EP2532848B1 - Filter- und Kühlvorrichtung - Google Patents

Filter- und Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2532848B1
EP2532848B1 EP12170133.8A EP12170133A EP2532848B1 EP 2532848 B1 EP2532848 B1 EP 2532848B1 EP 12170133 A EP12170133 A EP 12170133A EP 2532848 B1 EP2532848 B1 EP 2532848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
support
throttle element
bypass channel
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12170133.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532848A2 (de
EP2532848A3 (de
Inventor
Thomas Eichinger
Hans-Martin Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2532848A2 publication Critical patent/EP2532848A2/de
Publication of EP2532848A3 publication Critical patent/EP2532848A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532848B1 publication Critical patent/EP2532848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting

Definitions

  • the present invention relates to a device for filtering and cooling lubricating oil of an internal combustion engine, having the features of the preamble of claim 1.
  • a lubricating oil circuit For supplying lubrication points of an internal combustion engine usually a lubricating oil circuit is provided. At the lubrication points impurities can get into the lubricating oil, which are filtered out by means of a filter from the lubricating oil, which is integrated at a suitable point in the lubricating oil circuit. Part of the lubricating oil circuit runs inside the internal combustion engine in order to reach the lubrication points. Over these areas of the lubricating oil circuit is thus usually a heating of the lubricating oil. In order not to violate predetermined limits for the temperature and for the viscosity of the lubricating oil, a cooling of the lubricating oil may be required. Accordingly, a cooler is integrated in the lubricating oil circuit at a suitable location. Conveniently, filter and cooler can be combined to form a filter-cooler unit, which thus forms a device for filtering and cooling the lubricating oil.
  • an oil-side bypass for bypassing the oil cooler can be provided, for example.
  • a bypass is usually controlled by means of a bypass valve.
  • the bypass valve blocks the bypass below a predetermined differential pressure and releases the bypass as soon as the differential pressure rises above a predetermined value.
  • the integration of such a bypass valve is relatively expensive.
  • An apparatus for filtering and cooling lubricating oil of an internal combustion engine is known, which is equipped with a carrier for mounting the device to a housing of the internal combustion engine. Further, an oil cooler, which is arranged on the carrier, and an oil filter, which is arranged on the carrier, as well as a permanently open bypass channel is provided, which is formed in the carrier and which bypasses the oil cooler on the oil side.
  • a throttle element is provided, which is arranged in the bypass channel and throttles the bypass channel.
  • a connection channel is formed, which connects an internal oil outlet of the oil cooler with an internal oil inlet of the oil filter, wherein the bypass channel merges into the connection channel.
  • the throttle element is realized in the form of a pinhole, which is integrated in the bypass channel.
  • Another device of this kind is from the EP 0 816 645 A1 in which the throttle element is realized in that a separating web separating the bypass channel from the connecting channel has an edge-side recess.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved or at least another embodiment for a device of the type mentioned, which is characterized in particular by a comparatively inexpensive structure. In addition, a compact design is desired.
  • the invention is based on the general idea to leave the bypass channel permanently open and to arrange a throttle element in the bypass channel, which throttles the bypass channel.
  • the flow resistance of the oil cooler is significantly greater than the flow resistance through the throttled bypass channel, so that the oil bypasses the cooler through the bypass channel.
  • the throttle effect of the throttle element in the bypass passage is so large that a large part of the oil flows through the oil cooler.
  • High viscosity is at low temperatures when no cooling of the oil is required.
  • a low viscosity is present at high oil temperatures, ie when cooling of the oil is required.
  • the throttle point which is generated by means of the throttle element in the bypass channel, is expediently dimensioned specifically so that their flow resistance at oil temperatures that do not require oil cooling is smaller than the flow resistance of the radiator and at oil temperatures that make oil cooling required is greater as the flow resistance of the oil cooler.
  • the throttle point is calculated or designed so that at high oil temperatures that make oil cooling required, a majority of the oil, ie more than 50% and preferably more than 75% of the oil flows through the oil cooler, so that only a small portion of the oil flows bypassing the oil cooler through the bypass channel.
  • the device is equipped with a carrier for mounting the device to a crankcase or other suitable housing parts of the internal combustion engine.
  • An oil cooler of the device is arranged on this carrier.
  • an oil filter of the device is arranged on this carrier.
  • the bypass channel which bypasses the oil cooler on the oil side is formed in the carrier.
  • a connecting channel is provided, which is formed in the carrier and connects an internal oil outlet of the oil cooler with an internal oil inlet of the oil filter.
  • the bypass channel merges into the connecting channel, preferably coaxially. Since the bypass passage is expediently fluidically connected to an internal oil inlet of the oil cooler, a fluidic coupling between the internal oil inlet and the oil cooler internal oil outlet and an internal hydraulic coupling between the oil cooler internal oil inlet and the internal oil inlet of the oil cooler are effected via the communicating connection between the bypass channel and the connection channel oil filter.
  • the throttle element extends through the connection channel into the bypass channel. In this way, the bypass channel through the connection channel is accessible through, which greatly simplifies the installation of the throttle element.
  • the connecting channel expediently on a side facing away from the bypass channel, have a channel opening formed on the carrier, through which the throttle element can be positioned in the bypass channel and which is closed by a lid fastened to the carrier. In this way, simplifies the assembly of the throttle element.
  • the throttle element can be supported axially on the cover.
  • the throttle element is axially driven in the direction of the lid.
  • the support on the lid thus follows a secure positioning of the throttle element.
  • the throttle element at the lid end, ie at its end facing the lid has a seal, which is in particular a radial seal.
  • the lid end of the throttle element acts like a pressure piston, which is driven axially towards the lid.
  • the throttle element in the bypass channel can produce an annular throttle gap.
  • the throttle element for this purpose at its bypass duct end, ie at its end facing the bypass channel or at its end arranged in the bypass channel a spherical body whose outer contour is geometrically similar to the inner contour of the bypass channel is formed such that the desired annular throttle gap is formed.
  • the bypass channel in the direction in which the throttle element protrudes into the bypass channel may be designed conically tapered.
  • This design has the consequence that with increasing temperature, the throttle element expands in its longitudinal direction and thereby immersed deeper with its projecting into the bypass passage bypass channel end deeper into the bypass channel. The taper causes thereby, that the throttle gap thereby decreases because the walls of the bypass channel to move due to the taper on the bypass channel end of the throttle element.
  • the throttle gap can be narrowed and the throttle effect can be increased, so that a larger proportion of the oil is passed through the oil cooler.
  • the throttle element with its Bypasskanalende retracts with decreasing oil temperature from the bypass channel more and more, whereby the throttle gap widened and the throttle effect decreases, so that in the sequence more oil flows through the bypass channel and bypasses the radiator.
  • the throttle element itself may contain an opening, that is to say a throttled opening, which forms the desired defined throttle point.
  • the bypass channel end of the throttle element in particular by means of a radial seal, in the bypass channel in Essentially close to the system, so that ultimately only the throttle point of the throttle element is effective.
  • the throttle element may have a plurality of radially projecting longitudinal webs, which support the throttle element radially on the carrier.
  • the longitudinal webs in the circumferential direction can be flowed around by the oil.
  • the longitudinal webs may extend from one longitudinal end of the throttle element to the other longitudinal end of the throttle element. With the help of these longitudinal webs, the positioning and centering of the throttle element is reinforced or secured in the bypass channel. Further, the longitudinal webs within the connecting channel may cause a linearization of the oil flow from the oil cooler internal oil outlet to the oil filter internal oil inlet.
  • the carrier can have an external oil inlet, which is fluidically connected to an internal oil inlet of the oil cooler and can be connected to an oil outlet of the housing. Further, the carrier may have an external oil outlet which is fluidly connected to an internal oil outlet of the oil filter and is connectable to an oil inlet of the housing. In addition, the carrier may include an external coolant inlet fluidly connected to an internal coolant inlet of the oil cooler and connectable to a coolant outlet of the housing. According to a preferred embodiment, the carrier thus comprises two or three external terminals which can be connected to two or three connections of the housing arranged complementary thereto. This simplifies the integration of the device in the lubricating oil circuit on the one hand and in a cooling circuit of the internal combustion engine on the other. Preferably, namely, the oil cooler is the coolant side in a cooling circuit of Internal combustion engine incorporated and expedient downstream or upstream of the internal combustion engine.
  • the oil cooler may have a coolant outlet that is connectable to a coolant line of a cooling circuit.
  • This coolant outlet is expediently located on a side of the oil cooler facing away from the carrier. In this way, it is particularly easy to integrate the oil cooler in the cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the oil filter may have an oil outlet, which is connectable to an oil inlet of the housing.
  • the fluidic coupling from the oil outlet of the oil filter with the oil inlet of the housing does not pass through the carrier, but directly, which can be dispensed, for example, to additional seals.
  • the oil filter may have an oil idle outlet connectable to an oil idle inlet of the housing. Within the housing, the oil idle inlet via a return passage, for example. Be connected to an oil pan.
  • the oil cooler may have a radiator block with a connection plate, wherein this connection plate is attached to the carrier.
  • the oil cooler can be pre-assembled as a separate module and mounted in the preassembled state on the connection plate to the carrier.
  • the oil filter may have a filter housing that is attached to the carrier. In this way it is also possible to design the oil filter as a separate assembly that can be mounted in the preassembled state to the wearer.
  • a special holder can be integrally formed on the carrier, to which the filter housing can be plugged, which considerably simplifies assembly.
  • a part of the filter housing may be integrally formed with the carrier to which the filter element and a filter housing closure is releasably connected.
  • a screw-on filter can be attached to the carrier with suitable connection contours.
  • the carrier can be made as an aluminum part or made of plastic.
  • the filter housing can also be made of these materials, wherein the filter housing closure can be made of a different metal or plastic.
  • a screw-on filter usually has a stainless steel housing.
  • connection plate and the carrier axial seals are provided appropriately. Between support and housing axial seals are provided appropriately. In contrast, radial seals are preferred between the oil filter and the carrier. Likewise, radial seals may be preferred between the oil filter and the housing.
  • the present invention also relates to a throttle element for installation in a device of the type described above.
  • Fig. 1 to 3 comprises a device 1 for cooling and filtering lubricating oil of a only in Fig. 1
  • the engine 3 serves to mount the device 1 to a housing 6 of the internal combustion engine 2.
  • the oil cooler 4 serves to cool the lubricating oil and is arranged on the carrier 3.
  • the oil filter 5 is for filtering the lubricating oil and is also disposed on the carrier 3.
  • a bypass channel 7 is formed, which bypasses the oil cooler 4 oil side and is permanently open.
  • a throttle element 8 is arranged, which permanently throttles the permanently open bypass channel 7.
  • the bypass passage 7 connects an internal oil inlet 9 of the oil cooler 4 with an internal oil outlet 10 of the oil cooler 4, whereby the oil-side bypass of the oil cooler 4 through the bypass channel 7 is possible.
  • a connecting channel 11 is further formed, which connects the internal oil outlet 10 of the oil cooler 4 with an internal oil inlet 12 of the oil filter 5. In this way, the lubricating oil after it has passed through the oil cooler 4, enter the oil filter 5.
  • bypass channel 7 now passes directly into the connecting channel 11, so that the internal oil inlet 9 of the oil cooler 4, the internal oil outlet 10 of the oil cooler 4 and the internal oil inlet 12 of the oil filter 5 are fluidly connected to one another by the merging channels 7, 11 ,
  • the throttle element 8 extends through the connecting channel 11 through into the bypass channel 7.
  • bypass channel 7 and connecting channel 11 are aligned with respect to a longitudinal central axis 13 coaxially with each other. This simplifies the assembly of the throttle element 8, which is expediently likewise configured in a straight line.
  • the connecting channel 11 has at a side remote from the bypass channel 7 side a channel opening 14 which is formed on the carrier 3 and which is closed by a cover 15.
  • the cover 15 When the cover 15 is removed, ie when the channel opening 14 is open, the throttle element 8 can be introduced through the channel opening 14 into the bypass channel 7.
  • the lid 15 may, for example, be fixed by means of screws 16 on the carrier 3.
  • the throttle element 8 has two ends remote from one another in the longitudinal direction, namely a cover end 17 facing the cover 15 and a bypass channel end 18 facing the bypass channel 7 or arranged in the bypass channel 7.
  • the cover end 17 is supported on the front side or axially on the cover 15, as a result Throttle element 8 is uniquely positioned in the axial direction.
  • the oil pressure drives the throttle element 8 against the lid 15.
  • a seal 19 is arranged, which is configured here as a radial seal and cooperates with the carrier 3.
  • the lid end 17 acts like a piston, which is axially driven by the oil pressure the connecting channel 11 against the lid 15.
  • the throttle element 8 generates with its bypass channel end 18 in the bypass channel 7 an annular throttle gap 20.
  • This has a predetermined size and is suitably designed so that in the event that the lubricating oil must be cooled, the throttle resistance of the throttle body 20 generated in the throttle Bypass channel 7 is so large that a large part of the lubricating oil, ie more than 50% and preferably more than 75% of the lubricating oil flows through the oil cooler 4 and only a relatively small proportion, that is less than 50% and preferably less than 25% by the Bypass channel 7 bypasses the radiator 4.
  • the lubricating oil has a correspondingly low viscosity, so that the flow resistance of the oil cooler 4 can drop below the flow resistance of the throttle point or the throttle gap 20 in order to produce the desired flow conditions.
  • the viscosity increases, as a result of which the throughflow resistance in the oil cooler 4 increases more than at the throttle point or at the throttle gap 20. Consequently, more lubricating oil can flow through the bypass channel 7 and bypass the oil cooler 4.
  • the bypass channel end 18 is formed to form the throttle gap 20 spherically or carries a spherical body whose outer contour is geometrically similar to the inner contour of the bypass channel 7 is formed.
  • both the connecting channel 11 and the bypass channel 7 have a taper, which is oriented so that the respective channel 7, 8 in the insertion direction of the throttle element 8, ie in Fig. 4 tapered from right to left.
  • the conicity is comparatively weak and in Fig. 4 hardly recognizable.
  • the bypass channel 7 has this conicity tapering in the direction of insertion of the throttle element 8.
  • the throttle element 8 expands. Due to the extension of the throttle element 8 through the connecting channel 11 through the throttle element 8 has a comparatively long length, so that the change in temperature brings a correspondingly large change in length of the throttle element 8 with it.
  • the throttle element 8 Since the throttle element 8 is further axially supported with its cover end 17 on the cover 15, the throttle element 8 can only extend into the bypass channel 7, so that the bypass channel end 18 dips deeper into the bypass channel 7. Due to the taper of the bypass channel 7 in this immersion region thereby narrows the throttle gap 20, so as to enhance the throttle effect, so that ultimately a larger proportion of lubricating oil flows through the radiator 4. At decreasing temperatures, the throttle element 8 shrinks accordingly. Since the oil pressure biases the throttle element 8 with its lid end 17 against the cover 15, the throttle element 8 also remains in contact with the cover 17, so that the throttle element 8 with its bypass channel end 18 from the Bypass channel 7 again moved out slightly, causing the throttle gap 20 is larger again and reduces the throttle effect accordingly.
  • the throttle element 8 has here a plurality of radially projecting longitudinal webs 21.
  • the throttle element 8 may have four such longitudinal webs 21, which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction, ie at a spacing of 90 °. Accordingly, in the in Fig. 4 shown sectional view only two such longitudinal webs 21 recognizable.
  • the longitudinal webs 21 are based in the bypass channel 7 on the support 3 and thereby lead to a centering of the throttle gap 20 generating bypass body end 18. This allows the desired positioning of the throttle element 8 and thus the desired annular throttle gap 20 can be ensured.
  • the longitudinal webs 21 may, as in the example, extend continuously from the cover end 17 to the bypass channel end 18, whereby on the one hand a stiffening of the throttle element 8 is effected. On the other hand, a certain linearization of the oil flow to the internal oil inlet 12 of the oil filter 5 can be generated. Further, the longitudinal webs 21 are expediently designed so that they can flow around in the circumferential direction of the oil. It can be seen that regions with a greater radial extent alternate with regions which have a smaller radial extent and thus improved flowability.
  • the carrier 3 has an external oil inlet 22, which is fluidically connected to the internal oil inlet 9 of the oil cooler 4. In the assembled state, this external oil inlet 22 is according to Fig. 1 connected with an indicated by an arrow oil outlet 23 of the housing 6.
  • the carrier 3 has an external coolant inlet 24, which is fluidically connected to an internal coolant inlet 25 of the oil cooler 4 and in the assembled state according to Fig. 1 is connected to a direction indicated by an arrow coolant outlet 26 of the housing 6.
  • the oil cooler 4 also has a coolant outlet 27, which can be connected to a coolant line of a cooling circuit.
  • This cooling circuit is in Fig. 1 indicated by an arrow 28.
  • the cooling circuit 28 is expediently an engine cooling circuit, so that the oil cooler 4 is connected downstream of or upstream of the internal combustion engine 2 to the engine cooling circuit 28.
  • the oil filter 5 has an oil outlet 29, which in the assembled state according to Fig. 1 is connected to an indicated by an arrow oil inlet 30 of the crankcase 6. Furthermore, the oil filter 5 expediently an oil idle outlet 31, which in the assembled state according to Fig. 1 is connected to an indicated by an arrow oil idle inlet 32 of the crankcase 6. While the oil inlet 30 of the crankcase 6 leads to lubrication points of the internal combustion engine 2, the oil idle inlet 32 leads to an oil sump of the internal combustion engine 2.
  • the oil cooler 4 has a radiator block 33 and has a connection plate 34 which is fixed to the carrier 3.
  • the connection plate 34 contains the internal oil inlet 9 of the oil cooler 4, the internal oil outlet 10 of the oil cooler 4 and the internal coolant inlet 25 of the oil cooler 4.
  • axial seals 35 are provided between the connection plate 34 and the carrier 3.
  • the oil filter 5 has a filter housing 37 which is fixed to the carrier 3.
  • bracket 38 integrally formed, on which the filter housing 37 can be plugged.
  • the holder For this purpose, 38 has a kind of mandrel 39, which can be inserted into a mandrel receptacle 40 which is recessed in the filter housing 37 and can be secured with a screw 41.
  • connections of the filter housing 37 are designed as plug connections and accordingly carry radial seals 42.
  • the internal oil inlet 12 of the oil filter 5 is designed as such a plug connection, which is fluidically coupled in the assembled state with the connecting channel 11.
  • the carrier 3 is made of cast aluminum and a filter housing 37 made of plastic in so-called hybrid construction attached thereto. Also in this case, a filter element is the filter housing 37 is inserted and the filter housing 37 then releasably closed with a suitable lid.
  • the carrier 3 may also be made of plastic, it then being possible to form a part of the filter housing 37 integrally with the carrier 3. Again, a filter element is used in this filter housing 37 and the filter housing 37 is releasably closed with a suitable lid.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Versorgung von Schmierstellen einer Brennkraftmaschine ist üblicherweise ein Schmierölkreis vorgesehen. An den Schmierstellen können Verunreinigungen in das Schmieröl gelangen, die mittels eines Filters aus dem Schmieröl herausgefiltert werden, der an geeigneter Stelle in den Schmierölkreis eingebunden ist. Ein Teil des Schmierölkreises verläuft innerhalb der Brennkraftmaschine, um die Schmierstellen erreichen zu können. Über diese Bereiche des Schmierölkreises erfolgt somit in der Regel eine Erwärmung des Schmieröls. Um vorbestimmte Grenzen für die Temperatur sowie für die Viskosität des Schmieröls nicht zu verletzen, kann eine Kühlung des Schmieröl erforderlich sein. Dementsprechend ist an geeigneter Stelle ein Kühler in den Schmierölkreis eingebunden. Zweckmäßig lassen sich Filter und Kühler zu einer Filter-Kühler-Einheit zusammenfassen, die somit eine Vorrichtung zum Filtern und Kühlen des Schmieröls bildet.
  • Innerhalb einer derartigen Filter-und Kühlvorrichtung kann ein ölseitiger Bypass zur Umgehung des Ölkühlers vorgesehen sein, bspw. um bei niedrigen Temperaturen bzw. hohen Viskositäten einen übermäßigen Druckanstieg bei der Durchströmung des Ölkühlers zu vermeiden. Ein derartiger Bypass wird dabei üblicherweise mittels eines Bypassventils gesteuert. Das Bypassventil sperrt den Bypass unterhalb eines vorbestimmten Differenzdrucks und gibt den Bypass frei, sobald der Differenzdruck über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Die Integration eines derartigen Bypassventils ist vergleichsweise aufwendig.
  • Insbesondere erschwert ein derartiges Bypassventil eine kompakte Bauform für die Vorrichtung.
  • Aus der DE 101 10 382 A1 ist eine Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine bekannt, die mit einem Träger zum Montieren der Vorrichtung an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Ferner sind ein Ölkühler, der am Träger angeordnet ist, und ein Ölfilter, das am Träger angeordnet ist, sowie ein permanent offener Bypasskanal vorgesehen, der im Träger ausgebildet ist und der den Ölkühler ölseitig umgeht. Außerdem ist ein Drosselelement vorgesehen, das im Bypasskanal angeordnet ist und das den Bypasskanal drosselt. Im Träger ist ein Verbindungskanal ausgebildet, der einen internen Ölauslass des Ölkühlers mit einem internen Öleinlass des Ölfilters verbindet, wobei der Bypasskanal in den Verbindungskanal übergeht. Bei der bekannten Vorrichtung ist das Drosselelement in Form einer Lochblende verwirklicht, die in den Bypasskanal integriert ist.
  • Eine weitere Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 816 645 A1 bekannt, bei der das Drosselelement dadurch realisiert ist, dass ein den Bypasskanal vom Verbindungskanal trennender Trennsteg eine randseitige Aussparung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen vergleichsweise preiswerten Aufbau auszeichnet. Außerdem ist eine kompakte Bauform erwünscht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Bypasskanal permanent offen zu lassen und im Bypasskanal ein Drosselelement anzuordnen, das den Bypasskanal drosselt. Bei hoher Viskosität des Öls ist der Durchströmungswiderstand des Ölkühlers deutlich größer als der Durchströmungswiderstand durch den gedrosselten Bypasskanal, so dass das Öl durch den Bypasskanal den Kühler umgeht. Bei niedriger Viskosität ist dagegen die Drosselwirkung des Drosselelements im Bypasskanal so groß, dass ein Großteil des Öls durch den Ölkühler strömt. Eine hohe Viskosität liegt bei niedrigen Temperaturen vor, wenn keine Kühlung des Öls erforderlich ist. Eine niedrige Viskosität liegt dagegen bei hohen Öltemperaturen vor, wenn also eine Kühlung des Öls erforderlich ist. Die Drosselstelle, die mit Hilfe des Drosselelements im Bypasskanal erzeugt wird, ist zweckmäßig gezielt so dimensioniert, dass ihr Durchströmungswiderstand bei Öltemperaturen, die keine Ölkühlung erforderlich machen, kleiner ist als der Durchströmungswiderstand des Kühlers und bei Öltemperaturen, die eine Ölkühlung erforderlich machen, größer ist als der Durchströmungswiderstand des Ölkühlers. Zweckmäßig ist die Drosselstelle dabei so berechnet bzw. ausgelegt, dass bei hohen Öltemperaturen, die eine Ölkühlung erforderlich machen, ein Großteil des Öls, also mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 75% des Öls, durch den Ölkühler strömt, so dass nur noch ein kleiner Anteil des Öls unter Umgehung des Ölkühlers durch den Bypasskanal strömt.
  • Durch die Verwendung eines derartigen permanent offenen Bypasskanals, der über ein Drosselelement quasi temperaturgesteuert ist, kann auf ein druckgesteuertes Bypassventil vollständig verzichtet werden. Dementsprechend vereinfacht sich der Aufbau der Vorrichtung, wodurch diese preiswerter und kompakter realisierbar ist.
  • Die Vorrichtung ist dabei mit einem Träger zum Montieren der Vorrichtung an einem Kurbelgehäuse oder anderen geeigneten Gehäuseteilen der Brennkraftmaschine ausgestattet. Ein Ölkühler der Vorrichtung ist an diesem Träger angeordnet. Ebenso ist ein Ölfilter der Vorrichtung an diesem Träger angeordnet. Erfindungsgemäß ist der den Ölkühler ölseitig umgehende Bypasskanal im Träger ausgebildet. Somit ist auch das im Bypasskanal angeordnete Drosselelement letztlich in den Träger eingebaut. Durch die Verwendung eines derartigen Trägers lässt sich für die Vorrichtung eine besonders kompakte Bauform realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbindungskanal vorgesehen, der im Träger ausgebildet ist und der einen internen Ölauslass des Ölkühlers mit einem internen Öleinlass des Ölfilters verbindet. Somit erfolgt innerhalb des Trägers die fluidische Kopplung zwischen Ölkühler und Ölfilter, wobei hier vorgesehen ist, dass das Schmieröl zuerst durch den Ölkühler und anschließend durch das Ölfilter strömt.
  • Der Bypasskanal geht in den Verbindungskanal über, und zwar vorzugsweise koaxial. Da der Bypasskanal zweckmäßig mit einem internen Öleinlass des Ölkühlers fluidisch verbunden ist, erfolgt über die kommunizierende Verbindung zwischen Bypasskanal und Verbindungskanal eine fluidische Kopplung zwischen internem Öleinlass und internem Ölauslass des Ölkühlers sowie eine interne hydraulische Kopplung zwischen dem internen Öleinlass des Ölkühlers und dem internen Öleinlass des Ölfilters.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich das Drosselelement durch den Verbindungskanal hindurch bis in den Bypasskanal hinein. Auf diese Weise wird der Bypasskanal durch den Verbindungskanal hindurch zugänglich, was die Montage des Drosselelements erheblich vereinfacht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann der Verbindungskanal, zweckmäßig an einer vom Bypasskanal abgewandten Seite, eine am Träger ausgebildete Kanalöffnung aufweisen, durch die hindurch das Drosselelement im Bypasskanal positionierbar ist und die mit einem am Träger befestigten Deckel verschlossen ist. Auf diese Weise vereinfacht sich die Montage des Drosselelements.
  • Zweckmäßig kann sich das Drosselelement am Deckel axial abstützen. Durch die ölseitig herrschenden Drücke wird das Drosselelement in Richtung Deckel axial angetrieben. Durch die Abstützung am Deckel folgt somit eine sichere Positionierung des Drosselelements. Besonders vorteilhafte ist eine Ausführungsform, bei welcher das Drosselelement am Deckelende, also an seinem dem Deckel zugewandten Ende eine Dichtung aufweist, bei der es sich insbesondere um eine Radialdichtung handelt. In diesem Fall wirkt das Deckelende des Drosselelements wie ein Druckkolben, der axial in Richtung Deckel angetrieben ist.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform kann das Drosselelement im Bypasskanal einen ringförmigen Drosselspalt erzeugen. Beispielsweise kann das Drosselelement hierzu an seinem Bypasskanalende, also an seinem dem Bypasskanal zugewandten Ende bzw. an seinem im Bypasskanal angeordneten Ende einen balligen Körper aufweisen dessen Außenkontur geometrisch ähnlich zur Innenkontur des Bypasskanals geformt ist, derart, dass der gewünschte ringförmige Drosselspalt entsteht.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann sich der Bypasskanal in der Richtung, in der das Drosselelement in den Bypasskanal hineinragt, konisch verjüngt ausgestaltet sein. Diese Bauweise hat zur Folge, dass sich mit zunehmender Temperatur das Drosselelement in seiner Längsrichtung ausdehnt und dadurch mit seinem in den Bypasskanal hineinragenden Bypasskanalende tiefer in den Bypasskanal eintaucht. Die Konizität bewirkt dabei, dass der Drosselspalt dadurch abnimmt, da sich die Wände des Bypasskanals aufgrund der Konizität auf das Bypasskanalende des Drosselements zu bewegen. Auf diese Weise kann mit zunehmender Öltemperatur der Drosselspalt verengt und die Drosselwirkung erhöht werden, so dass ein größerer Anteil des Öls durch den Ölkühler geführt wird. Umgekehrt zieht sich das Drosselelement mit seinem Bypasskanalende mit abnehmender Öltemperatur aus dem Bypasskanal mehr und mehr zurück, wodurch sich der Drosselspalt erweitert und die Drosselwirkung abnimmt, so dass in der Folge mehr Öl durch den Bypasskanal strömt und den Kühler umgeht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Drosselelement selbst eine Öffnung, also eine gedrosselte Öffnung enthalten, welche die gewünschte definierte Drosselstelle bildet. In diesem Fall kommt das Bypasskanalende des Drosselelements, insbesondere mittels einer Radialdichtung, im Bypasskanal im Wesentlichen dicht zur Anlage, so dass letztlich nur die Drosselstelle des Drosselelements wirksam ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Drosselelement mehre radial abstehende Längsstege aufweisen, die das Drosselelement radial am Träger abstützen. Insbesondere können die Längsstege in der Umfangsrichtung vom Öl umströmbar sein. Zusätzlich oder alternativ können sich die Längsstege von einem Längsende des Drosselelements zum anderen Längsende des Drosselelements erstrecken. Mit Hilfe dieser Längsstege wird die Positionierung und Zentrierung des Drosselelements im Bypasskanal verstärkt bzw. gesichert. Ferner können die Längsstege innerhalb des Verbindungskanals eine Linearisierung der Ölströmung vom internen Ölauslass des Ölkühlers zum internen Öleinlass des Ölfilters bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Träger einen externen Öleinlass aufweisen, der mit einem internen Öleinlass des Ölkühlers fluidisch verbunden ist und mit einem Ölaustritt des Gehäuses verbindbar ist. Ferner kann der Träger einen externen Ölauslass aufweisen, der mit einem internen Ölauslass des Ölfilters fluidisch verbunden ist und mit einem Öleintritt des Gehäuses verbindbar ist. Darüber hinaus kann der Träger einen externen Kühlmitteleinlass aufweisen, der mit einem internen Kühlmitteleinlass des Ölkühlers fluidisch verbunden ist und der mit einem Kühlmittelaustritt des Gehäuses verbindbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Träger somit zwei oder drei externe Anschlüsse, die an zwei oder drei komplementär dazu angeordnete Anschlüsse des Gehäuses anschließbar sind. Hierdurch vereinfacht sich die Integration der Vorrichtung in den Schmierölkreis einerseits und in einen Kühlkreis der Brennkraftmaschine andererseits. Vorzugsweise ist nämlich der Ölkühler kühlmittelseitig in einen Kühlkreis der Brennkraftmaschine eingebunden und zwar zweckmäßig stromab oder stromauf der Brennkraftmaschine.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Ölkühler einen Kühlmittelauslass aufweisen, der mit einer Kühlmittelleitung eines Kühlkreises verbindbar ist. Dieser Kühlmittelauslass befindet sich zweckmäßig an einer vom Träger abgewandten Seite des Ölkühlers. Auf diese Weise ist es besonders einfach, den Ölkühler in den Kühlkreis der Brennkraftmaschine einzubinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Ölfilter einen Ölauslass aufweisen, der mit einem Öleintritt des Gehäuses verbindbar ist. In diesem Fall erfolgt die fluidische Kopplung vom Ölauslass des Ölfilters mit dem Öleintritt des Gehäuses nicht durch den Träger hindurch, sondern unmittelbar, wodurch bspw. auf zusätzliche Dichtungen verzichtet werden kann. Ferner kann das Ölfilter einen Ölleerlaufauslass aufweisen, der mit einem Ölleerlaufeintritt des Gehäuses verbindbar ist. Innerhalb des Gehäuses kann der Ölleerlaufeintritt über einen Rücklaufkanal bspw. mit einer Ölwanne verbunden sein.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Ölkühler einen Kühlerblock mit einer Anschlussplatte aufweisen, wobei diese Anschlussplatte an den Träger angebaut ist. Hierdurch kann der Ölkühler als separate Baugruppe vormontiert werden und im vormontierten Zustand über die Anschlussplatte an den Träger angebaut werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Ölfilter ein Filtergehäuse aufweisen, das an den Träger angebaut ist. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, das Ölfilter als separate Baugruppe zu konzipieren, die im vormontierten Zustand an den Träger angebaut werden kann. Insbesondere kann hierzu am Träger eine spezielle Halterung integral ausgeformt sein, auf welche das Filtergehäuse aufsteckbar ist, was die Montage erheblich vereinfacht.
  • Alternativ kann ein Teil des Filtergehäuses integral mit dem Träger ausgebildet sein, mit dem das Filterelement und ein Filtergehäuseverschluss lösbar verbunden ist. Alternativ kann auch ein Anschraubwechselfilter an den Träger mit geeigneten Anschlusskonturen angebracht werden.
  • Der Träger kann als Alugussteil oder aus Kunststoff hergestellt sein. Das Filtergehäuse kann ebenfalls aus diesen Materialien hergestellt werden, wobei der Filtergehäuseverschluss aus einem anderen Metall oder aus Kunststoff sein kann. Ein Anschraubwechselfilter besitzt üblicherweise ein Edelstahlgehäuse.
  • Zwischen Anschlussplatte und Träger sind zweckmäßig Axialdichtungen vorgesehen. Zwischen Träger und Gehäuse sind zweckmäßig Axialdichtungen vorgesehen. Im Unterschied dazu sind zwischen Ölfilter und Träger Radialdichtungen bevorzugt. Ebenso können zwischen Ölfilter und Gehäuse Radialdichtungen bevorzugt sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Drosselelement zum Einbau in eine Vorrichtung der vorbeschriebenen Art.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung entsprechend einer Blickrichtung II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Vorrichtung entsprechend einer Blickrichtung III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung entsprechend Schnittlinien IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Schnittansicht der Vorrichtung entsprechend Schnittlinien V in Fig. 3.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 3 umfasst eine Vorrichtung 1 zum Kühlen und Filtern von Schmieröl einer nur in Fig. 1 rudimentär angedeuteten Brennkraftmaschine 2 einen Träger 3, einen Ölkühler 4 und ein Ölfilter 5. Der Träger 3 dient zum Montieren der Vorrichtung 1 an einem Gehäuse 6 der Brennkraftmaschine 2. Der Ölkühler 4 dient zum Kühlen des Schmieröls und ist am Träger 3 angeordnet. Das Ölfilter 5 dient zum Filtern des Schmieröls und ist ebenfalls am Träger 3 angeordnet.
  • Entsprechend Fig. 4 ist im Träger 3 ein Bypasskanal 7 ausgebildet, der den Ölkühler 4 ölseitig umgeht und der permanent offen ist. Im Bypasskanal 7 ist ein Drosselelement 8 angeordnet, das den permanent offenen Bypasskanal 7 permanent drosselt. Der Bypasskanal 7 verbindet einen internen Öleinlass 9 des Ölkühlers 4 mit einem internen Ölauslass 10 des Ölkühlers 4, wodurch die ölseitige Umgehung des Ölkühlers 4 durch den Bypasskanal 7 möglich ist.
  • Im Träger 3 ist ferner ein Verbindungskanal 11 ausgebildet, der den internen Ölauslass 10 des Ölkühlers 4 mit einem internen Öleinlass 12 des Ölfilters 5 verbindet. Auf diese Weise kann das Schmieröl, nachdem es den Ölkühler 4 durchströmt hat, in das Ölfilter 5 eintreten.
  • Zweckmäßig geht nun der Bypasskanal 7 unmittelbar in den Verbindungskanal 11 über, so dass durch die ineinander übergehenden Kanäle 7, 11 der interne Öleinlass 9 des Ölkühlers 4, der interne Ölauslass 10 des Ölkühlers 4 und der interne Öleinass 12 des Ölfilters 5 fluidisch miteinander verbunden sind. Das Drosselelement 8 erstreckt sich durch den Verbindungskanal 11 hindurch bis in den Bypasskanal 7 hinein. Insbesondere sind Bypasskanal 7 und Verbindungskanal 11 bezüglich einer Längsmittelachse 13 koaxial zueinander ausgerichtet. Hierdurch vereinfacht sich die Montage des Drosselelements 8, das zweckmäßig ebenfalls geradlinig konfiguriert ist.
  • Der Verbindungskanal 11 besitzt an einer vom Bypasskanal 7 abgewandten Seite eine Kanalöffnung 14, die am Träger 3 ausgebildet ist und die durch einen Deckel 15 verschlossen ist. Bei entferntem Deckel 15, also bei geöffneter Kanalöffnung 14 ist das Drosselelement 8 durch die Kanalöffnung 14 hindurch in den Bypasskanal 7 einführbar. Der Deckel 15 kann bspw. mittels Schrauben 16 am Träger 3 fixiert sein.
  • Das Drosselelement 8 besitzt zwei in der Längsrichtung voneinander entfernte Enden, nämlich ein dem Deckel 15 zugewandtes Deckelende 17 und ein dem Bypasskanal 7 zugewandtes bzw. im Bypasskanal 7 angeordnetes Bypasskanalende 18. Das Deckelende 17 ist stirnseitig bzw. axial am Deckel 15 abgestützt, wodurch das Drosselelement 8 in axialer Richtung eindeutig positioniert ist. Der Öldruck treibt das Drosselelement 8 gegen den Deckel 15 an. Am Deckelende 17 ist eine Dichtung 19 angeordnet, die hier als Radialdichtung konfiguriert ist und mit dem Träger 3 zusammenwirkt. Hierdurch wirkt das Deckelende 17 wie ein Kolben, der durch den Öldruck den Verbindungskanal 11 gegen den Deckel 15 axial angetrieben ist.
  • Das Drosselelement 8 erzeugt mit seinem Bypasskanalende 18 im Bypasskanal 7 einen ringförmigen Drosselspalt 20. Dieser besitzt eine vorbestimmte Größe und ist zweckmäßig so ausgelegt, dass für den Fall, dass das Schmieröl gekühlt werden muss, der Drosselwiderstand der mit Hilfe des Drosselspalts 20 erzeugten Drosselstelle im Bypasskanal 7 so groß ist, dass ein Großteil des Schmieröls, also mehr als 50% und vorzugsweise mehr als 75% des Schmieröls durch den Ölkühler 4 strömt und nur ein vergleichsweise kleiner Anteil, also weniger als 50% und vorzugsweise weniger als 25% durch den Bypasskanal 7 den Kühler 4 umgeht. Bei entsprechend hohen Öltemperaturen besitzt das Schmieröl eine entsprechend niedrige Viskosität, so dass der Durchströmungswiderstand des Ölkühlers 4 unter den Durchströmungswiderstand der Drosselstelle bzw. des Drosselspalts 20 absinken kann, um die gewünschten Strömungsverhältnisse zu erzeugen. Sind die Öltemperaturen dagegen vergleichsweise niedrig, so dass im Grunde keine Ölkühlung erforderlich ist, erhöht sich die Viskosität, wodurch der Durchströmungswiderstand im Ölkühler 4 stärker ansteigt als an der Drosselstelle bzw. am Drosselspalt 20. Folglich kann mehr Schmieröl durch den Bypasskanal 7 strömen und den Ölkühler 4 umgehen.
  • Das Bypasskanalende 18 ist zur Erzeugung des Drosselspalts 20 ballig ausgeformt bzw. trägt einen balligen Körper, dessen Außenkontur geometrisch ähnlich zur Innenkontur des Bypasskanals 7 geformt ist.
  • Im hier gezeigten, bevorzugten Beispiel besitzt sowohl der Verbindungskanal 11 als auch der Bypasskanal 7 eine Konizität, die so orientiert ist, dass sich der jeweilige Kanal 7, 8 in der Einsteckrichtung des Drosselelements 8, also in Fig. 4 von rechts nach links verjüngt. Die Konizität ist dabei vergleichsweise schwach ausgeprägt und in Fig. 4 kaum erkennbar. Insbesondere in dem Bereich, in dem das Bypasskanalende 18 in den Bypasskanal 7 hineinragt, weist der Bypasskanal 7 diese sich in der Eintauchrichtung des Drosselelements 8 verjüngende Konizität auf. Mit zunehmender Temperatur dehnt sich das Drosselelement 8 aus. Aufgrund der Erstreckung des Drosselelements 8 durch den Verbindungskanal 11 hindurch besitzt das Drosselelement 8 eine vergleichsweise große Länge, so dass die Temperaturänderung eine entsprechend große Längenänderung des Drosselelements 8 mit sich bringt. Da das Drosselelement 8 weiter mit seinem Deckelende 17 am Deckel 15 axial abgestützt ist, kann sich das Drosselelement 8 nur in den Bypasskanal 7 hinein ausdehnen, so dass das Bypasskanalende 18 tiefer in den Bypasskanal 7 eintaucht. Aufgrund der Verjüngung des Bypasskanals 7 in diesen Eintauchbereich verengt sich dabei der Drosselspalt 20, um so die Drosselwirkung zu verstärken, so dass letztlich ein größerer Anteil an Schmieröl durch den Kühler 4 strömt. Bei abnehmenden Temperaturen schrumpft das Drosselelement 8 entsprechend. Da der Öldruck das Drosselelement 8 mit seinem Deckelende 17 gegen den Deckel 15 vorspannt, bleibt das Drosselelement 8 auch dabei mit dem Deckel 17 in Kontakt, so dass sich das Drosselelement 8 mit seinem Bypasskanalende 18 aus dem Bypasskanal 7 wieder etwas herausbewegt, wodurch der Drosselspalt 20 wieder größer wird und sich die Drosselwirkung entsprechend reduziert.
  • Das Drosselelement 8 weist hier mehrere radial abstehende Längsstege 21 auf. Beispielsweise kann das Drosselelement 8 vier derartige Längsstege 21 aufweisen, die in der Umfangsrichtung gleichmäßig, also im Abstand von 90° verteilt angeordnet sind. Dementsprechend sind in der in Fig. 4 gezeigten Schnittansicht nur zwei derartige Längsstege 21 erkennbar. Die Längsstege 21 stützen sich im Bypasskanal 7 am Träger 3 ab und führen dadurch zu einer Zentrierung des den Drosselspalt 20 erzeugenden Bypasskörperendes 18. Hierdurch kann die gewünschte Positionierung des Drosselelements 8 und somit der gewünschte ringförmige Drosselspalt 20 gewährleistet werden. Die Längsstege 21 können sich wie im Beispiel vom Deckelende 17 bis zum Bypasskanalende 18 durchgehend erstrecken, wodurch einerseits eine Aussteifung des Drosselelements 8 bewirkt wird. Andererseits kann dadurch eine gewisse Linearisierung der Ölströmung zum internen Öleinlass 12 des Ölfilters 5 erzeugt werden. Ferner sind die Längsstege 21 zweckmäßig so gestaltet, dass sie in der Umfangsrichtung vom Öl umströmbar sind. Erkennbar wechseln sich Bereiche mit größerer radialer Erstreckung mit Bereichen ab, die eine kleinere radiale Erstreckung und somit eine verbesserte Umströmbarkeit besitzen.
  • Wie sich insbesondere Fig. 5, teilweise jedoch auch Fig. 3 entnehmen lässt, weist der Träger 3 einen externen Öleinlass 22 auf, der mit dem internen Öleinlass 9 des Ölkühlers 4 fluidisch verbunden ist. Im montierten Zustand ist dieser externe Öleinlass 22 gemäß Fig. 1 mit einem durch einen Pfeil angedeuteten Ölaustritt 23 des Gehäuses 6 verbunden.
  • Desweiteren weist der Träger 3 einen externen Kühlmitteleinlass 24 auf, der mit einem internen Kühlmitteleinlass 25 des Ölkühlers 4 fluidisch verbunden ist und der im montierten Zustand gemäß Fig. 1 mit einem durch einen Pfeil angedeuteten Kühlmittelaustritt 26 des Gehäuses 6 verbunden ist. Entsprechend den Fig. 1 und 2 weist der Ölkühler 4 außerdem einen Kühlmittelauslass 27 auf, der mit einer Kühlmittelleitung eines Kühlkreises verbunden werden kann. Dieser Kühlkreis ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 28 angedeutet. Der Kühlkreis 28 ist zweckmäßig ein Motorkühlkreis, so dass der Ölkühler 4 stromab oder stromauf der Brennkraftmaschine 2 an den Motorkühlkreis 28 angeschlossen ist.
  • Gemäß den Fig. 1 und 3 weist das Ölfilter 5 einen Ölauslass 29 auf, der im montierten Zustand gemäß Fig. 1 mit einem durch einen Pfeil angedeuteten Öleintritt 30 des Kurbelgehäuses 6 verbunden ist. Ferner weist das Ölfilter 5 zweckmäßig einen Ölleerlaufauslass 31 auf, der im montierten Zustand gemäß Fig. 1 mit einem durch einen Pfeil angedeuteten Ölleerlaufeintritt 32 des Kurbelgehäuses 6 verbunden ist. Während der Öleintritt 30 des Kurbelgehäuses 6 zu Schmierstellen der Brennkraftmaschine 2 führt, führt der Ölleerlaufeintritt 32 zu einer Ölwanne der Brennkraftmaschine 2.
  • Wie sich bspw. Fig. 5 entnehmen lässt, weist der Ölkühler 4 einen Kühlerblock 33 auf und besitzt eine Anschlussplatte 34, die am Träger 3 befestigt ist. Die Anschlussplatte 34 enthält den internen Öleinlass 9 des Ölkühlers 4, den internen Ölauslass 10 des Ölkühlers 4 und den internen Kühlmitteleinlass 25 des Ölkühlers 4. Zum Abdichten der einzelnen Anschlüsse sind hier Axialdichtungen 35 zwischen der Anschlussplatte 34 und dem Träger 3 vorgesehen. Auch für die Abdichtung der Anschlüsse des Trägers 3 gegenüber dem Kurbelgehäuse 6 sind Axialdichtungen 36 vorgesehen.
  • Das Ölfilter 5 besitzt ein Filtergehäuse 37, das am Träger 3 befestigt ist. Hierzu kann am Träger 3 eine in den Fig. 1 und 3 erkennbare Halterung 38 integral ausgeformt sein, auf welche das Filtergehäuse 37 aufsteckbar ist. Die Halterung 38 besitzt hierzu eine Art Dorn 39, die in eine im Filtergehäuse 37 ausgesparte Dornaufnahme 40 einführbar ist und mit einer Schraube 41 sicherbar ist.
  • Die Anschlüsse des Filtergehäuses 37 sind als Steckverbindungen konzipiert und tragen dementsprechend Radialdichtungen 42. Insbesondere ist auch der interne Öleinlass 12 des Ölfilters 5 als derartige Steckverbindung konzipiert, die im montierten Zustand mit dem Verbindungskanal 11 fluidisch gekoppelt ist.
  • Vorzugsweise wird der Träger 3 aus Aluguss hergestellt und ein Filtergehäuse 37 aus Kunststoff in sogenannter Hybridbauweise daran befestigt. Auch in diesem Fall wird ein Filterelement ist das Filtergehäuse 37 eingesetzt und das Filtergehäuse 37 anschließend mit einem geeigneten Deckel lösbar verschlossen.
  • Alternativ kann der Träger 3 jedoch auch aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei es dann möglich ist einen Teil des Filtergehäuses 37 integral mit dem Träger 3 auszubilden. Auch hier wird in dieses Filtergehäuse 37 ein Filterelement eingesetzt und das Filtergehäuse 37 mit einem geeigneten Deckel lösbar verschlossen. In diesem Fall liegt mit dem Träger 3 aus Kunststoff und einem Ölkühler 4 aus Metall ein Ölfiltermodul in der sogenannten Sandwichbauweise vor.
  • Eine weitere Alternative bieten sogenannte Anschraubwechselfilter, wo beim Wechseln des Filters das gesamte Filtergehäuse abgeschraubt wird samt innenliegenden Filterelement (nicht gezeigt). Das Filtergehäuse kann nicht geöffnet werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine (2)
    - mit einem Träger (3) zum Montieren der Vorrichtung (1) an einem Gehäuse (6), vorzugsweise einem Kurbelgehäuse (6), der Brennkraftmaschine (2),
    - mit einem Ölkühler (4), der am Träger (3) angeordnet ist,
    - mit einem Ölfilter (5), das am Träger (3) angeordnet ist,
    - mit einem permanent offenen Bypasskanal (7), der im Träger (3) ausgebildet ist und der den Ölkühler (4) ölseitig umgeht,
    - mit einem Drosselelement (8), das im Bypasskanal (7) angeordnet ist und das den Bypasskanal (7) drosselt,
    - mit einem Verbindungskanal (11), der im Träger (3) ausgebildet ist und der einen internen Ölauslass (10) des Ölkühlers (4) mit einem internen Öleinlass (12) des Ölfilters (5) verbindet,
    - wobei der Bypasskanal (7) in den Verbindungskanal (11) übergeht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Drosselelement (8) durch den Verbindungskanal (11) hindurch in den Bypasskanal (7) hinein erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungskanal (11) eine am Träger (3) ausgebildete Kanalöffnung (14) aufweist, durch die hindurch das Drosselelement (8) im Bypasskanal (7) positionierbar ist und die mit einem am Träger (3) befestigten Deckel (15) verschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drosselelement (8) im Bypasskanal (7) einen ringförmigen Drosselspalt (20) erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Bypasskanal (7) in der Richtung, in der das Drosselelement (8) in den Bypasskanal (7) hineinragt, konisch verjüngt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drosselelement (8) mehrere radial abstehende Längsstege (21) aufweist, die das Drosselelement (8) radial am Träger (3) abstützen und die insbesondere in Umfangsrichtung vom Öl umströmbar sind und die sich insbesondere von dem einen Längsende des Drosselelements (8) zum anderen Längsende des Drosselelements (8) erstrecken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (3) einen externen Öleinlass (22) aufweist, der mit einem internen Öleinlass (9) des Ölkühlers (4) verbunden ist und mit einem Ölaustritt (23) des Gehäuses (6) verbindbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (3) einen externen Ölauslass aufweist, der mit einem Öleintritt des Gehäuses verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (3) einen externen Kühlmitteleinlass (24) aufweist, der mit einem internen Kühlmitteleinlass (25) des Ölkühlers (4) verbunden ist und der mit einem Kühlmittelaustritt (26) des Gehäuses (6) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ölkühler (4) einen Kühlmittelauslass (27) aufweist, der mit einer Kühlmittelleitung eines Kühlkreises (28) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Ölfilter (5) einen Ölauslass (29) aufweist, der mit einem Öleintritt (30) des Gehäuses (6) verbindbar ist,
    - dass das Ölfilter (5) einen Ölleerlaufauslass (31) aufweist, der mit einem Ölleerlaufeintritt (32) des Gehäuses (6) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Ölkühler (4) einen Kühlerblock (33) mit einer Anschlussplatte (34) aufweist, wobei die Anschlussplatte (34) an den Träger (3) angebaut ist, und/oder
    - dass das Ölfilter (5) ein Filtergehäuse (37) aufweist, das an den Träger (3) angebaut ist.
  12. Drosselelement für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP12170133.8A 2011-06-06 2012-05-31 Filter- und Kühlvorrichtung Active EP2532848B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076961 DE102011076961A1 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Filter- und Kühlvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2532848A2 EP2532848A2 (de) 2012-12-12
EP2532848A3 EP2532848A3 (de) 2013-06-05
EP2532848B1 true EP2532848B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=46172728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170133.8A Active EP2532848B1 (de) 2011-06-06 2012-05-31 Filter- und Kühlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532848B1 (de)
DE (1) DE102011076961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225068A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Mahle International Gmbh Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl
DE102016113812A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schmiermittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018119600B4 (de) * 2018-08-13 2021-06-02 Mann+Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Wärmeübertrager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803546A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Honda Motor Co Ltd Kuehlsystem zur wasserkuehlung von motoroel eines kraftfahrzeugs
DE19626867A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-29 Daimler Benz Ag An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung
EP0969185A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Harley-Davidson Motor Company Ölfilter mit Bypassventil für Motorrad
DE10110382A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE20314687U1 (de) * 2003-09-23 2005-02-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102007045346A1 (de) * 2007-09-22 2009-01-29 Daimler Ag Öl-Kühl-Filter-Anordnung
DE102011100385A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Modul umfassend einen Fluidkühler und einen Fluidfilter, Leitungsvorrichtung eines Fluidkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Leitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532848A2 (de) 2012-12-12
EP2532848A3 (de) 2013-06-05
DE102011076961A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100652B1 (de) Ölfiltervorrichtung
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
EP1664659B1 (de) Ölmodul für eine brennkraftmaschine
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
EP1130224A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler
DE102014010389A1 (de) Filter für Flüssigkeit mit wenigstens einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE10063283A1 (de) Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
WO2018010917A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
WO2013178299A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zur herstellung einer filtervorrichtung
DE202013011849U1 (de) Filterelement
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE102007045346A1 (de) Öl-Kühl-Filter-Anordnung
DE102013008987A1 (de) Filterelement
EP2932180B1 (de) Adapterplatte für eine wärmetauscheranordnung
DE102006013373A1 (de) Verschlussstopfen für ein Thermostatgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP4047244B1 (de) Ölsystem für ein getriebe, getriebe mit dem ölsystem sowie luftfahrzeug mit dem ölsystem und/oder dem getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01M 11/03 20060101ALI20130502BHEP

Ipc: F01M 5/00 20060101AFI20130502BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12