DE3815070A1 - Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler - Google Patents

Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler

Info

Publication number
DE3815070A1
DE3815070A1 DE19883815070 DE3815070A DE3815070A1 DE 3815070 A1 DE3815070 A1 DE 3815070A1 DE 19883815070 DE19883815070 DE 19883815070 DE 3815070 A DE3815070 A DE 3815070A DE 3815070 A1 DE3815070 A1 DE 3815070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
partition
cooler according
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883815070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815070C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Hiller
Reinhard Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Original Assignee
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority to DE19883815070 priority Critical patent/DE3815070C2/de
Priority to GB8904656A priority patent/GB2218195A/en
Publication of DE3815070A1 publication Critical patent/DE3815070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815070C2 publication Critical patent/DE3815070C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2235/00Means for filling gaps between elements, e.g. between conduits within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 de­ finierten Art.
Bei einem bekannten Kühler dieser Art (DE-OS 35 36 316) ist das Gehäuse als Kreiszylinder ausgebildet, wobei die einzel­ nen Flachrohre die Form von Kreisscheiben haben. Der Einlauf für das Kühlmedium, z.B. Wasser, befindet sich beispielsweise am unteren Ende des Gehäuses, während sich der Auslauf koaxial dazu am gegenüberliegenden, z.B. oberen, Ende befindet. Dabei sind der Einlauf und der Auslauf etwa rechtwinklig zur Fläche der kreisscheibenförmigen Flachrohre und dabei etwa parallel zum Zulauf und Ablauf für das zu kühlende Medium, z.B. Öl, gerichtet. Jedes einzelne scheibenförmige Flachrohr bildet eine Zwischenwand. Hierzu schließt sich an jedes Flachrohr eine zugeordnete, bis zur Innenfläche der Gehäusewand reichen­ de Trennwand an, wobei die Trennwände der aufeinanderfolgenden Flachrohre jeweils einander gegenüberliegen, so daß das Kühl­ medium mäanderförmig zwischen den einzelnen Flachrohren hin­ durchgeführt wird. Dies wird allerdings nur unzulänglich erreicht, weil zwischen der Innenfläche der Gehäusewand und der benachbarten Außenseite des Rohrpakets ein schon aus Montagegründen notwendiger Spalt verbleibt, durch den hindurch eine Bypaßströmung des Kühlmediums erfolgen kann, die Grund für eine dementsprechend geringe Kühlleistung des Kühlers ist. Da die jeweilige Trennwand je Flachrohr im übrigen Bestandteil des Flachrohres selbst ist, und zwar einstücki­ ger Bestandteil der jeweils unteren Rohrschale ist, sind die einzelnen Flachrohre relativ kompliziert und kosten­ aufwendig. Da im übrigen auch dort, wo die einzelnen Trenn­ wände bis zur Innenfläche der Gehäusewand reichen sollen, aus den genannten Gründen ein montagebedingter Spalt ver­ bleiben muß, ist auch in diesem Bereich keine zuverlässige Abdichtung und somit keine zuverlässige Trennung durch die Trennwände erzielt, so daß ein mäanderförmiger Zwangs­ durchlauf des Kühlmediums dadurch nur unzulänglich er­ reicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, dessen Lei­ stungsfähigkeit bei zugleich kompakter und kostengünstiger Bauweise verbessert ist.
Die Aufgabe ist bei einem Kühler, insbesondere Flüssig­ keitskühler, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definier­ ten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kenn­ zeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Flachrohre, die in beschriebener Weise als etwa rechteck­ förmige Längsteile ausgebildet sind, sind an sich bekannt. Einem so gestalteten Rohrpaket ist eine besonders gute Wärmeaustauschwirkung eigen. Durch die übrigen Merkmale im Anspruch 1 ist aufgrund der Längswände, die sich beid­ seitig an die Trennwand anschließen, eine wirkungsvolle Abdichtung des Spalts zwischen Gehäusewandinnenfläche und Außenseite des Rohrpakets erreicht und dadurch eine By­ paßströmung in diesem Bereich verhindert. Da die jeweilige Trennwand an diesen Längswänden gehalten ist, bildet jedes so gestaltete Bauteil ein separates Element, das kosten­ günstig in dem jeweils gewünschten Material, z.B. Kunststoff, herstellbar ist, leicht montierbar ist und für sich auch austauschbar ist. Die einzelnen Flachrohre des Rohrpakets können somit trotz dafür vorgesehener Trennwände und ge­ schaffener Mehrzügigkeit mit Mäanderverlauf des Kühlmedi­ ums wie bisher gestaltet sein. Sie lassen sich daher un­ verändert beibehalten. Das Rohrpaket ist somit bei hoher Wärmeaustauschleistung kostengünstig. Das aus Trennwand mit beidseitig daran anschließenden Längswänden bestehende separate Bauteil kann bei der Montage so eingesetzt werden, daß dort, wo die Trennwand an die Innenfläche der Gehäuse­ wand anschließt, ein dichter Anschluß erreicht ist, eben­ so wie dort, wo die Trennwand an eine Seite des eine Zwi­ schenwand bildenden Flachrohres angrenzt. Somit ist auch in diesen Bereichen einer etwaigen Bypaßströmung entgegen­ gewirkt. Dadurch ist die Leistungsfähigkeit des Kühlers bei ansonsten kompakter und kostengünstiger Gestaltung wesentlich gesteigert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kühlers nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 36.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wo­ durch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmenbaren Merkmale wei­ tere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht be­ sonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den An­ sprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Kühlers mit teilweiser Seitenansicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 und 3 jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II bzw. III-III in Fig. 1,
Fig. 4 und 5 jeweils eine schematische perspektivische Ansicht eines Trennelementes des Kühlers in Fig. 1-3,
Fig. 6 einen schematischen und vereinfachten Schnitt eines Kühlers gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Trennelements des Kühlers in Fig. 6,
Fig. 8 einen schematischen und vereinfachten Schnitt eines Kühlers gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel.
