DE19956818A1 - Kühleinrichtung für einen Motor - Google Patents
Kühleinrichtung für einen MotorInfo
- Publication number
- DE19956818A1 DE19956818A1 DE1999156818 DE19956818A DE19956818A1 DE 19956818 A1 DE19956818 A1 DE 19956818A1 DE 1999156818 DE1999156818 DE 1999156818 DE 19956818 A DE19956818 A DE 19956818A DE 19956818 A1 DE19956818 A1 DE 19956818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- cooling water
- head
- channel
- water channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/24—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
- F02B75/243—Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/14—Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/38—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/26—Cylinder heads having cooling means
- F02F1/36—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/40—Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1808—Number of cylinders two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/20—SOHC [Single overhead camshaft]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Um eine Kühleinrichtung für einen Motor vorzusehen, die einen in einem Zylinderblock vorgesehenen zylinderseitigen Kühlwasserkanal und einen mit dem in einem Zylinderkopf vorgesehenen zylinderseitigen Kühlwasserkanal in Verbindung stehenden kopfseitigen Kühlwasserkanal umfaßt, bei der die Kühleffizienz dadurch verbessert wird, daß dem Kühlwasser ermöglicht wird, gleichmäßig im zylinderseitigen Kühlwasserkanal und im kopfseitigen Kühlwasserkanal zu strömen, wird vorgeschlagen, daß eine Trennwand (121) in einem Zylinderblock (25¶2¶) vorgesehen ist, welche sich parallel zur Achslinie einer Zylinderbohrung erstreckt und einen zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119¶2¶) in Teile aufteilt; daß ein Wassereinlaß (122¶2¶) im Zylinderblock (25¶2¶) vorgesehen ist, der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119¶2¶) auf einer Seite der Trennwand (121) in Verbindung steht; daß Verbindungskanäle (123 und 124) zur Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals (119¶2¶) mit einem kopfseitigen Kühlwasserkanal auf der anderen Seite der Trennwand (121) in einem Zylinderkopf vorgesehen sind; und daß ein Wasserauslaß im Zylinderkopf vorgesehen ist, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal auf der Seite in Verbindung steht, die den Verbindungskanälen (123 und 124) bezüglich eines Verbrennungsmotors im wesentlichen entgegengesetzt ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Motor, bei
welcher ein zylinderseitiger Kühlwasserkanal in einem Zylinderblock
vorgesehen ist und ein mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal in
Verbindung stehender kopfseitiger Kühlwasserkanal in einem Zylinderkopf
vorgesehen ist.
Wie im japanischen Patent Offenlegungsnr. Sho 57-124057 offenbart, ist
eine Kühleinrichtung bekannt, bei der ein zylinderseitiger Kühlwasserkanal
durch eine Zwischenwand in Teile unterteilt ist, um dem Kühlwasser zu
ermöglichen, im zylinderseitigen Kühlwasserkanal längs einer Richtung zu
strömen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, das Auftreten einer
Kühlwasserstauung zu verhindern und folglich den Motor effektiv zu kühlen.
Die oben beschriebene Kühleinrichtung vom Stand der Technik hat jedoch
ein Problem. Bei der Kühleinrichtung strömt Kühlwasser grundsätzlich in
einer Richtung vom Wassereinlaß zum Wasserauslaß im zylinderseitigen
Kühlwasserkanal, da ein Wassereinlaß und ein Wasserauslaß, die mit dem
zylinderseitigen Kühlwasserkanal an beiden Seiten der Trennwand in
Verbindung stehen, in einem Zylinderblock vorgesehen sind; da das
Kühlwasser jedoch vom zylinderseitigen Kühlwasserkanal zum kopfseitigen
Kühlwasserkanal an mehreren in der Umfangsrichtung einer Zylinderbohrung
beabstandeten Orten strömt, tritt dort ein Problem auf, daß in einem
Abschnitt nahe dem zylinderkopfseitigen Kühlwasserkanal des zylin
derseitigen Kühlwasserkanals die Strömungsrichtung des Kühlwassers nicht
konstant ist, was einen teilweisen Stillstand des Kühlwassers bewirkt und
auf diese Weise die Strömungsrate des Kühlwassers reduziert. Dies läuft auf
eine Verminderung der Kühleffizienz hinaus. Wenn ein Verbindungskanal für
die Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals mit dem kopfseitigen
Kühlwasserkanal in einem Abschnitt nahe dem Wassereinlaß des Zylinder
blocks vorgesehen ist, tritt dort ferner das weitere Problem auf, daß ein Teil
des Kühlwassers nicht ausreichend in den zylinderseitigen Kühlwasserkanal
strömt sondern in den kopfseitigen Kühlwasserkanal strömt, was die
Effizienz der Kühlung des Zylinderblocks zusätzlich reduziert.
Im Hinblick auf das Vorangehende wurde die Erfindung gemacht und es ist
eine Aufgabe der Erfindung eine Kühleinrichtung für einen Motor bereitzu
stellen, welche in der Lage ist, dem Kühlwasser zu ermöglichen, gleichmä
ßig sowohl in einem zylinderseitigen Kühlwasserkanal als auch einem
kopfseitigen Kühlwasserkanal zu strömen, um so die Kühleffizienz zu
verbessern.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine
Kühleinrichtung für einen Motor vorgeschlagen, bei welcher ein zylin
derseitiger Kühlwasserkanal in einem Zylinderblock mit einer Zylinderboh
rung derart vorgesehen ist, daß er die Zylinderbohrung umgibt, und ein mit
dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal verbundener kopfseitiger Kühlwasser
kanal ist in einem Zylinderkopf vorgesehen, welcher mit dem Zylinderblock
verbunden ist, wobei ein Brennraum zwischen dem Zylinderkopf und einem
verschieblich in die Zylinderbohrung eingesetzten Kolben ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand im Zylinderblock vorgesehen
ist, welche sich parallel zur Achslinie der Zylinderbohrung erstreckt und den
zylinderseitigen Kühlwasserkanal in Teile aufteilt, daß ein Wassereinlaß im
Zylinderblock vorgesehen ist, der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal
auf einer Seite der Trennwand in Verbindung steht, daß ein Verbindungs
kanal zur Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals mit dem
kopfseitigen Kühlwasserkanal an der anderen Seite der Trennwand im
Zylinderkopf vorgesehen ist und daß ein Wasserauslaß im Zylinderkopf
vorgesehen ist, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal auf der Seite
in Verbindung steht, die dem Verbindungskanal bezüglich des Verbren
nungsmotors im wesentlichen entgegengesetzt ist.
Mit dieser Anordnung strömt Kühlwasser, das vom Wassereinlaß zum
zylinderseitigen Kühlwasserkanal auf einer Seite der Trennwand geleitet
wurde, im zylinderseitigen Kühlwasserkanal zur anderen Seite der Trenn
wand derart, daß es im wesentlichen um die Zylinderbohrung strömt und
wird dann in den kopfseitigen Kühlwasserkanal durch den Verbindungskanal
eingeleitet. Das so in den kopfseitigen Kühlwasserkanal eingeleitete
Kühlwasser strömt im kopfseitigen Kühlwasserkanal zum Wasserauslaß hin,
der im wesentlichen entgegengesetzt zum Verbindungskanal bezüglich des
Brennraums angeordnet ist. Insbesondere strömt das Kühlwasser gleichmä
ßig vom Wassereinlaß zum Wasserauslaß durch den zylinderseitigen
Kühlwasserkanal, den Verbindungskanal und den kopfseitigen Kühlwasser
kanal. Daher ist es möglich, den Zylinderblock und den Zylinderkopf effektiv
zu kühlen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Motorrads;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 2 gezeigten wesentli
chen Abschnitts;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Zylinderblocks längs der
Linie 7-7 der Fig. 3;
Fig. 8 eine Ansicht der Fig. 2 längs eines Pfeils 8;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Zylinderkopfs längs der
Linie 9-9 der Fig. 3;
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 11-11 der Fig.
2;
Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 der Fig. 11; und
Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Abschnitts der
Fig. 3.
Zuerst auf die Fig. 1 bezugnehmend, ist ein niederfluriges Motorrad
gezeigt, an welchem eine aus einem Zweizylinder Viertakt-Boxermotor E und
einem Getriebe M bestehende Motoreinheit P angebracht ist.
Ein Karosserierahmen F umfaßt ein Paar von rechten und linken Hauptrah
men 11, die sich von der Vorderseite des Motorrads in der Fahrrichtung des
Motorrads rückwärts nach unten erstrecken. Ein Lenker 13 ist durch ein
Kopfrohr 12 lenkbar gelagert, das üblicherweise an den vorderen Enden
eines Paars der Hauptrahmen 11 vorgesehen ist. Ein Vorderrad WF ist an
einer Vordergabel 14 aufgehängt, die zusammen mit dem Lenker 13
schwenkbar ist.
Die hinteren Enden von beiden Hauptrahmen 11 sind mit einem Getriebege
häuse 15 des Getriebes M der Motoreinheit P verbunden. Das Getriebege
häuse 15 bildet einen Teil des Hauptrahmens F.
Die vorderen Enden eines Paars von rechten und linken hinteren Rahmen
16, die sich zur Rückseite des Motorrads hin erstrecken, sind mit dem
Getriebegehäuse 15 verbunden. Das vordere Ende einer Hintergabel 17 ist
vertikal schwenkbar mit dem Getriebegehäuse 15 verbunden. Ein Hinterrad
WR ist drehbar durch das hintere Ende der Hintergabel 17 aufgehängt. Eine
Dämpfereinheit 18 ist zwischen einem hinteren Abschnitt der Hintergabel
17 und jedem der hinteren Rahmen 16 vorgesehen. Eine Antriebswelle
(nicht gezeigt) zur Übertragung der Ausgangsleistung vom Getriebe M zum
Hinterrad WR ist in der Hintergabel 17 enthalten. Die Antriebswelle ist mit
einem Ausgangselement des Getriebes M über ein Kardangelenk verbunden.
Der gesamte Karosserierahmen F ist mit einer Karosserieverkleidung 20 aus
einem Kunstharz verkleidet. Ein Tunnelabschnitt 20a zur Verkleidung der
Motoreinheit P ist an einem dazwischen liegenden Abschnitt der Karosserie
verkleidung 20 in der Längsrichtung ausgebildet. Ein Sitz 21, auf den ein
Fahrer plaziert wird, ist an der Karosserieverkleidung 20 an einer Position
hinter dem Tunnelabschnitt 20a vorgesehen, und Fußrasten 20b, auf
welchen der Fahrer ihren/seinen Fuß abstützen kann, sind an den rechten
und linken Seiten des Tunnelabschnitts 20a vorgesehen. Ein Kraftstofftank
22 ist an den hinteren Rahmen 16 derart angebracht, daß er unter dem Sitz
21 angeordnet und durch die Karosserieverkleidung 20 verkleidet ist. Ein
Luftfilter 23 ist an den Hauptrahmen 11 derart angebracht, daß er über dem
Motor E angeordnet ist. Zwischen dem Luftfilter 23 und dem Motor E sind
ein Paar von rechten und linken Kühlern 24 an den Hauptrahmen 11
angebracht. Der Luftfilter 23 und die Kühler 24 sind auch durch die
Karosserieverkleidung 20 verkleidet und Öffnungen (nicht gezeigt), durch
welche der Fahrtwind zum Luftfilter 23 und den Kühlern 24 eingeleitet wird,
sind im vorderen Endabschnitt der Karosserieverkleidung 20 ausgebildet.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 umfaßt ein Hauptkörper des Motors
E einen ersten Zylinderblock 25 1, der an der rechten Seite in dem Zustand,
in welchem das Motorrad in der Fahrtrichtung nach vorne gelenkt wird,
angeordnet ist; einen zweiten Zylinderblock 25 2, der an der linken Seite in
dem Zustand angeordnet ist, in welchem das Motorrad in der Fahrtrichtung
nach vorne gelenkt wird; ein Kurbelgehäuse 26, das gemeinsam mit den
Zylinderblöcken 25 1 und 25 2 verbunden ist; einen ersten Zylinderkopf 27 1,
der auf der zum Kurbelgehäuse 26 entgegengesetzten Seite mit dem ersten
Zylinderblock 25 1 verbunden ist; und einen zweiten Zylinderkopf 27 2, der
auf der zum Kurbelgehäuse 26 entgegensetzten Seite mit dem zweiten
Zylinderblock 25 2 verbunden ist.
Das Kurbelgehäuse 26 ist durch Verbindung einer vorderen Gehäusehälfte
26a an der Vorderseite in der Längsrichtung des Motorrads mit einer
hinteren Gehäusehälfte 26b an der Hinterseite in der Längsrichtung des
Motorrads ausgebildet. Eine Kurbelwelle 28 mit einer im wesentlichen
horizontalen Achslinie in der Längsrichtung des Motorrads ist durch das
Kurbelgehäuse 26 drehbar gelagert. Erste und zweite Zylinderbohrungen 29 1
und 29 2, welche sich in Richtungen erstrecken, die um 180° bezüglich der
Achslinie der Kurbelwelle 28 entgegengesetzt sind, sind in den ersten und
zweiten Zylinderblöcken 25 1 und 25 2 derart vorgesehen, daß die Achslinien
der Zylinderbohrungen 29 1 und 29 2 im wesentlichen in der horizontalen
Richtung geführt sind.
Ein Kolben 31 1, welcher einen Brennraum 30, zwischen dem ersten
Zylinderkopf 27 1 und sich selbst ausbildet, ist verschiebbar in die erste
Zylinderbohrung 29 1 eingesetzt. Ein Kolben 31 2, welcher einen Brennraum
30 2 zwischen dem zweiten Zylinderkopf 27 2 und sich selbst ausbildet, ist
verschiebbar in die zweite Zylinderbohrung 29 2 eingesetzt. Beide Kolben 31 1
und 31 2 sind gemeinsam mit der Kurbelwelle 28 durch Pleuelstangen 32 1
bzw. 32 2 verbunden. Die ersten und zweiten Zylinderblöcke 25 1 und 25 2
sind mit dem Kurbelgehäuse 26 derart verbunden, daß die Achslinie der
ersten Zylinderbohrung 29 1 um einen Versatzbetrag L, von der Achslinie der
Zylinderbohrung 29 2 zu einer Seite in der Achsrichtung der Kurbelwelle 28,
insbesondere zur Vorderseite in der Längsrichtung des Motorrads in dieser
Ausführungsform versetzt ist.
Eine Einlaßöffnung 33 1 (oder 33 2), die mit dem Brennraum 30 1 (oder 30 2) in
Verbindung steht, öffnet sich in einen oberen Flächenabschnitt des ersten
Zylinderkopfs 27 1 (oder zweiten Zylinderkopfs 27 2). Eine Auslaßöffnung 34 1
(oder 34 2), die mit dem Brennraum 30 1 (oder 30 2) in Verbindung steht,
öffnet sich in einen unteren Flächenabschnitt des Zylinderkopfs 27 1 (oder
27 2).
Insbesondere auf die Fig. 4 bezugnehmend, besitzt der erste Zylinderkopf
27 1 ein Einlaßventil 35 1 zum Öffnen/Schließen der Einlaßöffnung 33 1, die
mit dem Brennraum 30 1 in Verbindung steht, um auf diese Weise Luft in den
Brennraum 30 1 zu bekommen und ein Auslaßventil 36 1 zum
Öffnen/Schließen der Auslaßöffnung 34 1, die mit dem Brennraum 30 1 in
Verbindung steht, um auf diese Weise Luft aus dem Brennraum 30 1
auszulassen. Das Einlaßventil 35 1 und das Auslaßventil 36 1 lassen sich
öffnen/schließen. Das Einlaßventil 35 1 und das Auslaßventil 36 1 sind derart
angeordnet, daß sie einander in einer ungefähren V-Form auf einer
Projektionsebene im rechten Winkel zur Achslinie der Kurbelwelle 28
kreuzende Betriebsachslinien LI und LO besitzen und die Achslinie der ersten
Zylinderbohrung 29 1 (siehe Fig. 4) beinhalten. Auch ist auf der Projektions
ebene ein zwischen der Achslinie LC der ersten Zylinderbohrung 29 1 und der
Betriebsachslinie LI des Einlaßventils 35 1 ausgebildeter Winkel α1 auf der
Projektionsebene größer als ein zwischen der Achslinie LC der ersten
Zylinderbohrung 29 1 und der Betriebsachslinie LO des Auslaßventils 36 1
ausgebildeter Winkel αO (aI < aO). Ferner sind das Einlaßventil 35 1 und das
Auslaßventil 36 1 im ersten Zylinderkopf 27 1 derart angeordnet, daß der
Kreuzungspunkt PC1, an welchem die Betriebsachslinien LI und LO des
Einlaßventils 35 1 und des Auslaßventils 36 1 einander auf der Projektions
ebene kreuzen, niedriger als die Achslinie LC der ersten Zylinderbohrung 29 1
ist.
Ein Einlaßventil 35 2 zum Öffnen/Schließen der Einlaßöffnung 33 2, die mit
dem Brennraum 30 2 in Verbindung steht, um auf diese Weise Luft in den
Brennraum 30 2 zu bringen und ein Auslaßventil 36 2 zum Öffnen/Schließen
der Auslaßöffnung 34 2, die mit dem Brennraum 30 2 in Verbindung steht, um
auf diese Weise Luft aus dem Brennraum 30 2 auszulassen, sind im zweiten
Zylinderkopf 27 2 gemäß derselben Winkel- und Positionsbeziehung
angeordnet wie sie für das Einlaßventil 35 1 und das Auslaßventil 36 1
vorgesehen sind, die im ersten Zylinderkopf 27 1 angeordnet sind.
Ein erster Zylinderkopfdeckel 37 1 (oder zweiter Zylinderkopfdeckel 37 2), der
eine erste Ventilsystemkammer 38 1 (oder zweite Ventilsystemkammer 38 2)
zwischen dem ersten Zylinderkopf 27 1 (oder zweiten Zylinderkopf 27 2) und
sich selbst ausbildet, ist mit dem ersten Zylinderkopf 27 1 (oder zweiten
Zylinderkopf 27 2) verbunden. Ein erster Ventilsystemmechanismus 39, zum
Öffnen/Schließen des Einlaßventils 35 1 und des Auslaßventils 36 1 ist in der
ersten Ventilsystemkammer 38, enthalten und ein zweiter Ventilsystemme
chanismus 39 2 zum Öffnen/Schließen des Einlaßventils 35 2 und des
Auslaßventils 36 2 ist in der zweiten Ventilsystemkammer 38 2 enthalten.
Der erste Ventilsystemmechanismus 39 1 umfaßt eine erste Nockenwelle 40 1
mit einer zur Achslinie der Kurbelwelle 28 parallelen Achslinie, einen ein
laßseitigen Kipphebel 41 zum Umwandeln der Drehbewegung der Nocken
welle 40 1 in die lineare Öffnungs-/Schließbewegung des Einlaßventils 35,
und einen auslaßseitiger Kipphebel 42 zur Umwandlung der Drehbewegung
der ersten Nockenwelle 40 1 in die lineare Öffnungs-/Schließbewegung des
Auslaßventils 36 1.
Die erste Nockenwelle 40, ist über der Achslinie LC der ersten Zylin
derbohrung 29 1 und zwischen dem Einlaßventil 35 1 und dem Auslaßventil
36 1 angeordnet. Die erste Nockenwelle 40 1 ist drehbar durch den ersten
Zylinderkopf 27 1 und eine mit dem ersten Zylinderkopf 27 1 verbundene
Halterung 43 gelagert.
Die erste Nockenwelle 40 1 hat einen dem Einlaßventil 35 1 entsprechenden
einlaßseitigen Nocken 44 und einen dem Auslaßventil 36 1 entsprechenden
auslaßseitigen Nocken 45. Die einlaßseitigen und auslaßseitigen Kipphebel
41 und 42 sind jeweils durch Lagerungswellen 46 und 47 schwenkbar
gelagert, welche zur ersten Nockenwelle 40 1 parallele Achslinien besitzen
und durch die Halterung 43 gelagert sind. Einseitige Enden der einlaßseiti
gen und auslaßseitigen Kipphebel 41 und 42 sind gleitend in Kontakt mit
den einlaßseitigen und auslaßseitigen Nocken 44 bzw. 45. Ventilspiel-
Einstellschrauben 48 und 49 sind passend in die anderen Enden der
einlaßseitigen und auslaßseitigen Kipphebel 41 bzw. 42 geschraubt. Die
Einlaßventile 35 1 und 36 1, welche in die Ventilschließrichtung durch
Ventilfedern 50 und 51 vorgespannt sind, die zwischen dem ersten
Zylinderkopf 27 1 und sich selbst vorgesehen sind, sind mit den Ventilspiel-
Einstellschrauben 48 bzw. 49 in Kontakt.
Ein zweiter Ventilsystemmechanismus 39 2, der in einer Ventilsystemkammer
38 2 enthalten, ist, die zwischen dem zweiten Zylinderkopf 27 2 und dem
zweiten Zylinderkopfdeckel 37 2 vorgesehen ist, besitzt eine zweite
Nockenwelle 40 2 und ist wie der erste Ventilsystemmechanismus 39 1
aufgebaut.
Insbesondere auf die Fig. 5 bezugnehmend, ist in der vorderen Gehäuse
hälfte 26a des Kurbelgehäuses 26, im ersten und zweiten Zylinderblock 25 1
und 25 2 und in den ersten und zweiten Zylinderköpfen 27 1 und 27 2 eine
Steuerkettenkammer 52 zur Verbindung der beiden Ventilsystemkammern
38 1 und 38 2 mit dem Kurbelgehäuse 26 an der Versatzseite der Achslinie
der ersten Zylinderbohrung 29 1 zur Achslinie der zweiten Zylinderbohrung
29 2 vorgesehen, d. h. an der vorderen Endseite des Motorrads in der
Längsrichtung.
Ein angetriebenes Kettenrad 53 1 ist an einem Endabschnitt auf der Seite der
Steuerkettenkammer 52 der ersten Nockenwelle 40 1 des ersten Ventilsy
stemmechanismus 39 1 befestigt und ein angetriebenes Kettenrad 53 2 ist an
einem Endabschnitt auf der Seite der Steuerkettenkammer 52 der zweiten
Nockenwelle 40 2 des zweiten Ventilsystemmechanismus 39 2 befestigt. In
der Steuerkettenkammer 52 ist ein Antriebskettenrad 54 1, das dem
angetriebenen Kettenrad 53 1 entspricht, und ein Antriebskettenrad 54 2, das
dem angetriebenen Kettenrad 53 2 entspricht, an der Kurbelwelle 28
befestigt. Eine endlose Steuerkette 55 1 ist um das Antriebskettenrad 54 1
und das angetriebene Kettenrad 53 1 zur Übertragung der Rotationsenergie
der Kurbelwelle 28 gewickelt, die auf die erste Nockenwelle 40 1 halbiert
übertragen wird. Eine endlose Steuerkette 55 2 ist um das Antriebskettenrad
54 2 und das angetriebene Kettenrad 53 2 zur Übertragung der Rotations
energie von der Kurbelwelle 28 gewickelt, die auf die zweite Nockenwelle
40 2 halbiert übertragen wird.
