DE4029408A1 - Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4029408A1
DE4029408A1 DE19904029408 DE4029408A DE4029408A1 DE 4029408 A1 DE4029408 A1 DE 4029408A1 DE 19904029408 DE19904029408 DE 19904029408 DE 4029408 A DE4029408 A DE 4029408A DE 4029408 A1 DE4029408 A1 DE 4029408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
internal combustion
combustion engine
collar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904029408
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029408C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Feuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19904029408 priority Critical patent/DE4029408C2/de
Publication of DE4029408A1 publication Critical patent/DE4029408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029408C2 publication Critical patent/DE4029408C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Brennkraftmaschinen mit einem direkt an dem Kurbelgehäuse befestigten Wärmetauscher für Schmieröl, wobei als Kühlme­ dium das Kühlwasser der Brennkraftmaschine herangezogen wird, sind bekannt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht zunächst in der integrierten Anordnung des Wärmetauschers an der Brennkraftmaschine, desweiteren in der Möglichkeit, das Schmieröl, insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine, schnell erwärmen zu können. Nachteilig dagegen ist der Platzbedarf des Wärmetauschers und des erforderlichen Ge­ häuses. Weiterhin sind Wärmetauscher und Gehäuse umständ­ lich zu montieren und es werden jeweils eine Zuleitung und eine Ableitung für Schmieröl zu und von dem Wärmetauscher benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, wobei die aufzuzeigende Lösung möglichst kostengünstig erstellbar sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das Gehäuse als ein eine Ausnehmung an der Brennkraftmaschine verschließender Deckel ausgebildet ist. Dadurch läßt sich der Wärmetau­ scher platzsparend in dem von Ausnehmung und Deckel gebil­ deten Raum anordnen, so daß eine deutliche Bauvolumenver­ ringerung erreicht wird. Weiterhin weist das Gehäuse einen inneren Trägerflansch mit Durchbrüchen zur Befestigung des Wärmetauschers und zur gleichzeitigen Zuleitung und Ablei­ tung von Schmieröl zu/von dem Wärmetauscher auf. Die Be­ festigung des Wärmetauschers in der erfindungsgemäßen Art ermöglicht eine weitgehende Vormontage und ggfs. Überprü­ fung des Wärmetauschers der Zuleitung und Ableitung auf Dichtheit, bevor das als Deckel ausgebildete Gehäuse mit­ samt dem montierten Wärmetauscher an der Brennkraftmaschi­ ne befestigt wird.
Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse aus Druckguß, insbesondere aus Aluminium-Druckguß hergestellt. Ein derartiges Aluminium-Gehäuse ist sehr leicht und läßt sich darüber hinaus einfach bearbeiten. Andererseits weist es eine hohe Festigkeit auf.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmetauscher zu­ mindest angenähert senkrecht stehend in dem Gehäuse ange­ ordnet und das Gehäuse ist in Längsrichtung der Brenn­ kraftmaschine an einer seitlichen Kurbelgehäusewand be­ festigt. Diese Anordnung des Wärmetauschers senkrecht in dem Gehäuse ermöglicht eine Reduzierung der Brennkraftma­ schinenbreite gegenüber einer liegenden Anordnung des Wär­ metauschers. Im übrigen ist die Anordnung des Wärmetau­ schers und des Deckels für die Kühlwasserverteilung bzw. Umströmung der einzelnen Kühllamellen günstig, da das Kühlwasser durch eine entsprechende Verteilung gezielt auf die einzelnen Kühllamellen geleitet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung liegt der Wärmetauscher mit Anschlußstutzen auf dem Trägerflansch. Dabei ist der Wär­ metauscher mit zwei Bundschrauben, die jeweils eine Boh­ rung aufweisen, mit dem Trägerflansch durch die Durchbrü­ che verschraubt. Dadurch ist eine einfache Trennung des Kühlwasserraumes - oberhalb des Trägerflansches - und des Schmierölzulaufes und Schmierölablaufes - unterhalb des Trägerflansches - durch die entsprechende Ausgestaltung des Gehäuses bzw. des Deckels möglich.
Dabei brauchen erfindungsgemäß die Oberflächen und Durch­ brüche des Trägerflansches wärmetauscherseitig und bund­ schraubenkragenseitig nicht bearbeitet werden. Abgedichtet wird der Zulauf und Ablauf des Schmieröls erfindungsgemäß durch einen in eine Nut eingelegten Dichtring des in die Anschlußstutzen eingedrehten Gewindeabschnittes, wobei der Dichtring insbesondere ein Teflon-Dichtring ist und wei­ terhin durch eine unter den Kragen der Bundschraube unter­ legte Dichtung. Dabei kann die Bundschraube alternativ zum Schraubenschaft hin einen kegeligen Kragen aufweisen. Mit dieser Anordnung läßt sich eine problemlose dichte und kostengünstige Vormontage der Wärmetauscher-Gehäuseeinheit realisieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind der Zeichnungsbeschrei­ bung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Wärmetauschers mit Schnitt durch einen Anschlußstutzen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher mit Schnitt durch das umgebende Kurbelgehäuse und den Deckel.