Der in Fig. 1-5 gezeigte Kühler 10 ist insbesondere als Flüssigkeitskühler und hierbei z.B. als Ölkühler ge­ eignet. Er weist ein aus Metall oder Kunststoff ge­ spritztes Gehäuse 11 auf, das etwa wannenförmig ist und oben offen und dort mit einem umlaufenden, nach oben hochstehenden Gehäuseflansch 12 versehen ist. Das Ge­ häuse 11 ist mit einem Einlauf 13 und einem Auslauf 14 für ein durch dieses hindurchzuführendes Kühlmedium, z.B. Wasser, versehen, die jeweils von einem z.B. in die Gehäusewand 15 eingesetzten Rohrstutzen 16 bzw. 17 ge­ bildet sind.
Im Gehäuse 11 ist ein metallisches Rohrpaket 20 enthalten, das aus einzelnen scheibenförmigen Flachrohren 21-33 gebildet ist, die unter Belassung von Zwischenräumen da­ zwischen übereinanderliegen, wie dies für derartige Öl­ kühler an sich bekannt ist. Die Flachrohre 21-33 stehen mit ihrem Innenraum untereinander in Verbindung und sind von dem zu kühlenden Medium, z.B. Öl, durchflossen. Dieses wird über einen Zulauf 34 des Rohrpakets 20 zuge­ führt und über einen Ablauf 35 abgeführt. Das Rohrpaket 20 ist mit einem metallischen Abschlußdeckel 18 verlötet, der am Gehäuse 11 mittels Bördellappen 19, die um den Gehäuseflansch 12 gelegt sind, befestigt ist. Das von dem Kühlmedium, z.B. Wasser, durchflossene Innere des Gehäuses 11 ist dadurch nach außen hin dicht verschlossen. Das Rohrpaket 20 wird außen von diesem Kühlmedium, z.B. Wasser, umströmt, während es im Inneren von dem zu kühlenden Medium, z.B. Öl, durchströmt ist.
Der Kühler 10 weist zwei z.B. aus Kunststoff geformte Trennelemente 36 und 37 auf, die zumindest zum Teil und hinsichtlich ihrer wesentlichen Elemente gleich ausge­ bildet sind. Aus diesem Grund sind weitere Einzelheiten dazu zunächst anhand des ersten Trennelements 36 (Fig. 4) beschrieben, das in Fig. 1 und 2 rechts angeordnet ist. Das Trennelement 36 weist zwei Längswände 38 und 39 und zwischen diesen eine damit einstückige Trennwand 40 auf, an die sich die Längswände 38, 39 anschließen.
Die einzelnen Flachrohre 21-33 sind als etwa rechteck­ förmige, zueinander parallel verlaufende Längsseiten 41, 42 aufweisende Längsteile ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 für das dortige Flachrohr 24 deutlich macht. Der Kühler 10 ist so gestaltet, daß zwei von jeweils einem Flachrohr, beim gezeigten Ausführungsbeispiel vom Flach­ rohr 25 und vom Flachrohr 29, selbst gebildete Zwischen­ wände vorhanden sind, die zusammen mit den beiden Trenn­ elementen 36, 37 den Durchflußraum des Gehäuses 11 mit Rohrpaket 20 in drei übereinanderliegende Bereiche unter­ teilen, wodurch für das hindurchgeführte Kühlmedium, z.B. Wasser, ein mäanderförmiger Strömungsweg mit drei aufeinanderfolgenden Zügen geschaffen ist, der schematisch durch Pfeile 43 angedeutet ist.
Die Längswände 38, 39 des ersten Trennelements 36 über­ greifen die Längsseiten 41, 42 des Rohrpakets 20 zumindest auf einer Teilfläche, wobei sie daran anliegen. Dabei schließen die Längswände 38, 39 einen längsseitigen Spalt ab, der zwischen den Längsseiten 41, 42 des Rohrpakets 20 und der benachbarten Innenfläche der Gehäusewand 15 vor­ handen ist. Dieser Spalt wird dadurch abgedichtet, wo­ durch eine ander Wärmeübertragung nicht beteiligte Bypass- Strömung des Kühlmediums, z.B. Wasser, verhindert ist. Die Trennwand 40 des ersten Trennelementes 36 ist so ange­ ordnet, daß sie an einer Seite des die Zwischenwand selbst bildenden Flachrohres 25 an dieses anschließen kann und sich von dort aus etwa bis zur Innenfläche der Gehäuse­ wand 15 erstreckt und auf diesem Bereich die Kammerteilung vornehmen kann.
Im wesentlichen ebenso ist das zweite Trennelement 37 (Fig. 5) ausgebildet. Dieses weist ebenfalls zwei zu­ einander etwa parallele Längswände 48, 49 und zwischen diesen eine allgemein mit 50 bezeichnete Trennwand auf. Die Trennwand 50 ist dem Flachrohr 29 zugeordnet, an dessen Ende sie anschließt und von dort bis zur Innenfläche der in Fig. 1 und 2 linken Gehäusewand 15 reicht. Die Wirkungs­ weise des zweiten Trennelements 37 ist die gleiche, wie vorstehend für das erste Trennelement 36 beschrieben ist.
Prinzipiell können je Trennelement 36 bzw. 37 dessen beide Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 aus elastisch verform­ barem Dichtungsmaterial gebildet sein oder derartiges Material auf der Seite tragen, die den Längsseiten des Rohrpakets 20 zugewandt ist. Dann bildet sich durch Verformung dieses Dichtungsmaterials im Bereich der Längsseiten des Rohrpakets 20 dort eine zuverlässige Dichtung, die eine etwaige Bypass-Strömung in diesem Bereich zwischen der Gehäusewand und der Längsseite des Rohrpakets 20 verhindert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel sind beim Trennelement 36 dessen Längswände 38, 39 mit oberen Längsaussparungen 44, 45 und unteren Längsaussparungen 46, 47 versehen, die auf der Innenseite vorgesehen sind, die den Längs­ seiten des Rohrpakets 20 zugewandt ist. Die Längsaus­ sparungen 44-47 sind jeweils als Längsnuten ausgebildet, wobei diese zwischen zwei über die Innenseite der je­ weiligen Längswand 36 bzw. 39 überstehenden Längsrippen gebildet sind, die alle zusammen allgemein mit 51 be­ zeichnet sind. Die Längsaussparungen 44-47 sind an die Ränder der Flachrohre 21-33 angepaßt und so dimen­ sioniert, daß diese Ränder darin aufgenommen werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel werden in den oberen Längsaussparungen 44, 45 die zugeordneten Ränder des Flachrohres 25 und in den unteren Längsaussparungen 46, 47 die zugeordneten Ränder des Flachrohres 29 aufgenommen. Die Längsrippen 51 greifen somit in die Zwischenräume zwischen den Flachrohren 24, 25 und 25, 26 bzw. 28, 29 und 29, 30 im wesentlichen formschlüssig ein. Sie dienen der formschlüssigen Halterung und Führung des Trennelements 36 in bezug auf das Rohrpaket 20 und bewirken außerdem eine Verbesserung der Abdichtung und somit der Bypass- Sperrwirkung in diesem Bereich.
In gleicher Weise ist auch das zweite Trennelement 37 gestaltet. Es weist zwei obere Längsaussparungen 54, 55 und zwei untere Längsaussparungen 56, 57 auf der Innen­ seite der Längswände 48, 49 auf, wobei diese Längsaus­ sparungen 54-57 ebenso als Längsnuten ausgebildet sind, die durch innenseitig überstehende Längsrippen 52 ge­ bildet sind.
Jede Längsrippe 51, 52 ist im Querschnitt derart breit be­ messen, daß sie in dem zwischen zwei übereinanderliegenden Flachrohren gebildeten Zwischenraum formschlüssig aufge­ nommen werden kann. Der Abstand zweier Längsrippen 51 von­ einander bzw. 52 voneinander, die jeweils eine Längsaus­ sparung dazwischen formen, ist etwa so groß wie die längs­ seitige Randdicke eines Flachrohres, z.B. des Flachrohres 25 im Bereich der oberen Längsaussparungen 44, 45 und 54, 55 bzw. des unteren Flachrohres 29 im Bereich der unteren Längsaussparungen 46, 47 bzw. 56, 57. Durch den Eingriff des Längsrandes des Flachrohres 25 bzw. 29 in diese Längs­ aussparungen 44-47 und 54-57 ist zusätzlich zur form­ schlüssigen Halterung der beiden Trennelemente 36, 37 eine Labyrinthdichtung über die gesamte Länge des Flachrohres 25 bzw. 29 geschaffen.
Aus der Beschreibung ist schon deutlich geworden, daß sich die beiden Längswände 38, 39 des ersten Trennelements 36 und in gleicher Weise die beiden Längswände 48, 49 des zweiten Trennelements 37 jeweils über zumindest eine solche Höhe des Rohrpakets 20 erstrecken, die von dessen Oberseite über das die erste Zwischenwand bildende Flachrohr 25 hin­ weg bis zu dem eine zweite Zwischenwand bildenden Flachrohr 29 reicht.
Die Längswände 38, 39 und 48, 49 enden somit nicht bereits im Bereich der oberen Längsaussparungen 44, 45 bzw. 54, 55 sondern auf Höhe der in Abstand davon verlaufenden un­ teren Längsaussparung 46, 47 bzw. 56, 57, in der die Rän­ der des die zweite Zwischenwand bildenden Flachrohres 29 aufgenommen sind.
In Längsrichtung des Rohrpakets 20 betrachtet erstrecken sich die Längswände 38, 39 und die Längswände 48, 49 über das Rohrpaket 20, und zwar dessen Zulauf- bzw. Ablauf­ bereich, hinaus, wobei die Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 in diesem Bereich die Trennwand 40 bzw. 50 dazwischen hal­ ten und an der jeweils zugeordneten Innenfläche der Ge­ häusewand 15 anliegen. Dabei ist die Trennwand 40 des er­ sten Trennelements 36 unterhalb des Einlaufs 13 des Gehäu­ ses 11 angeordnet.
Beide Trennelemente 36, 37 sind im Prinzip etwa entspre­ chend einem liegenden U geformt, wobei beide gegensinnig und dabei mit der Öffnung des U einander zugekehrt ange­ ordnet sind. Dabei liegt die Trennwand 50 der Trennwand 40 des ersten Trennelements 36 gegenüber, wobei beide bis zur Innenfläche der dortigen Gehäusewand 15 reichen. Die Längswände 38, 39 des ersten Trennelements 36 und die Längs­ wände 48, 49 des zweiten Trennelements 37 erstrecken sich in Längsrichtung etwa bis zur Längsmitte, also etwa bis zur Hälfte, des Rohrpakets 20. Sie sind alle gleich hoch ausgebildet und schließen im Bereich der Längsmitte des Rohrpakets 20 mit ihren Enden aneinander an. In Höhen­ richtung betrachtet erstrecken sich die Längswände 38, 39 und 48, 49 nur über einen Teil der Höhe des Rohrpakets 20, und zwar hier über den Höhenbereich, der sich vom obersten Flachrohr 21 etwa bis hin zum Flachrohr 29 er­ streckt. Da die Längsaussparungen 44-47 des ersten Trenn­ elements 36 und die Längsaussparungen 54-57 des zweiten Trennelements 37 jeweils auf gleicher Höhe angeordnet sind, fluchten sie miteinander, wobei sie im Bereich der aneinan­ der anschließenden Enden ineinander übergehen. Wie aus Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich ist, verlaufen die Längsaus­ sparungen 44-47 des ersten Trennelements 36 und die Längs­ aussparungen 54-57 des zweiten Trennelements 37 etwa vom Ablauf 35 bzw. vom Zulauf 34 bis hin zur Mitte des Rohrpakets 20.
Die Trennwand 40 des ersten Trennelements 36 verläuft zu­ mindest annähernd parallel zum Längsverlauf der Längsaus­ sparungen 44-47. Sie verläuft dabei etwa auf halber Höhe der beidseitigen Längswände 38, 39, wobei die Trennwand 40 gemäß Fig. 1 mit Gefälle in Richtung zum Einlauf 13 verläuft.
Die Trennwand 50 des zweiten Trennelements 37 weist einen zumindest annähernd parallel zum Längsverlauf der Längs­ aussparungen 54-57 verlaufenden Wandabschnitt 58 auf, der sich auf Höhe des unteren Endes beider Längswände 48, 49 zwischen diesen erstreckt. An den Wandabschnitt 58 schließt sich ein etwa vertikaler und hochführender Wan­ dungsteil 59 und an diesen ein davon etwa rechtwinklig abstrebender, horizontaler Wandungsteil 60 an, der bis hin zur Innenfläche der zugeordneten Gehäusewand 15 ge­ führt ist. Der Einlauf 13 und der gegenüberliegende Aus­ lauf 14 des Gehäuses 11 sind auf gleicher Höhe angeordnet, was durch diese Gestaltung der Trennwand 50 möglich ist. Der Wandungsteil 60 verläuft daher oberhalb des Auslaufs 14 des Gehäuses 11. Durch diese Form mit dem Wandabschnitt 58 und den Wandungsteilen 59, 60 hat die Trennwand 50 des zweiten Trennelements 37 im Querschnitt etwa Stufenform oder Z-Form.
Die Trennwand 40 und die Trennwand 50 des ersten Trennele­ ments 36 bzw. des zweiten Trennelements 37 ist mit ihrem stirnseitigen, dem Ende des Rohrpakets 20 zugewandten Ende dem Randverlauf des Rohrpakets 20 angepaßt und schließt daran zumindest im wesentlichen dicht an. Dies bedeutet, daß die Stirnfläche der Trennwand 40 an das zugewandte Ende (Fig. 1 und 2 rechts) des Flachrohres 25 dicht anschließt und dieses randseitig auf der Umfangsfläche dicht umgreift, die von der einen Längsseite bis hin zur anderen Längsseite reicht. In gleicher Weise schließt die andere Trennwand 50,und zwar deren Wandabschnitt 58, mit dem stirnseiti­ gen Ende dicht an das zugeordnete Ende des Flachrohres 29 an. Jede Trennwand 40 bzw. 50 liegt somit mit ihrer Stirnfläche am Rand des Flachrohres 25 bzw. 29 an. Die Trennwand 40 des ersten Trennelements 36 verläuft etwa auf der Höhe der oberen Längsaussparungen 44, 45, wobei die in die Längswände 38, 39 übergehenden Enden der Stirn­ fläche bis in die Längsaussparung 44 bzw. 45 hineinführen.
Dagegen verläuft die Trennwand 50, und zwar deren Wandab­ schnitt 58, des zweiten Trennelements 37 auf der Höhe der beiden unteren Längsaussparungen 56, 57, wobei dieser Wand­ abschnitt 58 mit den in die Längswände 48, 49 auslaufenden Enden bis in die unteren Längsaussparungen 56, 57 hinein­ reicht.
Beide Trennelemente 36, 37, mit den freien Enden ihrer Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 gegeneinander gestellt, bil­ den einen der Innenkontur des Gehäuses 11 folgenden Rahmen mit etwa ovaler Form, der an die Innenfläche der Gehäuse­ wand 15 angepaßt und angelegt ist. Zur zusätzlichen form­ schlüssigen Aufnahme ist die Gehäusewand 15 mit maßlich entsprechenden Eintiefungen 61 versehen, in denen die bei­ den Trennelemente 36, 37 formschlüssig eingebettet sind. Aufgrund dieser Eintiefungen 61 ist in Höhe der Unterkante aller Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 eine in das Gehäuse­ innere vorspringende Stufe gebildet, auf der die Trenn­ elemente 36 und 37 formschlüssig aufsitzen, so daß auch deren Höhenlage relativ zur Gehäusewand 15 dadurch fixiert und somit eine zusätzliche formschlüssige Halterung im Gehäuse 11 gegeben ist. Da die Trennelemente 36, 37 über die Längsrippen 51 und 52 in formschlüssiger Verbindung mit dem Rohrpaket 20 stehen, und zwar über dessen gesamte Länge, ist somit auch das Rohrpaket 20 über die Trennele­ mente 36, 37 zusätzlich in Bezug auf das Gehäuse 11 ab­ gestützt und verankert.
Zumindest das erste Trennelement 36 weist außenseitig z.B. von oben nach unten durchgehende vertikale Nuten 62 und 63 als Führungsteile auf, denen auf der Innenfläche des Gehäuses 11 entsprechende Rippen 64 bzw. 65 als dazu passen­ de Führungsteile zugeordnet sind, wobei die Nuten 62, 63 und Rippen 64, 65 formschlüssig ineinandergreifen. Ferner bilden die Nuten 62, 63 und die Rippen 64, 65 zusammen eine Labyrinthdichtung, die einen etwaigen Spalt zwischen dem Trennelement 36 und der Innenfläche der Gehäusewand 15 abdichtet.
Zur Montage, ausgehend vom kompletten Rohrpaket 20, mit dem der Abschlußdeckel 18 verlötet ist, werden zunächst von beiden Seiten her die Trennelemente 36 und 37 aufge­ schoben. Hiernach wird die so komplettierte Einheit von oben her in das Gehäuse 11 abgesenkt, wobei die Rippen 64, 65 zusätzlich noch als vertikale Führungsrippen das Einsenken erleichtern. Die richtige Position ist dann er­ reicht, wenn die Trennelemente 36, 37 mit ihrer unteren Schmalfläche formschlüssig auf der Stufe, gebildet durch die Eintiefungen 61 auf der Innenseite der Gehäusewand 15, aufsitzen. Zur zusätzlichen Abdichtung wird bei der Montage zwischen dem Gehäuseflansch 12 und dem Abschluß­ deckel 18 noch ein Dichtungsring eingelegt. Die einge­ setzte Baueinheit wird am Gehäuse 11 durch Umbördeln der Bördellappen 19 fixiert. Soll aus irgendeinem Grund die Baueinheit demontiert werden, z.B. ausgewechselt werden, kann dies schnell und einfach durch Abbiegen der Bördel­ lappen 19 und gegensinnige Entnahme geschehen.