Gemäß dem Versatz der Achslinie der ersten Zylinderbohrung 29, von der
Achslinie der zweiten Zylinderbohrung 29 2 um den Versatzbetrag L, in der
Achsrichtung der Kurbelwelle 28 ist die Kombination des Antriebskettenrads
54 1, des angetriebenen Kettenrads 53 1 und der Steuerkette 55 1 von der
Kombination des Antriebskettenrads 54 2, des angetriebenen Kettenrads 53 2
und der Steuerkette 55 2 um einen Versatzbetrag L2 in der Achsrichtung der
Kurbelwelle 28 versetzt. In diesem Fall ist der Versatzbetrag L2 kleiner als
der Versatzbetrag L1 (L2 < L1), um den Motorhauptkörper in der Achs
richtung der Kurbelwelle 28 zu verkleinern.
Die Kurbelwelle 28 wird in der durch einen Pfeil 58 in der Fig. 5 gezeigten
Drehrichtung gedreht. Ein Kettenspanner 59, ist elastisch gleitend in
Kontakt mit dem vorwärtslaufenden Abschnitt, d. h. dem oberen laufenden
Abschnitt der Steuerkette 55 1 in der Richtung vom Antriebskettenrad 54 1
zum angetriebenen Kettenrad 53 1. Die Kettenführung 60 1 ist gleitend in
Kontakt mit dem zurücklaufenden Abschnitt, d. h. dem unteren laufenden
Abschnitt der Steuerkette 55 1 in der Richtung vom angetriebenen Kettenrad
53 1 zum Antriebskettenrad 54 1.
Ein Endabschnitt des Kettenspanners 59 1 ist schwenkbar durch das
Kurbelgehäuse 26 gelagert. Ein Spannelementheber 61 1, welcher in Kontakt
mit einem Zwischenabschnitt des Kettenspanners 59 1 in der Längsrichtung
ist und den Kettenspanner 59 1 zur Steuerkette 55 1 hindrückt, ist im oberen
Abschnitt des ersten Zylinderblocks 25 1 angebracht.
Ein Kettenspanner 59 2 ist elastisch gleitend in Kontakt mit dem nach vorne
laufenden Abschnitt, d. h. dem unteren laufenden Abschnitt der Steuerkette
55 2 in der Richtung vom Antriebskettenrad 54 2 zum angetriebenen
Kettenrad 53 2. Eine Kettenführung 60 2 ist gleitend in Kontakt mit dem
zurücklaufenden Abschnitt, d. h. dem oberen laufenden Abschnitt der
Steuerkette 55 2 in der Richtung vom angetriebenen Kettenrad 53 2 zum
Antriebskettenrad 54 2.
Ein Endabschnitt des Kettenspanners 59 2 ist schwenkbar durch das
Kurbelgehäuse 26 gelagert. Ein Spannelementheber 61 2, welcher in Kontakt
mit einem Zwischenabschnitt des Kettenspanners 59 2 in der Längsrichtung
ist und den Kettenspanner 59 2 zur Steuerkette 55 2 hindrückt, ist am unteren
Abschnitt des zweiten Zylinderblocks 25 2 angebracht.
Die vordere Gehäusehälfte 26a des Kurbelgehäuses 26 besitzt am vorderen
Ende in der Längsrichtung des Motorrads eine Öffnung 62. Ein Gehäuse 64
für einen koaxial zur Kurbelwelle 28 in der Steuerkettenkammer 52
vorgesehener Stromgenerator 63 ist an der vorderen Gehäusehälfte 26a
derart befestigt, daß er die Öffnung 62 verschließt.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 6 und 7 ist eine Entlüf
tungskammer 65 für den zweiten Zylinderblock 25 2, den zweiten Zylin
derkopf 27 2 und die vordere Gehäusehälfte 26a des Kurbelgehäuses 26
derart vorgesehen, daß sie zwischen der Steuerkettenkammer 52 und der
zweiten Zylinderbohrung 29 2 angeordnet ist.
Ein Durchgangsloch 66, das sich parallel zur Achslinie der zweiten
Zylinderbohrung 29 2 erstreckt, ist in einem unteren Abschnitt des zweiten
Zylinderblocks 25 2 derart vorgesehen, daß er zwischen der Steuerketten
kammer 52 und der zweiten Zylinderbohrung 29 2 angeordnet ist. Ein
Durchgangsloch 67, das sich parallel zur Achslinie der zweiten Zylin
derbohrung 29 2 erstreckt, ist im oberen Abschnitt des zweiten Zylinder
blocks 25 2 derart vorgesehen, daß er zwischen der Steuerkettenkammer 52
und der zweiten Zylinderbohrung 29 2 angeordnet ist. Eine Trennwand 68 ist
zwischen dem Durchgangsloch 66 und dem Durchgangsloch 67 eingefügt.
Die Belüftungskammer 65 besteht aus einer ersten Kammer 65a, die
zwischen dem zweiten Zylinderblock 25 2 und dem Kurbelgehäuse 26
ausgebildet ist, einer zweiten Kammer 65b, die in einem Durchgangsloch 66
der beiden Durchgangslöcher 66 und 67 ausgebildet ist, einer dritten
Kammer 65c, die zwischen dem zweiten Zylinderblock 25 2 und dem zweiten
Zylinderkopf 27 2 ausgebildet ist und einer vierten Kammer 65d, die im
anderen Durchgangsloch 67 der beiden Durchgangslöcher 66 und 67
ausgebildet ist.
Ein Durchgangsloch 69 zur Verbindung der ersten Kammer 65a mit dem
Kurbelgehäuse 26 ist in der vorderen Gehäusehälfte 26a des Kurbelgehäu
ses 26 vorgesehen. Ein Schmierölkanal 72 ist zwischen einem vorstehenden
Abschnitt 70 und einem ansteigenden Abschnitt 71 ausgebildet. Der
vorstehende Abschnitt 70 ist im Durchgangsloch 67 derart vorgesehen, daß
er mit einem Abschnitt, nahe dem Kurbelgehäuse 26, des zweiten
Zylinderblocks 25 2 integriert ist und der ansteigende Abschnitt 71 ist am
Kurbelgehäuse 26 derart vorgesehen, daß er zum vorstehenden Abschnitt
70 angepaßt ist. Das Durchgangsloch 69 ist im Kurbelgehäuse 26 an einer
Position vorgesehen, welche niedriger als der ansteigende Abschnitt 71 ist
und welche dem Durchgangsloch 66 entspricht. Eine Dichtung 73 ist
zwischen dem Kurbelgehäuse 26 und dem zweiten Zylinderblock 25 2
vorgesehen, um die Verbindung zwischen der ersten Kammer 65a und der
vierten Kammer 65d zu versperren. Die Dichtung 63 besitzt eine Öffnung
74 zur Verbindung der ersten Kammer 65a mit der zweiten Kammer 65b.
Eine Dichtung 75 ist zwischen dem zweiten Zylinderblock 25 2 und dem
zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehen. Die Dichtung 75 besitzt eine Öffnung
76, um die zweiten und vierten Kammern 65b und 65d gemeinsam mit der
dritten Kammer 65c zu verbinden.
Demgemäß ist die erste Kammer 65a mit dem Kurbelgehäuse 26 verbunden;
die zweite Kammer 65b, die in einem Durchgangsloch 66 ausgebildet ist,
ist mit der ersten Kammer 65a verbunden; die dritte Kammer 65c ist mit der
zweiten Kammer 65b verbunden; und die vierte Kammer 65d, die im
anderen Durchgangsloch 67 ausgebildet ist, ist mit der dritten Kammer 65c
verbunden aber nicht mit der ersten Kammer 65a verbunden. Ein mit der
vierten Kammer 65d verbundener Gasauslaß 77 der Kurbelgehäuseentlüf
tung ist im oberen Abschnitt des zweiten Zylinderblocks 25 2 vorgesehen.
Insbesondere auf die Fig. 8 bezugnehmend, ist ein Einlaßkrümmer 80 mit
den Einlaßöffnungen 33 1 und 33 2 der ersten und zweiten Zylinderköpfe 27 1
und 27 2 verbunden. Der Einlaßkrümmer 80 besteht aus einem Einlaßrohr
81 1, einem Einlaßrohr 81 2 und einem gemeinsamen Rohrabschnitt 82. Ein
Ende des Einlaßrohrs 81, ist mit der Einlaßöffnung 33, des ersten Zylin
derkopfs 27, verbunden und das andere Ende des Einlaßrohrs 81 2 ist mit
dem gemeinsamen Rohrabschnitt 82 verbunden. Ein Ende des Einlaßrohrs
81 2 ist mit der Einlaßöffnung 33 2 des zweiten Zylinderkopfs 27 2 verbunden
und das andere Ende des Einlaßrohrs 81 2 ist mit dem gemeinsamen
Rohrabschnitt 82 verbunden. Der gemeinsame Rohrabschnitt 82 ist mit dem
Luftfilter 23 (siehe Fig. 1) durch einen Drosselkörper (nicht gezeigt)
verbunden.
Erneut auf die Fig. 4 bezugnehmend, umfaßt das Einlaßrohr 81 1 einen
ersten geraden Rohrabschnitt 83, einen zweiten geraden Rohrabschnitt 84
und einen gekrümmten Rohrabschnitt 85. Der erste gerade Abschnitt 83
erstreckt sich längs einer ersten geraden Mittellinie CL1, wobei das abwärts
gerichtete Ende mit der Einlaßöffnung 33 1 verbunden ist. Der zweite gerade
Rohrabschnitt 84 erstreckt sich längs einer zweiten geraden Mittellinie CL2,
welche die erste Mittellinie CL1 kreuzt. Der gekrümmte Rohrabschnitt 85 ist
in einer Kreisbogenform ausgebildet, während er das stromaufwärtige Ende
des ersten geraden Rohrabschnitts 83 mit dem stromabwärtigen Ende des
zweiten geraden Rohrabschnitts 84 verbindet. Das stromaufwärtige Ende
des zweiten geraden Rohrabschnitts 84 ist mit dem gemeinsamen Rohr
abschnitt 82 verbunden. Ein Kraftstoffeinspritzventil 86 1 zum Einspritzen
von Kraftstoff in die Seite der Einlaßöffnung 33 1 ist zwischen einem
Abschnitt, nahe der Einlaßöffnung 33 1, des Einlaßrohrs 81 1 und einem am
Einlaßrohr 81 1 befestigten Halteelement 87 1 gehalten.
Ein nach außen vorstehender Halteflansch 88 ist an einem Zwischen
abschnitt des Kraftstoffeinspritzventils 86 1 vorgesehen. Ein Paßloch 89, in
welches das Vorderende des Kraftstoffeinspritzventils 86 1 einzusetzen ist,
ist im Einlaßrohr 81 1 vorgesehen und ein Sitz 90 zur Aufnahme des
Halteflansches 88 ist um einen äußeren Endabschnitt des Paßlochs 89
ausgebildet. In diesem Fall sind das Paßloch 89 und der Sitz 90 im
Einlaßrohr 81 1 an einem Abschnitt angeordnet, welcher der Einlaßöffnung
33 1 näher ist als eine gerade Linie 91, welche einen Kreuzungspunkt PC2,
wo sich die ersten und zweiten Mittellinien CL1 und CL2 kreuzen, und einen
Kurvenmittelpunkt CC des gekrümmten Rohrabschnitts 85 verbindet.
