DE102017204843B3 - Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017204843B3
DE102017204843B3 DE102017204843.3A DE102017204843A DE102017204843B3 DE 102017204843 B3 DE102017204843 B3 DE 102017204843B3 DE 102017204843 A DE102017204843 A DE 102017204843A DE 102017204843 B3 DE102017204843 B3 DE 102017204843B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
fuel
low
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017204843.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Nigrin
Andreas Ederer
Uday Bhat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017204843.3A priority Critical patent/DE102017204843B3/de
Priority to KR1020180032878A priority patent/KR102061965B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204843B3 publication Critical patent/DE102017204843B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) für Dieselkraftstoff (12), die ein elektromagnetisches Schaltventil (26) als Einlassventil (24) und einen Niederdruckdämpfer (40) in einem Niederdruck-Zulaufbereich (22) aufweist, um durch das elektromagnetische Schaltventil (26) verursachte Druckpulsationen zu dämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine.
  • Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen sind Pumpenanordnungen, die keinen eigenen Antrieb haben, sondern in einen Motorblock einer Brennkraftmaschine eingesteckt sind, und von beispielsweise einer Welle, die in diesem Motorblock ohnehin angeordnet ist, angetrieben werden. Mittlerweile werden solche Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen auch für Diesel-Brennkraftmaschinen verwendet und beaufschlagen Dieselkraftstoff mit Hochdruck, um ihn dann hochdruckbeaufschlagt einem nachgelagerten sogenannten Common-Rail zur Verfügung zu stellen. Solche Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen weisen zumeist einen Pumpenkolben auf, der sich in einem Druckraum translatorisch auf- und ab bewegt und damit einen in dem Druckraum befindlichen Kraftstoff komprimiert, um so den Hochdruck zu erzeugen. Bei Diesel-Brennkraftmaschinen wird dabei ein Hochdruck in dem Kraftstoff in einem Bereich von 2000 bar bis 3000 bar erzeugt.
  • Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen für Diesel-Brennkraftmaschinen weisen zumeist ein relativ großes Niederdruckvolumen auf, da der Dieselkraftstoff gleichzeitig zum Schmieren und Kühlen der Einzelteile der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe verwendet wird. In diesem relativ großen Niederdruckvolumen werden Druckpulsationen, die beispielsweise durch die Bewegung des Pumpenkolbens erzeugt werden, relativ gut kompensiert.
  • Seit neuestem werden in diesen speziellen Diesel-Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen für Common-Rail-Systeme elektromagnetische Schaltventile als Einlassventile verwendet, die digital schalten können. Diese Schaltventile sind eine weitere Quelle für Druckpulsationen im Niederdruckbereich der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe und können zu Dauerhaltbarkeitsproblemen an Bauteilen der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe beispielsweise durch Kavitation, aber auch zu unerwünschten Geräuschentwicklungen führen.
  • Bislang wurden diese Nachteile dadurch verringert, dass ein Zulaufdruck des Dieselkraftstoffes zu dem Druckraum der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe deutlich angehoben wurde. Dieses Anheben des Zulaufdruckes resultiert jedoch in einem Verbrauchsnachteil der Diesel-Brennkraftmaschine, da mehr Energie für den zu erzeugenden Druck im Niederdruck-Zulaufbereich des Dieselkraftstoffes aufgewendet werden muss als bisher. Ein höherer Verbrauch resultiert gleichzeitig in einem vergrößerten CO2-Ausstoß, was jedoch nicht gewünscht ist.
  • DE 11 2012 000 452 T5 beschreibt eine Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe mit einem Druckraum, einem Niederdruck-Zulaufbereich und einem elektromagnetischen Schaltventil als Einlassventil, wobei in dem Niederdruck-Zulaufbereich ein Niederdruckdämpfer zum Dämpfen von durch das elektromagnetische Schaltventil verursachten Druckpulsationen angeordnet ist.
  • US 2013/0276929 A1 offenbart eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Niederdruckdämpfer mit unterschiedlich großen Kompensationsvolumina.