Das Kurbelgehäuse 1 einer Brennkraftmaschine weist an einer seitlichen Kurbelgehäusewand eine Einbuchtung 2 auf. Diese Einbuchtung 2 ist von einem als Deckel 3 ausgebilde­ ten Gehäuse verschlossen. Dabei wird das geodätisch untere Ende der Einbuchtung 2 von einem Trägerflansch 4 des Dec­ kels 3 umfaßt, während das untere Ende 5 des Deckels 3 einen Kanal 6 zusammen mit dem Trägerflansch 4 bildet. Der Kanal 6 kommuniziert mit einer Bohrung 7 in dem Kurbelge­ häuse 1. Über die Bohrung 7 und den Kanal 6 gelangt Schmieröl in den Vorraum 8, der zur Umgebung von einem Stopfen 9 dicht verschlossen ist. Bei nicht montiertem Stopfen 9 wird durch die sich ergebende Öffnung eine Bund­ schraube 10 durch den Vorraum 8 und einen Durchbruch 11a in dem Trägerflansch 4 in einem Gewindeabschnitt eines An­ schlußstutzens 12a eines Wärmetauschers 13 eingedreht. Der Wärmetauscher 13 füllt den von dem Kurbelgehäuse 1 bzw. der Einbuchtung 2 und dem Deckel 3 gebildeten geschlosse­ nen Raum 14 weitgehend aus. Unterschiedliche Wärmetau­ schergrößen werden durch ein am Wärmetauscher 13 befestig­ tes Schwallblech 18 ausgeglichen. Alternativ kann dieser Ausgleich durch ein separates Einlegeteil z. B. aus Kunst­ stoff erfolgen. Um den Raum 14, der mit dem Kühlwasser­ kreislauf der Brennkraftmaschine in Verbindung steht, ge­ genüber dem Vorraum 8 abzudichten, ist in eine Nut der in dem in die Anschlußstutzen 12a, 12b eingedrehten Gewinde­ abschnitte bei den Bundschrauben 10 ein Dichtring 15, der aus Teflon gefertigt ist, eingelegt. Weiterhin ist zwi­ schen dem Kragen 16a, 16b der Bundschrauben 10 und dem Trägerflansch 4 eine Dichtung 17a, 17b zwischengefügt.
Diese Ausbildung ermöglicht insgesamt eine platzsparende und kostengünstige Wärmetauscheranordnung an einer Brenn­ kraftmaschine. Von dem Deckel 3 ist nur die zu dem Kurbel­ gehäuse 1 weisende Fläche bearbeitet und gegenüber dem Kurbelgehäuse abgedichtet. Der Trägerflansch ist insbeson­ dere im Bereich des Durchbruchs 11a, 11b unbearbeitet, und dennoch eine sichere Trennung zwischen Schmieröl und Kühl­ wasser durch den Teflon-Dichtring 15a, 15b und die Dich­ tung 17a, 17b sichergestellt.
Fig. 2 zeigt den Kühlwasserzutritt E und Kühlwasserauslaß A zu bzw. aus dem Raum 14, in dem der Wärmetauscher 13 an­ geordnet ist. Zudem sind die Anschlußstutzen 12a, 12b des Wärmetauschers dargestellt durch die das Schmieröl, wie unter Fig. 1 beschrieben, in bzw. aus dem Wärmetauscher 13 gelangt. Ebenfalls zeigt Fig. 2 die sehr kompakte Anbin­ dung des Wärmetauchers 13 an die Brennkraftmaschine.

Claims (7)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die mit zumindest zur Schmierung der bewegten Teile von Schmieröl durchströmt wird, wobei das Schmieröl von einer Pumpe durch einen in einem Gehäuse eingesetzten Wärmetauscher, der weiterhin an den Kühl­ kreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist, förderbar ist und wobei das Gehäuse an der Brennkraftma­ schine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Deckel (3) ausgebildet ist und einen inneren Trägerflansch (4) mit Durchbrüchen (11a, 11b) zur Befestigung des Wärmetauschers (13) und gleichzeitigen Zuleitung und Ableitung von Schmieröl zu/von dem Wärmetauscher (13) aufweist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) aus Druckguß, insbesondere aus Aluminium-Druckguß hergestellt ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (13) zumin­ dest angenähert senkrecht stehend in dem Deckel (3) in Längsrichtung der Brennkraftmaschine an einer seitlichen Kurbelgehäusewand (1) befestigt ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (13) mit An­ schlußstutzen (12a, 12b) auf dem Trägerflansch (4) auf­ liegt und über mit je einer Bohrung versehene Bundschrau­ ben (10a, 10b), die durch die Durchbrüche (11a, 11b) rei­ chen, mit dem Anschlußstutzen (12a, 12b) verschraubt sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen und Durchbrü­ che des Trägerflansches wärmetauscherseitig und Bund­ schrauben kragenseitig unbearbeitet sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundschrauben (10a, 10b) in dem in die Anschlußstutzen (12a, 12b) eingedrehten Ge­ windeabschnitt einen Dichtring (15a, 15b), insbesondere einen Teflon-Dichtring aufweisen.
7. Brennkaftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bundschrauben (10a, 10b) zum Schraubenschaft hin einen kegeligen Kragen (16a, 16b) aufweisen.
DE19904029408 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4029408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029408 DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029408 DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029408A1 true DE4029408A1 (de) 1992-03-26
DE4029408C2 DE4029408C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=6414387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029408 Expired - Fee Related DE4029408C2 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Schmierölwärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029408C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242997C1 (de) * 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
EP0632247A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Wärmetauscher in Scheibenbauweise
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4400953A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Daimler Benz Ag Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4421371A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Schmierölwärmetauscher
WO1996012093A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Perkins Limited An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
DE19504273A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE19600566C1 (de) * 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
FR2891019A1 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Renault Sas Procede de realisation d'un carter de moteur et carter de moteur realise selon le procede
EP1632670A3 (de) * 1998-06-20 2009-12-30 Cnh U.K. Limited Motorzylinderblock mit optimierter Steifigkeit
CN101749077B (zh) * 2008-12-04 2011-11-02 光阳工业股份有限公司 内燃机的机油降温构造
DE102018001022A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE7507606U (de) * 1975-08-07 Audi Nsu Auto Union Ag Ölkühler für das Schmiermittel einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE2737054A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP0243138A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507606U (de) * 1975-08-07 Audi Nsu Auto Union Ag Ölkühler für das Schmiermittel einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE2737054A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
EP0243138A2 (de) * 1986-04-19 1987-10-28 Perkins Engines Group Limited Oehlkuehler

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242997C1 (de) * 1992-12-18 1994-04-14 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter für deren Schmieröl
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
EP0632247A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-04 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Wärmetauscher in Scheibenbauweise
US5533474A (en) * 1994-01-14 1996-07-09 Mercedes-Benz Ag Lubricating-oil device for an internal combustion engine
DE4400952C1 (de) * 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE4400953A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-20 Daimler Benz Ag Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5477817A (en) * 1994-01-14 1995-12-26 Mercedes-Benz Ag Casing cover with oil cooler for an internal combustion engine
DE4421371B4 (de) * 1994-06-18 2004-10-28 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Schmierölwärmetauscher
DE4421371A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit Schmierölwärmetauscher
US5647306A (en) * 1994-10-14 1997-07-15 Perkins Limited Assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
WO1996012093A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Perkins Limited An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine
DE19504273B4 (de) * 1995-02-09 2005-06-02 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE19504273A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE19600566C1 (de) * 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP0784150A1 (de) 1996-01-09 1997-07-16 Mercedes-Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5758608A (en) * 1996-01-09 1998-06-02 Mercedes-Benz Ag Engine block for a multi-cylinder internal combustion engine
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
EP1632670A3 (de) * 1998-06-20 2009-12-30 Cnh U.K. Limited Motorzylinderblock mit optimierter Steifigkeit
FR2891019A1 (fr) * 2005-09-19 2007-03-23 Renault Sas Procede de realisation d'un carter de moteur et carter de moteur realise selon le procede
CN101749077B (zh) * 2008-12-04 2011-11-02 光阳工业股份有限公司 内燃机的机油降温构造
DE102018001022A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Daimler Ag Kurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029408C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619977C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE4029408A1 (de) Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
WO2006000269A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE4015610A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter verbrennungsmotor
EP1457646B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
EP0505346B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE19818700A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4214799A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE19720380C1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderkurbelgehäuse
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102006050827A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen Zylinderanordnung
DE4206165A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4137279C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE19729971C1 (de) Brennkraftmaschine
DE3633093A1 (de) Anordnung zur schmierung und kuehlung einer brennkraftmaschine
DE4015409C1 (de)
DE202005010446U1 (de) Zylinderkopfhaube
DE19956818A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE3631340A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung mit oelkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee