprägniermittel imprägniert werden muß, sondern daß das noch nicht imprägnierte Flachmaterial zwischengelagert und die Imprägnierung später durchgeführt werden kann.
Das Aufbringen des Imprägniermittels kann in der gewohnten Weise mittels Tauchen, Walzen, Sprühen und ähnlichem geschehen.
Aus der Literatur ist das getrennte Aufbringen von Imprägniermitteln und Katalysatoren bereits bekannt, jedoch wurden dort erst nach der Imprägnierung auf die Weichstoffauflage der Katalysator auf das Flachmaterial aufgebracht. Dieses Verfahren hat zum einen den Nachteil, daß ein weiterer Arbeitsgang in dem Herstellungsverfahren notwendig wird, und zum anderen den Nachteil, daß eine homogene Verteilung des Katalysators in dem Dichtungsmaterial nicht erreicht werden kann, was zu deutlichen Nachteilen in bezug auf die Dichteigenschaften des Flachmaterials führt.
Weiterhin war aus der DE-PS 28 16 459, Pappe vor der Imprägnierung mit Vernetzungsmitteln zu tränken, um in bestimmten Abschnitten eine höhere Anreicherung des Vernetzungsmittels oder Katalysators zu erzielen. Dieses Verfahren unterscheidet sich jedoch grundsätzlich von dem erfindungsgemäßen, da keine Weichstoffauflage hergestellt wird und auch keine homogene Verteilung des Katalysators oder Vernetzungsmittels erwünscht ist, sondern im Gegenteil eine ungleiche Verteilung, so daß partiell höhere Vernetzungen des Imprägniermittels, das zudem einen weiteren Katalysatoranteil enthielt, erzielt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist vor allem der zusätzlich notwendige Verfahrensschritt und der immer noch notwendige Katalysatoranteil im Imprägniermittel selbst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, Polysiloxane der Formel
zu verwenden, wobei R₁ und R₂ gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Vinyl, Phenyl, Tolyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, Xylyl stehen. Die Kohlenwasserstoffreste in der Polysiloxan-Kette können dabei sowohl für die Gruppen R₁ und für die Gruppen R₂ jeweils verschieden sein, so daß mehr als zwei verschiedene Kohlenwasserstoffreste in der Polysiloxan- Kette vorkommen können.
Besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Anwendung von sehr reaktiven Polysiloxanen, bei denen R₂ zu ungefähr 50% Wasserstoff bedeutet. Zu diesen Stoffgruppen zählen z. B. die Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Methyl/Ethyl- Hydrogenpolysiloxane.
Bevorzugt werden Polysiloxane eingesetzt, deren Polymerisationsgrad n so niedrig ist, daß sie noch flüssig sind, so daß sie in lösemittelfreier Form zur Imprägnierung verwendet werden können. Dies hat zur Folge, daß eine Trocknung bzw. ein Verdampfen des Lösungsmittels nach der Imprägnierung entfällt, so daß die dabei oft entstehenden Hohlräume oder Poren in der Dichtung vermieden werden können, was die Dichtungseigenschaften der Flachdichtung wesentlich verbessert.
Da bei den Weichstoffmassen häufig wäßrige Emulsionen von Bindemitteln eingesetzt werden, ist es empfehlenswert, hydrolyseunempfindliche Katalysatoren einzusetzen, so daß deren Aktivität beim Zumischen zur Weichstoffmasse nicht beeinträchtigt wird. Hierbei haben sich insbesondere Katalysatoren, die eine Chelatverbindung darstellen, bewährt.
Überraschend wurde allerdings gefunden, daß sich auch Katalysatoren, deren Hydrolyseempfindlichkeit weniger ausgeprägt - aber immer noch vorhanden - ist, zusammen mit wäßrigen Bindemittelemulsionen verwenden lassen. Anhand von Extraktionsversuchen an fertig imprägniertem und vernetztem Flachdichtungsmaterial konnte gezeigt werden, daß die katalytische Aktivität solcher Katalysatoren von den wäßrigen Bindemittelemulsionen nicht merklich beeinträchtigt wird. Dies gilt selbst dann, wenn zum Trocknen der Weichstoffauflage Wärme zugeführt wurde.
Der Feuchtigkeitseinfluß läßt sich überdies dadurch verringern, daß man die wäßrigen Bindemittelemulsionen gegen Bindemittellösungen austauscht.
Bevorzugte Katalysatoren stammen aus der Gruppe der Titan-, Zirkon- oder Platinverbindungen, wobei vorteilhaft organische Titanverbindungen eingesetzt werden.
Die vorteilhaft als Katalysator zu verwendenden Titanverbindungen sind Titanate oder Polytitanate mit langkettigen organischen Resten. Als Beispiele für geeignete Titanverbindungen seien nur das Triethanolamintitanat, Octylenglykoltitanat und das Titanacetylacetonat genannt.
Zweckmäßigerweise wird der Katalysator der Weichstoffmasse in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 Gew.-%, zugesetzt, bezogen auf das vom Weichstoff (Trockenmasse) beim Imprägnieren aufgenommene Polysiloxan. Durch diese Katalysatorbeimischungen wird erreicht, daß das Polysiloxan in vertretbarer Zeit vollständig vernetzt.
Für die Trägerbahn oder -platte hat sich ein glattes Trägerblech sehr gut bewährt. Vorteilhaft lassen sich auch profilierte Trägerbleche verwenden, die insbesondere gezackt sein können, wobei die aus dem Trägerblech herausstehenden Zacken sowohl nach oben als auch nach unten aus der Blechebene herausstehen, wenn der Träger beidseitig mit Weichstoff beschichtet werden soll. Dadurch wird eine besonders intensive Verbindung von Weichmaterial und Trägerblech erreicht.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines Herstellungsprozesses anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt beispielhaft den schematischen Verfahrensablauf der Herstellung einer Zylinderkopfdichtung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst werden die Bestandteile der Weichstoffmasse miteinander innig vermischt. An dieser Stelle wird beispielhaft nur eine Rezeptur für die Weichstoffmasse angegeben, die Erfindung ist selbstverständlich weder auf die hier angegebenen Einzelbestandteile noch auf deren prozentuale Anteile beschränkt:
  • 80 Gewichtsteile Grund- und Füllstoff aus Schiefermehl
  • 14 Gewichtsteile asbestfreie Fasern, insbesondere organische Fasern
  •  6 Gewichtsteile Bindemittel aus NBR-Kautschuk mit
  •  8 Gewichtsteilen Wasser
  •  9 Gewichtsteilen Toluol
  •  1 Gewichtsteil der üblichen Vulkanisationshilfsmittel, wie z. B. Schwefel u. a.
  •  0,25 Gewichtsteile Tetraoctylenglykoltitanat.
Das hier angegebene Schiefermehl kann selbstverständlich durch eine Vielzahl anderer Grund- und Füllstoffe ersetzt werden, wie z. B. Vermiculit oder expandierter Graphit, anstelle der asbestfreien Fasern lassen sich selbstverständlich auch Asbestanteile verwenden, der als Bindemittel eingesetzte NBR-Kautschuk kann in Form einer Lösung (beispielsweise in Toluol) eingesetzt werden oder durch ein gänzlich anderes Bindemittel ausgetauscht werden.
Nach dem Mischen der Weichstoffmasse in einem Mischer 10 wird die Weichstoffmasse 12 auf zwei Paare von Kalanderwalzen 14 und 16 gegeben, von denen die Kalanderwalzen 16 schneller angetrieben werden als die Walzen 14. Zwischen den Kalanderwalzen 14 und 16 wird jeweils ein sogenanntes Fell 18 aus Weichstoffmasse gebildet, welches an der schneller laufenden Walze 16 haften bleibt und von dieser auf ein Trägerblechband 20 aufgewalzt wird. Das Trägerblech kann ein glattes Blech sein, bevorzugt wird jedoch ein Trägerblech, aus dem nach beiden Seiten durch Stanzen gewonnene, ungefähr dreieckige Zungen herausgebogen wurden, was an sich bekannt ist, so daß es keiner Darstellung bedarf. Auf solchen gezackten Trägerblechen ergibt sich eine bessere Haftung der Weichstoffmasse.
Das Trägerblechband 20 wird von einer Vorratsrolle 22 abgezogen und verläuft über mehrere Umlenkwalzen 24, ehe es den von den beiden Kalanderwalzen 16 gebildeten Spalt durchläuft und dort beidseitig mit Weichstoffmasse beschichtet wird.
Anschließend läuft das aus beidseitig mit Weichstoffmasse beschichtetem Trägerblech bestehende und als Ganzes mit 26 bezeichnete Dichtungsmaterial zwischen zwei gegenläufig angetriebenen Abzugswalzen 28 hindurch, deren Umfangsgeschwindigkeit größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Kalanderwalzen 16, so daß sich zwischen dem Trägerblechband 20 und den Kalanderwalzen 16 eine Friktion ergibt, d. h. ein Schlupf. Mit den Abzugswalzen 28 kann die Weichstoffmasse des Dichtungsmaterials 26 auch verdichtet werden.
Anschließend durchläuft das Dichtungsmaterial einen Ofen 30, an dem mehrere, teilweise angetriebene Umlenkwalzen 32 und 34 angeordnet sind und der dem Trocknen der Weichstoffmasse dient.
Dann werden die Weichstoffauflagen des Dichtungsmaterials 26 mit einem Imprägniermittel imprägniert, das durch Sprühen, Walzen oder Tauchen des Dichtungsmaterials aufgebracht werden kann und bei dem es sich vorzugsweise um in lösungsmittelfreier Form vorliegendes Methylhydrogenpolysiloxan handelt. Die Zeichnung zeigt eine mit Sprühdüsen ausgerüstete Imprägniervorrichtung 36.
An das Imprägnieren schließt sich der Schritt des Härtens in einem weiteren Ofen 38 an, der in seinem Aufbau dem Ofen 30 entsprechen kann.
Aus dem so gewonnenen Dichtungsmaterial lassen sich dann Dichtungsplatten für die Herstellung von Flachdichtungen, wie Zylinderkopfdichtungen, ausstanzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch auf Anlagen durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 44 78 887 und 45 20 068 offenbart wurden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Flachdichtungen mit einer Weichstoffauflage auf einem bahn- oder plattenförmigen Träger, das zumindest folgende Verfahrensschritte umfaßt:
  • a) Aufbringen einer Weichstoffmasse, die Füllstoffe und ein Bindemittel umfaßt, als Weichstoffauflage auf den Träger,
  • b) Imprägnieren des so erhaltenen Flachmaterials mit mindestens einem Imprägniermittel, das wenigstens ein mittels eines Katalysators vernetzbares Polysiloxan enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Weichstoffmasse vor dem Imprägnieren so zugesetzt wird, daß der Katalysator in der gebildeten Weichstoffauflage im wesentlichen homogen verteilt vorliegt und gegenüber ihren Bestandteilen, insbesondere gegenüber dem Bindemittel, ein reaktionsträges Verhalten aufweist, und daß die den Katalysator bereits enthaltende Weichstoffauflage auf dem Träger mit Polysiloxanen getränkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polysiloxane der allgemeinen Formel zum Imprägnieren verwendet werden, wobei R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Vinyl, Phenyl, Tolyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, Xylyl stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R₂ zu ca. 50% Wasserstoff bedeutet.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiloxane flüssig sind und in lösemittelfreier Form zur Imprägnierung verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydrolyseunempfindlicher Katalysator verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Chelatverbindung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Titan-, Zirkon- oder Platinverbindungen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren organische Platinverbindungen verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Titanate oder Polytitanate mit langkettigen organischen Resten verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Weichstoffmasse in Mengen von ca. 2 bis 15 Gew.-% zugesetzt wird, bezogen auf das vom Weichstoff beim Imprägnieren aufgenommene Polysiloxan.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein glattes Trägerblech verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein profiliertes, insbesondere mit aus der Trägerebene herausgebogenen, zackenförmigen Zungen versehenes Trägerblech verwendet wird.
DE19863617721 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur herstellung von flachdichtungen Granted DE3617721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617721 DE3617721A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur herstellung von flachdichtungen
US06/880,709 US4720316A (en) 1986-05-27 1986-07-01 Method for making flat gaskets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617721 DE3617721A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur herstellung von flachdichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617721A1 true DE3617721A1 (de) 1987-12-03
DE3617721C2 DE3617721C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6301691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617721 Granted DE3617721A1 (de) 1986-05-27 1986-05-27 Verfahren zur herstellung von flachdichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4720316A (de)
DE (1) DE3617721A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435117A2 (de) * 1989-12-29 1991-07-03 Elring GmbH Flachdichtungsplatten für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520268A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Dichtung
US6187825B1 (en) 1996-12-23 2001-02-13 Basf Aktiengesellschaft Method and device for the continuous coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164136A (en) * 1989-09-08 1992-11-17 Norton Company Method for forming flexible gaskets
US5024863A (en) * 1990-02-02 1991-06-18 Jmk International, Inc. Engine gasket with oil impermeable surface
DE4042019A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
JP3393876B2 (ja) * 1991-12-27 2003-04-07 大豊工業株式会社 金属ガスケットの製造方法
US6428897B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-06 General Electric Company Low temperature curable organopolysiloxane coatings
US7094311B2 (en) * 2001-06-01 2006-08-22 Advanced Energy Technology Inc. Assembling bipolar plates
US20030000640A1 (en) * 2001-06-01 2003-01-02 Graftech Inc. Assembling bipolar plates
GB0500470D0 (en) * 2005-01-11 2005-02-16 Flexitallic Ltd A gasket material and its process of production
CN114269859A (zh) * 2019-08-26 2022-04-01 汉高股份有限及两合公司 可发泡聚硅氧烷组合物及其制备方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816459C2 (de) * 1978-04-15 1982-11-04 Goetze Ag, 5093 Burscheid Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135625A (en) * 1958-08-29 1964-06-02 Masonite Corp Method for applying catalyzed coating compositions
US4201804A (en) * 1973-01-31 1980-05-06 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Gasket impregnated with a polymerizable liquid and method for its manufacture
DE3136015C2 (de) * 1981-09-11 1986-01-09 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten
AU552135B2 (en) * 1981-12-09 1986-05-22 Payen International Ltd. Silicone resin impregnated paper gasket
DE3317501A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-10 Elring Dichtungswerke Gmbh, 7012 Fellbach Zylinderkopfdichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3408596A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, und ihr herstellungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816459C2 (de) * 1978-04-15 1982-11-04 Goetze Ag, 5093 Burscheid Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435117A2 (de) * 1989-12-29 1991-07-03 Elring GmbH Flachdichtungsplatten für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0435117A3 (en) * 1989-12-29 1991-08-28 Elring Dichtungswerke Gmbh Flat packing plates for internal combustion engines and method to manufacture them
DE19520268A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Abb Management Ag Dichtung
US6187825B1 (en) 1996-12-23 2001-02-13 Basf Aktiengesellschaft Method and device for the continuous coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617721C2 (de) 1991-06-20
US4720316A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617721C2 (de)
DE2614394B2 (de) Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung
DE2034989A1 (de) Sternförmige Homo und Kopolymerisate von konjugierten Dienen bzw konjugierten Dienen mit vinylaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2910262A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm
DE3317501A1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0510257A1 (de) Imprägnierte Flachdichtung sowie das Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE1494078A1 (de) Lagermaterial bzw. Gleitlager
DE2912834B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE1945884B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymeren aus konjugierten Dienen oder Copolymeren mit statischer Verteilung aus Butadien und Styrol
DE3002371C2 (de) Bitumenpräparat und dessen Verwendung zum Imprägnieren von Schaumstoffen
DE3120342A1 (de) Isolationskoerper, insbesondere waermedaemmplatte
DE3013159C2 (de) Überzug auf schwach geschmiertem Zinn sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Überzugs
DE3319062A1 (de) Impraegniermittel
EP0146014A2 (de) Niedrig, viskoses, additions- und kondensationsvernetzendes Polysilikonharz oder -elastomer
DE839517C (de) Verfahren zur Behandlung hochbeschleunigter und ultra-beschleunigter, vulkanisierbarer Elastomer-Gemische fuer die Ummantelung oder Isolierung elektrischer Kabel
DE603205C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen
EP0177824A2 (de) Pastöse Imprägniermittel
DE3643743A1 (de) Weichstoffflachdichtung
DE60027166T2 (de) Verfahren zur Regelung des Produktionsablaufs in einem Mischgerät
DE437444C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE2605827A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerktem folienmaterial
DE820755C (de) Verfahren zur Isolation von elektrischen Apparaten
DE4238150A1 (de) Isolationsverfahren für weichmagnetische Bänder
DE3049998C2 (de) Dichtungsmaterial
DE3606335A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators sowie katalysator zur beseitigung umweltschaedlicher bestandteile der abgase von verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee