DE10205518A1 - Thermostatgesteuertes Ventil - Google Patents

Thermostatgesteuertes Ventil

Info

Publication number
DE10205518A1
DE10205518A1 DE10205518A DE10205518A DE10205518A1 DE 10205518 A1 DE10205518 A1 DE 10205518A1 DE 10205518 A DE10205518 A DE 10205518A DE 10205518 A DE10205518 A DE 10205518A DE 10205518 A1 DE10205518 A1 DE 10205518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
engine
expansion element
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10205518A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Oberknapp
Alexander Woell
Thomas Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10205518A priority Critical patent/DE10205518A1/de
Publication of DE10205518A1 publication Critical patent/DE10205518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/025Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Thermostatgesteuertes Ventil mit einem integrierten Temperaturdehnelement, wobei das Ventil aus einem Ventilsitz und einem Ventilkegel besteht, sowie eine Druckfeder, welche ein Verschließen des Ventils bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturdehnelement ab einer bestimmten Grenztemperatur den Ventilkegel öffnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermostatgesteuertes Ventil nach dem Oberbegriff des unab­ hängigen Anspruchs 1.
Aus der DE 36 13 093 ist ein Filter für Flüssigkeiten insbesondere für das Schmieröl von Brennkraftmaschinen bekannt. Dort wird ein Rücklaufsperrventil für die Rohflüssigkeit verwendet um das Leerlaufen des Filters zu verhindern. Außerdem sind weitere Ventile enthalten, wie beispielsweise ein Überdruckventil, welches öffnet wenn ein bestimmter Differenzdruck zwischen Reinölseite und Rohölseite herrscht. Mit diesem Überdruckventil wird sichergestellt, dass unter allen Betriebsbedingungen die Brennkraftmaschine mit ausreichend Schmieröl versorgt wird. Das Rücklaufsperrventil hat die Aufgabe, wie be­ reits erwähnt, zu verhindern dass bei stehendem Motor der Ölfilter leerläuft und es beim Starten des Motors zu einer Unterversorgung mit Öl kommt. Bei sehr tiefen Umgebungs­ temperaturen und einem sehr zähflüssigen Öl wird jedoch der Startvorgang durch dieses Ventil unnötig erschwert.
Es ist weiterhin aus der DE 199 38 285 eine Einrichtung zur Regelung des Schmieröl­ drucks einer Brennkraftmaschine bekannt. Dort ist ein thermostatisch geregeltes Öldruck­ regelventil vorgesehen, wobei dieses Öldruckregelventil die Aufgabe hat, den Öldruck in kaltem Betriebszustand der Brennkraftmaschine abzusenken. Damit wird eine Absenkung des Öldrucks im kalten Betriebszustand der Brennkraftmaschine erreicht, was zu einer Reduzierung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine führt, wobei im kalten als auch im warmen Betriebszustand eine ausreichende Schmierung der Verbraucher gewährleistet ist.
Ein Nachteil dieses Systems liegt jedoch darin, dass durch die Absenkung des Schmier­ öldrucks unter Umständen über einen längeren Zeitraum bei weit entfernt liegenden Schmierstellen und damit hohen Druckverlusten in der Leitung selbst, die Gefahr einer nicht ausreichenden Schmierung besteht.
Aus der DE 196 09 935 ist ein Einwegflüssigkeitsventil mit einer schließkraftbelasteten Rücklaufsperre bekannt. Dieses Ventil soll bei einer erstmaligen Inbetriebnahme einer Brennkraftmaschine seine Rücklaufsperrwirkung erst zeitverzögert erhalten. Zu diesem Zweck wird die Rücklaufsperrwirkung von der das Ventil erstmals durchströmenden Flüs­ sigkeit zeitverzögert gegenüber der erstmaligen Flüssigkeitsaufnahme ausgelöst.
Der Nachteil bei diesem Ventil liegt darin, dass lediglich einmal, dass heißt bei Inbetrieb­ nahme der Brennkraftmaschine dieses Ventil geöffnet ist. Nachdem das Ventil seine Funktion erfüllt hat bleibt die Rücklaufsperrwirkung auch bei sehr tiefen Umgebungstem­ peraturen erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ventil zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet und geeignet ist eine Entlastung des Ölkreislaufes beim Starten ei­ ner Brennkraftmaschine sicherzustellen ohne dass es zu einer Beeinträchtigung der Schmierölversorgung kommt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Temperaturdehnelement ab einer bestimmten Grenztemperatur den Ventilkegel abhebt und damit für eine kurze Zeit, dass heißt für das Starten der Brennkraftmaschine den Öldruck absenkt. In vorteil­ hafterweise wird das Temperaturdehnelement so eingestellt, dass es ab einer Grenztem­ peratur von etwa -5°C das Ventil öffnet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Temperaturdehnelement eine Blattfeder, es ist auch alternativ möglich ein Federelement in Form einer Klammer oder ein anders gestaltetes Federelement einzusetzen, welches zum Öffnen, dass heißt zum Überwin­ den des Ventilfederdrucks geeignet ist. Sobald die Öltemperatur über die Grenztempe­ ratur angestiegen ist, verliert das Temperaturdehnelement seine Funktion, dass heißt es befindet sich dann im Leerlauf, die Feder des Ventils regelt die Funktion desselben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor das gesamte Ventil als eine bauliche Einheit zu gestalten. Dies hat den Vorteil, dass das Ventil außerhalb des eingebauten Zustands geprüft werden kann und in einfacher Weise als Modul in das System einsetzbar ist.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen au­ ßer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombi­ nationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Thermostatgesteuertes Ventil in der Geschlossenstellung
Fig. 2 das Thermostatgesteuerte Ventil gemäß Fig. 1 in der Offenstellung.
Die Erfindung wird beispielsweise angewendet bei einem Rücklaufsperrventil eines Ölfil­ ters einer Brennkraftmaschine. Das Rücklaufsperrventil eines Ölfilters soll verhindern, dass bei stehendem Motor der Ölfilter leer läuft und es beim Starten des Motors zu einer Unterversorgung mit Öl kommt. Dies bedeutet, das bei laufendem Motor bzw. bei laufen­ der Brennkraftmaschine das Rücklaufsperrventil durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet ist. Bei abgeschaltetem Motor und fehlendem Flüssigkeitsdruck schließt das Ventil.
Damit bei Umgebungstemperaturen unter -5°C der Startvorgang des Motors erleichtert wird, ist es zweckmäßig den Anlasser zu entlasten. Dies erfolgt dadurch, dass bei diesen Temperaturen unter -5°C das Temperaturdehnelement, das dargestellte Ventil leicht öff­ net damit fließt das Öl aus dem Filtergehäuse und es entsteht ein Luftraum in dem Filter­ gehäuse. Beim Starten des Motors wird die Ölpumpe nicht mit dem Gegendruck des ge­ samten Ölsystems beaufschlagt, sondern durch den Luftpuffer im Ölfilter muß die Öl­ pumpe lediglich diesen geringen Gegendruck überwinden. Innerhalb von wenigen Se­ kunden ist das Ölfilter mit Öl gefüllt und der Motor gestartet. Damit wird der Anlasser der Brennkraftmaschine entlastet, gleichzeitig aber beim Starten des Motors eine ausrei­ chende Ölversorgung gewährleistet.
Das Thermostatgesteuerte Ventil 10 besteht aus einem Ventilsitz 11, welcher in ein hier nicht dargestelltes Gehäuse eingesetzt wird, einem Ventilkegel 12 der über eine Feder 13 an einer Ventilhaube 14 sich abstützt. Die Ventilhaube 14 ist mit Durchbrüchen 17 verse­ hen durch welche das über das ventilentweichende Öl abströmen kann. Die Ventilhaube besitzt ferner ein Führungselement 18 an welchem der Ventilkegel 12 mit einem Füh­ rungszylinder 19 geführt ist. Die Ventilhaube 14 wird über einen Bördelrand 20 an dem Ventilsitz 11 befestigt. Ein Temperaturdehnelement 15 in Form eines Bimetallelements stützt sich an der Ventilhaube 14 im Außenbereich ab. Das Temperaturdehnelement ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Steuerstiftes 21 des Ventilkegels versehen. Ein Verbindungselement in Form einer Buchse 22 fixiert das Temperaturdehnelement an dem Steuerstift. Bei einer Temperatur oberhalb von beispielsweise -5°C zeigt das Tem­ peraturdehnelement die in der Zeichnung dargestellte Form, dass heißt die Ventilfunktion ist gegeben, das Ventil öffnet bei einem bestimmten Öldruck der im Bereich der Kammer 23 anliegt und die Kraft der Druckfeder 13 überwindet.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 dargestellte Ventil in der geöffneten Stellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Diese Stellung wird dann erzielt, wenn die Umgebungstemperatur unter beispielsweise -5°C fällt. In diesem Temperaturbereich wird das Temperaturdehnelement aktiv und nimmt die in der Figur gezeigte Lage ein. Über die Buchse 22 wird eine Kraft auf den Ventilkegel 12 ausgeübt, dies bedeutet, dass das Dehnelement den Ventilkegel öffnet und das Öl gemäß den Pfeilen 23, 24 durch das Ventil strömen kann. Sobald aufgrund des durchströmenden Öls das Temperaturdehn­ element erwärmt wird, geht dieses in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsposition zurück und der Öldruck in der Kammer 23 übernimmt das Öffnen des Ventils. Die in Fig. 2 dar­ gestellte Stellung des Ventilkegels bewirkt ein Abfließen des Öls aus dem hier nicht dar­ gestellten Filterelement, dadurch muß beim Starten der Brennkraftmaschine, dass heißt beim Anlaßvorgang nicht gegen den im Filter vorherrschenden Öldruck gearbeitet wer­ den. Während des Startvorganges füllt sich das Filtersystem wieder mit Öl, so dass sofort der voll Ölbetriebsdruck aufgebaut ist.

Claims (5)

1. Thermostatgesteuertes Ventil mit einem integrierten Temperaturdehnelement, wobei das Ventil aus einem Ventilsitz und einem Ventilkegel besteht, sowie einer Druckfe­ der, welche ein Verschließen des Ventils bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturdehnelement ab einer bestimmten Grenztemperatur den Ventilkegel öff­ net.
2. Thermostatgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturdehnelement den Ventilkegel unterhalb von etwa -5°C öffnet.
3. Thermostatgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturdehnelement eine Blattfeder ist.
4. Thermostatgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturdehnelement ein Federelement in Form einer Klammer ist.
5. Thermostatgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Kompaktelement ist und eine bauliche Einheit bildet.
DE10205518A 2001-02-15 2002-02-08 Thermostatgesteuertes Ventil Ceased DE10205518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205518A DE10205518A1 (de) 2001-02-15 2002-02-08 Thermostatgesteuertes Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107633 2001-02-15
DE10205518A DE10205518A1 (de) 2001-02-15 2002-02-08 Thermostatgesteuertes Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205518A1 true DE10205518A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7674511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205518A Ceased DE10205518A1 (de) 2001-02-15 2002-02-08 Thermostatgesteuertes Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205518A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403475A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE202008014212U1 (de) 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102009023824A1 (de) 2009-06-04 2010-12-16 Audi Ag Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
CN102204784A (zh) * 2011-05-25 2011-10-05 广东伊立浦电器股份有限公司 电炊具的进排气阀
WO2013144524A1 (fr) 2012-03-30 2013-10-03 Snecma Dispositif actionneur a commande electrique integrant une fonction thermostatique, vanne
DE102014223923A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
US10513020B2 (en) 2015-09-21 2019-12-24 Caterpillar Inc. Hammer temperature protection system and method
FR3090735A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Renault S.A.S Dispositif de refroidissement d’huile pour un moteur.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403475A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE202008014212U1 (de) 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102009050696A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102009050696B4 (de) 2008-10-24 2023-03-30 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher-Einheit mit Umgehungsventil
DE102009023824A1 (de) 2009-06-04 2010-12-16 Audi Ag Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
CN102204784A (zh) * 2011-05-25 2011-10-05 广东伊立浦电器股份有限公司 电炊具的进排气阀
WO2013144524A1 (fr) 2012-03-30 2013-10-03 Snecma Dispositif actionneur a commande electrique integrant une fonction thermostatique, vanne
US9512932B2 (en) 2012-03-30 2016-12-06 Snecma Electrically controlled actuating device incorporating a thermostatic function, and valve
DE102014223923A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
US10513020B2 (en) 2015-09-21 2019-12-24 Caterpillar Inc. Hammer temperature protection system and method
FR3090735A1 (fr) * 2018-12-19 2020-06-26 Renault S.A.S Dispositif de refroidissement d’huile pour un moteur.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220305B4 (de) Anordnung zum variablen Pumpen von Drucköl und Schmiereinrichtung
DE19725222A1 (de) Thermostatventil
DE60028656T2 (de) Entspannungsventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102009039776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes
DE102004004055A1 (de) Entlastungsventilmechanismus für eine Ölpumpe
DE202007004988U1 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
DE10205518A1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
DE10311188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE2134409B2 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer ein kuehlsystem
EP1076164A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE102009023824A1 (de) Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10359293B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung der Heizmittel-/Kühlmittelströmung in einem Kraftfahrzeug
DE102005050063A1 (de) Druckregeleinheit
DE102009019814A1 (de) Getriebe für Fahrzeuge
DE2337476B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
WO2001029380A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102008021255A1 (de) Schmierstoffspeicherbehälter sowie Schmiertoffkreislauf
EP0694681A1 (de) Thermostatventil für den Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE10249448B4 (de) Bypass-Ventilvorrichtung
DE3714230A1 (de) Oelkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE102006012212A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Einstellung einer Heizmittel/Kühlmittel-Strömung in einem Kraftfahrzeug
DE102013202556B4 (de) Dieselkraftstoff-temperatur-sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120329