Ein Paar von Befestigungsabschnitten 92 und 93 sind an dem Halteelement
87, vorgesehen. Beide Befestigungsabschnitte 92 und 93 des Halteelements
87 1, in welches das äußere Ende des Kraftstoffeinspritzventils 86 1
eingesetzt ist, sind mittels eines Paars von Bolzen 96 bzw. eines Paars von
Bolzen 97 an einem Paar von Befestigungssitzen 94 und 95 befestigt, die
am Einlaßrohr 81 1 vorgesehen sind. Beide Befestigungssitze 94 und 95 sind
in einer solchen Position vorgesehen, daß sie die gerade Linie 91 zwischen
dem Sitz 90 und sich selbst einhalten. Die Befestigungsabschnitte 92 und
93 sind parallel zum Sitz 90 ausgebildet.
Ein Kraftstoffkanal 98 1, welcher sich in der in einem spitzen Winkel
bezüglich der zweiten Mittellinie CL2 des zweiten geraden Rohrabschnitts 84
geneigten Richtung erstreckt und welcher mit dem äußeren Ende des
Kraftstoffeinspritzventils 86 1 verbunden ist, ist im Halteelement 87 1
ausgebildet.
Das Einlaßrohr 81 2, das mit der Einlaßöffnung 33 2 des zweiten Zylinderkopfs
27 2 verbunden ist, ist wie das Einlaßrohr 81 1 aufgebaut. Ein Kraftstoffein
spritzventil 86 2 ist zwischen dem Einlaßrohr 81 2 und einem Halteelement
87 2 gehalten, das am Einlaßrohr 81 2 angebracht ist. Das Kraftstoffein
spritzventil 86 2 ist an dem Einlaßrohr 81 2 wie das Kraftstoffeinspritzventil
86 1 am Einlaßrohr 81 1 angebracht. Wie der im Halteelement 87 1 ausgebil
dete Kraftstoffkanal 98 1 ist ein Kraftstoffkanal 98 2 mit dem Kraftstoffein
spritzventil 86 2 verbunden, das im Halteelement 87 2 ausgebildet ist.
Die Kraftstoffkanäle 98 1 und 98 2 von beiden Halteelementen 87 1 und 87 2
sind miteinander durch eine Kraftstoffleitung 99 verbunden, die längs der
geraden Rohrabschnitte 84 der Einlaßrohre 81 1 und 81 2 angeordnet ist. Eine
Kraftstoffzuleitung 101, zu welcher Kraftstoff, welcher vom Kraftstofftank
22 durch die Kraftstoffpumpe 100 (siehe Fig. 1) gepumpt worden ist, von
der Kraftstoffpumpe 100 zugeführt wird, ist mit einem Halteelement 87 2
von beiden Halteelementen 87 1 und 87 2 verbunden. Das andere Halte
element 87 1 ist zusätzlich mit einem Regler 102 zur Regulierung eines
Kraftstoffdrucks in den Kraftstoffkanälen 98 1 und 98 2 und der Kraftstoff
leitung 99 versehen. Eine Kraftstoffrückleitung 103 zum Rückleiten
überschüssigen Kraftstoffs zum Kraftstofftank 22 ist mit dem Regler 102
verbunden.
Ein Auslaßkrümmer 106 ist mit den Auslaßöffnungenöffnungen 34 1 und 34 2
der ersten und zweiten Zylinderköpfe 27 1 und 27 2 verbunden. Der
Auslaßkrümmer 106 umfaßt ein Auslaßrohr 107 1, dessen eines Ende mit
der Auslaßöffnung 34 1 des ersten Zylinderkopfs 27 1 verbunden ist und ein
Auslaßrohr 107 2, dessen eines Ende mit der Auslaßöffnung 34 2 des zweiten
Zylinderkopfs 27 2 verbunden ist. Die anderen Enden von beiden Aus
laßrohren 107 1 und 107 2 sind miteinander auf der rechten Seite des
Getriebegehäuses 15, in dem Zustand, in welchem das Motorrad nach vorne
in die Fahrtrichtung gelenkt wird, verbunden und erstrecken sich zur
Rückseite des Motorrads.
Eine Zündkerze 108 1 (oder 108 2) mit einem Vorderende, das in den
Brennraum 30 1 (oder 30 2) ragt, ist an der Rückseite des Zylinderkopfs 27,
(oder 27 2) längs der Längsrichtung des Motorrads derart vorgesehen, daß
sie in der Richtung zur äußeren Endseite der Zündkerze 108 1 (oder 108 2)
allmählich zum Zylinderblock 25 1 (oder 25 2) hin geneigt ist. Ein Halteloch
109 1 (oder 109 2) zur Halterung der Zündkerze 108 1 (oder 108 2) ist am
Zylinderkopf 27 1 (oder 27 2) derart vorgesehen, daß es in der Längsrichtung
des Motorrads nach hinten geöffnet ist. Da das Halteloch 109 1 (oder 109 2)
zur Halterung der Zündkerze 108 1 (oder 108 2) nach hinten geöffnet ist, ist
es weitgehend möglich zu verhindern, daß beim Fahren des Motorrads
hochgespritztes Wasser, Schlamm u. dgl. in das Halteloch 109 1 (oder 109 2)
eindringt und folglich die Notwendigkeit eliminiert, eine Zündkerzenkappe
u. dgl. vorzusehen und auch die Notwendigkeit eliminiert, eine mit dem
Halteloch 109 1 (oder 109 2) im Zylinderkopf 27 1 (oder 27 2) verbundene
Drainageöffnung auszubilden.
Insbesondere auf die Fig. 9 und 10 bezugnehmend, ist ein Sekundärluft
zufuhrkanal 110 zur Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas, das in der
Auslaßöffnung 34 2 strömt, im zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehen. Der
Sekundärluftzufuhrkanal 110 besteht aus einem ersten Kanalabschnitt 111
und einem zweiten Kanalabschnitt 11 2. Der erste Kanalabschnitt 111
erstreckt sich in einer geraden Linie, wobei sich sein eines Ende zu einem
dem Auslaßventil 36 2 nahen Abschnitt der Innenfläche der Auslaßöffnung
34 2 zur stromabwärtigen Seite in der Strömungsrichtung des Abgases hin
öffnet. Der zweite Kanalabschnitt 112, welcher eine gerade Achslinie
besitzt, die von der Achslinie des ersten Kanalabschnitts 111 zur Seite des
zweiten Zylinderblocks 25 2 abgebogen bzw. abgeknickt ist, ist mit einem
Zwischenabschnitt des ersten Kanalabschnitts 111 verbunden. Genauer
gesagt ist der erste Kanalabschnitt 111 durch Durchbohren des zweiten
Zylinderblocks 27 2 in gerader Linie von der oberen Fläche des zweiten
Zylinderkopfs 27 2 zur Auslaßöffnung 34 2 hin ausgebildet. Der äußere
Endabschnitt des ersten Kanalabschnitts 111 ist durch einen Stopfen 113
verschlossen. Ein Ende des zweiten Kanalabschnitts 112 ist mit dem
Zwischenabschnitt des ersten Kanalabschnitts 111 verbunden und das
andere Ende des zweiten Kanalabschnitts 112 ist zur Verbindungsebene des
zweiten Zylinderkopfs 27 2 hin geöffnet, mit welcher der zweite Zylinder
block 25 2 verbunden ist.
Ein Ventilgehäuse 114 für ein Membranventil 115 2 ist an der oberen Fläche
des zweiten Zylinderblocks 25 2 an einer Position nahe dem zweiten
Zylinderkopf 27 2 angebracht. Ein Verbindungskanal 116 zur Verbindung des
Membranventils 115 2 mit dem zweiten Kanalabschnitt 112 des Sekundär
luftzufuhrkanals 110 ist im zweiten Zylinderblock 25 2 vorgesehen. Ein
Verbindungsrohrabschnitt 117 ist integral mit dem Ventilgehäuse 114
ausgebildet, und ist mit einem Steuerventil (nicht gezeigt) verbunden.
Wie der zweite Zylinderkopf 27 2 ist der erste Zylinderkopf 27, mit einem
Sekundärluftzufuhrkanal (nicht gezeigt) versehen, der mit der Auslaßöffnung
verbunden ist und ein mit dem Sekundärluftzufuhrkanal verbundenes
Membranventil 115, ist an der oberen Fläche des ersten Zylinderblocks 25,
angebracht.
Ein erster Kühlmantel 118, ist im ersten Zylinderblock 25 1 und dem ersten
Zylinderkopf 27 1 vorgesehen und ein zweiter Kühlmantel 118 2 ist im
zweiten Zylinderblock 25 2 und dem zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehen.
Der zweite Kühlmantel 118 2 besteht aus einem zylinderseitigen Kühlwasser
kanal 119 2, der im zweiten Zylinderblock 25 2 derart vorgesehen ist, daß er
die zweite Zylinderbohrung 29 2 umgibt und ein kopfseitiger Kühlwasserkanal
120 2 ist im zweiten Zylinderkopf 27 2 derart vorgesehen, daß er mit dem
zylinderseitigen Kühlwasserkanal 1% verbunden ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 7 ist der zweite Zylinderblock 25 2 mit einer
Trennwand 121 versehen, welche sich parallel zur Achslinie der zweiten
Zylinderbohrung 29 2 erstreckt und welche den zylinderseitigen Kühlwasser
kanal 119 2 aufteilt. Ein Wassereinlaß 122 2, der mit dem zylinderseitigen
Kühlwasserkanal 119 2 auf einer Seite der Trennwand 121 verbunden ist, ist
unter dem zweiten Zylinderblock 25 2 vorgesehen.
Andererseits sind, wie in Fig. 9 gezeigt, ein Paar von Verbindungskanälen
123 und 124 zur Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals 119 2
mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 2 auf der anderen Seite der
Trennwand 121 im zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehen. Ein Wasserauslaß
125, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 2 auf der Seite
verbunden ist, die im wesentlichen den Verbindungskanälen 123 und 124
bezüglich des Brennraums 30 2 entgegengesetzt ist, ist am oberen Abschnitt
des zweiten Zylinderkopfs 27 2 vorgesehen.
Um genauer zu sein, ermöglichen es die beiden Verbindungskanäle 123 und
124, daß der zylinderseitige Kühlwasserkanal 119 2 mit dem kopfseitigen
Kühlwasserkanal 120 2 durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in Verbindung
steht, welche in der zwischen dem zweiten Zylinderblock 25 2 und dem
zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehenen Dichtung 73 vorgesehen ist. Beide
Verbindungskanäle 123 und 124 sind im zweiten Zylinderkopf 27 2 in
nächster Nähe zueinander derart vorgesehen, daß der eine Verbindungs
kanal 124 im wesentlichen entsprechend der Zündkerze 108 2 angeordnet
ist.
Der erste Kühlmantel 118, umfaßt einen zylinderseitigen Kühlwasserkanal
119 1, der im ersten Zylinderblock 25 1 derart vorgesehen ist, daß er die erste
Zylinderbohrung 29, umgibt und ein kopfseitiger Kühlwasserkanal 120 1, der
im ersten Zylinderkopf 27 1 derart vorgesehen ist, daß er mit dem zylin
derseitigen Kühlwasserkanal 119 1 in Verbindung steht. Der erste Kühlmantel
118 ist wie der zweite Kühlmantel 118 2 aufgebaut. Ein mit dem zylin
derseitigen Kühlwasserkanal 119 1 in Verbindung stehender Wassereinlaß
122 1 ist an einem unteren Abschnitt des ersten Zylinderblocks 25 1
vorgesehen und ein mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 1 verbundener
Wasserauslaß (nicht gezeigt) ist an einem oberen Abschnitt des ersten
Zylinderkopfs 27 1 vorgesehen.
Insbesondere auf die Fig. 11 und 12 bezugnehmend ist eine einzige
Wasserpumpe 128 an dem Kurbelgehäuse 26 derart angebracht, daß sie
unter den untersten Abschnitten der ersten und zweiten Kühlmäntel 118
und 118 2 und zwischen beiden Kühlmänteln 118 1 und 118 2 angeordnet ist.
Ein Pumpengehäuse 129 der Wasserpumpe 128 umfaßt einen Pumpenkör
per 130 zur drehbaren Lagerung einer Pumpenwelle 132 und einen an dem
Pumpenkörper 130 derart befestigten Pumpendeckel 131, daß er ein an der
Pumpenwelle 132 fixiertes Flügelrad 133 abdeckt.
Der Pumpenkörper 130 ist an der vorderen Gehäusehälfte 26a des Kurbel
gehäuses 26 derart befestigt, daß ein tragender Zylinderabschnitt 130a, der
mit dem Pumpenkörper 130 integriert ist, luftdicht in die vordere Gehäuse
hälfte 26a vorsteht. Der Pumpendeckel 131 ist am Pumpenkörper 130
befestigt, um eine kreisförmige Pumpenkammer 134 koaxial zur Pumpen
welle 132 zwischen dem Pumpenkörper 130 und dem Pumpendeckel 131
auszubilden.
Die Pumpenwelle 132 ist flüssigkeitsdicht und drehbar durch den tragenden
Zylinderabschnitt 130a des Pumpenkörpers 130 in einem Zustand gelagert,
in welchem ein Ende davon in die Pumpenkammer 134 vorsteht. Das in der
Pumpenkammer 134 angeordnete Flügelrad 133 ist am anderen Ende der
Pumpenwelle 132 befestigt.
Ein oberer Austragskanal 135 und ein unterer Austragskanal 136 sind im
Pumpengehäuse 129 ausgebildet. Der obere Austragskanal 135 ist mit
einem oberen Endabschnitt der Pumpenkammer 134 verbunden und
erstreckt sich von dieser längs der Tangentialrichtung des äußeren Randes
der Pumpenkammer 134 schräg nach oben. Der untere Austragskanal 136
ist mit einem unteren Endabschnitt der Pumpenkammer 134 verbunden und
erstreckt sich von dieser längs der Tangentialrichtung des äußeren Rands
der Pumpenkammer 134 schräg nach unten. Ein erstes Verbindungsrohr
137, das sich in einer geraden Linie vom oberen Austragskanal 135 aus
erstreckt und ein zweites Verbindungsrohr 138, das sich in einer geraden
Linie vom unteren Austragskanal 136 aus erstreckt, sind integral am
Pumpenkörper 130 des Pumpengehäuses 129 derart vorgesehen, daß die
inneren Enden der ersten und zweiten Verbindungsrohre 137 und 138 mit
den oberen und unteren Austragskanälen 135 bzw. 136 verbunden sind.
Außerdem sind die ersten und zweiten Austragsöffnungen 139 und 140 an
den äußeren Enden der ersten und zweiten Verbindungsrohre 137 bzw. 138
ausgebildet.
Wiederum auf die Fig. 2 bezugnehmend ist die am äußeren Ende des
ersten Verbindungsrohrs 137 ausgebildete erste Austragsöffnung 139 mit
dem im ersten Kühlmantel 118 1 für den ersten Zylinderblock 25 1 und den
ersten Zylinderkopf 27 1 ausgebildeten Wassereinlaß 122 1 durch die erste
Leitung 141 verbunden ist und die am äußeren Ende des zweiten Ver
bindungsrohrs 138 ausgebildete erste Austragsöffnung 140 ist mit dem im
zweiten Kühlmantel 118 2 für den zweiten Zylinderblock 25 2 und den
zweiten Zylinderkopf 27 2 ausgebildeten Wassereinlaß 122 2 durch die zweite
Leitung 142 verbunden. Die Länge der ersten Leitung 141 ist kürzer als die
Länge der zweiten Leitung 142. Mit anderen Worten ist der Unterschied in
der Länge zwischen der ersten Rohrleitung 141 und der zweiten Rohrleitung
142 so bestimmt, daß der Stömungswiderstand, der dem Unterschied im
Pumpenkopf bzw. der Förderhöhe zwischen der ersten Austragsöffung 139
und der zweiten Austragsöffnung 140 der Wasserpumpe 128 entspricht,
auf der Seite der zweiten Rohrleitung 142 auftreten kann.
Der Pumpendeckel 131 besitzt erste und zweite Saugöffnungen 143 und
144, die mit der Pumpenkammer 134 in Verbindung stehen. Die erste
Saugöffnung 143 ist mit einem Thermostat (nicht gezeigt) verbunden und
die zweite Saugöffnung 144 ist mit den Kühlern 24 (siehe Fig. 1)
verbunden.
Wenn die Temperatur des Kühlwassers vor der Aufwärmung des Motors
E niedrig ist, bewirkt das Thermostat, daß von der Wasserpumpe 128
ausgetragenes Kühlwasser nur durch die ersten und zweiten Kühlmäntel
118 1 und 118 2 zur ersten Saugöffnung 143 zurückgeleitet wird, d. h. nicht
durch die Kühler 24. Wenn die Temperatur des Kühlwassers nach der Auf
wärmung des Motors E höher wird, bewirkt andererseits das Thermostat,
daß von der Wasserpumpe 128 ausgetragenes Kühlwasser nicht nur durch
die ersten und zweiten Kühlmäntel 118 1 und 118 2 sondern auch durch die
Kühler 24 zurückgeleitet wird.
Eine Trochoidölpumpe 146 zum Speisen von Schmieröl zu den zu schmie
renden Abschnitten im Motor E ist an der inneren Fläche, auf der Seite des
Getriebegehäuses 15, der hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses
26 derart vorgesehen, daß sie zur Wasserpumpe 128 koaxial ist.
Ein Pumpengehäuse 147 der Ölpumpe 146 besteht aus einem integral an
der hinteren Gehäusehälfte 26b ausgebildeten Pumpenkörper 148 und ein
Pumpendeckel 149 ist am Pumpenkörper 148 befestigt. Eine zur Pumpen
welle 132 der Wasserpumpe 128 koaxiale Pumpenwelle 150 ist drehbar
durch das Pumpengehäuse 147 gelagert. Ein Ritzel 151 ist an der Pumpen
welle 150 im Pumpengehäuse 147 befestigt, und ein Innenzahnrad 152, das
mit dem Ritzel 151 im Eingriff ist, ist durch das Pumpengehäuse 147
drehbar gelagert. Ein Ölsieb 154 ist mit einer Saugöffnung 153 der Ölpumpe
146 verbunden.
Ein Ende der Pumpenwelle 150 der Ölpumpe 146 liegt dem anderen Ende
der Pumpenwelle 132 gegenüber, die vom Tragzylinderabschnitt 130a der
Wasserpumpe 128 vorsteht. Eine an einem Ende der Pumpenwelle 150
vorgesehene Eingriffsplatte 156 ist mit einer an dem anderen Ende der
Pumpenwelle 132 vorgesehenen Eingriffsausnehmung 155 im Eingriff. Das
heißt, beide Pumpenwellen 132 und 150 sind miteinander verbunden,
wodurch deren Relativdrehung ausgeschlossen ist.
Das andere Ende der Pumpenwelle 150 der Ölpumpe 146 ragt aus dem
Pumpengehäuse 147 hervor und ist im Getriebegehäuse 15 angeordnet und
ein angetriebenes Kettenrad 157 ist am anderen Ende der Pumpenwelle 150
befestigt.
Wiederum bezugnehmend auf die Fig. 3 ist ein Antriebskettenrad 158, das
dem angetriebenen Kettenrad 157 entspricht, an der Kurbelwelle 28 im
Getriebegehäuse 15 befestigt. Eine endlose Kette 159 ist um das Antriebs
kettenrad 158 und das angetriebene Kettenrad 157 zur Übertragung der
Rotationskraft der Kurbelwelle 28 auf die Ölpumpe 146 und die Wasser
pumpe 128 gewickelt.
Bezugnehmend auf die Fig. 13 geht die Kurbelwelle 28 durch ein in der
hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses 26 vorgesehenes Lagerloch
161 und ragt zur Seite des Getriebegehäuses 15 hin vor. Ein zylindrisches
Lager 162 ist zwischen der Außenfläche der Kurbelwelle 28 und der
Innenfläche des Lagerlochs 161 vorgesehen.
An der äußeren Seite der hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses
26, d. h. auf der Seite des Getriebegehäuses 15, ist ein Antriebszahnrad 163
an einem Abschnitt, nahe der hinteren Gehäusehälfte 26b, der Kurbelwelle
28 befestigt. Eine Freilaufkupplung 164 ist an der Kurbelwelle 28 an einer
Position zwischen dem Antriebszahnrad 163 und dem Antriebskettenrad
158 angebracht.
Das Antriebszahnrad 163 kämmt mit einem angetriebenen Zahnrad (nicht
gezeigt), das an der Ausgleichswelle 165 (siehe Fig. 2) vorgesehen ist, die
eine parallel zur Kurbelwelle 28 verlaufende parallele Achslinie besitzt und
drehbar durch das Kurbelgehäuse 26 gelagert ist.
Die Freilaufkupplung 164 wird verwendet, um eine Kraft von einem am
Getriebegehäuse 15 angebrachten Anlassermotor 166 (siehe Fig. 3) auf die
Kurbelwelle 28 zu übertragen, aber die Kraftübertragung von der Kurbel
welle 28 zur Seite des Anlassermotors 166 hin zu blockieren. Die Freilauf
kupplung 164 umfaßt einen inneren Kupplungslaufring 168, um die
Kurbelwelle 28 mit einem Rollenlager 167 koaxial zu umgeben, das
zwischen der Kurbelwelle 28 und sich selbst zwischengelegt ist, einen
ringförmigen äußeren Kupplungslaufring 169, um den inneren Kupplungs
laufring 168 koaxial zu umgeben und eine Mehrzahl von Rollen 170, die
zwischen dem inneren Kupplungslaufring 168 und dem äußeren Kupplungs
laufring 169 vorgesehen sind.
Ein Ausgangselement 171, das durch eine Keilnut mit der Kurbelwelle 28
derart verbunden ist, daß es dem Antriebszahnrad 163 gegenüberliegt, ist
mit dem äußeren Kupplungslaufring 169 mittels einer Mehrzahl von Bolzen
173 verbunden. Ein Eingangselement 172 ist an dem inneren Kupplungs
laufring 168 befestigt, wobei der äußere Kupplungslaufring 169 zwischen
das Ausgangselement 171 und das Eingangselement 172 eingelegt ist. Ein
angetriebenes Zahnrad 174 ist am Außenumfang des Eingangselements 172
vorgesehen. Ein erstes dazwischenliegendes Zahnrad 175, das mit dem
angetriebenen Zahnrad 174 im Eingriff ist, ist durch das Getriebegehäuse
15 drehbar gelagert. Ein zweites dazwischen liegendes Zahnrad 176, das
mit dem ersten dazwischen liegenden Zahnrad 175 integral ist, ist mit einem
Antriebszahnrad 177 (siehe Fig. 3) im Eingriff, das an einer Ausgangswelle
des Anlassermotors 166 vorgesehen ist.
Schmieröl wird dem Lager 162 von einem in der hinteren Gehäusehälfte 26b
des Kurbelgehäuses 26 vorgesehenen Ölkanal 178 zugeführt. Das Lager
162 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 179 auf, die sich von der
inneren Fläche zur äußeren Fläche des Lagers 162 erstrecken. Demgemäß
wird das vom Ölkanal 178 zugeführte Schmieröl gleichmäßig zwischen die
äußere Fläche des Lagers 162 und die hintere Gehäusehälfte 26b und
zwischen die innere Fläche des Lagers 162 und die äußere Fläche der
Kurbelwelle 28 gespeist. Auf der anderen Seite ist ein mit seinem einen
Ende mit den Durchgangslöchern 179 in Verbindung stehender Ölkanal 180
in der Kurbelwelle 28 vorgesehen. Der Ölkanal 180 fungiert, um Schmieröl
in einen Verbindungsabschnitt zwischen der Kurbelwelle 28 und der Pleuel
stange 322 einzuleiten.
Ein vorstehender Abschnitt 181, welcher auf der Seite des Getriebegehäu
ses 15 vom Endabschnitt des Lagerlochs 161 radial nach innen vorsteht, ist
integral an der hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses 26
vorgesehen. Eine ringförmige Austragsöffnung 182 zum Austragen von
Schmieröl, das zum Lager 162 auf der Seite des Ausgangselements 171 der
Freilaufkupplung 164 gespeist ist, ist zwischen dem vorstehenden Abschnitt
181 und der äußeren Fläche der Kurbelwelle 28 ausgebildet.
Das Ausgangselement 171 weist Einleitbohrungen 183 zum Einleiten von
Schmieröl auf, das von der ringförmigen Austragsöffnung 182 in die
Freilaufkupplung 164 ausgetragen ist. Die Einleitbohrungen 183 sind an
mehreren voneinander beabstandeten Positionen in der Umfangsrichtung
des Ausgangselements 171 vorgesehen.
Ein Antriebszahnrad 163, das zwischen der ringförmigen Austragsöffnung
182 und dem Ausgangselement 171 angeordnet ist, ist an der Kurbelwelle
28 befestigt und ist im wesentlichen mit dem Ausgangselement 171
integriert. Demgemäß ist eine Mehrzahl von Einleitbohrungen 184, die den
Einleitbohrungen 183 des Ausgangselements 171 einzeln entsprechen, im
Antriebszahnrad 163 vorgesehen. Mit dieser Anordnung wird von der
ringförmigen Austragsöffnung 182 ausgetragenes Schmieröl in die
Freilaufkupplung 164 durch die Einleitbohrungen 183 und 184 ohne
Behinderung durch das Antriebszahnrad 163 eingeleitet.
Die Funktion dieser Ausführungsform wird unten beschrieben. Wie oben
beschrieben, ist der Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor E, die erste Nocken
welle 40 1 (oder die zweite Nockenwelle 40 2) über der Achslinie LC der ersten
Zylinderbohrung 29 1 (oder zweiten Zylinderbohrung 29 2) angeordnet; und
auf der Projektionsebene im rechten Winkel zur Achslinie der Kurbelwelle
28, welche die Achslinie der ersten Zylinderbohrung 29 1 (oder zweiten
Zylinderbohrung 29 2) umfaßt, ist ein zwischen der Achslinie LC der ersten
Zylinderbohrung 29 1 (oder zweiten Zylinderbohrung 29 2) und der Betriebs
achslinie LI des Einlaßventils 35 1 (oder 35 2) ausgebildeter Winkel αI größer
als ein zwischen der Achslinie LC der ersten Zylinderbohrung 29 1 (oder der
zweiten Zylinderbohrung 29 2) und der Betriebsachslinie LO des Auslaßventils
36 1 (oder 36 2) ausgebildeter Winkel αO.
Mit dieser Anordnung kann das äußere Ende des Auslaßventils 35 1 (oder
35 2) derart angeordnet werden, daß es so nahe wie möglich an der
Achslinie der Zylinderbohrung 29 1 (oder 29 2) angebracht ist. Demgemäß ist
es möglich, die Beschränkung des Schräglagenwinkels des Motorrads an
den Außenenden der Auslaßventile 35 1 und 35 2 zu vermeiden und folglich
die Montageposition des Motors E so niedrig als möglich zu gestalten,
während die Bodenfreiheit des Motorrads sichergestellt ist. Dies ist
wirksam, um den Schwerpunkt des Motorrads herabzusetzen und auch die
Lenkbarkeit des Motorrads zu verbessern.
Ferner ist auf der senkrecht zur Achslinie der Kurbelwelle 28 verlaufenden
Projektionsebene, welche die Achslinie der ersten Zylinderbohrung 29 1 (oder
der zweiten Zylinderbohrung 29 2) enthält, der Kreuzungspunkt PC1, an
welchem die Betriebsachslinien LI und LO des Einlaßventils 35 1 (oder 35 2)
und des Auslaßventils 36 1 (oder 36 2) einander schneiden, tiefer als die
Achslinie LC der Zylinderbohrung 29 1 (oder 29 2) angeordnet. Demgemäß ist
es möglich, eine Quetschkante des Brennraums 30 1 (30 2) auf der Seite des
Einlaßventils 35 1 (oder 35 2) einfach sicherzustellen, die einen größeren
Durchmesser als das Auslaßventil 36 1 (oder 36 2) besitzt und folglich die
Quetschkante an der Einlaßseite nahezu gleich zu der auf der Auslaßseite
zu gestalten.
Die ersten und zweiten Zylinderblöcke 25 1 und 25 2 sind normalerweise mit
dem Kurbelgehäuse 26 derart verbunden, daß die Achslinie der ersten
Zylinderbohrung 29 1 des ersten Zylinderblocks 25 1 von der Achslinie der
zweiten Zylinderbohrung 29 2 des zweiten Zylinderblocks 25 2 zu einer Seite
längs der Achslinie der Kurbelwelle 28 versetzt ist und auf der einen Seite
längs der Achslinie der Kurbelwelle 28 ist die Steuerkettenkammer 52 für
das Kurbelgehäuse 26, die Zylinderblöcke 25 1 und 25 2 und die Zylinderköpfe
27 1 und 27 2 vorgesehen. Demgemäß ist ein relativ großer Raum zwischen
der zweiten Zylinderbohrung 29 2 und der Steuerkettenkammer 52 ausgebil
det, so daß eine Belüftungskammer 65 für das Kurbelgehäuse 26, den
zweiten Zylinderblock 25 2 und den zweiten Zylinderkopf 27 2 durch effektive
Ausnutzung des Raums vorgesehen werden kann. Daher ist es möglich, die
Belüftungskammer 65 auszubilden, die ein relativ großes Volumen besitzt,
während eine Vergrößerung der Abmessungen des gesamten Motors
vermieden wird und folglich die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung
verbessert wird.
Die Kurbelgehäuseentlüftungskammer 65 besteht aus der ersten Kammer
65a, die mit dem Inneren des Kurbelgehäuses 26 verbunden ist, der zweiten
Kammer 65b, die mit der ersten Kammer 65a verbunden ist und der dritten
Kammer 65c, die mit der zweiten Kammer 65b verbunden ist und der
vierten Kammer 65d, die mit der dritten Kammer 65c verbunden ist, aber
nicht mit der ersten Kammer 65a verbunden ist; und der Kurbelgehäuseent
lüftungsgasauslaß 77, der mit der vierten Kammer 65d verbunden ist, ist im
zweiten Zylinderblock 25 2 vorgesehen. Da die Kurbelgehäuseentlüftungs
kammer 65 eine Labyrinthstruktur aufweist, ist es demgemäß möglich
effektiv Ölnebel vom Kurbelgehäuseentlüftungsgas in der Kurbelgehäuseent
lüftungskammer 65 zu trennen und folglich die Kurbelgehäuseentlüftungs
funktion weiter zu verbessern.
Das Einlaßrohr 81 (oder 81 2), das mit der Einlaßöffnung 33 1 (oder 33 2) des
ersten Zylinderkopfs 27 1 (oder dem zweiten Zylinderkopf 27 2) verbunden ist,
umfaßt den ersten geraden Rohrabschnitt 83, der sich längs der ersten
geraden Mittellinie CL1 erstreckt, den zweiten geraden Rohrabschnitt 84, der
sich längs der zweiten geraden Mittellinie CL2 erstreckt, welche die erste
Mittellinie CL1 kreuzt, und den gekrümmten Rohrabschnitt 85, der in einer
Kreisbogenform ausgebildet ist, während er das stromaufwärtige Ende des
ersten geraden Rohrabschnitts 83 mit dem stromabwärtigen Ende des
zweiten geraden Rohrabschnitts 84 verbindet; und das Kraftstoffein
spritzventil 86 1 (oder 86 2) zum Einspritzen von Kraftstoff in die Einlaßöff
nung 33 1 (oder 33 2) ist zwischen dem Einlaßrohr 81 1 (oder 81 2) und dem
Halteelement 87 1 (oder 87 2) gehalten, das an dem Einlaßrohr 81 1 (81 2)
befestigt ist. Außerdem ist der Sitz 90 zur Aufnahme des Kraftstoffein
spritzventils 86 1 (oder 86 2) im Einlaßrohr 81 1 (oder 81 2) an einem Abschnitt
vorgesehen, welcher der Einlaßöffnung 33 1 (oder 33 2) näher ist als die
gerade Linie 91, welche den Kreuzungspunkt PC2, wo die ersten und zweiten
Mittellinien CL1 und CL2 einander kreuzen und den Krümmungsmittelpunkt
CC des gekrümmten Rohrabschnitts 85 verbindet. Daher kann das Maß des
Überstands des Kraftstoffeinspritzventils 86 1 (oder 86 2) vom äußeren Ende
des Zylinderkopfs 27 1 (oder 27 2) relativ klein gehalten werden und folglich
der gesamte Motor einschließlich des Kraftstoffeinspritzsystems kompakt
gestaltet werden.
Die Befestigungssitze 94 und 95 zur Befestigung des Halteelements 87 1
(oder 87 2) sind an dem Einlaßrohr 81 1 (oder 81 2) vorgesehen, wobei die
gerade Linie 91 zwischen den Sitz 90 und sich selbst gelegt ist. Daher sind
die Befestigungssitze 94 und 95 des Halteelements 87 1 oder 87 2 auf der
Seite des zweiten geraden Rohrabschnitts 84 vorgesehen, während das
äußere Ende des Kraftstoffeinspritzventils 86 1 (oder 86 2) an einer Position
angeordnet ist, welche von der ersten Mittellinie CL1 relativ weit entfernt ist,
so daß ein Raum zur Anordnung des Halteelements 87 1 (oder 87 2) relativ
groß sichergestellt werden kann.
Da der Sitz 90 und die Befestigungssitze 94 und 95 parallel zueinander
ausgebildet sind, ist es einfach, das Kraftstoffeinspritzventil 86 1 (oder 86 2)
am Einlaßrohr 81 1 (oder 81 2) zu befestigen und es ist auch möglich, die
Montagezuverlässigkeit zu verbessern.
Der Kraftstoffkanal 98 1 (oder 98 2), welcher sich in der Richtung erstreckt,
die bezüglich der zweiten Mittellinie CL2 in einem spitzen Winkel geneigt
ausgebildet ist und welche mit dem Kraftstoffeinspritzventil 86 1 (oder 86 2)
verbunden ist, ist im Halteelement 87 1 (oder 87 2) so ausgebildet, daß die
Kraftstoffleitung 99, welche mit dem Kraftstoffkanal 98 1 (oder 98 2)
verbunden ist, längs des zweiten geraden Rohrabschnitts 84 des Einlaßrohrs
81 1 (oder 81 2) angeordnet werden kann. Demgemäß ist es einfach, einen
Raum zur Anordnung der Kraftstoffleitung 99 sicherzustellen und die
Kraftstoffleitung 99 zu schützen. Dies ist von Vorteil, um das Auftreten von
Benzindämpfen infolge der Vibration der Kraftstoffleitung 99 zu verhindern.
Der Sekundärluftzufuhrkanal 110 zur Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas,
das in der Auslaßöffnung 34 1 (oder 34 2) strömt, ist im ersten Zylinderkopf
27 1 (oder zweiten Zylinderkopf 27 2) vorgesehen. Der Sekundärluftzufuhrka
nal 110 besteht aus dem ersten Kanalabschnitt 111 und dem zweiten
Kanalabschnitt 112. Der erste Kanalabschnitt 111 erstreckt sich in einer
geraden Linie, wobei sich sein eines Ende an der Innenfläche der Auslaßöff
nung 34 1 (oder 34 2) auf der stromabwärtigen Seite in der Strömungs
richtung des Abgases öffnet und der zweite Kanalabschnitt 112, welcher
eine gerade Achslinie besitzt, die von der Achslinie des ersten Kanal
abschnitts 111 zur Seite des Zylinderblocks 25 1 (oder 25 2) hin geneigt ist,
ist mit dem ersten Kanalabschnitt 111 verbunden.
Eine solche Form des Sekundärluftzufuhrkanals 110 verstärkt einen Effekt,
daß Sekundärluft vom Sekundärluftzufuhrkanal 110 in die Auslaßöffnung
34 1 (oder 34 2) durch die Strömung des Abgases in der Auslaßöffnung 34 1
(oder 34 2) gesaugt wird. Dies ermöglicht es, das Eindringen von Abgas in
den Sekundärluftzufuhrkanal 110 soweit als möglich zu verhindern. Ferner
ist der zweite Kanalabschnitt 112 mit dem ersten Kanalabschnitt 111 derart
verbunden, daß er vom ersten Kanalabschnitt 111 geneigt ist und selbst
wenn Abgas in den ersten Kanalabschnitt 111 des Sekundärluftkanals 110
eindringt, kann das in den ersten Kanalabschnitt 111 eingedrungene Abgas
daran gehindert werden, weiter in die Seite des zweiten Kanalabschnitts
112 eindringt und folglich kann die Länge des Sekundärluftzufuhrkanals 110
verkürzt werden.
Da das mit dem Sekundärluftzufuhrkanal 110 verbundene Membranventil
115 1 (oder 115 2) an der äußeren Fläche des Zylinderblocks 25 1 (oder 25 2)
angebracht ist, kann die Vergrößerung des gesamten Motors verhindert
werden, welche die Anordnung des Membranventils 115 1 (oder 115 2)
begleitet.
Der erste Kühlmantel 118, ist im ersten Zylinderblock 25 1 und dem ersten
Zylinderkopf 27 , vorgesehen und der zweite Kühlmantel 118 2 ist im zweiten
Zylinderblock 25 2 und dem zweiten Zylinderkopf 27 2 vorgesehen. Der
Kühlmantel 118 1 (oder 118 2) besteht aus dem zylinderseitigen Kühlwasser
kanal 119 1 (oder 119 2), der im Zylinderblock 25 1 (oder 25 2) derart vor
gesehen ist, daß er die Zylinderbohrung 29 1 (oder 29 2) umgibt und der
kopfseitige Kühlwasserkanal 120 1 (oder 120 2), der im Zylinderkopf 27 1 (oder
27 2) derart vorgesehen ist, daß er mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal
119 1 (oder 119 2) in Verbindung steht. Der Zylinderblock 25 1 (oder 25 2) ist
mit einer Trennwand 121 versehen, welche sich parallel zur Achslinie der
Zylinderbohrung 29 1 (oder 29 2) zur Unterteilung des zylinderseitigen
Kühlwasserkanals 119 1 (oder 119 2) erstreckt. Der Wassereinlaß 122 1 (oder
122 2), der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal 119 1 (oder 119 2) in
Verbindung steht, ist im Zylinderblock 25 1 (oder 25 2) auf einer Seite der
Trennwand 121 vorgesehen. Der Zylinderkopf 27 1 (oder 27 2) weist an der
anderen Seite der Trennwand 121 ein Paar von Verbindungskanälen 123
und 124 zur Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals 119 1 (oder
119 2 mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 1 (oder 120 2) auf.
Demgemäß strömt Kühlwasser, das vom Wassereinlaß 122 1 (oder 122 2)
dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal 119 1 (oder 119 2) auf einer Seite der
Trennwand 121 zugeführt wurde, im zylinderseitigen Kühlwasserkanal 119 1
(oder 119 2) zur anderen Seite der Trennwand 121 derart, daß es im
wesentlichen um die Zylinderbohrung 29 1 (oder 29 2) herumströmt, und wird
so in den kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 1 (oder 120 2) durch die
Verbindungskanäle 123 und 124 eingeleitet.
Auf der anderen Seite weist der Zylinderkopf 27 1 (oder 27 2) einen Wasser
auslaß 125 auf, welcher im wesentlichen entgegengesetzt zu den Ver
bindungskanälen 123 und 124 bezüglich des Brennraums 30 1 (oder 30 2)
derart angeordnet ist, daß er mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal 120 1
(oder 120 2) in Verbindung steht. Demgemäß strömt das Kühlwasser, das in
den kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 1 (oder 120 2) eingeleitet wurde, im
kopfseitigen Kühlwasserkanal 120 1 (oder 120 2) zum Wasserauslaß 125 hin,
der im wesentlichen entgegengesetzt zu den Verbindungskanälen 123 und
124 bezüglich des Brennraums 30 1 (oder 30 2) angeordnet ist.
Um genauer zu sein, strömt Kühlwasser gleichmäßig vom Wassereinlaß
122 1 (oder 122 2) durch den zylinderseitigen Kühlwasserkanal 119 1 (oder
119 2), die Verbindungskanäle 123 und 124 und den kopfseitigen Kühl
wasserkanal 120 1 (oder 120 2) zum Wasserauslaß 125. Daher können die
Zylinderblöcke 25 1 und 25 2 und die Zylinderköpfe 27 1 und 27 2 effektiv
gekühlt werden.
Die Zündkerze 108 1 (oder 108 2) mit einem in den Brennraum 30 1 (oder 30 2)
vorstehenden Vorderende ist im Zylinderkopf 27 1 (oder 27 2) derart
vorgesehen, daß sie in der Richtung zur äußeren Endseite der Zündkerze
108 1 (oder 108 2) hin auf den Zylinderblock 25 1 (oder 25 2) zu geneigt ist und
der eine Verbindungskanal 124 von beiden Verbindungskanälen 123 und
124 ist an der Position angeordnet, die im wesentlichen der Zündkerze 108 1
(oder 108 2) entspricht. Daher wird der Strömungsbereich eines Abschnitts,
der dem Verbindungskanal 124 entspricht, des kopfseitigen Kühlwasser
kanals 120 1 (oder 120 2) zwangsläufig klein, so daß die Kühlfunktion des
Zylinderkopfs 27 1 (oder 27 2) in der Nähe der Zündkerze 108 1 (oder 108 2)
durch Erhöhung der Strömungsrate des Kühlwassers an dem obigen
Abschnitt des kopfseitigen Kühlwasserkanals 120 1 (oder 120 2) verbessert
werden kann.
Die gemeinsam für die ersten und zweiten Kühlmäntel 118 1 und 118 2
verwendete einzige Wasserpumpe 128 ist unter den untersten Abschnitten
der beiden Kühlmäntel 118 1 und 118 2 und zwischen beiden Kühlmänteln
118 1 und 118 2 angeordnet. Die ersten und zweiten Austragsöffnungen 139
und 140 der Wasserpumpe 128 sind mit den Wassereinlässen 122 1 und
122 2 von beiden Kühlmänteln 118 1 bzw. 118 2 verbunden.
Das Pumpengehäuse 129 der Wasserpumpe 128 enthält die kreisförmige
Pumpenkammer 134, um drehbar das Flügelrad 133 aufzunehmen; den
oberen Austragskanal 135, der mit dem oberen Ende der Pumpenkammer
134 verbunden ist und sich von dieser schräg nach oben erstreckt; und den
unteren Austragskanal 136, der mit dem unteren Ende der Pumpenkammer
134 verbunden ist und sich von dieser schräg nach unten erstreckt. Die
ersten und zweiten Verbindungsrohre 137 und 138 mit ihren als die ersten
und zweiten Austragsöffnungen 139 und 140 verwendeten äußeren Endöff
nungen sind kontinuierlich zum Pumpengehäuse 129 derart angeordnet, daß
sie sich in geraden Linien von den oberen und unteren Austragskanälen 135
und 136 aus erstrecken und ihre inneren Enden sind mit den oberen und
unteren Austragskanälen 135 bzw. 136 verbunden.
Demgemäß erstreckt sich der Weg vom oberen Ende der Pumpenkammer
134 zur ersten Austragsöffnung 139 am äußeren Ende des ersten Ver
bindungsrohrs 137 durch den oberen Austragskanal 135 derart schräg, daß
die erste Austragsöffnung 139 an der höchsten Position angeordnet ist,
während sich der Weg vom unteren Ende der Pumpenkammer 134 zur
zweiten Austragsöffnung 140 am äußeren Ende des zweiten Verbindungs
rohrs 138 durch den unteren Austragskanal 136 derart schräg erstreckt,
daß das untere Ende der Pumpenkammer 134 an der höchsten Position
angeordnet ist. Insbesondere besitzt der Weg von der zweiten Austragsöff
nung 140 zur ersten Austragsöffnung 139 durch den unteren Austragskanal
136, die Pumpenkammer 134 und den oberen Austragskanal 135 keinen
Abschnitt, an welchem Luft verbleibt. Daher ist es nicht notwendig, eine für
die Entlüftung spezialisierte Struktur wie z. B. eine Entlüftungsschraube vor
zusehen und die Luft ist einfach aus der Wasserpumpe 128 herauszuholen.
Die erste Austragsöffnung 139 ist ist mit dem ersten Kühlmantel 118 1 durch
die erste Leitung 141 verbunden und die zweite Austragsöffnung 140 ist
mit dem zweiten Kühlmantel 118 2 durch die zweite Leitung 142 verbunden.
Ferner ist die Länge der ersten Leitung 141 kürzer als die der zweiten
Leitung 142, damit der Strömungswiderstand, der dem Unterschied in der
Pumphöhe zwischen den ersten und zweiten Austragsöffnungen 139 und
140 der Wasserpumpe 128 entspricht, auf der Seite der zweiten Leitung
142 auftreten kann. Da der Unterschied in der Pumphöhe zwischen den
ersten und zweiten Austragsöffnungen 139 und 140 der Wasserpumpe 128
durch den an den ersten und zweiten Leitungen 141 und 142 auftretenden
Strömungswiderstand ausbalanciert wird, ist es daher möglich, Kühlwasser
von der gemeinsamen Wasserpumpe 128 gleichmäßig zu den ersten und
zweiten Kühlmänteln 118 1 und 118 2 zu speisen.
Die Freilaufkupplung 164, welche das Eingangselement 172 umfaßt, dem
vom Anlassermotor 166 Leistung zugeführt wird, und das mit der Kurbel
welle 28 verbundene Ausgangselement 171 umfaßt, ist an der Kurbelwelle
28 im Getriebegehäuse 15 befestigt. Das Lagerloch 161, welches es
ermöglicht, daß sich die Kurbelwelle 28 da hindurch erstreckt, ist in der
hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses 26 vorgesehen und das
Lager 162 ist zwischen der Innenfläche des Lagerlochs 161 und der
Außenfläche der Kurbelwelle 28 vorgesehen.
Ferner ist die Freilaufkupplung 164 an der Kurbelwelle 28 angebracht,
wobei sein Ausgangselement 171 auf der Seite des Lagers 162 angeordnet
ist und die ringförmige Austragsöffnung 182 ist zwischen dem vorstehen
den Abschnitt 181 und der Außenfläche der Kurbelwelle 28 ausgebildet. Der
vorstehende Abschnitt 181 ist integral an der hinteren Gehäusehälfte 26b
des Kurbelgehäuses 26 derart vorgesehen, daß er auf der Seite des
Getriebegehäuses 15 vom Ende des Lagerlochs 161 radial nach innen
vorsteht. Der Ölkanal 178 zum Speisen von Schmieröl zum Lager 162 ist in
der hinteren Gehäusehälfte 26b des Kurbelgehäuses 26 vorgesehen.
Demgemäß wird das dem Lager 162 zugeführte Schmieröl aus der
ringförmigen Austragsöffnung 182 auf der Seite des Austragselements 171
der Freilaufkupplung 164 ausgetragen.
Das Ausgangselement 171 besitzt die Einleitbohrungen 183 zum Einleiten
des Schmieröls, das von der ringförmigen Austragsöffnung 182 in die
Freilaufkupplung 164 ausgetragen wird. Wenn das dem Lager 162
zugeführte Schmieröl aus der ringförmigen Austragsöffnung 182 auf das
Austragselement 171 der Freilaufkupplung 164 ausgetragen wird, wird das
Schmieröl demgemäß von den Einleitlöchern 183 des Ausgangselements
171, das zusammen mit der Kurbelwelle 28 rotiert, in die Freilaufkupplung
164 eingeleitet. Daher kann die Notwendigkeit der Ausbildung von
Schmierölzufuhrlöchern in der Freilaufkupplung 164 eliminiert werden und
folglich die Zahl von Arbeitsgängen und die Fertigungskosten reduziert
werden. Da das vom Lager 162 zugeführte Schmieröl für die Schmierung
der Freilaufkupplung 164 verwendet wird, ist es ferner möglich, die
Ölpumpe 146 zu verkleinern, ohne die Menge an von der Ölpumpe
ausgetragenem Schmieröl zu verringern.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform begrenzt
und verschiedene Änderungen im Design können vorgenommen werden,
ohne vom Sinn oder dem Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.
Obwohl beispielsweise die Erfindung in der oben beschriebenen Aus
führungsform an dem Boxermotor E angewendet wurde, kann die Erfindung
genausogut an Motoren jeder Anordnung verwendet werden, solange sie
den mit dem Zylinderblock verbundenen Zylinderkopf verwenden und auch
an Motoren einer Art, bei welcher eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen in
einem Zylinderblock vorgesehen sind.
Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß der Erfindung möglich, die
Zylinderblöcke und die Zylinderköpfe effektiv zu kühlen, da Kühlwasser
gleichmäßig von den Wassereinlässen zu den Wasserauslässen durch die
zylinderseitigen Kühlwasserkanäle, die Verbindungskanäle und die
kopfseitigen Kühlwasserkanäle strömt.
Um eine Kühleinrichtung für einen Motor vorzusehen, die einen in einem
Zylinderblock vorgesehenen zylinderseitigen Kühlwasserkanal und einen mit
dem in einem Zylinderkopf vorgesehenen zylinderseitigen Kühlwasserkanal
in Verbindung stehenden kopfseitigen Kühlwasserkanal umfaßt, bei der die
Kühleffizienz dadurch verbessert wird, daß dem Kühlwasser ermöglicht
wird, gleichmäßig im zylinderseitigen Kühlwasserkanal und im kopfseitigen
Kühlwasserkanal zu strömen, wird vorgeschlagen, daß eine Trennwand 121
in einem Zylinderblock 25 2 vorgesehen ist, welche sich parallel zur Achslinie
einer Zylinderbohrung erstreckt und einen zylinderseitigen Kühlwasserkanal
119 2 in Teile aufteilt; daß ein Wassereinlaß 122 2 im Zylinderblock 25 2
vorgesehen ist, der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal 119 2 auf einer
Seite der Trennwand 121 in Verbindung steht; daß Verbindungskanäle 123
und 124 zur Verbindung des zylinderseitigen Kühlwasserkanals 119 2 mit
einem kopfseitigen Kühlwasserkanal auf der anderen Seite der Trennwand
121 in einem Zylinderkopf vorgesehen sind; und daß ein Wasserauslaß im
Zylinderkopf vorgesehen ist, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal
auf der Seite in Verbindung steht, die den Verbindungskanälen 123 und 124
bezüglich eines Verbrennungsmotors im wesentlichen entgegengesetzt ist.
Claims (1)
1. Kühleinrichtung für einen Motor, bei welcher ein zylinderseitiger
Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) in einem Zylinderblock (25 1, 25 2) mit
einer Zylinderbohrung (29 1, 29 2) derart vorgesehen ist, daß er die
Zylinderbohrung (29 1, 29 2) umgibt und ein mit dem zylinderseitigen
Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) verbundener kopfseitiger Kühlwasser
kanal (120 1, 120 2) ist in einem Zylinderkopf (27 1, 27 2) vorgesehen,
welcher mit dem Zylinderblock (25 1, 25 2) verbundenen ist, wobei ein
Brennraum (30 1, 30 2) zwischen dem Zylinderkopf (27 1, 27 2) und
einem verschiebbar in die Zylinderbohrung (29 1, 29 2) eingesetzten
Kolben (31 1, 31 2) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Trennwand (121) im Zylinderblock (25 1, 25 2) vorgesehen ist, welche sich parallel zur Achslinie der Zylinderbohrung (29 1, 29 2) erstreckt und den zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) in Teile aufteilt;
daß ein Wassereinlaß (122 1, 122 2) im Zylinderblock (25 1, 25 2) vorgesehen ist, der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) auf einer Seite der Trennwand (121) in Verbindung steht;
daß ein Verbindungskanal (123, 124) zur Verbindung des zylin derseitigen Kühlwasserkanals (119 1, 119 2) mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal (120 1, 120 2) auf der anderen Seite der Trennwand (121) im Zylinderkopf (27 1, 27 2) vorgesehen ist; und
daß ein Wasserauslaß (125) im Zylinderkopf (27 1, 27 2) vorgesehen ist, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal (120 1, 120 2) auf der Seite in Verbindung steht, die dem Verbindungskanal (123, 124) bezüglich des Verbrennungsmotors (30 1, 30 2) im wesentlichen entgegengesetzt ist.
daß eine Trennwand (121) im Zylinderblock (25 1, 25 2) vorgesehen ist, welche sich parallel zur Achslinie der Zylinderbohrung (29 1, 29 2) erstreckt und den zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) in Teile aufteilt;
daß ein Wassereinlaß (122 1, 122 2) im Zylinderblock (25 1, 25 2) vorgesehen ist, der mit dem zylinderseitigen Kühlwasserkanal (119 1, 119 2) auf einer Seite der Trennwand (121) in Verbindung steht;
daß ein Verbindungskanal (123, 124) zur Verbindung des zylin derseitigen Kühlwasserkanals (119 1, 119 2) mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal (120 1, 120 2) auf der anderen Seite der Trennwand (121) im Zylinderkopf (27 1, 27 2) vorgesehen ist; und
daß ein Wasserauslaß (125) im Zylinderkopf (27 1, 27 2) vorgesehen ist, welcher mit dem kopfseitigen Kühlwasserkanal (120 1, 120 2) auf der Seite in Verbindung steht, die dem Verbindungskanal (123, 124) bezüglich des Verbrennungsmotors (30 1, 30 2) im wesentlichen entgegengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33364198A JP4363686B2 (ja) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | エンジンの冷却装置 |
JPP10-333641 | 1998-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19956818A1 true DE19956818A1 (de) | 2000-06-08 |
DE19956818B4 DE19956818B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=18268335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999156818 Expired - Fee Related DE19956818B4 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-25 | Kühleinrichtung für einen Motor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4363686B2 (de) |
CN (1) | CN1103860C (de) |
DE (1) | DE19956818B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1360402A1 (de) * | 2001-02-15 | 2003-11-12 | William S. Nagel | Flugzeugtriebwerk mit luft- und wassergekühlten gegenüberliegenden zylindern |
EP1477645A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Kwang Yang Motor Co., Ltd. | Wassergekühlte Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2014407890B2 (en) | 2014-09-29 | 2018-08-30 | Honda Motor Co.,Ltd. | Water pump unit |
CN105041464B (zh) * | 2015-06-05 | 2017-08-01 | 重庆宗申动力机械股份有限公司 | 一种气缸水平对置发动机 |
CN105257424B (zh) * | 2015-10-23 | 2019-04-02 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 一种摩托车水冷发动机用气缸盖 |
CN107725208B (zh) * | 2017-09-22 | 2024-02-27 | 力帆实业(集团)股份有限公司 | 摩托车水冷发动机 |
JP2023074371A (ja) * | 2021-11-17 | 2023-05-29 | ダイハツ工業株式会社 | 内燃システム |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814685C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-24 | Christian Dr-Ing Schmid | Kuehlmittelfuehrung bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren |
CH289485A (de) * | 1951-02-27 | 1953-03-15 | Sulzer Ag | Einrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine. |
JPS57124057A (en) * | 1981-01-23 | 1982-08-02 | Suzuki Motor Co Ltd | Cylinder block of internal combustion engine |
DE3643674A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Porsche Ag | Mehrzylindrige brennkraftmaschine |
-
1998
- 1998-11-25 JP JP33364198A patent/JP4363686B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-24 CN CN99124338A patent/CN1103860C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-25 DE DE1999156818 patent/DE19956818B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1360402A1 (de) * | 2001-02-15 | 2003-11-12 | William S. Nagel | Flugzeugtriebwerk mit luft- und wassergekühlten gegenüberliegenden zylindern |
EP1360402A4 (de) * | 2001-02-15 | 2004-04-28 | William S Nagel | Flugzeugtriebwerk mit luft- und wassergekühlten gegenüberliegenden zylindern |
EP1477645A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Kwang Yang Motor Co., Ltd. | Wassergekühlte Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1103860C (zh) | 2003-03-26 |
CN1254792A (zh) | 2000-05-31 |
JP2000161058A (ja) | 2000-06-13 |
JP4363686B2 (ja) | 2009-11-11 |
DE19956818B4 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19956732B4 (de) | Kühleinrichtung für einen Motor | |
US20190264635A1 (en) | Engine | |
DE10247047B4 (de) | Wassergekühlter V-Motor für ein Motorrad | |
DE60125485T2 (de) | Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine | |
DE4015610C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse | |
DE602004006806T2 (de) | Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine | |
DE10255146B4 (de) | Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem | |
DE102018204651B4 (de) | Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors | |
DE102005025218A1 (de) | Kühlungsstruktur eines Motors | |
DE60311415T2 (de) | Anordnung eines Ölfilters in einer Brennkraftmaschine | |
DE102016104109A1 (de) | Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors | |
DE102008053423A1 (de) | Ölabweisblech | |
DE69900150T2 (de) | Brennkraftmaschine für Motorrad | |
EP0068336B1 (de) | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, insbesondere fahrtwind-luftgekühlt für Motorräder | |
DE102010007234A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE60019384T2 (de) | Brennkraftmaschine mit obenliegenden Nockenwellen und in V-2 Bauart | |
DE19956818A1 (de) | Kühleinrichtung für einen Motor | |
DE10249165B4 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen Vier-Takt-Motor | |
US5653303A (en) | Exhaust system of motorcycle | |
DE69915199T2 (de) | Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart | |
DE10107308A1 (de) | Schmiereinrichtung für Viertaktmotor | |
DE60018122T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer doppelten von aussen angetriebenen obenliegenden Nockenwelle | |
DE69911708T2 (de) | Motorradbrennkraftmaschine in V-Bauart | |
DE60127769T2 (de) | Motorrad, inbesondere Scooter | |
DE19944017A1 (de) | Kühlungsaufbau eines Mehrzylindermotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |