DE19504273B4 - Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl Download PDF

Info

Publication number
DE19504273B4
DE19504273B4 DE1995104273 DE19504273A DE19504273B4 DE 19504273 B4 DE19504273 B4 DE 19504273B4 DE 1995104273 DE1995104273 DE 1995104273 DE 19504273 A DE19504273 A DE 19504273A DE 19504273 B4 DE19504273 B4 DE 19504273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
lubricating oil
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995104273
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504273A1 (de
Inventor
Anton Hetz
Klaus Böttger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE1995104273 priority Critical patent/DE19504273B4/de
Publication of DE19504273A1 publication Critical patent/DE19504273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504273B4 publication Critical patent/DE19504273B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei die Brennkraftmaschine zumindest zur Schmierung der bewegten Teile von Schmieröl durchströmt wird, wobei das Schmieröl von einer Pumpe durch einen in einem Gehäuse eingesetzten Wärmetauscher förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) ein Umgehungsventil (11) und ein Absteuerventil (17) eingesetzt sind und dass das Umgehungsventil (11), das Absteuerventil (17) und ein Öleingang (8a, 8b, 8c) in ein Filterelement in dieser Reihenfolge räumlich nebeneinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei die Brennkraftmaschine zumindest zur Schmierung der bewegten Teile von Schmieröl durchströmt wird, wobei das Schmieröl von einer Pumpe durch einen in einem Gehäuse eingesetzten Wärmetauscher förderbar ist.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 40 29 408 A1 bekannt. Dabei ist bei dieser bekannten Brennkraftmaschine der Wärmetauscher mit dem Gehäuse als integrales Bestandteil der Brennkraftmaschine an dieser befestigt, so dass keine aufwendigen Zu- und Ablaufleitungen sowohl für das Schmieröl als auch für das entsprechende Kühlmedium erforderlich sind.
  • Aus der DE 41 23 642 A1 ist in einer Schemadarstellung ein Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Wärmetauscher über eine von einem Umgehungsventil beherrschte Umgehungsleitung passierbar ist und wobei stromabwärts der Einmündung der Umgehungsleitung in die Druckleitung eine Absteuerleitung mit einem Absteuerventil abzweigt.
  • Die US 2,653,797 zeigt ein Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine, bei der ein Wärmetauscher für das Schmieröl mit einem Absteuerventil und einem Umgehungsventil zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
  • Die US 5,351,664 schließlich zeigt die Kombination eines Wärmetauschers und eines Filterelementes zum Anbau an eine Brennkraftmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl bereitzustellen, die gegenüber dem bekannten Stand der Technik weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in das Gehäuse ein Umgehungsventil für den Wärmetauscher und ein Absteuerventil für die Pumpe eingesetzt sind und dass das Umgehungsventil, das Absteuerventil und ein Öleingang in das Filterelement in dieser Reihenfolge räumlich nebeneinander liegen. Diese Ventile waren bisher als separate Bauteile an anderer Stelle in dem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine angeordnet. Die erfindungsgemäße Anordnung in dem Gehäuse für den Wärmetauscher bietet den Vorteil, dass nunmehr schmierölspezifische Bauteile quasi als eine Baugruppe vormontierbar sind und diese dann entsprechend als vormontierte Teile an der Brennkraftmaschine angeschraubt werden können. Auch sind die Ventile in einem Schadensfalle oder bei einer Überholung relativ leicht zugänglich und in einer einzigen Baugruppe angeordnet. Dadurch, dass das Umgehungsventil, das Absteuerventil und der Öleingang in dieser Reihenfolge räumlich nebeneinander in dem Gehäuse liegen, ist es ermöglicht, die entsprechenden notwendigen Verbindungsleitungen längenmäßig zu minimieren und das Schmieröl auf kürzestem Wege weiterzuleiten.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse zumindest einen Anschluss für ein Filterelement auf. Dieser Anschluss ist vorzugsweise so angeordnet, dass das Filterelement hängend von unten an das Gehäuse angeschraubt werden kann. Damit sind alle relevanten Anbauteile für den Schmierölkreislauf, die regelmäßig gewartet beziehungsweise möglicher weise ausgetauscht werden müssen, eng beieinanderliegend an einem Bauteil der Brennkraftmaschine in einer Baugruppe vereint.
  • Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung das Gehäuse an der Brennkraftmaschine angeordnet. Dies ergibt den Vorteil, dass keine zusätzlichen Verbindungsleitungen zwischen einem gegebenenfalls extern zu der Brennkraftmaschine montierten Wärmetauscher notwendig sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung mündet die Ausgangsleitung aus dem Umgehungsventil in den in das Gehäuse eingelassenen Öleingang des Filterelements ein. Dabei wird vorausgesetzt, dass der grundsätzliche Schaltungsaufbau des Ölkreislauf der ist, dass das Schmieröl aus der Ölwanne der Brennkraftmaschine von der Ölpumpe angesaugt wird und durch einen Wärmetauscher gefördert wird. Der Wärmetauscher kann durch das Umgehungsventil umgangen werden, wobei hinter dem Umgehungsventil das Absteuerventil angeordnet ist. Hinter dem Wärmetauscher beziehungsweise der Bypassleitung des Umgehungsventils ist das Filterelement angeordnet, nach dessen Durchlauf das Schmieröl zu den einzelnen Schmierstellen der Brennkraftmaschine gelangt. Somit stellt die Einmündung der Ausgangsleitung aus dem Umgehungsventil in den Öleingang des Filterelements eine vom Bauaufwand günstige Lösung dar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Ausgangsleitung aus dem Umgehungsventil mit dem Zugang zu dem Absteuerventil verbunden. Das Absteuerventil öffnet, wenn der von der Pumpe erzeugte Druck zu hoch ist und steuert das Öl in die Ölwanne der Brennkraftmaschine ab. Dabei ist der Absteuerdruck des Absteuerventils in jedem Fall höher als der Öffnungsdruck des Umgehungsventils, so dass bei einem zu hohen Öldruck zunächst das Umgehungsventil und gegebenenfalls direkt anschließend das Absteuerventil öffnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Ausgangsleitung so zu legen, dass diese den Ventildruckraum des Absteuerventils durchquert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestattetes Gehäuse für den Wärmetauscher, wobei das Umgehungsventil für den Wärmetauscher in seiner geschlossenen und geöffneten Position und das Absteuerventil in seiner geschlossenen Position dargestellt ist,
  • 2: einen gleichen Schnitt wie 1, bei dem aber das Absteuerventil in seiner geöffneten Position dargestellt ist.
  • An das Kurbelgehäuse 1 einer selbstzündenden Brennkraftmaschine ist das einen Wärmetauscher für Schmieröl aufnehmende Gehäuse 2 befestigt. Das Schmieröl wird von der in dem Kurbelgehäuse 1 angeordneten Pumpe aus der Ölwanne angesaugt und über eine Drucklei tung 3 in einen ersten Raum 4 des Gehäuses 2 gefördert. Von dem Raum 4 gelangt das Schmieröl über eine Zutrittsöffnung 5 in den Wärmetauscher, der oberhalb der Schnittebene des Gehäuses 2 in diesem angeordnet ist. Nachdem das Schmieröl den Wärmetauscher durchströmt hat, gelangt es auf der gegenüberliegenden Seite durch die Austrittsöffnung 6 in einen zweiten Raum 7 des Gehäuses 2. Von diesem zweiten Raum 7 gelangt das Schmieröl entsprechend der Strömungspfeile in den Figuren über Öleingänge 8a, 8b, 8c in das unterhalb der Schnittebene der Figuren angeordnete Filterelement. Nachdem das Schmieröl das Filterelement, dessen Konturen in den Figuren strichliniert dargestellt sind, durchquert hat, gelangt das gereinigte Schmieröl über einen Reinölaustritt 9 in einen Verbindungskanal 10, der mit einer Bohrung 11 in dem Kurbelgehäuse 1 der Brennkraftmaschine verbunden ist und die letztendlich zu den Schmierstellen der Brennkraftmaschine führt. Den zuvor geschilderten Weg nimmt das Schmieröl bei geschlossenem Umgehungsventil 11 für den Wärmetauscher. Diese geschlossene Position des Umgehungsventils 11 ist auf der unteren Bildhälfte der 1 und 2 dargestellt, in der die Umgehungsventilfeder 12 die Ventilkugel 13 auf den Ventilsitz 14 drückt.
  • Überschreitet der Öldruck in dem ersten Raum 4 einen vorgegebenen Druck, der bei dem Ausführungsbeispiel ea. 1,5 bar beträgt, so öffnet das Umgehungsventil 11, indem die Ventilkugel 13 gegen die Kraft der Umgehungsventilfeder 12 von dem Ventilsitz 14 abgehoben wird und das Schmieröl in eine Ausgangsleitung 15 aus dem Umgehungsventil einströmt. Diese Ausgangsleitung 15 ist einerseits mit den Öleingängen 8a, 8b, 8c direkt verbunden, andererseits durchquert die Ausgangsleitung auch den Ventildruckraum 16 des Absteuerventils 17 (2). Überschreitet der Schmieröldruck den bei dem Umgehungsventil 11 eingestellten Druck, im Ausführungsbeispiel ungefähr 4,5 bar, so öffnet das Absteuerventil 17, indem der Absteuerventilkörper 18 gegen die Kraft einer Absteuerventilfeder 19 verschoben wird. Damit gelangt das Schmieröl in einen Bypass 20, von dem das Öl über eine Bohrung 21 in dem Kurbelgehäuse 1 der Brennkraftmaschine in die Ölwanne geleitet wird.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei die Brennkraftmaschine zumindest zur Schmierung der bewegten Teile von Schmieröl durchströmt wird, wobei das Schmieröl von einer Pumpe durch einen in einem Gehäuse eingesetzten Wärmetauscher förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (2) ein Umgehungsventil (11) und ein Absteuerventil (17) eingesetzt sind und dass das Umgehungsventil (11), das Absteuerventil (17) und ein Öleingang (8a, 8b, 8c) in ein Filterelement in dieser Reihenfolge räumlich nebeneinander liegen.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest einen Anschluss für das Filterelement aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsleitung (15) des Umgehungsventils (11) in zumindest den in das Gehäuse (2) eingelassenen Öleingang (8a, 8b, 8c) des Filterelements einmündet.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleitung (15) aus dem Umgehungsventil (11) mit eine Zugang zu dem Absteuerventil (17) verbunden ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleitung (15) aus dem Umgehungsventil (11) einer Ventildruckraum (16) des Absteuerventils (17) durchquert.
DE1995104273 1995-02-09 1995-02-09 Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl Expired - Lifetime DE19504273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104273 DE19504273B4 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104273 DE19504273B4 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504273A1 DE19504273A1 (de) 1996-08-14
DE19504273B4 true DE19504273B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7753552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104273 Expired - Lifetime DE19504273B4 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504273B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106476A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Hengst Se & Co. Kg Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706893A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler
DE10236383A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Deutz Ag Ölfilterkonsole für eine Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653797A (en) * 1948-11-08 1953-09-29 Garrett Corp Submerged valve oil cooler
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
DE3714230A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4123642A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmiersystem
DE4128153A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Behr Gmbh & Co Scheibenoelkuehler
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653797A (en) * 1948-11-08 1953-09-29 Garrett Corp Submerged valve oil cooler
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
DE3714230A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE4029408A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
DE4123642A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmiersystem
DE4128153A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Behr Gmbh & Co Scheibenoelkuehler
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106476A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Hengst Se & Co. Kg Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504273A1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE10232528B4 (de) Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung
DE19504273B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
DE1934193B2 (de) Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE4400953C2 (de) Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
EP0648927B1 (de) Gehäuse für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE2703519A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017204843B3 (de) Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE202004016183U1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP1081343B1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right