DE102007045346A1 - Öl-Kühl-Filter-Anordnung - Google Patents

Öl-Kühl-Filter-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007045346A1
DE102007045346A1 DE200710045346 DE102007045346A DE102007045346A1 DE 102007045346 A1 DE102007045346 A1 DE 102007045346A1 DE 200710045346 DE200710045346 DE 200710045346 DE 102007045346 A DE102007045346 A DE 102007045346A DE 102007045346 A1 DE102007045346 A1 DE 102007045346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
heat exchanger
cooling
bypass valve
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045346
Other languages
English (en)
Inventor
Reiko Dipl.-Ing. Haase
Michael Dipl.-Ing. Hoffmann
Lionel Le Dipl.-Ing. Clech
Roland Dipl.-Ing. Noell
Markus Dipl.-Ing. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710045346 priority Critical patent/DE102007045346A1/de
Publication of DE102007045346A1 publication Critical patent/DE102007045346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Öl-Kühl-Filter-Anordnung (100). Bei einer solchen Öl-Kühl-Filter-Anordnung (100) mit einer Ölzuführleitung (106), einem Wärmetauscher (102), einer Filtereinrichtung (104), einer Bypasseinrichtung (112) und einer Ölrücklaufleitung (110), ist gemäß der Erfindung zur Reduzierung von Reibungsverlusten in der Brennkraftmaschine und damit zur Erzielung einer Kraftstoffersparnis vorgesehen, dass ein öltemperaturgesteuertes Bypassventil (114) an die Ölzuführleitung (106) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öl-Kühl-Filter-Anordnung.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, bei Brennkraftmaschinen und insbesondere bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen das Motoröl zu kühlen, wenn die Wärmeabfuhr aus dem Motoröl über die Ölwanne allein nicht ausreichend ist. Aus der Praxis sind sowohl Öl-Luft-Kühler als auch Öl-Kühlmittel-Kühler bekannt, wobei es aus der Praxis auch bekannt ist, Öl-Kühlmittel-Kühler mit einer Filtereinrichtung zu einer Öl-Kühl-Filter-Anordnung zusammenzufassen. Von diesem, aus der Praxis bekannten Stand der Technik geht der Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
  • Ein verbrauchsgünstiger und verschleißarmer Betrieb einer Brennkraftmaschine ergibt sich nur, wenn die Temperatur des Öls, mit dem die Lager versorgt werden, im Auslegungsbereich liegt. Dementsprechend hat ein zu kaltes oder ein überhitztes Öl ungünstige Verbrauchs- und Verschleißwerte zur Folge, wobei eine Überhitzung des Öls sogar zu dessen Versagen und damit zu einem Versagen der Brennkraftmaschine führen kann.
  • Ein Kühlflüssigkeitssystem für eine Brennkraftmaschine, das auch einen als Öl-Kühlmittel-Kühler ausgebildeten Ölkühler mit Kühlflüssigkeit versorgt, ist aus der DE 36 22 378 A1 bekannt, wobei gemäß dieser Schrift vorgesehen ist, auf die Temperatur des Öls über die Kühlmittelzufuhr zu dem Ölkühler Einfluss zu nehmen.
  • Aus der DE 44 00 201 A1 ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung bekannt, welche einen als Öl-Kühlmittel-Kühler ausgebildeten Ölkühler aufweist, wobei der den Ölkühler aufweisende Ölkreislauf mit einem den Ölkühler umgehenden Bypass und einem Bypassventil versehen ist. Mit diesem Bypass und dem Bypassventil soll eine Schaltung ermöglicht werden, gemäß der zu einer Absenkung der Kühlmitteltemperatur eine kurzzeitige Überhöhung der Öltemperatur einstellbar ist. Das Bypassventil wird dementsprechend über die Temperatur des Kühlmittels gesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Reibungsverluste in einer Brennkraftmaschine zu reduzieren und zu einer Kraftstoffersparnis beizutragen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer Öl-Kühl-Filter-Anordnung mit einer Ölzuführleitung, einem Wärmetauscher, einer Filtereinrichtung, einer Bypasseinrichtung und einer Ölrücklaufleitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, dass das Öltemperaturgesteuerte Bypassventil der Bypasseinrichtung an die Ölzuführleitung angeschlossen ist. Durch den Anschluss des öltemperaturgesteuerten Bypassventils an die Ölzuführleitung wird eine verbesserte Regelung der Öltemperatur erreicht, so dass die Öltemperatur präziser in ihrem Auslegungsbereich gehalten werden kann, was geringere Reibungsverluste und damit auch eine Kraftstoffersparnis zur Folge hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betriebsstellung des Bypassventils ohne Fremdenergie durch die Temperatur des Öls bestimmt wird. Dadurch ist die Temperaturführung besonders ausfallsicher, und eine so aufgebaute Öl-Kühl-Filter-Anordnung lässt sich auch ohne umfangreiche Eingriffe in eine Brennkraftmaschine und deren Steuerung einem etwaig geänderten Einsatzbereich entsprechend durch schlichtes Auswechseln einer Bypassventilbaugruppe anpassen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Bypassventil zur Regelung seiner Betriebsstellung ein Dehnstoffelement auf, was die Auslegung der Öl-Kühl-Filter-Anordnung erleichtert, denn es kann auf die umfangreichen Erfahrungen mit Dehnstoffelementen zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bypassventil in seiner geschlossenen Betriebsstellung einen Leckstromkanal aufweist. Dadurch spricht das Bypassventil auch nach langen Phasen eines Betriebes mit hoher Öltemperatur sehr schnell an, wenn die Öltemperatur absinken sollte, wodurch ein Betrieb der Öl-Kühl-Filter-Anordnung in einem sehr engen Temperaturbereich möglich ist. Dies fördert eine Reduzierung der Reibungsverluste und trägt damit zu einer Kraftstoffersparnis bei.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass der Wärmetauscher der Öl-Kühl-Filter-Anordnung als Öl-Luft-Kühler ausgebildet wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Wärmetauscher ein Öl-Kühlflüssigkeits-Wärmetauscher ist, womit sich bei einer insgesamt kleinen Bauweise auch hohe Wärmeströme ableiten lassen. Darüber hinaus eröffnet die Ausgestaltung als Öl- Kühlflüssigkeits-Wärmetauscher die Möglichkeit, in einfacher weise über die Kühlflüssigkeitstemperatur auf die Öltemperatur Einfluss zu nehmen.
  • Vorzugsweise ist die Öl-Kühl-Filter-Anordnung modular aufgebaut, wodurch sich günstige Herstellungs- und Wartungsbedingungen ergeben. Dementsprechend ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Wärmetauscher als ein losnehmbares erstes Modul ausgebildet, und es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Filtereinrichtung als ein losnehmbares zweites Modul ausgebildet ist, und es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass an der Filtereinrichtung eine Modulaufnahme vorgesehen ist, in welcher eine Bypassventilbaugruppe als losnehmbares drittes Modul einsetzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Öl-Kühl-Filter-Anordnung,
  • 2 eine Ansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Öl-Kühl-Filter-Anordnung,
  • 3 einen aufgebrochenen Ausschnitt aus 2 gemäß der Linie III in 2,
  • 4 eine in der Öl-Kühl-Filter-Anordnung gemäß den 1 bis 3 verwendete Bypassventilbaugruppe in einer ersten Betriebsstellung in einem Schnitt, und
  • 5 die Bypassventilbaugruppe in 4 in einer zweiten Betriebsstellung in einem Schnitt.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 weist einen Wärmetauscher 102 und eine Filtereinrichtung 104 auf, wobei die Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 über eine Ölzuführleitung 106 von einer Ölpumpe 108 mit Öl versorgt wird. In der Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 wird das Öl bei Bedarf in dem Wärmetauscher 102 gekühlt und in der Filtereinrichtung 104 gefiltert und danach über eine Ölrücklaufleitung 110 an die Schmierstellen einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) abgegeben.
  • Die Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 weist eine Bypasseinrichtung 112 mit einem Bypassventil 114 auf, wobei das Bypassventil 114 vor dem Wärmetauscher 102 an die Ölzuführleitung 106 angeschlossen ist. 2 zeigt, dass der Wärmetauscher 102, die Filtereinrichtung 104 und die Bypasseinrichtung 112 in einer Baugruppe zusammengefasst sind, die als Öl-Modul bezeichnet werden kann, wobei diese Baugruppe als solche handhabbar ist.
  • Die Bypasseinrichtung 112, die dazu dient, den dem Wärmetauscher 102 zugeführten Ölstrom zu regeln, ist in den 3 bis 5 im Detail dargestellt. Dabei ist insbesondere gezeigt, dass das Bypassventil 114 insgesamt als eine Bypassventilbaugruppe 116 ausgebildet ist, wobei das Bypassventil in eine an der Filtereinrichtung 104 ausgebildete Modulaufnahme 118 eingeschraubt ist, so dass das Bypassventil 114 ohne weiteres auch bei eingebauter Öl-Kühl- Filter-Anordnung 100 von dieser und damit der Brennkraftmaschine losnehmbar ist.
  • Sowohl das Gehäuse 120 des Wärmetauschers 102 als auch das Gehäuse 122 der Filtereinrichtung 104 sind als Gussteile ausgebildet. An dem Gehäuse 122 befindet sich dabei die Modulaufnahme 118 in einem Bereich, in welchem über eine Bypassöffnung 124 von der Ölzuführleitung 106 ein Bypassvolumenstrom 126 einem Filter 128 der Filtereinrichtung 104 zugeführt werden kann. Die Lage der Ölzuführleitung 106 relativ zu der Öleintrittsseite 130 der Filtereinrichtung 104 ist dabei so gewählt, dass diese direkt benachbart sind, sodass zur Ausbildung der Bypassöffnung 124 ein schlichter Wanddurchbruch ausreichend ist.
  • Die Modulaufnahme 118 ist als Rohrabschnitt gestaltet, in welchen das im Wesentlichen zylindrisch als Bypassventilbaugruppe 116 ausgebildete Bypassventil 114 einschiebbar ist, wobei ein an der Modulaufnahme 118 einerseits und der Bypassventilbaugruppe 116 andererseits ausgebildetes Gewindepaar eine Festlegung der Bypassventilbaugruppe 116 in der Modulaufnahme 118 ermöglicht. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, eine Bypassventilbaugruppe mit einer Flanschverbindung an der Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 festzulegen.
  • Anhand der 4 und 5 ist die Funktionsweise des Bypassventils 114 besonders gut zu erkennen, wobei die Modulaufnahme 118 jeweils nur schematisch dargestellt ist. In 4 befindet sich ein Ventilkörper 132 des Bypassventils 114 in seiner zurückgeschobenen Position, sodass Öl von der Ölzuführleitung 106, welches aufgrund der Bypassöffnung 124 an einem Gehäuse 134 des Bypassventils 114 ansteht, durch Ventilöffnungen 136 praktisch ungehindert zu der Öleintrittsseite 130 der Filtereinrichtung 104 strömen kann. Dadurch umgeht praktisch der gesamte Ölstrom der Wärmetauscher 102, was bei niedrigen Öltemperaturen, d. h. bei Temperaturen unter 100°C gewünscht ist.
  • Erreicht das Öl eine Temperatur von 100°C, bewirkt ein Dehnstoffelement 138 des Bypassventils 114 einen zunehmenden Verschluss der Ventilöffnungen 136, bis bei einem Erreichen einer Temperatur von 115°C der Ventilkörper 112 die Öffnungen 136 vollständig überdeckt. Allerdings ist der Ventilkörper 132 so geformt, dass der in 5 mit Strömungspfeilen L veranschaulichte Leckstrom weiterhin an dem Dehnstoffelement 138 vorbei strömt, sodass dessen Funktionsweise sehr präzise ist. Der Leckagedurchfluss ist dabei mit 5 bis 10% des Ölvolumens bemessen, welches der Öl-Kühl-Filter-Anordnung 100 zufließt. Dementsprechend fließen bei geschlossenem Bypassventil 90 bis 95% des Ölvolumens durch den Wärmetauscher 102. Ist das Bypassventil komplett geöffnet, fließen ca. 75% des Volumens unter Umgehung des Ölkühlers 102 direkt in die Filtereinrichtung 104.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3622378 A1 [0004]
    • - DE 4400201 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Öl-Kühl-Filter-Anordnung, mit einer Ölzuführleitung (106), einem Wärmetauscher (102), einer Filtereinrichtung (104), einer Bypasseinrichtung (112) und einer Ölrücklaufleitung (110), wobei in der Bypasseinrichtung (112) zur Regelung des dem Wärmetauscher (102) zugeführten Ölstroms ein öltemperaturgesteuertes Bypassventil (114) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (114) der Bypasseinrichtung (112) an die Ölzuführleitung (106) angeschlossen ist.
  2. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Betriebsstellung des Bypassventils (114) ohne Fremdenergie durch die Temperatur des Öls bestimmt wird.
  3. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (114) zur Regelung der Betriebsstellung ein Dehnstoffelement (138) aufweist.
  4. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (114) in seiner geschlossenen Betriebsstellung einen Leckstromkanal aufweist.
  5. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (102) ein Öl-Kühlflüssigkeits-Wärmetauscher ist.
  6. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (102) als ein losnehmbares erstes Modul ausgebildet bildet ist.
  7. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (104) als ein losnehmbares zweites Modul ausgebildet bildet ist.
  8. Öl-Kühl-Filter-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Filtereinrichtung (104) eine Modulaufnahme (118) vorgesehen ist, in welche eine Bypassventilbaugruppe (116) als losnehmbares drittes Modul einsetzbar ist.
DE200710045346 2007-09-22 2007-09-22 Öl-Kühl-Filter-Anordnung Withdrawn DE102007045346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045346 DE102007045346A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Öl-Kühl-Filter-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045346 DE102007045346A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Öl-Kühl-Filter-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045346A1 true DE102007045346A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045346 Withdrawn DE102007045346A1 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Öl-Kühl-Filter-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045346A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076961A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
CN114704348A (zh) * 2022-04-19 2022-07-05 奇瑞汽车股份有限公司 发动机机油收集器、机油加热方法及发动机润滑系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622378A1 (de) 1986-07-03 1988-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4400201A1 (de) 1994-01-05 1995-02-02 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622378A1 (de) 1986-07-03 1988-01-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlfluessigkeitssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE4400201A1 (de) 1994-01-05 1995-02-02 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiermittelkühlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076961A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
CN114704348A (zh) * 2022-04-19 2022-07-05 奇瑞汽车股份有限公司 发动机机油收集器、机油加热方法及发动机润滑系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE102008058856B4 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102016111112A1 (de) Motor-öl-versorgungssystem
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102009056161A1 (de) Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP0376150B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
DE102005006811B4 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
EP3124771B1 (de) Flugtriebwerk mit einer treibstoffversorgungseinrichtung und mit wenigstens einem einen hydraulikfluidspeicher umfassenden hydraulikfluidkreislauf mit einem wärmetauscher
DE102007045346A1 (de) Öl-Kühl-Filter-Anordnung
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE102017209484B4 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE102005048019A1 (de) Verfahren zur Ölversorgung eines Flugzeugtriebwerks
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140225

R120 Application withdrawn or ip right abandoned