DE102014225068A1 - Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl Download PDF

Info

Publication number
DE102014225068A1
DE102014225068A1 DE102014225068.4A DE102014225068A DE102014225068A1 DE 102014225068 A1 DE102014225068 A1 DE 102014225068A1 DE 102014225068 A DE102014225068 A DE 102014225068A DE 102014225068 A1 DE102014225068 A1 DE 102014225068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
oil
bypass
carrier
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225068.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014225068.4A priority Critical patent/DE102014225068A1/de
Publication of DE102014225068A1 publication Critical patent/DE102014225068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine, – mit einem Träger (2) zum Montieren der Vorrichtung (1) an einem Gehäuse, vorzugsweise einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine, – mit einem Ölkühler (3), der am Träger (2) angeordnet ist, – mit einem Ölfilter (4), das am Träger (2) angeordnet ist, – mit einem Bypasskanal (5), der im Träger (2) ausgebildet ist und der den Ölkühler (3) ölseitig umgeht. Erfindungswesentlich ist dabei, dass in dem Bypasskanal (5) eine einen Ventilkörper (6) und einen damit zusammenwirkenden Ventilsitz (7) aufweisende Ventileinrichtung (8) zum Aufteilen eines durch den Ölkühler (3) und den Bypasskanal (5) strömenden Ölstroms angeordnet ist, wobei in einem Ventilkörper (6) eine Bypassöffnung (9) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ventilkörperbaugruppe einer solchen Vorrichtung sowie ein Baukastensystem einer solchen Ventilkörperbaugruppe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Baukastensystem einer solchen Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der EP 2 532 848 A2 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine mit einem Träger zum Montieren an einem Gehäuse der Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Vorrichtung zudem einen Ölkühler und ein Ölfilter umfasst. In dem Träger ist ein permanent offener Bypasskanal vorgesehen, der den Ölkühler ölseitig umgeht und ein Drosselelement aufweist, welches den Durchfluss durch den Bypasskanal drosselt. Dadurch kann eine kompakt bauende Vorrichtung geschaffen werden.
  • Bei modernen Ölfiltermodulen ist neben dem Ölfilter auch ein Ölkühler vorgesehen, um das Öl der Brennkraftmaschine zum einen zu reinigen und zum anderen zu kühlen. Um in einer Fahrzeugreihe das gleiche Ölfiltermodul bzw. die gleiche Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl für unterschiedliche Brennkraftmaschinen mit unterschiedlicher Leistung und daher auch mit unterschiedlichem Kühlbedarf verwenden zu können, musste bisher entweder in der Vorrichtung ein definierter Bypasskanal geschaffen werden, das heißt für jede Motorvariante ein jeweils adaptierter Bypasskanal und damit eine eigens angepasste Vorrichtung, oder es müssen unterschiedlich leistungsstarke Ölkühler für die jeweilige Kühlleistung verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Vorrichtung eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe Flexibilität und kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für unterschiedliche Motorvarianten eine gemeinsame Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl vorzusehen und die jeweilige Vorrichtung lediglich durch Einsatz eines Ventilkörpers mit unterschiedlich dimensionierter Bypassöffnung an das jeweilige Ölfiltermodul bzw. die jeweilige Vorrichtung anzupassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine besitzt dabei in bekannter Weise einen Träger zum Montieren der Vorrichtung an einem Gehäuse, vorzugsweise an einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, einen Ölkühler und ein Ölfilter, die beide am Träger angeordnet sind, wobei in dem Träger zudem ein Bypasskanal ausgebildet ist, der den Ölkühler ölseitig umgeht. Erfindungsgemäß ist nun in dem Bypasskanal eine einen Ventilkörper und einen damit zusammenwirkenden Ventilsitz aufweisende Ventileinrichtung zum Aufteilen eines durch den Ölkühler und den Bypasskanal strömenden Ölstroms angeordnet, wobei in dem Ventilkörper selbst eine permanent offene Bypassöffnung vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Idee ist somit, einen permanenten Bypasskanal mittels der erfindungsgemäßen Bypassöffnung im Bypassventil zu integrieren. Je nach Motorvariante muss daher nicht mehr der Träger mit dem Bypasskanal bzw. der Ölkühler individuell angepasst werden, sondern lediglich noch ein entsprechendes Bypassventil (Ventileinrichtung) mit oder ohne Bypassöffnung eingesetzt werden. Die Bypassöffnung dient dabei als Strömungsteiler. Da der Träger, das Ölfilter und der Ölkühler nunmehr für alle Motorvarianten die gleichen bleiben können, wird der Ölkühler für die Brennkraftmaschine mit der stärksten Abwärme ausgelegt. Dies würde jedoch bei Brennkraftmaschinen mit geringerer Abwärme und voller Kühlleistung bedeuten, dass die Brennkraftmaschine nicht oder nicht genügend erwärmt wird. In diesem Fall wird deshalb mittels des Bypasskanals ein Teilstrom am Ölkühler vorbeigeleitet. Dadurch verringert sich die Gesamtkühlleistung des Systems und der Ölkühler kann für alle Motorvarianten verwendet werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es somit möglich, die besonders kostenträchtigen Komponenten der Vorrichtung, das heißt den Träger, den Ölkühler und den Ölfilter stets gleich auszubilden und lediglich die Ventileinrichtung hinsichtlich ihres Ventilkörpers an die jeweils geforderte Kühlleistung der Brennkraftmaschine anzupassen. Hierdurch kann eine Vorrichtung mit einer hohen Gleichteilanzahl geschaffen werden, wodurch nicht nur die Lager- und Logistikkosten, sondern auch die Herstellungskosten reduziert werden können.
  • Zweckmäßig ist der Ventilkörper Bestandteil einer Ventilkörperbaugruppe, die zudem eine Feder und einen Halter umfasst, wobei der Ventilkörper über die Feder gegen den Halter vorgespannt ist. Die Ventilkörperbaugruppe wird dabei vor dem Einbau in den Bypasskanal des Trägers vorgefertigt und über die Auswahl eines entsprechenden Ventilkörpers an die später erforderliche Kühlleistung angepasst. Hierfür können beispielsweise Ventilkörper mit unterschiedlicher großer Bypassöffnung oder mit gar keiner Bypassöffnung vorgehalten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind an dem Halter Rastelemente angeordnet, über die Ventilkörperbaugruppe leicht in dem Bypasskanal verrastbar und damit fixierbar ist. Derartige Rastelemente ermöglichen ein einfaches Einschieben der Ventilkörperbaugruppe in den Bypasskanal und beim Hintergreifen der Rastelemente von im Bypasskanal angeordneten Gegenrastkonturen ein einfaches Fixieren der Ventilkörperbaugruppe im Bypasskanal. Ein Austausch der Ventilkörperbaugruppe erfolgt durch ein einfaches Lösen der Rastelemente mit einem anschließenden Entnehmen der Ventilkörperbaugruppe aus dem Bypasskanal.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Ventilkörperbaugruppe für eine zuvor beschriebene Vorrichtung zu schaffen, die einen Ventilkörper, eine Feder und einen Halter umfasst, wobei der Ventilkörper über die Feder gegen den Halter vorgespannt ist und eine permanent offene Bypassöffnung aufweist. Eine solche Ventilkörperbaugruppe kann beispielsweise bereits bei einem Zulieferer vorgefertigt und dann entsprechend der jeweiligen gewünschten Kühlleistung eingebaut werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Baukastensystem für eine im vorherigen Absatz beschriebene Ventilkörperbaugruppe anzubieten, welches eine Feder, einen Halter sowie zumindest zwei Ventilkörper mit unterschiedlich großer Bypassöffnung umfasst. Hierdurch lassen sich zumindest zwei unterschiedliche Ventilkörperbaugruppen einfach herstellen und als vorgefertigte Baugruppe in einen Bypasskanal eines zugehörigen Trägers einsetzen.
  • In gleicher Weise kann auch ein Baukastensystem für eine Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine konzipiert werden, wobei ein derartiges Baukastensystem einen Ölkühler und einen Ölfilter sowie einen Träger umfasst, in welchem ein einen Ventilsitz aufweisender Bypasskanal vorgesehen ist, der den Ölkühler ölseitig umgeht. Des Weiteren besitzt das Baukastensystem für die Vorrichtung eine Ventilkörperbaugruppe zum Einbau in den Bypasskanal mit einer Feder, einem Halter und zumindest zwei unterschiedlichen Ventilkörpern mit unterschiedlich großer Bypassöffnung. Auch hierdurch ist es vergleichsweise einfach möglich, eine Vorrichtung individuell an einen jeweiligen Kühlbedarf anzupassen und dabei trotzdem mit Ausnahme des Ventilkörpers ausschließlich Gleichteile zu verwenden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene II-II,
  • 3 eine Detailansicht von oben auf die erfindungsgemäße Ventilkörperbaugruppe,
  • 4 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Ventilkörperbaugruppe,
  • 5 ein Baukastensystem für eine Ventilkörperbaugruppe,
  • 6 ein Baukastensystem für eine Vorrichtung 1 zum Filtern und Kühlen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine,
  • 7 eine Detaildarstellung aus 1,
  • 8 unterschiedliche Ansichten auf einen Ventilkörper.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine einen Träger 2 zum Montieren der Vorrichtung 1 an einem ebenfalls nicht gezeigten Gehäuse, vorzugsweise einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine auf, sowie einen Ölkühler 3, der am Träger 2 angeordnet ist, und einen Ölfilter 4, der gemäß der 1 hinter dem Ölkühler 3 angeordnet und dadurch zum großen Teil durch diesen verdeckt ist. Im Träger 2 ist nun ein Bypasskanal 5 ausgebildet, der den Ölkühler 3 ölseitig umgeht. Erfindungsgemäß ist in dem Bypasskanal 5 eine, einen Ventilkörper 6 und einen damit zusammenwirkenden Ventilsitz 7 aufweisende Ventileinrichtung 8 zum Aufteilen eines durch den Ölkühler 3 und den Bypasskanal 5 strömenden Ölstroms angeordnet, wobei in dem Ventilkörper 6 eine Bypassöffnung 9 (vergleiche auch die 2 und 3) vorgesehen ist.
  • Der Ventilkörper 6 ist dabei Bestandteil einer Ventilkörperbaugruppe 10, wie diese gemäß den 3 und 4 dargestellt ist. Diese Ventilkörperbaugruppe 10 weist zudem eine Feder 11 sowie einen Halter 12 auf, wobei der Ventilkörper 6 über die Feder 11 gegen den Halter 12 vorgespannt ist. Um unterschiedlichen Kühlleistungsanforderungen Rechnung tragen zu können, ist es möglich, unterschiedliche Ventilkörperbaugruppen 10 mit individuellen Ventilkörpern 6 mit jeweils unterschiedlich großen Bypassöffnungen 9 oder mit gar keiner Bypassöffnung 9 einzusetzen, wodurch der permanent durch den Bypasskanal 5 und damit den Ölkühler 3 nicht durchströmende Ölstromanteil individuell eingestellt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Ventilkörperbaugruppe 10 ist es somit möglich, den Ölkühler 3 auf die maximal erforderliche Kühlleistung auszurichten und den den Ölkühler 3 nicht durchströmenden Ölstromanteil über die Größe der Bypassöffnung 9 im Ventilkörper 6 zu regulieren. Für eine Brennkraftmaschine mit geringerer Kühlleistung kann somit ein Ventilkörper 6 mit größerer Bypassöffnung 9 verwendet werden, so dass der durch Bypasskanal 5 strömende Ölstromanteil größer ist und damit der gesamte Ölstrom weniger stark gekühlt wird. Soll jedoch die Vorrichtung 1 auf eine Brennkraftmaschine mit großer Kühlleistung abgestimmt werden, kann der eingesetzte Ventilkörper 6 eine kleinere Bypassöffnung 9 oder gar keine Bypassöffnung 9 aufweisen, wodurch der durch den Bypasskanal 5 geleitete Ölstrom geringer ausfällt und damit ein größerer oder der gesamte Ölstrom durch den Ölkühler 3 geleitet wird.
  • Betrachtet man die 1, 3 und 4, so kann man erkennen, dass an dem Halter 12 Rastelemente 13 angeordnet sind, über die die Ventilkörperbaugruppe 10 in dem Bypasskanal 5 verrastbar und damit fixierbar ist. An dem Ventilkörper 6 wiederum können Verbindungselemente 14 (vergleiche 1) angeordnet sein, über welche dieser beweglich mit dem Halter 12 verbunden ist. Betrachtet man die Bypassöffnung 9, so kann man gemäß den 2 und 3 erkennen, dass diese üblicherweise als Langloch ausgebildet ist. Mittels der als Langloch ausgebildeten Bypassöffnung 9 können die vom Ventilkörper 6 zum Halter 12 gerichteten Verbindungselemente 14 (Rastelemente) dargestellt werden. Die Verbindungselemente 14 sind dabei beispielsweise als radial nach außen gerichtete Rastnasen 17 ausgebildet (vgl. 8), die einen ringförmigen radial nach innen ragenden Kragen 18 hintergreifen, wie dies insbesondere aus der Detaildarstellung aus 7 deutlich zu erkennen ist. Der Kragen ist dabei an einem Dom 19 des Halters 12 angeordnet. Zwischen den Verbindungselementen 14 verläuft der Bypass. Je nach Querschnitt kann das Langloch auch in einer anderen Form (z.B. Kreis, Rechteck usw.) ausgeführt werden.
  • Um die gemäß den 1 bis 4 gezeigte Ventilkörperbaugruppe 10 individuell und einfach herstellen zu können, kann ein Baukastensystem 15 (vergleiche 5) für eine solche Ventilkörperbaugruppe 10 vorgesehen sein, welches eine Feder 11, einen Halter 12 sowie zumindest zwei unterschiedliche Ventilkörper 6 mit jeweils unterschiedlich großer Bypassöffnung 9 aufweist. Darüber hinaus kann auch ein Baukastensystem 16 (vergleiche 6) für eine gemäß der 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Filtern und Kühlen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine vorgesehen werden, welches zumindest einen Träger 2, zumindest einen Ölkühler 3, zumindest einen Ölfilter 4 und zumindest zwei unterschiedliche Ventilkörperbaugruppen 10 zum Einbau in den Bypasskanal 5 des Trägers 2 umfasst. Die beiden Ventilkörperbaugruppen 10 unterscheiden sich dabei jeweils nur durch unterschiedliche Ventilkörper 6 mit unterschiedlich großer Bypassöffnung 9. Rein theoretisch kann hierbei auch zusätzlich eine Ventilkörperbaugruppe 10 mit einem Ventilkörper 6 ohne Bypassöffnung 9 vorgesehen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Baukastensystem 16 kann somit eine Vorrichtung 1 mit üblicherweise stets gleichem Träger 2, Ölkühler 3 und Ölfilter 4 angeboten werden, die zur Adaption an eine jeweilige geforderte Kühlleistung der Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Ventilkörperbaugruppen 10, mit unterschiedlich großer Bypassöffnung 9 oder mit gar keiner Bypassöffnung 9 ausgestattet ist. Der große Vorteil eines derartigen Baukastensystems 15, 16 bzw. generell der Vorrichtung 1 ist, dass beispielsweise der Ölkühler 3 auf die größte Kühlleistung ausgelegt, aber dennoch für sämtliche Motorvarianten, das heißt auch für Motorvarianten mit deutlich kleinerer geforderter Kühlleistung, verwendet werden kann. Es können somit mit Ausnahme des Ventilkörpers 6 ausschließlich Gleichteile für alle erdenklichen Varianten verwendet werden. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung 1 nicht nur kostengünstig herstellen, sondern es können auch deutliche Kosteneinsparungen im Bereich der Lager- und Logistikkosten erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2532848 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Filtern und Kühlen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine, – mit einem Träger (2) zum Montieren der Vorrichtung (1) an einem Gehäuse, vorzugsweise einem Kurbelgehäuse, der Brennkraftmaschine, – mit einem Ölkühler (3), der am Träger (2) angeordnet ist, – mit einem Ölfilter (4), das am Träger (2) angeordnet ist, – mit einem Bypasskanal (5), der im Träger (2) ausgebildet ist und der den Ölkühler (3) ölseitig umgeht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bypasskanal (5) eine einen Ventilkörper (6) und einen damit zusammenwirkenden Ventilsitz (7) aufweisende Ventileinrichtung (8) zum Aufteilen eines durch den Ölkühler (3) und den Bypasskanal (5) strömenden Ölstroms angeordnet ist, wobei in einem Ventilkörper (6) eine Bypassöffnung (9) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Ventilkörper (6) mit unterschiedlich großer Bypassöffnung (9) vorgesehen sind, die alternativ in der Ventileinrichtung (8) einsetzbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) Bestandteil einer Ventilkörperbaugruppe (10) ist, die zudem eine Feder (11) und einen Halter (12) aufweist, wobei der Ventilkörper (6) über die Feder (11) gegen den Halter (12) vorgespannt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (12) Rastelemente (13) angeordnet sind, über die die Ventilkörperbaugruppe (10) in dem Bypasskanal (5) verrastbar/fixierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (6) Verbindungselemente (14) angeordnet sind, über welche dieser beweglich mit dem Halter (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassöffnung (9) als Langloch ausgebildet ist.
  7. Ventilkörperbaugruppe (10) einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Ventilkörper (6), einer Feder (11) und einem Halter (12), wobei der Ventilkörper (6) über die Feder (11) gegen den Halter (12) vorgespannt ist und wobei in dem Ventilkörper (6) eine permanent offene Bypassöffnung (9) vorgesehen ist.
  8. Baukastensystem (15) einer Ventilkörperbaugruppe (10) nach Anspruch 7, mit – einer Feder (11), – einem Halter (12) und – zumindest zwei Ventilkörpern (6) mit unterschiedlich großen Bypassöffnungen (9).
  9. Baukastensystem (16) einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, – mit einem Träger (2), – mit einem Ölkühler (3), – mit einem Ölfilter (4), – wobei in dem Träger (2) ein einen Ventilsitz (7) aufweisender Bypasskanal (5) vorgesehen ist, der den Ölkühler (3) ölseitig umgeht, – mit zumindest zwei unterschiedlichen Ventilkörperbaugruppen (10) zum alternativen Einbau in den Bypasskanal (5), jeweils umfassend eine Feder (11), einen Halter (12) und einen Ventilkörper (6), wobei die Ventilkörper (6) der beiden Ventilkörperbaugruppen (10) unterschiedliche große Bypassöffnungen (9) besitzen.
DE102014225068.4A 2014-12-05 2014-12-05 Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl Withdrawn DE102014225068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225068.4A DE102014225068A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225068.4A DE102014225068A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225068A1 true DE102014225068A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225068.4A Withdrawn DE102014225068A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225068A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843827A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
EP2532848A2 (de) 2011-06-06 2012-12-12 MAHLE International GmbH Filter- und Kühlvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843827A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen fluessigkeitskreislaeufen
EP2532848A2 (de) 2011-06-06 2012-12-12 MAHLE International GmbH Filter- und Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154831B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
EP2604321B1 (de) Filtereinrichtung
DE102009049868A1 (de) Filtereinrichtung
DE102007046218A1 (de) Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben
DE102008020932A1 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE10316108B4 (de) Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodulanordnung mit einem solchen Dichtungselement
DE102017222526A1 (de) Filterelement und zugehörige Filtereinrichtung
EP3695892B1 (de) Filterelementgruppe für eine filtereinrichtung
DE102018202178A1 (de) Filterelement zum Filtern eines Fluidstroms
DE102012008453A1 (de) Filterelement und Gehäuse für ein Filterelement
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
EP2806203B1 (de) Baukastensystem für einen axial durchströmbaren Ventileinsatz
DE102008048228A9 (de) Kraftstofffilter
DE102016208789A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014019219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftstofffördermodul
DE102014225068A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Kühlen von Schmieröl
DE112008000643B4 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE102015214068A1 (de) Filtereinrichtung
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
EP2803399B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102010054456A1 (de) Ölmodul
DE202011105968U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Ölfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination