DE202008014212U1 - Wärmetauscher mit Umgehungsventil - Google Patents

Wärmetauscher mit Umgehungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE202008014212U1
DE202008014212U1 DE202008014212U DE202008014212U DE202008014212U1 DE 202008014212 U1 DE202008014212 U1 DE 202008014212U1 DE 202008014212 U DE202008014212 U DE 202008014212U DE 202008014212 U DE202008014212 U DE 202008014212U DE 202008014212 U1 DE202008014212 U1 DE 202008014212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
valve
spring
shape memory
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202008014212U priority Critical patent/DE202008014212U1/de
Priority to US12/605,323 priority patent/US8469083B2/en
Priority to DE102009050696.9A priority patent/DE102009050696B4/de
Publication of DE202008014212U1 publication Critical patent/DE202008014212U1/de
Priority to US13/925,402 priority patent/US9664462B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/04Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes comprising shape memory alloys or bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger

Abstract

Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Kühlung einer Flüssigkeit, umfassend einem Zulauf (11) und einen Ablauf (15) für die zu kühlende Flüssigkeit, sowie einen Bypass (16), der den Wärmetauscher (3) umgeht, und ein Ventil (17) zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in den Wärmetauscher (3) bzw. in den Bypass (16), wobei das Ventil einen Ventilsitz (21), einen Ventilkegel (22) und mindestens eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff (18) beinhaltet, welche dem Flüssigkeitsdruck im Zulauf (11) entgegenwirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für den Schmierölkreislauf von Verbrennungsmotoren.
  • Stand der Technik
  • Bei Verbrennungsmotoren kann zur Ölkühlung ein Wärmetauscher verwendet werden, um das Schmieröl des Verbrennungsmotors zu kühlen. Der Wärmetauscher umfasst üblicherweise ein Wärmetauscherelement und Zu- und Abläufe für das Schmieröl sowie Zu- und Abläufe für eine Kühlflüssigkeit. Der Wärmetauscher ist meistens durch den Schmierölkreislauf mit einem Flüssigkeitsfilter verbunden. Der Flüssigkeitsfilter kann dabei entfernt von dem Wärmetauscher angeordnet oder direkt in einer Wärmetauscher-Einheit integriert sein. Der gesamte Wärmetauscher wird an einen Motorblock angeflanscht, wobei das ungereinigte, erhitzte Rohöl vom Motorblock über einen Zulauf zunächst in den Wärmetauscher eingeleitet und dort gekühlt wird und diesen anschließend über einen Ablauf wieder verlässt. Anschließend kann das Öl der Rohseite des Filterelementes zugeführt und im Filterelement gereinigt werden. Über die Reinseite des Filterelementes wird das gereinigte und gekühlte Öl wieder in den Ölkreislauf im Motorblock eingeleitet. Der Wärmetauscher kann auch auf der Reinseite des Filters angeordnet sein.
  • Um zu verhindern, dass insbesondere nach einem Kaltstart bei großen Kältegraden das in den Wärmetauscher einfließende Öl auf Grund seiner bei niedrigen Temperaturen stark erhöhten Viskosität verblockt und eine stationäre Durchströmung des Wärmetauschers erschwert, kann z. B. vom Zulauf zum Wärmetauscher ein Bypass abzweigen, der zum Ablauf des Wärmetauschers oder bei vorhandenem Filter direkt zur Rohseite des Filters führt. Der Bypass kann unabhängig vom Betriebszustand offen und durch eine Verjüngung gedrosselt sein. Bei anderen Wärmetauschern ist in ihm ein Überdruckventil angeordnet, welches regulär in Schließposition steht und damit den Bypass versperrt. Überschreitet der Druck z. B. bei geringen Temperaturen aufgrund eines blockierten Wärmetauschers einen zulässigen Grenzwert, öffnet das Sperrventil und das Öl kann unmittelbar abströmen. Auf diese Weise blockiert ein zugesetzter Wärmetauscher nicht den gesamten Flüssigkeitskreislauf. Dadurch wird insbesondere ein besseres Kaltstartverhalten erreicht.
  • Aus der DE 102 45 005 A1 ist eine Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit bekannt, bei der ein Bimetallelement abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit den Zustrom zum Wärmetauscher bzw. durch den Bypass regelt, indem es sich bei Überschreiten bzw. Unterschreiten einer spezifischen Schalttemperatur selbsttätig zwischen zwei Schaltpositionen verstellt, wobei es den Bypass unterhalb der Schalttemperatur öffnet und oberhalb der Schalttemperatur verschließt.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass damit nur ein relativ geringer Durchfluss bei gleichzeitig großem Strömungswiderstand ermöglicht wird. Auch ist diese Lösung nicht dazu geeignet, den Bypass im Falle eines Überdrucks bei hohen Betriebstemperaturen zu öffnen.
  • Aus der DE 102 05 518 A1 ist ein thermostatgesteuertes Ventil mit einem integrierten Bimetallelement bekannt, bei welchem das Bimetallelement ab einer bestimmten Grenztemperatur den Ventilkegel öffnet.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass im Vergleich zu einem reinen Druckregelventil das Bimetallelement als zusätzliches Bauteil nötig ist. Ferner ermöglicht es nur einen geringen Schaltweg.
  • Aus der US 6,746,170 ist ein Ölmodul für einen Verbrennungsmotor bekannt, bei welchem ein Bypass durch ein Thermostatventil gesteuert wird, welches eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff und eine entgegenwirkende konventionelle Feder aufweist. Dabei dient die konventionelle Feder als Rückstellfeder für die Formgedächtnisfeder. Hierbei wirkt die Feder aus Formgedächtniswerkstoff in die gleiche Richtung wie der Flüssigkeitsdruck der Rohseite, die konventionelle Feder wirkt dem Flüssigkeitsdruck entgegen und bringt die Kraft zum Öffnen des Ventils auf.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, der das Kaltstartverhalten eines Verbrennungsmotors verbessert.
  • Insbesondere ergibt sich das Problem, einen Wärmetauscher mit konstruktiv einfachen Maßnahmen und ohne steuernden Eingriff von außen in der Weise auszubilden, dass bei niedrigen Temperaturen und geringem Flüssigkeitsdruck ein Bypass geöffnet wird und bei offenem Bypass ein höherer Volumenstrom durch den Bypass ermöglicht und der Strömungswiderstand gesenkt wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Kühlung einer Flüssigkeit. Er umfasst einen Zulauf und einen Ablauf für die zu kühlende Flüssigkeit sowie einen Bypass, der unter Umgehung des Wärmetauschers den Zulauf mit dem Ablaufkanal verbindet, und ein Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in den Wärmetauscher und/oder in den Bypass.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in den Wärmetauscher und/oder in den Bypass eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff. Diese kann dem Flüssigkeitsdruck im Zulaufkanal entgegenwirken.
  • Der Vorteil der Integration einer Feder aus Formgedächtniswerkstoff in das Ventil ist, dass damit der Öffnungsdruck des Ventils abhängig von der Temperatur wird, wodurch auf einfache Weise eine temperatur- und druckabhängige Regelung des Durchflusses realisiert werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Wärmetauscher einen Flansch, der zur Befestigung der Einheit am Motorblock dient und Zu- und Ablaufkanäle aufweist, welche mit korrespondierenden Kanälen des Motorblocks in Verbindung bringbar sind.
  • Der Wärmetauscher kann optional einen integrierten Flüssigkeitsfilter aufweisen, welcher zur Reinigung der Flüssigkeit dient.
  • In einer Ausführungsform befindet sich ein Ventil in oder vor oder nach dem Bypass, welcher unter Umgehung des Wärmetauschers den Zulauf des Wärmetauschers mit dem Ablauf des Wärmetauschers verbinden kann.
  • Der Bypass kann auch unmittelbar vom Zulauf des Wärmetauschers zur Roh- oder Reinseite eines in den Wärmetauscher integrierten Filterelementes des Flüssigkeitsfilters führen.
  • In einer Ausführungsform ist der Bypass in einer Baugruppe mit dem Wärmetauscher angeordnet. Dies ermöglicht vorteilhaft einen hohen Integrationsgrad.
  • In einer Ausführungsform ist der Bypass separat von der Baugruppe des Wärmetauschers, zum Beispiel im Motorblock, insbesondere im Kurbelgehäuse, in der Ölwanne oder in der Zylinderkopfhaube, oder zum Beispiel separat im Motorraum angeordnet.
  • Das Ventil kann vorteilhaft einen Ventilsitz, einem Ventilkegel und mindestens eine Feder umfassen, welche das Verschließen des Ventils bewirkt, wobei mindestens eine Feder in einem Formgedächtnis-Werkstoff (z. B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder einem Formgedächtnis-Polymer, z. B. umfasst der Werkstoff Nickel-Titan, Kupfer-Zink, Kupfer-Zink-Aluminium, Kupfer-Aluminium-Nickel oder Eisen-Nickel-Aluminium) ausgeführt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Feder aus Formgedächtnis-Werkstoff die einzige Feder im Ventil. Damit kann das Bauvolumen, die Komplexität und der Preis des Ventils gering gehalten werden.
  • Der Formgedächtnis-Werkstoff ist vorteilhaft so ausgelegt, dass sich die mechanischen Eigenschaften der Feder innerhalb des Temperaturbereichs ändern, in welchem das Umschalten zwischen der Durchströmung des Bypass und des Wärmetauschers erfolgen soll.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Ventil von einem konventionellen Federventil abgeleitet sein, wobei die konventionelle Feder durch eine Formgedächtnisfeder ersetzt wird.
  • Bei ansteigender Flüssigkeitstemperatur kann beim Überschreiten einer Grenztemperatur zum Beispiel eine Gefügeänderung im Federwerkstoff stattfinden, welche ohne entgegenwirkende Kraft zu einer reversiblen Dehnung des Materials führt. Die Feder weist so eine Kaltform und eine Warmform auf. Bei unterbundener Dehnung ändert sich die Federkonstan te und/oder die Spannung der Feder und damit der Schließdruck des Ventils.
  • In einer Ausführungsform ist die Feder aus Formgedächtniswerkstoff unbelastet in ihrer Warmform länger als in ihrer Kaltform. In einer anderen Ausführungsform ist die Feder aus Formgedächtniswerkstoff unbelastet in ihrer Warmform kürzer als in ihrer Kaltform.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Ventil mit der Feder in Kaltform bei geringen Öltemperaturen unterhalb der Grenztemperatur eine geringe Schließkraft auf, bei höheren Temperaturen oberhalb der Grenztemperatur mit der Feder in Warmform eine höhere Schließkraft.
  • Das Ventil ist so angeordnet, dass es bei geringen Temperaturen wie beispielsweise beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors schon bei geringem Flüssigkeitsdruck öffnet bzw. leicht geöffnet ist und damit der Flüssigkeitsstrom unter Umgehung des Wärmetauschers durch den Bypass auf die Rohseite des Filterelementes geleitet wird.
  • Auf diese Weise blockiert ein zugesetzter Wärmetauscher nicht den gesamten Flüssigkeitskreislauf. Dadurch wird insbesondere ein besseres Kaltstartverhalten erreicht.
  • Wird im Normalbetrieb die optimale Flüssigkeitstemperatur erreicht, ist das Ventil ganz oder teilweise geschlossen, wodurch der gesamte Volumenstrom oder ein großer Teil des Volumenstroms durch den Wärmetauscher geleitet wird. Dies geschieht beim Ölkreislauf von Verbrennungsmotoren vorteilhaft ab einer Grenz-Öltemperatur in einem Bereich zwischen ca. 60–100°C, besonders vorteilhaft zwischen 80 und 90°C. Im Falle eines Druckanstiegs im Flüssigkeitskreislauf z. B. durch einen zugesetzten Wärmetauscher oder Druckspitzen von der Ölpumpe öffnet sich das Ventil. Auf diese Weise erfüllt das Ventil eine Temperatur- und Druckregelfunktion, für welche kein Eingriff von außen notwendig ist.
  • Die Anordnung des Ventils erfolgt vorteilhaft so, dass die Feder aus Formgedächtniswerkstoff dem Flüssigkeitsdruck auf der Seite des Zulaufs entgegenwirkt. Sie kann dabei entweder stromauf oder stromab vom Ventilsitz angeordnet sein. Sie kann sowohl als Druckfeder als auch als Zugfeder eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform wird eine Feder mit äußerem Zweiwegeverhalten verwendet. Hierbei kann eine konventionelle Feder als Rückstellfeder verwendet werden. Diese kann nach dem Abkühlen durch Aufbringen einer äußeren Kraft die Feder aus Formgedächtniswerkstoff wieder in ihre Kaltform überführen.
  • Vorteilhaft wird das Ventil hierbei so ausgeführt, dass allein der Flüssigkeitsdruck die Rückstellkraft für die Wiederherstellung der Kaltform aufbringt, und so auf eine Rückstellfeder verzichtet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird für die Formgedächtnisfeder eine Feder mit intrinsischem Zweiwegeffekt verwendet, wodurch beim Ab kühlen keine äußere Rückstellkraft erforderlich ist, sondern der Werkstoff ohne äußere Einflüsse seine Kaltform einnimmt.
  • In einer Ausführungsform befindet sich die Formgedächtnisfeder in ihrer Kaltform nicht unter Spannung, wodurch bereits bei sehr geringem Flüssigkeitsdruck ein Durchfluss möglich ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Formgedächtnisfeder in ihrer Kaltform im Ventil vorgespannt, wodurch auch im kalten Zustand ein Öffnungsdruck überwunden werden muss.
  • In einer Ausführungsform liegt der Öffnungsdruck des Ventils bei einer Öltemperatur unter der Grenz-Öltemperatur bei ca. 0–0.4 bar (vorteilhaft 0.2 oder 0.3 bar) und bei einer Öltemperatur oberhalb der Grenztemperatur bei ca. 0.4–1.0 bar (vorteilhaft 0.6–0.8 bar).
  • Eine Ausführungsform sieht die Verwendung von mindestens 2 Federn vor. Diese können jeweils entweder als Druck- oder Zugfeder ausgeführt sein. Die Federn können in Reihe und/oder parallel und/oder entgegengesetzt angeordnet sein. Auf diese Weise können die Federeigenschaften verschiedener Federn mit oder ohne Formgedächtnis-Werkstoff kombiniert werden, um die gewünschte Ventilcharakteristik zu erzielen.
  • Mindestens eine Formgedächtnis-Feder kann dabei entweder stromauf oder stromab vom Ventilsitz angeordnet sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das gesamte Ventil als eine bauliche Einheit zu gestalten. Dies hat den Vorteil, dass das Ventil außer halb des eingebauten Zustands geprüft werden kann und in einfacher Weise als Modul in das System einsetzbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in einem bestehenden Druckregelventil die konventionelle Feder durch eine Formgedächtnisfeder ersetzt. Auf diese Weise können bestehende Wärmetauscher ohne konstruktive Änderungen zu erfindungsgemäßen Wärmetauschern umgerüstet werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Regelung des Durchflusses eines Bypasskanals zur Umgehung eines Wärmetauschers für den Schmierölkreislauf von Verbrennungsmotoren mit den Verfahrensschritten
    • a. Eintreten des Schmieröls in einen Sammelraum oder Kanal, von welchem ein Zulauf zum einem Wärmetauscher und ein Bypass zur Umgehung des Wärmetauschers abzweigen,
    • b. Beaufschlagung eines Ventils, welches eine Feder aus Formgedächtnislegierung aufweist und in oder vor dem Bypass angeordnet ist mit dem Flüssigkeitsdruck und der Temperatur der in den Sammelraum einfließenden Flüssigkeit, wobei die Feder aus Formgedächtniswerkstoff die Schließkraft des Ventils entgegen dem Flüssigkeitsdruck aufbringt,
    • c. Änderung der Federkonstante und der Schließkraft der Ventilfeder aus Formgedächtniswerkstoff durch eine Gefügeänderung, die ein tritt, wenn die Temperatur des Gefüges eine Grenztemperatur über- oder unterschreitet,
    • d. Öffnen oder Schließen des Ventils abhängig vom Flüssigkeitsdruck und dem Schließdruck des Ventils,
    wobei die Schließkraft des Ventils allein durch die Formgedächtnisfeder und deren Gefügezustand bestimmt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Umrüstung eines Wärmetauschers oder eines Ölkühlers, wobei ein Ventil mit einer Feder aus Formgedächtnis-Werkstoff in den Wärmetauscher oder den Ölkühler integriert wird, wobei ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher oder Ölkühler gebildet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Wärmetauscher-Einheit, die zur Reinigung und Kühlung von Öl an einen Motorblock eines Verbrennungsmotors angeflanscht werden kann,
  • 2 zeigt einen Schnitt des Ventils mit Feder aus Formgedächtnismaterial zur Verwendung in im Bypass einem erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
  • 3 zeigt schematisch und beispielhaft den Dehnungsverlauf eines trainierten Materials sowie die Länge einer daraus bestehenden Feder mit Zweiwege-Formgedächtnisverhalten. Das gezeigte Verhalten kann für ein in Zugrichtung der Feder schließendes Ventil verwendet werden.
  • 4 zeigt schematisch und beispielhaft den Dehnungsverlauf eines anderen trainierten Materials sowie die Länge einer daraus bestehenden Feder mit Zweiwege-Formgedächtnisverhalten. Das gezeigte Verhalten kann für ein in Druckrichtung der Feder schließendes Ventil verwendet werden.
  • 5 zeigt schematisch zwei Ventilvarianten mit Federn aus Formgedächtnis-Werkstoff. Auf der linken Seite ist ein in Druckrichtung der Feder schließendes Ventil, auf der rechten Seite ein in Zugrichtung der Feder schließendes Ventil dargestellt.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte Wärmetauscher-Einheit 1 dient zum Kühlen und Reinigen von Schmieröl in einem Verbrennungsmotor und umfasst einen Flüssigkeitsfilter 2 und einen Wärmetauscher 3, wobei Flüssigkeitsfilter 2 und Wärmetauscher 3 zwar als eigenständige Bauteile ausgeführt sind, jedoch fest miteinander verbunden sind. Der Filter kann ebenso außerhalb der Wärmetauscher-Einheit angeordnet und mit dieser über den Flüssigkeitskreislauf verbunden sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform weist der Flüssigkeitsfilter 2 in einem Filtergehäuse 4 ein als Hohlzylinder ausgeführtes Filterelement 5 auf, dessen radiale Außenseite die von der zu reinigenden Rohflüssigkeit radial anzuströmende Rohseite 6 und dessen zylindrischer Innenraum die Reinseite 7 bildet, über die die gereinigte Flüssigkeit axial abgeführt wird. Das Filterelement 5 ist in einen Aufnahmeraum im Filtergehäuse 4 eingesetzt, wobei der zylindrische Innen raum des Filterelementes auf einen Gehäusestutzen 8 aufgesetzt ist, der Teil eines Ableitungsrohrs zur Ableitung der gereinigten Flüssigkeit in Pfeilrichtung 9 ist.
  • Die Zufuhr der zu reinigenden, verschmutzten Flüssigkeit erfolgt in Pfeilrichtung 10 in einen im Filtergehäuse 4 ausgebildeten Zulaufkanal 11, in welchem ein Rücklaufsperrventil 12 zur Vermeidung eines unerwünschten Rückfließens der zu reinigenden Flüssigkeit entgegen Pfeilrichtung 10 angeordnet ist. Der Zulaufkanal 11 kommuniziert mit einer Einlassöffnung 13 im Gehäuse des seitlich am Filtergehäuse 4 angeordneten Wärmetauschers 3. Im regulären Betrieb – oberhalb einer Schalt- bzw. Grenztemperatur der Flüssigkeit – strömt die zu reinigende Flüssigkeit durch den Zulaufkanal 11 und über die Einlassöffnung 13 in den Wärmetauscher 3, wird in diesem gekühlt und fließt anschließend über eine Auslassöffnung 14 im Gehäuse des Wärmetauschers 3 und einen Verbindungskanal 15 im Filtergehäuse in den äußeren, das Filterelement 5 umgreifenden Ringraum und trifft radial auf die Rohseite 6 des Filterelementes. Nach dem radialen Durchströmen des Filterelementes wird über die Reinseite 7 und den Gehäusestutzen 8 die gereinigte und gekühlte Flüssigkeit in Pfeilrichtung 9 abgeleitet.
  • Gemäß 1 und 2 ist der Zulaufkanal 11 über einen Bypass 16 in der Wandung des Filtergehäuses – welcher der Einlassöffnung 13 zum Wärmetauscher 3 gegenüberliegt – unmittelbar mit dem das Filterelement 5 umgreifenden Ringraum sowie der Rohseite 6 des Filterelementes verbunden. Die Bypassöffnung ist von einem im Bereich des Zulaufkanals 11 angeordneten Ventil 17 zu verschließen bzw. zu öffnen, wobei das Ventil 17 eine Feder aus Formgedächtniswerkstoff 18 umfasst, welche bei Überschreiten und Unterschreiten einer spezifischen Schalttemperatur ihre mechanischen Eigenschaften ändert.
  • In 2 ist das Ventil (entsprechend dem Ventil 17 im Filtergehäuse 4 gemäß 1) in seiner Öffnungsposition dargestellt. Die Feder aus Formgedächtniswerkstoff 18 ist zwischen Ventilkegel 22 und Ventilhaube 24 eingespannt, wobei die Ventilhaube 24 mit Durchbrüchen 25 versehen ist, durch welche das Öl abströmen kann. Der in den Zulaufkanal 11 einströmende Flüssigkeitsstrom wird unmittelbar in Pfeilrichtung 23 über den Bypass 16 unter Umgehung des Wärmetauschers 3 zur Rohseite 6 des Filterelementes 5 geführt. Unterhalb seiner spezifischen Schalttemperatur, die im Falle einer Ölfilterung bzw. Ölkühlung beispielsweise bei 80°C liegt, weist die Feder aus Formgedächtniswerkstoff 18 ihre Kaltform auf. Die Feder 18 ist so ausgelegt, dass sie in diesem Zustand so stark gespannt ist, dass ein geringer Druck des Venitlkegels 22 auf dem Ventilsitz 21 erzeugt wird. Das Ventil weist in diesem Zustand einen geringen Öffnungsdruck auf. Dabei reicht der normale Flüssigkeitsdruck beim Betrieb des Verbrennungsmotors in kaltem Zustand aus, um das Ventil zu öffnen. So lässt sich verhindern, dass die bei niedrigen Temperaturen erhöhte Viskosität der zu reinigenden Flüssigkeit zu einem Blockieren und Verstopfen des Wärmetauschers 3 führt. Bei Überschreiten der Schalttemperatur ändert sich das Gefüge der Feder aus Formgedächtniswerkstoff 18, wodurch sich ihre Länge in unbelastetem Zustand vergrößern würde. Durch die Einspannung der Feder 18 im Ventil 17 und die dadurch vorgegebene Länge bildet sich jedoch eine höhere Vorspannung der Feder aus, wodurch die Federkraft und damit der Öffnungsdruck des Ventils ansteigen. Bei Überdruck im Zulaufkanal 11 wird jedoch die Schließkraft des Ventils überwunden. So ist der Bypass 16 bei Flüssigkeitstemperaturen oberhalb der Schalttemperatur und bei normalen Druckverhältnissen abgesperrt, so dass der gesamte Flüssigkeitsstrom über die Einlassöffnung 13 durch den Wärmetauscher 3 geführt wird. Bei Flüssigkeitstemperaturen unter der Schalttemperatur und normalen Druckverhältnissen ist der Bypass hingegen geöffnet, ebenso bei Flüssigkeitstemperaturen oberhalb der Schalttemperatur und gleichzeitigen Druckspitzen von der Ölpumpe im Zulaufkanal 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10245005 A1 [0004]
    • - DE 10205518 A1 [0006]
    • - US 6746170 [0008]

Claims (16)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Kühlung einer Flüssigkeit, umfassend einem Zulauf (11) und einen Ablauf (15) für die zu kühlende Flüssigkeit, sowie einen Bypass (16), der den Wärmetauscher (3) umgeht, und ein Ventil (17) zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in den Wärmetauscher (3) bzw. in den Bypass (16), wobei das Ventil einen Ventilsitz (21), einen Ventilkegel (22) und mindestens eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff (18) beinhaltet, welche dem Flüssigkeitsdruck im Zulauf (11) entgegenwirkt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (16) unter Umgehung des Wärmetauschers den Zulauf (11) unmittelbar mit dem Ablauf (15) verbindet.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Flüssigkeitsfilter, der in einem Filtergehäuse (4) ein Filterelement (2) aufweist, wobei die Rohseite (6) des Filterelements (2) mit dem Ablauf des Wärmetauschers (14) in Verbindung steht, wobei der Bypass (16) den Zulaufkanal (11) mit der Rohseite (6) des Filterelements (2) verbindet.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend einen Flüssigkeitsfilter, der in einem Filtergehäuse ein Filterelement aufweist, wobei die Reinseite des Filterelements mit dem Zulauf des Wärmetauschers in Verbin dung steht, wobei der Bypass die Reinseite des Filterelements mit dem Rücklauf des Wärmetauschers verbindet.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend einen Flüssigkeitsfilter, der in einem Filtergehäuse (4) ein Filterelement (2) aufweist, wobei die Rohseite (6) des Filterelements (2) mit dem Ablauf des Wärmetauschers (14) in Verbindung steht, wobei der Bypass (16) unter Umgehung des Wärmetauschers (3) den Zulaufkanal (11) mit dem Ablaufkanal (15) verbindet.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff ein äußeres Zweiwegverhalten aufweist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei die Rückstellkraft für eine Feder aus Formgedächtniswerkstoff durch den Flüssigkeitsdruck aufgebracht wird.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Feder aus einem Formgedächtniswerkstoff einen intrinsischen Zweiwegeffekt aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Feder aus Formgedächtniswerkstoff alleine die Schließkraft des Ventils aufbringt.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder aus Formgedächtniswerkstoff die einzige Feder im Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes in den Bypass darstellt.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Formgedächtnisfeder in ihrer Kaltform im Ventil nicht unter Spannung befindet.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formgedächtnisfeder in ihrer Kaltform im Ventil vorgespannt ist.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil unterhalb einer Grenztemperatur von ca. 60–100°C einen Öffnungsdruck von ca. 0–0.4 bar aufweist.
  14. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventil oberhalb einer Grenztemperatur von ca. 60–100°C einen Öffnungsdruck von ca. 0.4–1.0 bar aufweist.
  15. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Formgedächtniswerkstoff der Feder im Bereich von ca. 60–100°C eine Änderung der mechanischen Eigenschaften stattfindet.
  16. Ölkühler, insbesondere zur Kühlung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202008014212U 2008-10-24 2008-10-24 Wärmetauscher mit Umgehungsventil Expired - Lifetime DE202008014212U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014212U DE202008014212U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Wärmetauscher mit Umgehungsventil
US12/605,323 US8469083B2 (en) 2008-10-24 2009-10-24 Heat exchanger with bypass valve
DE102009050696.9A DE102009050696B4 (de) 2008-10-24 2009-10-26 Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil
US13/925,402 US9664462B2 (en) 2008-10-24 2013-06-24 Heat exchanger with bypass valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014212U DE202008014212U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Wärmetauscher mit Umgehungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014212U1 true DE202008014212U1 (de) 2010-04-01

Family

ID=42063293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014212U Expired - Lifetime DE202008014212U1 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102009050696.9A Active DE102009050696B4 (de) 2008-10-24 2009-10-26 Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050696.9A Active DE102009050696B4 (de) 2008-10-24 2009-10-26 Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8469083B2 (de)
DE (2) DE202008014212U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021990A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung
DE102015100893A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren eines Füllventils einer Getränkeabfüllanlage zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015106476A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Hengst Se & Co. Kg Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
DE112011102735B4 (de) * 2010-08-18 2016-11-03 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Thermostateinheit
ITUA20162381A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Ufi Filters Spa Gruppo valvola con elementi a memoria di forma

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9097214B2 (en) * 2011-09-01 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation system having active material actuated by-pass
KR101283591B1 (ko) 2011-09-19 2013-07-05 현대자동차주식회사 차량용 열교환기
US9890868B2 (en) * 2013-09-20 2018-02-13 General Electric Company Aviation bypass valve including a shape memory alloy material
US9581074B2 (en) * 2014-12-22 2017-02-28 Fca Us Llc Engine thermostat with integrated coolant filter
US10080310B2 (en) 2015-06-26 2018-09-18 International Business Machines Corporation Bypassing a removed element in a liquid cooling system
US10253679B2 (en) * 2015-08-04 2019-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle thermal management system, and methods of use and manufacture thereof
US10920628B2 (en) * 2015-08-25 2021-02-16 Cummins Inc. Cooling assembly for a filter head of an engine
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
DE102018220060A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug-Wärmetauscheranordnung
FR3090735B1 (fr) * 2018-12-19 2024-02-02 Renault Sas Dispositif de refroidissement d’huile pour un moteur.
US11906036B2 (en) * 2019-03-04 2024-02-20 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Automotive transmission with heat exchanger bypass cartridge
CN110259924B (zh) * 2019-05-14 2020-11-06 东风商用车有限公司 一种变速箱机油冷却过滤系统
CN110185777B (zh) * 2019-05-14 2023-08-29 东风商用车有限公司 一种变速箱滤清器壳体毛坯及其加工方法
EP4146920A4 (de) * 2020-05-08 2024-04-24 Cummins Inc Schmiermittelverteiler für verbrennungsmotor
IT202200004907A1 (it) * 2022-03-14 2023-09-14 Amdengineering S R L Unità valvolare di controllo pressione con scambiatore di calore integrato per un circuito oleodinamico
US20230417494A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Baltimore Aircoil Company, Inc. Heat transfer apparatus and method
CN115155090B (zh) * 2022-06-29 2023-09-05 天津众业建设工程有限公司 一种精细化工用节能环保蒸馏系统
DE102022208586A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117787A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流路切換装置
JPH0492170A (ja) * 1990-08-01 1992-03-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 過熱防止弁兼逆流防止弁
DE10205518A1 (de) 2001-02-15 2002-09-26 Mann & Hummel Filter Thermostatgesteuertes Ventil
DE10245005A1 (de) 2002-09-26 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
US6746170B2 (en) 2001-07-03 2004-06-08 L'oreal Device for packaging and distributing a substance
WO2007036354A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum abkoppeln des öldurchflusses durch einen kühler
WO2008022874A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US4783271A (en) * 1986-06-27 1988-11-08 Pall Corporation Temperature responsive bypass filter assembly
US4991643A (en) * 1989-08-23 1991-02-12 Hayden, Inc. Heat exchanger with internal bypass valve
ATE103666T1 (de) * 1989-10-04 1994-04-15 Mann & Hummel Filter Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel einer brennkraftmaschine.
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
FR2713361A1 (fr) 1993-12-06 1995-06-09 Vincent Eric Régulateur thermostatique de débit en matériau à mémoire de forme.
DE59601389D1 (de) * 1995-06-17 1999-04-08 Knecht Filterwerke Gmbh Schmierölfilter für insbesondere verbrennungsmotoren
US5746170A (en) 1995-11-16 1998-05-05 Ginko Bussan Co., Ltd. Engine oil block for use in routing oil to an oil cooler
US6263960B1 (en) * 1997-11-28 2001-07-24 Denso Corporation Oil cooler with cooling water side fin and oil side fin
BR0007088B1 (pt) * 1999-09-09 2009-08-11 filtro para fluidos com uma cúpula de descarga que é fixada na estrutura.
DE19961579A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter mit einem Kühler
DE10003710A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölfilter für Motoren, Getriebe oder Automatikgetriebe
DE102005011221A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
US7306030B2 (en) * 2005-04-20 2007-12-11 Dana Canada Corporation Snap-in baffle insert for fluid devices
DE202005010445U1 (de) 2005-06-30 2006-11-16 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung für Flüssigkeiten
US20080060991A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Gaither John D Combination valve including anti-drainback valve with slits

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117787A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流路切換装置
JPH0492170A (ja) * 1990-08-01 1992-03-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 過熱防止弁兼逆流防止弁
DE10205518A1 (de) 2001-02-15 2002-09-26 Mann & Hummel Filter Thermostatgesteuertes Ventil
US6746170B2 (en) 2001-07-03 2004-06-08 L'oreal Device for packaging and distributing a substance
DE10245005A1 (de) 2002-09-26 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
WO2007036354A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum abkoppeln des öldurchflusses durch einen kühler
WO2008022874A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021990A1 (de) * 2010-05-29 2011-12-01 Mahle International Gmbh Filter- und Kühlvorrichtung
EP2575999B1 (de) * 2010-05-29 2018-11-28 Mahle International GmbH Filter- und kühlvorrichtung
DE112011102735B4 (de) * 2010-08-18 2016-11-03 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Thermostateinheit
DE102015100893A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren eines Füllventils einer Getränkeabfüllanlage zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
DE102015106476A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Hengst Se & Co. Kg Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
ITUA20162381A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Ufi Filters Spa Gruppo valvola con elementi a memoria di forma
WO2017175172A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Ufi Filters S.P.A. A valve group with elements in shape-memory alloys
CN108884731A (zh) * 2016-04-07 2018-11-23 Ufi过滤器股份公司 具有形状记忆合金的元件的阀组
US10533468B2 (en) 2016-04-07 2020-01-14 Ufi Filters S.P.A. Valve group with elements in shape-memory alloys
CN108884731B (zh) * 2016-04-07 2021-03-02 Ufi过滤器股份公司 具有形状记忆合金的元件的阀组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050696A1 (de) 2010-05-12
US20100116465A1 (en) 2010-05-13
DE102009050696B4 (de) 2023-03-30
US20130277011A1 (en) 2013-10-24
US8469083B2 (en) 2013-06-25
US9664462B2 (en) 2017-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
EP1403475A1 (de) Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2006094996A1 (de) Flüssigkeitsfilter-wärmetauscher-einheit
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE2623621C2 (de) Einrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine
EP2218887B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP2551569B1 (de) Thermostatventil
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
EP2575999B1 (de) Filter- und kühlvorrichtung
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE102016212591A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE102016207655A1 (de) Fluidversorgungssystem
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE102010047793A1 (de) Kraftfahrzeugkühlvorrichtung
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem
EP2592317B1 (de) Ventileinsatz und zugehörige Filtereinrichtung
DE102014216507A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015200085B4 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Kraftstofffiltervorrichtung
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016113812A1 (de) Schmiermittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016014322A1 (de) Thermostat für einen Fluidkreislauf
DE102010029830A1 (de) Saugölfilter mit Bypass
DE102015218388A1 (de) Ringfilterelement eines Kraftstofffilters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100506

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141104

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right