  • In JP 2012-251467 A ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Niederdruckdämpfer offenbart, die eine Verbindungsbohrung zwischen dem Niederdruckdämpfer und dem Einlassventil aufweist, wobei ein Verhältnis der Länge der Verbindungsbohrung zu deren Durchmesser etwa 2 beträgt. Eine entsprechende Verbindungsbohrung, die in US 2011/0110807 A1 gezeigt ist, weist ein Verhältnis von etwa 4 auf.
  • EP 2 541 039 A1 und DE 10 2012 218 552 A1 offenbaren jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Zulaufbohrung zum Zuführen von Kraftstoff in einen Leckagebereich der Kraftstoffhochdruckpumpe, wobei der Kraftstoff weiter von dem Leckagebereich über eine Spülbohrung in einen Niederdruckdämpfer geführt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für eine Diesel-Brennkraftmaschine vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine weist einen Druckraum zum Beaufschlagen von Dieselkraftstoff mit Hochdruck und einen Niederdruck-Zulaufbereich zum Zuführen des Diesel-Kraftstoffes zu dem Druckraum auf. Weiter umfasst die Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe ein elektromagnetisches Schaltventil als Einlassventil zum Einlassen des Dieselkraftstoffes in den Druckraum. In dem Niederdruck-Zulaufbereich ist ein Niederdruckdämpfer zum Dämpfen von durch das elektromagnetische Schaltventil verursachten Druckpulsationen angeordnet.
  • Statt dem Problem der durch das elektromagnetische Schaltventil verursachten Druckpulsationen mit einer Anhebung des Zulaufdruckes des Dieselkraftstoffes zu dem Druckraum zu begegnen, wird nun vorgeschlagen, stattdessen in dem Niederdruck-Zulaufbereich einen Niederdruckdämpfer vorzusehen, der diese Druckpulsationen abfedern kann. Dies ist ein vollkommen neuer Ansatz, da es bisher nicht üblich war, Niederdruckdämpfer, die aus Benzin-Kraftstoffhochdruckpumpen bekannt sind, auch bei Diesel-Kraftstoffhochdruckpumpen zu verwenden.
  • Vorteilhaft ist in der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe ein Pumpenkolben vorgesehen, der sich im Betrieb in dem Druckraum zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt translatorisch bewegt, wobei der Druckraum und der Pumpenkolben am unteren Totpunkt ein Saugvolumen definieren, wobei der Druckraum und der Pumpenkolben am oberen Totpunkt ein Druckvolumen definieren. Ein Hubvolumen der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe entspricht dabei einer Differenz zwischen dem Saugvolumen und dem Druckvolumen.
  • Vorteilhaft liegt ein Kompensationsvolumen des Niederdruckdämpfers in einem Bereich zwischen 0,8 mal bis 5 mal dieses Hubvolumens.
  • Vorteilhaft ist der Niederdruckdämpfer in einer Sacklochbohrung angeordnet, die ein Dämpferaufnahmevolumen definiert. Das Einlassventil ist über eine Verbindungsbohrung mit dieser Sacklochbohrung verbunden. Die Sacklochbohrung und die Verbindungsbohrung definieren ein zwischen dem Einlassventil und dem Niederdruckdämpfer angeordnetes Niederdruck-Zulaufvolumen.
  • Vorteilhaft ist der Niederdruckdämpfer mit einem definierten Abstand und mit einem vorgelagert angeordneten Volumen zur effektiven Dämpfung der Druckpulsationen durch das elektromagnetische Schaltventil von dem elektromagnetischen Schaltventil beabstandet angeordnet. Der definierte Abstand und das vorgelagert angeordnete Volumen werden durch die Verbindungsbohrung und die Sacklochbohrung definiert.
  • Das Niederdruck-Zulaufvolumen liegt dabei in einem Bereich zwischen 3 mal bis 20 mal des Hubvolumens. Vorteilhaft ist das Niederdruck-Zulaufvolumen sogar noch größer als das 20-fache des Hubvolumens.
  • Durch die vorteilhaften Volumenverhältnisse zwischen Hubvolumen, Kompensationsvolumen und Niederdruck-Zulaufvolumen können die Druckpulsationen, die einerseits von der Bewegung des Pumpenkolbens, aber andererseits auch von dem elektromagnetischen Schaltventil verursacht werden, ausreichend kompensiert werden, sodass es einerseits weder zu einem Verschleiß an den Bauteilen der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe, und andererseits auch nicht zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommt.
  • Vorzugsweise liegt eine Länge der Verbindungsbohrung in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm, wobei ein Verhältnis der Länge der Verbindungsbohrung zu einem Durchmesser der Verbindungsbohrung in einem Bereich von 2 bis 4 liegt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung der Verbindungsbohrung wird eine Verstärkung der Druckpulsationen durch Reflektion in der Verbindungsbohrung verhindert.
  • Vorteilhaft ist ein Leckagebereich zur Aufnahme von Leckagekraftstoff aus dem Druckraum vorgesehen, wobei eine Spülbohrung zwischen dem Leckagebereich und dem Niederdruck-Zulaufvolumen angeordnet ist, wobei eine Zulaufbohrung zum Zuführen von Dieselkraftstoff von außerhalb der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe vorgesehen ist. Die Zulaufbohrung ist derart fluidisch mit dem Leckagebereich in Verbindung, dass ein Dieselkraftstoff, der von der Zulaufbohrung von außen zugeführt wird, zunächst in den Leckagebereich fließt, wobei der Leckagebereich, die Zulaufbohrung und das Niederdruck-Zulaufvolumen gemeinsam ein Gesamtvolumen definieren, das wenigstens dem 10-fachen des Hubvolumens entspricht.
  • Das Gesamtvolumen, das durch Leckagebereich, Zulaufbohrung und Niederdruck-Zulaufvolumen gebildet wird, entspricht vorteilhaft dem dreifachen Volumen, das bislang bei Dieselsteckpumpen verwendet wird.
  • Durch die Verbindung der Zulaufbohrung mit dem Leckagebereich und damit auch mit der Spülbohrung kann die Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe effektiv gekühlt werden, weil heißer Leckagekraftstoff aus dem Druckraum mit kühlem Dieselkraftstoff aus der Zulaufbohrung der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe vermischt wird.
  • Vorzugsweise weist der Leckagebereich eine Ringnut auf, die die Spülbohrung und die Zulaufbohrung verbindet. Weiter weist der Leckagebereich benachbart zu der Ringnut eine von einer Stangendichtung begrenzte Leckagebohrung auf, wobei eine Länge der Leckagebohrung entlang einer Kolbenlängsachse des Pumpenkolbens in einem Bereich von 0,5 mal bis 2 mal einer Pumpenkolbenhublänge des Pumpenkolbens liegt.
  • Damit ist vorteilhaft eine Nut für die Aufnahme des entlang des Pumpenkolbens aus dem Druckraum fließenden Leckagekraftstoffes, die aus einer Leckagebohrung unterhalb der Ringnut gebildet ist, so ausgebildet, dass die Stangendichtung, die die Leckagebohrung begrenzt, vor Druckpulsationen und somit vor Verschleiß geschützt werden kann.
  • Das elektromagnetische Schaltventil verursacht im Betrieb in dem Niederdruck-Zulaufbereich Druckpulsationen mit einer Pulsationsfrequenz. Eine Eigenfrequenz des Niederdruckdämpfers ist größer als die Grundschwingung dieser Pulsationsfrequenz. Dabei beträgt die Eigenfrequenz des Niederdruckdämpfers mehr als 165 Hz.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten einzigen Figur näher erläutert, die eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine zeigt.
  • In der Figur ist eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 gezeigt, die dazu vorgesehen ist, einen Dieselkraftstoff 12 mit Hochdruck zu beaufschlagen. Die Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 umfasst ein Gehäuse 14, in dem eine Gehäusebohrung 16 angeordnet ist, in welcher sich ein Pumpenkolben 18 in einem Druckraum 20 translatorisch zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt bewegt. Durch diese Bewegung des Pumpenkolbens 18 in dem Druckraum 20 wird der darin befindliche Dieselkraftstoff 12 mit Hochdruck beaufschlagt.
  • Der Dieselkraftstoff 12 wird dem Druckraum 20 von einem Niederdruck-Zulaufbereich 22 her zugeführt. Der Einlass des Dieselkraftstoffes 12 aus dem Niederdruck-Zulaufbereich 22 in den Druckraum 20 wird von einem Einlassventil 24 gesteuert, das als elektromagnetisches Schaltventil 26 ausgebildet ist.
  • Der Niederdruck-Zulaufbereich 22 umfasst eine Zulaufbohrung 28, über die der Dieselkraftstoff 12 von außerhalb der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 in die Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 eingebracht werden kann. In dieser Zulaufbohrung 28 ist eine entsprechende Anschlusstülle 30 mit einem Filter 32 vorgesehen, der unerwünschte Partikel aus dem Dieselkraftstoff 12 herausfiltert.
  • Der Niederdruck-Zulaufbereich 22 weist weiter ein Niederdruck-Zulaufvolumen 34 auf, das direkt benachbart zu dem elektromagnetischen Schaltventil 26 angeordnet ist, und von wo der Dieselkraftstoff 12 nach Öffnen des elektromagnetischen Schaltventils 26 in den Druckraum 20 fließen kann. Das Niederdruck-Zulaufvolumen 34 ist gebildet durch eine Sacklochbohrung 36 in dem Gehäuse 14 und eine Verbindungsbohrung 38, die die Sacklochbohrung 36 mit dem elektromagnetischen Schaltventil 26 verbindet. In der Sacklochbohrung 36 ist ein Niederdruckdämpfer 40 angeordnet, der Druckpulsationen in dem Niederdruck-Zulaufbereich 22 kompensieren kann. Damit der Niederdruckdämpfer 40 in dem Gehäuse 14 einfach befestigt werden kann, bildet die Sacklochbohrung 36 ein entsprechendes Dämpferaufnahmevolumen 42.
  • Während des Betriebes der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 bewegt sich der Pumpenkolben 18 in dem Druckraum 20 entlang einer Kolbenführung 44, die durch die Gehäusebohrung 16 gebildet ist. Bauartbedingt fließt Leckagekraftstoff 45 zwischen dieser Kolbenführung 44 und dem Pumpenkolben 18 aus dem Druckraum 20, und schmiert und kühlt so den Pumpenkolben 18 während seiner Bewegung. Zur Aufnahme dieses Leckagekraftstoffes 45 ist entlang einer Kolbenlängsachse 46 des Pumpenkolbens 18 gegenüberliegend des Druckraums 20 am anderen Ende des Pumpenkolbens 18 ein Leckagebereich 48 vorgesehen. Der Leckagebereich 48 umfasst einerseits eine Ringnut 50, in der der Leckagekraftstoff 45 zunächst gesammelt wird, aber auch andererseits eine sich von der Ringnut 50 entgegengesetzt zu dem Pumpenkolben 18 erstreckende Leckagebohrung 52, die koaxial ist mit dem Pumpenkolben 18. Diese Leckagebohrung 52 wird von einer Stangendichtung 54 abgedichtet.
  • Um eine effektive Kühlung der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 im Betrieb zu erreichen, fließt der Dieselkraftstoff 12, der über die Zulaufbohrung 28 von außen zugeführt wird und relativ kühl ist, nicht direkt zu dem Niederdruck-Zulaufvolumen 34, sondern zunächst durch den Leckagebereich 48, der über eine Spülbohrung 56 fluidisch mit dem Niederdruck-Zulaufvolumen 34, insbesondere mit der Sacklochbohrung 36, in Verbindung ist. Durch diese spezielle hydraulische Anordnung wird der heiße Leckagekraftstoff 45 aus dem Druckraum 20 mit dem kühlen Dieselkraftstoff 12 aus der Zulaufbohrung 28 vermischt und so eine effektive Kühlung herbeigeführt.
  • Die Verwendung von elektromagnetischen Schaltventilen 26 für Kraftstoffhochdruck-Steckpumpen 10, die Dieselkraftstoff 12 verdichten, ist relativ neu. Das elektromagnetische Schaltventil 26 verursacht im Betrieb Druckpulsationen mit einer bestimmten Pulsationsfrequenz, die einerseits zu Dauerhaltbarkeitsproblemen in den einzelnen Bauteilen der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 führen können, und andererseits auch unerwünschte Geräusche verursachen. Bislang wurde versucht, diese Druckpulsationen durch eine Erhöhung des Zulaufdruckes des zugeführten Dieselkraftstoffes 12 abzufedern. Dies ist jedoch nur möglich, wenn mehr Energie aufgewandt wird, um diesen höheren Zulaufdruck in dem Dieselkraftstoff 12 zu erzeugen. Dies hat zur Folge, dass in der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 insgesamt mehr Energie verbraucht wird, was sich insgesamt auf einen höheren Kraftstoffverbrauch des Dieselkraftstoffes 12 und damit auch einen größeren CO2-Ausstoß auswirkt. Dies ist jedoch nicht gewünscht.
  • Daher wird nun vorgeschlagen, statt einfach den Zulaufdruck des Dieselkraftstoffes 12 zu erhöhen, einen Niederdruckdämpfer 40 an der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 vorzusehen, obwohl dies bei bisherigen Dieselhochdruckpumpen nicht üblich war.
  • Um insbesondere den Druckpulsationen, die durch das elektromagnetische Schaltventil 26 verursacht werden, entgegenzuwirken, wird eine Eigenfrequenz des Niederdruckdämpfers 40, das heißt des Feder-Masse-Systems des Niederdruckdämpfers 40, verwendet, die größer ist als die Grundschwingung der Pulsationsfrequenz der Druckpulsationen, die vom elektromagnetischen Schaltventil 28 verursacht werden. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass dabei eine Eigenfrequenz von größer als 165 Hz vorteilhaft ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die einzelnen Volumina des Niederdruck-Zulaufbereiches 22 so groß wie nur irgendwie denkbar auszubilden, um so den Druckpulsationen im System zu begegnen. Dem steht jedoch entgegen, dass eine Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 möglichst kompakt ausgebildet sein sollte. Daher ist die vorgeschlagene Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 hinsichtlich dieser beiden Rahmenbedingungen optimiert ausgestaltet.
  • Deshalb ist die in der Figur gezeigte Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 mit einem bestimmten Volumenverhältnis der Einzelvolumina in dem Niederdruck-Zulaufbereich 22 im Verhältnis zu einem Hubvolumen VH des Pumpenkolbens 18 ausgebildet, um so weiter Druckpulsationen abdämpfen zu können.
  • Das Hubvolumen VH des Pumpenkolbens 18 entspricht dabei einer Differenz zwischen einem Saugvolumen und einem Druckvolumen, wobei das Saugvolumen am unteren Totpunkt des Pumpenkolbens 18 von dem Pumpenkolben 18 und dem Druckraum 20 definiert wird, und wobei das Druckvolumen am oberen Totpunkt des Pumpenkolbens 18 von dem Pumpenkolben 18 und dem Druckvolumen 20 definiert wird.
  • Der Niederdruckdämpfer 40 in dem Niederdruck-Zulaufvolumen 34 ist dabei so ausgebildet, dass sein Kompensationsvolumen VK zwischen dem 0,8-fachen und dem 5-fachen des Hubvolumens VH liegt.
  • Vorteilhaft beträgt das Niederdruck-Zulaufvolumen 34 vor dem Niederdruckdämpfer 40 mindestens das 3- bis 20-fache des Hubvolumens VH.
  • Ein Gesamtvolumen VG in dem Niederdruck-Zulaufbereich 22, das dem gesamten Volumen aus Leckagebereich 48, Zulaufbohrung 28 und Niederdruck-Zulaufvolumen 34, das heißt dem Niederdruckdämpfer 40 mit Sacklochbohrung 36 und Verbindungsbohrung 38 entspricht, beträgt mindestens dem 10-fachen des Hubvolumens VH. Damit ist die Hydraulik im Niederdruck-Zulaufbereich 22 so ausgelegt, dass das Gesamtvolumen VG innerhalb der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe 10 etwa dem dreifachen dessen entspricht, was bislang bei Diesel-Steckpumpen bekannt ist.
  • Um eine effektive Dämpfung des Niederdruckdämpfers 40 zu erreichen, ist der Niederdruckdämpfer 40 in einem definierten Abstand und mit einem vorgelagert angeordneten Volumen relativ zu dem elektromagnetischen Schaltventil 26 angeordnet. Daher liegt eine Länge LV der Verbindungsbohrung 38 in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm. Die Länge LV der Verbindungsbohrung 38 im Verhältnis zu einem Durchmesser D der Verbindungsbohrung 38 entspricht vorteilhaft dem 2- bis 4-fachen. Durch die spezielle Länge LV und das spezielle Verhältnis der Länge LV zum Durchmesser D wird eine Verstärkung der Druckpulsationen durch eine Reflektion in der Verbindungsbohrung 38 verhindert.
  • Weiter ist es auch wichtig, die Stangendichtung 54 vor Beschädigungen durch die Druckpulsationen zu schützen. Daher ist der Leckagebereich 48 nicht als einfache Ringnut 50 aufgebaut, sondern weist weiter eine senkrecht von der Ringnut 50 nach unten in Richtung auf die Stangendichtung 54 sich erstreckende Leckagebohrung 52 auf, die somit einen Abstand zwischen Ringnut 50 und Stangendichtung 54 herstellt. Um die Stangendichtung 54 effektiv zu schützen, entspricht eine Länge LL der Leckagebohrung 52 dem 0,5- bis 2-fachen einer Pumpenkolbenhublänge des Pumpenkolbens 18.

Claims (7)

  1. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Diesel-Brennkraftmaschine, aufweisend: - einen Druckraum (20) zum Beaufschlagen von Dieselkraftstoff (12) mit Hochdruck; - einen Niederdruck-Zulaufbereich (22) zum Zuführen des Dieselkraftstoffs (12) zu dem Druckraum (20); - ein elektromagnetisches Schaltventil (26) als Einlassventil (24) zum Einlassen des Dieselkraftstoffs (12) in den Druckraum (20); wobei in dem Niederdruck-Zulaufbereich (22) ein Niederdruckdämpfer (40) zum Dämpfen von durch das elektromagnetische Schaltventil (26) verursachten Druckpulsationen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Schaltventil (26) im Betrieb in dem Niederdruck-Zulaufbereich (22) Druckpulsationen mit einer Pulsationsfrequenz verursacht, wobei eine Eigenfrequenz des Niederdruckdämpfers (40) größer ist als die Grundschwingung der Pulsationsfrequenz und mehr als 165 Hz beträgt.
  2. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenkolben (18) vorgesehen ist, der sich im Betrieb in dem Druckraum (20) zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt translatorisch bewegt, wobei der Druckraum (20) und der Pumpenkolben (18) am unteren Totpunkt ein Saugvolumen definieren, wobei der Druckraum (20) und der Pumpenkolben (18) am oberen Totpunkt ein Druckvolumen definieren, wobei ein Hubvolumen (VH) der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) einer Differenz zwischen dem Saugvolumen und dem Druckvolumen entspricht.
  3. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompensationsvolumen (VK) des Niederdruckdämpfers (40) in einem Bereich zwischen 0,8 mal bis 5 mal des Hubvolumens (VH) liegt.
  4. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckdämpfer (40) in einer Sacklochbohrung (36) angeordnet ist, die ein Dämpferaufnahmevolumen (42) definiert, wobei das Einlassventil (24) über eine Verbindungsbohrung (38) mit der Sacklochbohrung (36) verbunden ist, wobei die Sacklochbohrung (36) und die Verbindungsbohrung (38) ein zwischen dem Einlassventil (24) und dem Niederdruckdämpfer (40) angeordnetes Niederdruck-Zulaufvolumen (34) definieren, wobei das Niederdruck-Zulaufvolumen (34) in einem Bereich zwischen 3 mal bis 20 mal des Hubvolumens (VH) liegt.
  5. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (Lv) der Verbindungsbohrung (38) in einem Bereich zwischen 10 mm und 40 mm liegt, wobei ein Verhältnis der Länge (Lv) der Verbindungsbohrung (38) zu einem Durchmesser (D) der Verbindungsbohrung (38) in einem Bereich von 2 bis 4 liegt.
  6. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leckagebereich (48) zur Aufnahme von Leckagekraftstoff (45) aus dem Druckraum (20) vorgesehen ist, wobei eine Spülbohrung (56) zwischen dem Leckagebereich (48) und dem Niederdruck-Zulaufvolumen (34) angeordnet ist, wobei eine Zulaufbohrung (28) zum Zuführen von Dieselkraftstoff (12) von außerhalb der Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) vorgesehen ist, wobei die Zulaufbohrung (28) derart fluidisch mit dem Leckagebereich (48) in Verbindung ist, dass ein Dieselkraftstoff (12), der von der Zulaufbohrung (28) von außen zugeführt wird, zunächst in den Leckagebereich (48) fließt, wobei der Leckagebereich (48), die Zulaufbohrung (28) und das Niederdruck-Zulaufvolumen (34) gemeinsam ein Gesamtvolumen (VG) definieren, das wenigstens dem 10-fachen des Hubvolumens (VH) entspricht.
  7. Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagebereich (48) eine Ringnut (50) aufweist, die die Spülbohrung (56) und die Zulaufbohrung (28) verbindet, wobei der Leckagebereich (48) benachbart zu der Ringnut (50) eine von einer Stangendichtung (54) begrenzte Leckagebohrung (52) aufweist, wobei eine Länge (LL) der Leckagebohrung (52) entlang einer Kolbenlängsachse (46) des Pumpenkolbens (18) in einem Bereich von 0, 5 mal bis 2 mal einer Pumpenkolbenhublänge des Pumpenkolbens (18) liegt.
DE102017204843.3A 2017-03-22 2017-03-22 Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Active DE102017204843B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204843.3A DE102017204843B3 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
KR1020180032878A KR102061965B1 (ko) 2017-03-22 2018-03-21 연료 주입 시스템을 위한 고압 플러그-인 연료 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204843.3A DE102017204843B3 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204843B3 true DE102017204843B3 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204843.3A Active DE102017204843B3 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR102061965B1 (de)
DE (1) DE102017204843B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127935A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Denso Corporation Hochdruckpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110110807A1 (en) 2009-02-18 2011-05-12 Denso Corporation High-pressure pump
JP2012251467A (ja) 2011-06-02 2012-12-20 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
EP2541039A1 (de) 2010-02-26 2013-01-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstofffpumpe
DE112012000452T5 (de) 2011-01-12 2013-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe
US20130276929A1 (en) 2012-04-24 2013-10-24 Denso Corporation Damper device
DE102012218552A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Pumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003343396A (ja) 2002-05-22 2003-12-03 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料供給装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110110807A1 (en) 2009-02-18 2011-05-12 Denso Corporation High-pressure pump
EP2541039A1 (de) 2010-02-26 2013-01-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstofffpumpe
DE112012000452T5 (de) 2011-01-12 2013-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe
JP2012251467A (ja) 2011-06-02 2012-12-20 Hitachi Automotive Systems Ltd 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
US20130276929A1 (en) 2012-04-24 2013-10-24 Denso Corporation Damper device
DE102012218552A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127935A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Denso Corporation Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR102061965B1 (ko) 2020-01-02
KR20180107753A (ko) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE10345725B4 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017213891B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE69815805T2 (de) Hydraulisch betätigtes brennstoffeinspritzsystem mit integriertem betätigungsflüssigkeitverteiler und einspritzventilen
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP2923085B1 (de) Steckpumpe für ein common-rail-system und motoranordnung mit einem verbrennungsmotor, einem common-rail-system und einer steckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017203762A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2002092998A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE102015200811A1 (de) Wassermantelzwischenstück
DE102009000835A1 (de) Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
DE102017204843B3 (de) Kraftstoffhochdruck-Steckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015215186B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
AT414155B (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem abgasturbolader und ladeluftkühlung zwischen nieder- und hochdruckverdichter
DE10255615A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Einwegventil zur Kraftstoffzufuhr in eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP0106183A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102009050794A1 (de) Saugrücklauffilter mit Zweifachfunktionsventil
DE102015203345A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102008005768A1 (de) Abstützelement für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE