EP0784150A1 - Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0784150A1
EP0784150A1 EP96118314A EP96118314A EP0784150A1 EP 0784150 A1 EP0784150 A1 EP 0784150A1 EP 96118314 A EP96118314 A EP 96118314A EP 96118314 A EP96118314 A EP 96118314A EP 0784150 A1 EP0784150 A1 EP 0784150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
cooling water
water jacket
cylinder crankcase
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784150B1 (de
Inventor
Frank Berger
Kurt Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7782389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0784150(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0784150A1 publication Critical patent/EP0784150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784150B1 publication Critical patent/EP0784150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/108Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four

Definitions

  • the invention relates to a cylinder crankcase of a multi-cylinder internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a cylinder crankcase of a multi-cylinder internal combustion engine of the generic type is already known from DE 40 29 408 A1, the cylinder walls of the cylinder crankcase being surrounded by a cooling water jacket extending in the longitudinal direction of the cylinder crankcase, and the cooling water jacket being formed by a cooling water jacket wall spaced from the cylinder walls. Furthermore, an oil cooler of a lubrication circuit of the internal combustion engine is located on the side of the cylinder crankcase, the oil cooler being arranged in an oil cooler housing flanged to the cylinder crankcase.
  • the invention has for its object to construct a generic cylinder crankcase structurally as compact as possible, while at the same time the best possible integration of the water jacket surrounding the oil cooler can be achieved in the cooling water circuit of the internal combustion engine.
  • An advantage of the cylinder crankcase according to the invention is that it has a very compact construction due to the laterally cast-on water tank. At the same time, a good integration of the water jacket surrounding the oil cooler into the cooling water circuit of the internal combustion engine is achieved.
  • the integration of the water jacket surrounding the oil cooler into the cooling water circuit of the internal combustion engine is further improved by the cooling water jacket running essentially along the entire cylinder height by virtue of the fact that the flow around the cylinder in this area is almost undisturbed and is thus kept fully functional.
  • the cooling water flow can be influenced in the region of the section of the cooling water jacket wall delimiting the water tank.
  • An advantage of the embodiment according to the invention lies in the further improved cooling effect, because the arrangement of the cylinders creates heat build-up between adjacent cylinder walls due to the poorer heat dissipation, which can lead to undesirable temperature peaks in the adjacent cylinder walls. Due to the cooling water channels arranged between the adjacent cylinder walls, a more uniform cooling and thus a more uniform thermal expansion of the individual cylinders is achieved.
  • the embodiment of the invention according to claim 5 represents a preferred construction of the cylinder crankcase.
  • the screw pipes formed on the cooling water jacket walls make it simple and inexpensive to produce in large numbers producible screw connection of the cylinder head realized.
  • An advantage of the embodiment of the invention according to claim 10 is that the one-piece total water core, which comprises the volumes of water tank, cooling water jacket and cooling water channels filled by cooling water, in the manufacture of the cylinder head (usually made of die-cast aluminum) of these total water core by a single one-piece Casting core can be represented, which can be produced easily and inexpensively, for example using the croning mold mask process in large numbers.
  • Fig. 1 shows a cylinder crankcase 1 of a multi-cylinder internal combustion engine, not shown, the cylinder 2-5 are formed by cylinder walls 2'-5 ', which are surrounded by a cooling water jacket 7 which extends around their outer periphery and is formed by at least one cooling water jacket wall 10 and the cylinder walls 2'-5'.
  • An oil cooler 8 is arranged on the side of the cylinder crankcase 1 and is integrated in a water box 9 cast on the side of the cylinder crankcase 1.
  • the oil cooler 8 is part of a lubrication oil circuit of the internal combustion engine which is known in principle and is not shown in detail.
  • receiving bores 12-15 for plug-in pumps are arranged, each in extension of the associated cylinder transverse axis 2a-5a, the pump tappet of which is provided by cams on one side in the cylinder crankcase 1 in bearings 16 (see FIG. 2 and 3) supported camshaft.
  • two holes 18, 18'-21, 21 ' are arranged at an angle to the motor vertical axis, which are used to carry out bumpers, not shown.
  • the bumpers are at one end in a non-positive connection with cams of said camshaft and are connected at their other end with rocker arms of intake and exhaust valves mounted in the cylinder head in a manner known in principle.
  • the cooling water jacket 7 formed by the outer circumference of the cylinder walls 2'-5 'and the cooling water jacket wall 10 is spaced from the cylinder walls 2'-5' in the direction of the cylinder transverse axes 2a-5a and runs along the vertical axes 2b-5b of the cylinders 2-5 and in the engine longitudinal direction.
  • a section 22 of the cooling water jacket wall 10 simultaneously forms a cylinder-side boundary of the water tank 9, the cooling water jacket 7 running essentially continuously in said section 22.
  • openings 23 for the fluid connection of the cooling water jacket 7 and the water tank 9 are arranged.
  • stiffeners in the form of screw pipes 29 for screw connection of a cylinder head are formed (see FIGS. 2 and 3).
  • a special feature of the cylinder crankcase 1 according to the invention is that when it is produced in the aluminum die casting process, the volumes of the cooling water jacket 7, the water tank 9 and the cooling water channels 24-26 filled with cooling water can be represented by a uniform total water core, which is, for example, in one piece in the croning form mask process Casting core can be produced.
  • a water pump forcibly circulates the cooling water in the cooling water circuit, the cooling water conveyed by the water pump entering the cylinder crankcase 1 at an end face 30 of the cylinder crankcase 1 via a first inlet opening 31 assigned to the water tank 9 and a second inlet opening 32 assigned to the cooling water jacket 7 .
  • the main flow directions of the cooling water flow in the cooling water jacket 7 and in the water tank 9 are essentially the same direction.
  • the oil cooler 8 is fastened to a cover 33 of the water tank 9 (see FIG. 2), the connections for supplying the lubricating oil to be cooled and for removing the cooled lubricating oil being arranged on the cover 33.
  • the cover 33 is fastened with screws in threaded bores which are introduced into sprues 38 formed on the water tank 9.
  • the oil cooler 8 is connected to the cover 33 to form a unit and can be assembled and disassembled with it.
  • the cooling water flow through the cooling water jacket 7 and the water tank 9 is indicated in FIG. 1 by arrows W starting from the two end-side inlet openings 31 and 32.
  • the cooling water flows both in the water tank 9 and in the water jacket 7 essentially in the direction of the longitudinal axis 6 of the cylinder crankcase 1, with a certain mixing of the two flows taking place along the openings 23 in the cooling water jacket wall 10.
  • the flow guidance shown serves primarily to better illustrate the cooling water flow through the cylinder crankcase 1. It is of course conceivable that the flow course of the cooling water flow runs differently than indicated in FIG. 1.
  • a cross flow can be generated in the water tank 9. Furthermore, by appropriately dimensioning the channel cross sections, the cooling water can be guided past predetermined locations of the cooling water jacket in a desired direction.
  • FIG. 2 shows a section II - II of FIG. 1. Identical components from FIG. 1 are identified by the same reference symbols.
  • a bearing block 34 of a crankshaft bearing 35 of a crankshaft (not shown) is arranged below the cylinder 2.
  • the bearing 16 of the camshaft (not shown) is shown on the right above the bearing chair 34, the bearing 16 and crankshaft bearing 35 being supplied with lubricating oil via a dashed-line pressure oil line 39.
  • the section 27 of the cooling water jacket 7 running in the direction of the longitudinal axis 6 of the cylinder crankcase 1 extends essentially parallel and along almost the entire height of the cylinders 2-5.
  • section 27 At the geodetically upper end of section 27 there is a passage 27a for cooling water channels in the cylinder head for each cylinder 2-5 and at the lower end of the section there is a formation 27b which extends close to a main oil line 17 running in the direction of the longitudinal axis 6 of the cylinder crankcase 1 reaches, whereby a certain cooling of the lubricating oil in the main oil line 17 is made possible.
  • the cooling water jacket 7 runs in the section 22 of the cooling water jacket wall 10 delimiting the water tank 9 in the direction of the vertical axis 2a or 3a of the cylinders 2 or 3 and in the longitudinal direction of the engine from an upper side 37 of the cylinder crankcase 1 to below the water box 9.
  • the screw whistle 29 for receiving the screw connection for the cylinder head can be seen below the passage opening 27a.
  • the screw pipe 29 only slightly reduces the cross section of the cooling water jacket 7, but the rigidity of the cooling water jacket wall 10 is significantly increased.
  • the section 28 of the cooling water jacket 7 of the cylinder crankcase 1 also runs parallel to the longitudinal axis 6 of the cylinder crankcase 1 and in the direction of the vertical axis 2a of the cylinder 2.
  • the height of the section 28 is somewhat lower because of the camshaft bearing 16.
  • FIG. 3 shows a section III-III of FIG. 1, the oil cooler 8 not being shown here.
  • Identical components from FIGS. 1 and 2 are identified by the same reference symbols.
  • the screw pipes 29 for the screw connection of the cylinder head are arranged on the side of the cylinder crankcase 1 facing the cylinder head.
  • the cooling water channel 24, which connects the two sections 27 and 28 of the cooling water jacket 7 in terms of flow, has in addition to the openings 23 to the water tank 9 (see FIG. 1) also via one below the Screw pipe 29 arranged opening 34 a flow connection with the water tank 9.
  • the cooling water channel 24 has a curved contour 35 on its geodetically upper side, a supporting pin 36 being arranged below this contour, approximately in the middle of the cooling water channel 24, which supports the two adjacent cylinder walls 2 'and 3' (see Fig. 1) supports each other.
  • the support pin 36 is cast on the cylinder crankcase 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderkurbelgehäuse (1) einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, deren Zylinder (2-5) durch Zylinderwände (2'-5') gebildet sind, die von einem sich um einem äußeren Umkreis der Zylinderwände (2'-5') erstreckenden Kühlwassermantel (7) umgeben sind, der durch mindestens eine Kühlwassermantelwand (10) und den Zylinderwänden (2'-5') gebildet ist sowie mit einem Schmierölkreislauf, der einen seitlich am Zylinderkurbelgehäuse (1) angeordneten Ölkühler (8) umfaßt. Um ein gattungsgemäßes Zylinderkurbelgehäuse (1) baulich möglichst kompakt auszubilden, wobei gleichzeitig eine möglichst gute Integration des den Ölkühler (8) umgebenden Wassermantels (7) in den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine erreichbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß seitlich am Zylinderkurbelgehäuse (1) ein Wasserkasten (9) angegossen ist, in den der Ölkühler (8) integrierbar ist, wobei ein Abschnitt (22) der Kühlwassermantelwand (10) gleichzeitig eine zylinderseitige Begrenzung des Wasserkastens bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 40 29 408 A1 ist bereits ein Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art bekannt, wobei die Zylinderwände des Zylinderkurbelgehäuses von einem sich in Längsrichtung des Zylinderkurbelgehäuses erstreckenden Kühlwassermantel umgeben sind und wobei der Kühlwassermantel durch eine von den Zylinderwänden beabstandete Kühlwassermantelwand gebildet ist. Desweiteren befindet sich seitlich an dem Zylinderkurbelgehäuse ein Ölkühler eines Schmierkreislaufs der Brennkraftmaschine, wobei der Ölkühler in einem an das Zylinderkurbelgehäuse angeflanschten Ölkühlergehäuse angeordnet ist.
  • Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die Druckschriften DE 44 00 952 C1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Zylinderkurbelgehäuse baulich möglichst kompakt auszubilden, wobei gleichzeitig eine möglichst gute Integration des den Ölkühler umgebenden Wassermantels in den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 gegebenen Merkmale gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Zylinderkurbelgehäuses liegt darin, daß dieser durch den seitlich angegossenen Wasserkasten sehr kompakt baut. Gleichzeitig wird eine gute Integration des den Ölkühler umgebenden Wassermantels in den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird durch den im wesentlichen entlang der gesamten Zylinderhöhe verlaufenden Kühlwassermantel die Integration des den Ölkühler umgebenden Wassermantels in den Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine weiter verbessert, indem die Zylinderumströmung in diesem Bereich nahezu ungestört ist und damit voll funktionsfähig gehalten wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann in Abhängigkeit von der Dimensionierung des Ölkühlers und des Wasserkastens und den sich daraus ergebenden Strömungsquerschnitten eine Beeinflussung des Kühlwasserstromes im Bereich des den Wasserkasten begrenzenden Abschnittes der Kühlwassermantelwand vorgenommen werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Anspruch 4 liegt in der weiter verbesserten Kühlwirkung, denn durch die Anordnung der Zylinder entsteht zwischen benachbarten Zylinderwänden durch die schlechtere Wärmeabfuhr ein Wärmestau, der zu unerwünschten Temperaturspitzen in den benachbarten Zylinderwänden führen kann. Durch die zwischen den benachbarten Zylinderwänden angeordneten Kühlwasserkanäle wird eine gleichmäßigere Kühlung und damit auch eine gleichmäßigere Wärmeausdehnung der einzelnen Zylinder erreicht.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 stellt eine bevorzugte bauliche Ausführung des Zylinderkurbelgehäuses dar. Durch die an den Kühlwassermantelwänden angeformten Schraubenpfeifen wird eine einfache und in Serienstückzahlen kostengünstig herstellbare Schraubenanbindung des Zylinderkopfes realisiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach den Ansprüchen 8 und 9 wird eine modulare Bauweise des Ölkühlers mit dem Deckel des Wasserkastens erreicht. Ein weiterer Vorteil liegt in der verhältnismäßig einfachen Montage und Demontage des Ölkühlers.
  • Ein Vorteil der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 liegt darin, daß durch den einteiligen Gesamtwasserkern, der die durch Kühlwasser ausgefüllten Volumina von Wasserkasten, Kühlwassermantel und Kühlwasserkanälen umfaßt, bei der Herstellung des Zylinderkopfes (üblicherweise aus Aluminium-Druckguß) dieser Gesamtwasserkern durch einen einzigen einstückigen Gießkern darstellbar ist, der beispielsweise im Croning-Formmaskenverfahren in Serienstückzahlen einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderkurbelgehäuse normal zur Hochachse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, wobei seitlich an dem Zylindergehäuse ein Wasserkasten angegossen ist, in dem ein Ölkühler integriert ist,
    Fig. 2
    einen Querschnitt II - II des Zylinderkurbelgehäuses aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    einen Querschnitt III - III des Zylinderkurbelgehäuses aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Zylinderkurbelgehäuse 1 einer nicht näher dargestellten mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, deren Zylinder 2-5 durch Zylinderwände 2'-5' gebildet sind, die von einem sich um deren äußeren Umkreis erstreckenden Kühlwassermantel 7 umgeben sind, der durch mindestens eine Kühlwassermantelwand 10 und die Zylinderwände 2'-5' gebildet ist. Seitlich am Zylinderkurbelgehäuse 1 ist ein Ölkühler 8 angeordnet, der in einem seitlich am Zylinderkurbelgehäuse 1 angegossenen Wasserkasten 9 integriert ist. Der Ölkühler 8 ist Teil eines prinzipiell bekannten, nicht näher dargestellten Schmierölkreislaufs der Brennkraftmaschine.
  • Auf der dem Wasserkasten 9 gegenüberliegenden Seite 11 des Zylinderkurbelgehäuses 1 sind, jeweils in Verlängerung der zugehörigen Zylinderquerachse 2a-5a Aufnahmebohrungen 12-15 für nicht dargestellte Steckpumpen angeordnet, deren Pumpenstößel durch Nocken einer eine seitlich im Zylinderkurbelgehäuse 1 in Lagern 16 (siehe Fig. 2 und 3) gelagerten Nockenwelle betätigt werden. Zwischen den Zylindern 2-5 und den zugehörigen Aufnahmebohrungen 12-15 für die Steckpumpen sind jeweils zwei schräg zur Motorhochachse verlaufende Löcher 18, 18'- 21, 21' angeordnet, die zur Durchführung von nicht dargestellten Stoßstangen dienen. Die Stoßstangen befinden sich an ihrem einen Ende in kraftschlüssiger Verbindung mit Nocken besagter Nockenwelle und sind an ihrem anderen Ende mit im Zylinderkopf gelagerten Kipphebeln von Einlaß- und Auslaßventilen in prinzipiell bekannter Weise verbunden.
  • Der durch den äußeren Umkreis der Zylinderwände 2'-5' und die Kühlwassermantelwand 10 gebildete Kühlwassermantel 7 ist in Richtung der Zylinderquerachsen 2a-5a beabstandet von den Zylinderwänden 2'-5' und verläuft längs der Hochachsen 2b-5b der Zylinder 2-5 und in Motorlängsrichtung. Insbesondere bildet ein Abschnitt 22 der Kühlwassermantelwand 10 gleichzeitig eine zylinderseitige Begrenzung des Wasserkastens 9, wobei der Kühlwassermantel 7 in besagtem Abschnitt 22 im wesentlichen durchgehend verläuft. In dem Abschnitt 22 der Kühlwassermantelwand 10 sind Öffnungen 23 zur strömungsmäßigen Verbindung von Kühlwassermantel 7 und Wasserkasten 9 angeordnet.
  • Zwischen benachbarten Zylinderwänden 2',3'; 3', 4' bzw. 4',5' sind in Motorquerrichtung Kühlwasserkanäle 24, 25 bzw. 26 angeordnet, die die in Motorlängsrichtung verlaufenden und gegenüberliegenden Abschnitte 27, 28 des Kühlwassermantels 7 strömungsmäßig verbinden.
  • An dem den Wasserkasten 9 begrenzenden Abschnitt 22 der Kühlwassermantelwand 10 sind Versteifungen in Form von Schraubenpfeifen 29 zur Schraubenanbindung eines nicht dargestellten Zylinderkopfes angeformt (siehe Fig. 2 und 3).
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Zylinderkurbelgehäuses 1 liegt darin, daß bei dessen Herstellung im Aluminium-Druckgußverfahren die mit Kühlwasser ausgefüllten Volumina des Kühlwassermantels 7, des Wasserkastens 9 und der Kühlwasserkanäle 24-26 durch einen einheitlichen Gesamtwasserkern darstellbar sind, der beispielsweise im Croning-Formmaskenverfahren als einstückiger Gießkern herstellbar ist.
  • Eine nicht dargestellte Wasserpumpe erzeugt eine zwangsweise Zirkulation des Kühlwassers im Kühlwasserkreislauf, wobei das von der Wasserpumpe geförderte Kühlwasser an einer Stirnseite 30 des Zylinderkurbelgehäuses 1 über eine dem Wasserkasten 9 zugeordnete erste Eintrittsöffnung 31 und eine dem Kühlwassermantel 7 zugeordnete zweite Eintrittsöffnung 32 in das Zylinderkurbelgehäuse 1 eintritt. Dabei sind die Hauptströmungsrichtungen der Kühlwasserströmung im Kühlwassermantel 7 und im Wasserkasten 9 im wesentlichen gleichgerichtet.
  • Der Ölkühler 8 ist an einem Deckel 33 des Wasserkastens 9 befestigt (siehe Fig. 2), wobei die Anschlüsse zur Zuführung des zu kühlenden und zur Abführung des gekühlten Schmieröls an dem Deckel 33 angeordnet sind. Der Deckel 33 ist mit Schrauben in Gewindebohrungen, die in am Wasserkasten 9 angeformten Angüssen 38 eingebracht sind, befestigt. Der Ölkühler 8 ist mit dem Deckel 33 zu einer Baueinheit verbunden und mit diesem montierbar und demontierbar.
  • Der Kühlwasserstrom durch den Kühlwassermantel 7 und den Wasserkasten 9 ist in Fig. 1, ausgehend von den beiden stirnseitigen Einlaßöffnungen 31 und 32, mit Pfeilen W angedeutet. Das Kühlwasser strömt sowohl im Wasserkasten 9 als auch im Wassermantel 7 im wesentlichen in Richtung der Längsachse 6 des Zylinderkurbelgehäuses 1, wobei längs der Öffnungen 23 in der Kühlwassermantelwand 10 eine gewisse Vermischung der beiden Strömungen stattfindet. Stromab des Ölkühlers 8 mündet die Strömung aus dem Wasserkasten 9 in einer Öffnung 40 in den Kühlwassermantel 7 ein. Die dargestellte Strömungsführung dient in erster Linie der besseren Verdeutlichung der Kühlwasserdurchströmung des Zylinderkurbelgehäuses 1. Selbstverständlich ist es denkbar, daß der Strömungsverlauf des Kühlwasserstromes anders als in Fig. 1 angedeutet verläuft. So kann beispielsweise bei verschlossener Eintrittsöffnung 31 und entsprechender Auslegung der relevanten Kanalquerschnitte eine Querströmung im Wasserkasten 9 erzeugt werden. Desweiteren kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Kanalquerschnitte das Kühlwasser in einer gewünschten Richtung an vorgegebenen Stellen des Kühlwassermantels vorbeigeführt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt II - II von Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bauteile von Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Unterhalb des Zylinders 2 ist ein Lagerstuhl 34 eines Kurbelwellenlagers 35 einer nicht dargestellten Kurbelwelle angeordnet. Rechts oberhalb des Lagerstuhles 34 ist das Lager 16 der nicht dargestellten Nockenwelle gezeigt, wobei Lager 16 und Kurbelwellenlager 35 über eine strichliert gezeichnete Druckölleitung 39 mit Schmieröl versorgt werden.
  • Der in Richtung der Längsachse 6 des Zylinderkurbelgehäuses 1 verlaufende Abschnitt 27 des Kühlwassermantels 7 erstreckt sich im wesentlichen parallel und entlang nahezu der gesamten Höhe der Zylinder 2-5.
  • An dem geodätisch oberen Ende des Abschnittes 27 befindet sich je Zylinder 2-5 eine Durchtrittsöffnung 27a zu Kühlwasserkanälen im Zylinderkopf und am unteren Ende des Abschnittes befindet sich eine Ausformung 27b, die bis nahe an eine in Richtung der Längsachse 6 des Zylinderkurbelgehäuses 1 verlaufende Hauptölleitung 17 heranreicht, wodurch eine gewisse Kühlung des Schmieröls in der Hauptölleitung 17 ermöglicht wird. Insbesondere verläuft der Kühlwassermantel 7 in dem den Wasserkasten 9 begrenzenden Abschnitt 22 der Kühlwassermantelwand 10 in Richtung der Hochachse 2a bzw. 3a der Zylinder 2 bzw. 3 und in Motorlängsrichtung von einer Oberseite 37 des Zylinderkurbelgehäuses 1 bis unterhalb des Wasserkastens 9.
  • Unterhalb der Durchtrittsöffnung 27a ist die Schraubenpfeife 29 zur Aufnahme der Schraubenanbindung für den Zylinderkopf zu sehen. Durch die Schraubenpfeife 29 erfolgt lediglich eine geringfügige Querschnittsverminderung des Kühlwassermantels 7, jedoch wird die Steifigkeit der Kühlwassermantelwand 10 wesentlich erhöht.
  • Der Abschnitt 28 des Kühlwassermantels 7 des Zylinderkurbelgehäuses 1 verläuft ebenfalls parallel zur Längsachse 6 des Zylinderkurbelgehäuses 1 und in Richtung der Hochachse 2a des Zylinders 2. Die Höhe des Abschnittes 28 ist wegen des Nockenwellenlagers 16 etwas geringer.
    Am geodätisch oberen Ende des Abschnittes 28 befindet sich eine Durchtrittsöffnung 28a zu Kühlwasserkanälen im Zylinderkopf.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt III - III von Fig. 1 dargestellt, wobei hier der Ölkühler 8 nicht eingezeichnet ist. Gleiche Bauteile aus Fig. 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Auf der dem Zylinderkopf zugewandten Seite des Zylinderkurbelgehäuses 1 sind die Schraubenpfeifen 29 für die Schraubenanbindung des Zylinderkopfes angeordnet. Der Kühlwasserkanal 24, der die beiden Abschnitte 27 und 28 des Kühlwassermantels 7 strömungsmäßig verbindet, besitzt neben den Öffnungen 23 zum Wasserkasten 9 (siehe Fig. 1) auch über eine unterhalb der Schraubenpfeife 29 angeordnete Öffnung 34 eine Strömungsverbindung mit dem Wasserkasten 9.
  • Zwischen den beiden Schraubenpfeifen 29 besitzt der Kühlwasserkanal 24 auf seiner geodätisch oberen Seite eine gewölbte Kontur 35, wobei unterhalb dieser Kontur, in etwa in der Mitte des Kühlwasserkanals 24 ein Abstützzapfen 36 angeordnet ist, der die beiden benachbarten Zylinderwände 2' und 3' (siehe Fig. 1) gegeneinander abstützt. Der Abstützzapfen 36 ist am Zylinderkurbelgehäuse 1 angegossen.

Claims (10)

  1. Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, deren Zylinder durch Zylinderwände gebildet sind, die von einem sich mindestens teilweise um einem äußeren Umkreis der Zylinderwände erstreckenden Kühlwassermantel umgeben sind, der durch mindestens eine Kühlwassermantelwand und den Zylinderwänden gebildet ist sowie mit einem Schmierölkreislauf, der einen seitlich am Zylinderkurbelgehäuse angeordneten Ölkühler umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß seitlich am Zylinderkurbelgehäuse (1) ein Wasserkasten (9) angegossen ist, in den der Ölkühler (8) integrierbar ist, wobei ein Abschnitt (22) der Kühlwassermantelwand (10) gleichzeitig eine zylinderseitige Begrenzung des Wasserkastens (9) bildet.
  2. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlwassermantel (7) in einem den Wasserkasten (9) begrenzenden Abschnitt (22) der Kühlwassermantelwand (10) in Richtung einer Hochachse (2b,3b) der Zylinder (2,3) und in Motorlängsrichtung von einer Oberseite (37) des Zylinderkurbelgehäuses (1) bis unterhalb des Wasserkastens (9) verläuft.
  3. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem den Wasserkasten (9) begrenzenden Abschnitt (22) der Kühlwassermantelwand (10) Öffnungen (23) zur strömungsmäßigen Verbindung von Kühlwassermantel (7) und Wasserkasten (9) angeordnet sind.
  4. Zylinderkurbelgehäuse Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen benachbarten Zylinderwänden (2',3';3',4';4',5') in Motorquerrichtung Kühlwasserkanäle (24-26) angeordnet sind, die gegenüberliegende Abschnitte (27,28) des Kühlwassermantels (7) strömungsmäßig verbinden.
  5. Zylinderkurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem den Wasserkasten (9) begrenzenden Abschnitt (22) der Kühlwassermantelwand (10) Versteifungen für Schraubenpfeifen (29) zur Schraubenanbindung eines Zylinderkopfes angeformt sind.
  6. Zylinderkurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens der Kühlwassermantel (7) und der Wasserkasten (9) einen einheitlichen Gesamtwasserkern bilden.
  7. Zylinderkurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer Stirnseite (30) des Zylinderkurbelgehäuses (1) für das Kühlwasser eine dem Wasserkasten (9) zugeordnete erste Eintrittsöffnung (31) und eine dem Kühlwassermantel (7) zugeordnete zweite Eintrittsöffnung (32) angeordnet ist.
  8. Zylinderkurbelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ölkühler (8) an einem Deckel (33) des Wasserkastens (9) befestigt ist, wobei die Anschlüsse zur Zuführung des zu kühlenden und zur Abführung des gekühlten Schmieröls an dem Deckel (33) angeordnet sind.
  9. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ölkühler (8) mit dem Deckel (33) des Wasserkastens (9) montierbar und demontierbar ist.
  10. Zylinderkurbelgehäuse nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das umschlossene Volumen von Wasserkasten (9), Kühlwassermantel (7) und Kühlwasserkanälen (24-26) einen Gesamtwasserkern bilden, der durch einen einteiligen Gießkern darstellbar ist.
EP96118314A 1996-01-09 1996-11-15 Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0784150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600566 1996-01-09
DE19600566A DE19600566C1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784150A1 true EP0784150A1 (de) 1997-07-16
EP0784150B1 EP0784150B1 (de) 2000-06-07

Family

ID=7782389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118314A Expired - Lifetime EP0784150B1 (de) 1996-01-09 1996-11-15 Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5758608A (de)
EP (1) EP0784150B1 (de)
BR (1) BR9700019A (de)
DE (2) DE19600566C1 (de)
MX (1) MX9700265A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3852723B2 (ja) * 1997-09-12 2006-12-06 本田技研工業株式会社 竪型内燃機関
DE19823254C5 (de) 1998-05-26 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
GB2338514A (en) 1998-06-20 1999-12-22 Cummins Engine Co Ltd I.c. engine cylinder block with optimizes stiffness
US6079375A (en) * 1999-08-02 2000-06-27 General Motors Corporation Coolant jacketed cylinder liner with stiffening ribs
DE19937793A1 (de) 1999-08-10 2001-02-22 Koegel Fahrzeugwerke Ag Ladeboden für Fahrzeuge
EP1298295B1 (de) * 2001-09-28 2007-05-09 Kubota Corporation Mehrzylinderbrennkraftmaschine
KR100444469B1 (ko) 2002-05-28 2004-08-16 현대자동차주식회사 엔진 냉각수의 냉각성능 강화를 위한 엔진구조
DE102004024516A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Adam Opel Ag Optimierte Ölkühlung für eine Brennkraftmaschine
FR2873749B1 (fr) * 2004-07-28 2008-12-05 Renault Sas Procede et dispositif de refroidissement du lubrifiant dans un moteur
KR100862441B1 (ko) * 2006-11-13 2008-10-08 현대자동차주식회사 자동차용 오일쿨러의 냉각회로
JP4187045B2 (ja) * 2007-03-16 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロック
DE102009050016A1 (de) * 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
DE102009041708A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schraubenpfeife für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, Zylinderkopf, Brennkraftmaschine und Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Schraubenpfeife
EP2525068A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-21 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Zylinderblock für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
RU2507404C1 (ru) * 2012-06-26 2014-02-20 Открытое акционерное общество "Автодизель" (Ярославский моторный завод) Модуль двигателя внутреннего сгорания, корпус модуля и двигатель внутреннего сгорания
DE102012021065A1 (de) * 2012-10-20 2013-08-22 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
US9810115B2 (en) 2012-11-27 2017-11-07 Cummins, Inc. Cylinder block with integrated oil jacket
DE102013020835B4 (de) 2013-08-16 2021-11-11 Daimler Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102014004232A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Daimler Ag Zylinderkurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses für eine Verbrennungskraftmaschine
CN107924165B (zh) * 2015-08-31 2021-08-06 康明斯公司 由单件式芯体铸造的发动机
CN105201616A (zh) * 2015-10-15 2015-12-30 广西玉柴机器股份有限公司 机体横流冷却循环系统
CN116412036A (zh) * 2023-06-12 2023-07-11 中国第一汽车股份有限公司 缸体缸盖的合铸件及其铸造方法、内燃机和车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
FR1488629A (fr) * 1966-08-03 1967-07-13 Liberecke Automobilove Zd Y Na Perfectionnements au montage de l'échangeur de chaleur de l'huile de lubrification dans le circuit de refroidissement d'un moteur à combustion interne
DE4029408A1 (de) 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
JPH05321667A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toyota Autom Loom Works Ltd エンジンのオイルクーラ装置
DE4400952C1 (de) 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3077452B2 (ja) * 1993-06-07 2000-08-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のシリンダブロック
JPH07259555A (ja) * 1994-03-18 1995-10-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193310B (de) * 1959-06-20 1965-05-20 Daimler Benz Ag Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
FR1488629A (fr) * 1966-08-03 1967-07-13 Liberecke Automobilove Zd Y Na Perfectionnements au montage de l'échangeur de chaleur de l'huile de lubrification dans le circuit de refroidissement d'un moteur à combustion interne
DE4029408A1 (de) 1990-09-17 1992-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelwaermetauscher einer brennkraftmaschine
JPH05321667A (ja) * 1992-05-15 1993-12-07 Toyota Autom Loom Works Ltd エンジンのオイルクーラ装置
DE4400952C1 (de) 1994-01-14 1995-05-24 Daimler Benz Ag Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 143 (M - 1574) 9 March 1994 (1994-03-09) *

Also Published As

Publication number Publication date
MX9700265A (es) 1998-04-30
DE59605396D1 (de) 2000-07-13
DE19600566C1 (de) 1997-04-10
EP0784150B1 (de) 2000-06-07
US5758608A (en) 1998-06-02
BR9700019A (pt) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784150A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3603674C2 (de)
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
EP1510681A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1516113B1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
AT5301U1 (de) Zylinderkopf für mehrere zylinder
DE2501605A1 (de) Aufbau eines verbrennungsmotors
EP3379063A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter verbrennungsmotor
EP1570167B1 (de) Gegossenes bauteil für eine brennkraftmaschine
DE10222078B4 (de) Mehrzylindermotor
DE3544213A1 (de) Schmiermittel-durchflussrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE19542492C1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10304971A1 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE112004002081B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3544216A1 (de) Durchblasgas-behandlungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4206165C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19723343C1 (de) Zylinderkopf mit gegossenen Kühlwasserkanälen sowie Verfahren und Gießkerne zu seiner Herstellung
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0154144B1 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102009008237A1 (de) Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlmittelräumen im Zylinderkopf
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
EP1554483B1 (de) Zylinderkopf fuer eine wassergekuehlte kolbenbrennkraftmaschine mit innenversteifung
DE2553291A1 (de) Gegossenes zylinder-kurbelgehaeuse fuer wassergekuehlte v-motoren
WO2005024215A1 (de) Vorrichtung zur medienführung in einem zylinderkurbelgenhäuse
EP0999353B1 (de) Guss-Maschinengehäuse für eine zwangsumlaufgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiersystem, insbesondere mit Zylindern in Reihenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980428

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000713

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000704

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT PATENTE UND MARKEN

Effective date: 20010306

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605396

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131115