Der bschriebene Kühler 10 ist einfach, kostengünstig und kompakt. Er bietet bei zweimaliger Umlenkung einen drei­ zügigen Strömungsweg für das Kühlmedium, z.B. Wasser, das durch den Einlauf 13 in das Gehäuseinnere eingeleitet, in Richtung der Pfeile 43 hindurchgeleitet und mittels des Auslaufes 14 abgeleitet wird. Aufgrund dieser Gestaltung ist bei kompakter Form eine große Kühlleistung mit relativ kleiner Wassermenge erreicht. Da die Längswände 38, 39 und 48, 49 im Bereich der beiden oberen Züge eine Abdichtung des Spaltes zwi­ schen der Innenseite der Gehäusewand 15 und der zugewandten Längsseite des Rohrpaketes 20 bewirken, sind in diesem Bereich etwaige Leistungsverluste durch Bypaßströmung ver­ mieden, was ebenfalls zur großen Kühlleistung beiträgt.
Will man auch im Bereich des unteren Zuges noch ein übri­ ges gegen eine etwaige Bypaßströmung tun, so kann in den Spalt zwischen der Innenseite der Gehäusewand 15 und der Längsseite des Rohrpakets 20 auch in diesem unteren Be­ reich noch beidseitig ein Wandelement, z.B. aus oder mit elastisch verformbarem Dichtungsmaterial, eingelegt werden.
Dadurch, daß je Trennelement 36, 37 die Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 bis hin zum Einlauf 13 bzw. Auslauf 14 ge­ richtet sind, wird z.B. im Bereich des Einlaufs 13 für das eintretende Kühlmedium, z.B. Wasser, ein Fluß erzwun­ gen, bei dem vor allem das in Fig. 1 und 2 rechte Ende des Rohrpakets 20 möglichst innig und auf allen für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehenden Flächen mit diesem Kühlmedium in Berührung gelangt. Das gleiche ergibt sich nach Durchlaufen des ersten Zuges am in Fig. 1 und 2 linken Ende beim Übergang in den zweiten Zug, der durch den Be­ reich zwischen den Flachrohren 25 und 29 gebildet ist.
Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten zweiten Ausführungsbei­ spiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbei­ spiel entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genom­ men ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom er­ sten Ausführugnsbeispiel dadurch, daß der Auslauf 114 nicht auf gleicher Höhe wie der Einlauf 113 sondern tiefer als dieser liegt. Die erste Zwischenwand wird von dem mit 25 bezeichneten Flachrohr des Rohrpakets 120 gebildet, wäh­ rend die zweite, in Abstand darunter verlaufende Zwischen­ wand von dem mit 29 bezeichneten Flachrohr gebildet ist. Die beiden Trennelemente 136 und 137 sind hierbei praktisch identisch ausgebildet. Beim ersten Trennelement 136 ist die Trennwand 140 zwischen den beidseitig daran anschließenden Längswänden 138, 139 angeordnet. Die Trenn­ wand 140 schließt sich an das zugewandte Ende des Flach­ rohres 25 an und reicht bis zur Innenseite der benachbarten Gehäusewand 115, wobei die Trennwand 140 unterhalb des Einlaufs 113 plaziert ist. Jede Trennwand 138, 139 weist beispielsweise eine einzige Längsrippe 151 auf der Innen­ seite auf, die in den Zwischenraum zwischen den Flachroh­ ren 24 und 25eingreifen kann. Dies reicht zur formschlüssi­ gen Fixierung des ersten Trennelements 136 grundsätzlich aus. Statt dessen kann zusätzlich je eine weitere Längs­ rippe vorgesehen und dadurch eine untere Längsaussparung gebildet sein. Beide Längswände 138, 139 des ersten Trenn­ elements 136 erstrecken sich in Längsrichtung durchgehend über zumindest die ganze Länge des Rohrpakets 120. Da das zweite Trennelement 137 ebenso wie das erste Trennelement 136 ausgebildet und gegensinnig dazu plaziert ist, ist die Gestaltung besonders einfach. Die Längswände beider Trennelemente 136 und 137 verlaufen in Höhenrichtung dabei übereinander, wobei die Trennwand 140 des ersten Trennele­ ments 136 in Fig. 6 rechts und die entsprechende Trennwand des zweiten Trennelements 137 in Fig. 6 statt dessen links verläuft und dort bis zur Innenfläche der benachbarten Gehäusewand 115 reicht unter dortiger horizontaler Unter­ teilung des Gehäuseinneren. Die in randseitige Zwischen­ räume zwischen zwei übereinanderliegenden Flachrohren des Rohrpakets 120 formschlüssig eingreifenden Längsrippen 151 bewirken in diesem Bereich zusätzlich zur formschlüssi­ gen Halterung auch eine Abdichtung und Verbesserung der Bypaßsperrwirkung.
Der in Fig. 8 gezeigte Kühler gemäß dem dritten Ausführungs­ beispiel ist analog demjenigen in Fig. 6 und 7 gestaltet, wobei jedoch das zweite Trennelement 237 sich insofern vom ersten Trennelement 236 unterscheidet, als die Trenn­ wand 250 dieses zweiten Trennelements 237 in gleicher Weise stufenförmig wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und dadurch der Auslauf 214 auf gleicher Höhe wie der Einlauf 213 vorgesehen sein kann.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Enden der etwa aneinander anschließenden Längswände 38, 39 und 48, 49 Verbindungsmittel vorgesehen, mittels denen die beiden Trennelemente 36, 37 kraft- und/oder formschlüssig, und hierbei vorzugsweise lösbar, miteinander verbindbar sind. Diese Verbindungsmittel können aus jeweiligen Vor­ sprüngen gebildet sein, die an den Längswänden 38, 39, 48, 49 vorgesehen sind und beim Verbinden beider Trennelemente 36, 37 einander formschlüssig hintergreifen. Geeignet sind z.B. Schnappelemente, Schnappnasen, Rasthaken od. dgl. Die Verbindungsmittel können auch aus Vorsprüngen einer­ seits und Vertiefungen andererseits bestehen, in die die Vorsprünge formschlüssig und verrastend eingreifen, z.B. einschnappen. Dadurch ist erreicht, daß nach dem Aufschie­ ben beider Trennelemente 36, 37 auf das Rohrpaket 20 beide Trennelemente 36, 37 zu einer Einheit verbunden sind und so fest am Rohrpaket 20 gehalten sind.
Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel entfallen je Trennelement 36 und 37 deren seitliche Längs­ wände 38, 39 bzw. 48, 49. Die jeweilige Trennwand 40 bzw. 50 ist statt dessen einstückiger Bestandteil des Gehäuses 11, an dem sie z.B. angeformt ist. Eine andere vorteil­ hafte Ausführungsform, die ebenfalls nicht gezeigt ist und bei der ebenfalls die Längswände 38, 39 bzw. 48, 49 gänzlich entfallen, liegt darin, daß die Längsaussparungen 44-47 bzw. 54-57 und/oder Längsrippen 51 bzw. 52 mit dem Gehäuse 11 einstückig sind und an diesem angeformt sind. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Gehäuse 11 im Bereich der Gehäusewandung 15 oder allein im Bereich der daran angeformten Längsrippen 51 bzw. 52 in Gren­ zen elastisch verformbar ist, z.B. aus Kunststoff be­ steht, wodurch sichergestellt ist, daß bei der Montage die jeweilige Längsrippe 51 bzw. 52 dann in den längsseitigen Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flach­ rohren einschnappen kann. Die übrige Dichtung zur Ver­ besserung der Bypaßsperrwirkung kann z.B. dadurch zumindest annähernd verwirklicht sein, daß zwischen der Innenseite der Gehäusewand 15 und der zugewandten Längsseite des Rohrpakets 20 ein gerade für die Montage ausreichender, nicht so großer Spalt belassen wird. Da dann, wenn die Trennwände 40, 50 direkt am Gehäuse 11 angeformt sind, diese Trennwände 40, 50 ebenfalls mit ihren zum Rohrpaket 20 weisenden Stirnflächen möglichst dicht am Rohrpaket an­ liegen, ist somit auch dann eine gute Trennung der einzel­ nen Kammern des Kühlers erreicht. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Innenseite der Gehäusewand 15 statt angeformter Längsrippen eingeformte Längsaussparungen analog den Längsaussparungen 44 bis 47 bzw. 54 bis 57 vorgesehen, in denen die Flachrohre, z.B. die Flachrohre 25 und 29, mit ihrem Längsrand formschlüssig einschnappen können. Auch für diesen Fall ist das Gehäuse 11, zumindest dessen Gehäusewand 15 im Bereich dieser Längsaussparungen, wenigstens in Grenzen elastisch verform­ bar ausgebildet, damit dieses Einschnappen erfolgen kann. Hierbei empfiehlt es sich insbesondere, das Gehäuse 11 aus Kunststoff zu gestalten.

Claims (36)

1. Kühler, besondere Flüssigkeitskühler z.B. Ölkühler, mit einem Gehäuse (11) das mit einem Einlauf (13) und einem Auslauf (14) für ein durch dieses hindurch zu füh­ rendes Kühlmedium, z.B. Wasser,versehen ist, und mit einem im Gehäuse (11) enthaltenen Rohrpaket (20), das aus einzelnen unter Belassung von Zwischenräumen dazwi­ schen übereinanderliegenden, etwa scheibenförmigen Flach­ rohren (21-33) gebildet ist und einen Zulauf (34) und einen Ablauf (35) für das zu kühlende Medium, z.B. Öl, aufweist, und mit mindestens einer von einem Flachrohr selbst gebildeten Zwischenwand und einer an einer Seite daran anschließenden und bis zur Innenfläche der Gehäuse­ wand (15) reichenden Trennwand, wobei mittels der Zwischen­ wand und angrenzenden Trennwand der Durchflußraum des Gehäuses (11) mit Rohrpaket (20) unterteilt und ein mäan­ derförmiger Strömungsweg für das Kühlmedium geschaffen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (21-33) als etwa rechteckförmige, zu­ einander etwa parallel verlaufende Längsseiten (41, 42) aufweisende Längsteile ausgebildet sind und die Trenn­ wand (40, 50; 140; 240; 250) am Gehäuse (11) oder an zwei beidseitig an die Trennwand anschließenden Längswänden (38, 39, 48, 49; 138, 139) angeordnet ist, welche die Längsseiten (41, 42) des Rohrpakets (20; 120) zumindest auf einer Teilfläche über­ greifen und daran anliegen.
2. Kühler nach Anspruch 1 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand (40, 50; 140; 240, 250) zwischen den beiden Gehäusewänden oder Längswänden (38, 39, 48, 49; 138, 139) angeordnet ist.
3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) einen längsseitigen, zwi­ schen den Längsseiten (41, 42) des Rohrpakets (20; 120) und der benachbarten Innenfläche der Gehäusewand (15; 115) vorhandenen Spalt abschließen und abdichten.
4. Kühler nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) aus elastisch verformbarem Dichtungsmaterial gebildet sind oder derartiges Dich­ tungsmaterial auf der den Längsseiten (41, 42) des Rohr­ pakets zugewandten Seite tragen.
5. Kühler nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände oder die beiden Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) jeweils auf der den Längs­ seiten (41, 42) des Rohrpakets (20, 120) zugewandten Seite mit mindestens einer an die Ränder der Flachrohre (21-33) angepaßten Längsaussparung (44-47, 54-57), in der einzelne Flachrohre (21-33) mit diesen Rändern aufgenommen sind, und/oder mit mindestens einer Längsrippe (51, 52; 151), die in den Zwischenraum zwi­ schen zwei übereinanderliegenden Flachrohren eingreift, versehen sind.
6. Kühler nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Längsaussparung (44-47, 54-57) als Längsnut, die zwischen zwei über die Innenseite der Gehäusewände oder Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) überstehenden Längsrippen (51, 52; 151) gebildet ist, ausgebildet ist.
7. Kühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Längsrippe (51, 52; 151) im Querschnitt derart breit bemessen ist, daß sie in dem zwischen zwei übereinanderliegenden Flachrohren (24, 25, 26, 28, 29, 30) gebildeten Zwi­ schenraum formschlüssig aufnehmbar ist.
8. Kühler nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier Längsrippen (51, 52; 151) einer Längswand (38, 39, 48, 49; 138, 139) voneinander etwa so groß wie die längsseitige Randdicke eines Flachrohres (21-33) gewählt ist.
9. Kühler nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Längs­ wände (38, 39, 48, 49; 138, 139) jeweils über zumindest eine solche Höhe des Rohrpakets (20, 120) erstrecken, die von dessen Oberseite bis hin zu dem die erste Zwi­ schenwand bildenden Flachrohr (25; 5) reicht.
10. Kühler nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Längs­ wände (38, 39, 48, 49) jeweils über zumindest eine solche Höhe des Rohrpakets (20) erstrecken, die von dessen Oberseite über das die erste Zwischenwand bil­ dende Flachrohr (25) hinweg bis zu dem eine zweite Zwischenwand bildenden Flachrohr (29) reicht.
11. Kühler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) auf der Höhe einer ersten Längs­ aussparung (44, 45, 54, 55), in der die Ränder eines eine erste Zwischenwand bildenden Flachrohres (25) aufgenommen sind, oder auf Höhe einer ersten Längsrippe (151), die in einen Zwischenraum zwischen diesem Flach­ rohr (25) und dem darüber verlaufenden Flachrohr eingreift, enden oder daß die Längswände (38, 39, 48, 49) auf der Höhe einer in Abstand davon verlaufenden zweiten Längsaussparung (46, 47, 56, 57), in der die Ränder eines eine zweite Zwischenwand bildenden Flach­ rohres (29) aufgenommen sind, oder einer Längsrippe (51, 52) enden, die in den zwischen diesem Flachrohr (29) und dem darüber verlaufenden Flachrohr gebilde­ ten Zwischenraum eingreift.
12. Kühler nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Längswände (38, 39, 48, 49; 138, 139) in Längsrichtung über das Rohrpaket (20, 120), z.B. dessen Zulauf- und/oder Ablaufbereich, hinaus erstrecken, in diesem Bereich die Trennwand (40, 50; 140) dazwischen halten und an der Innenfläche der Gehäusewand (15; 115) anliegen.
13. Kühler nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40; 140; 240) eines Trennelements (36; 136; 236) unter­ halb des Einlaufs (13; 113; 213) des Gehäuses (11; 111; 211) für das Kühlmedium angeordnet ist.
14. Kühler nach einem der Ansprüche 1-13, gekenn­ zeichnet durch ein zweites, zwei beid­ seitige Längswände (48, 49) und eine Trennwand (50) daran aufweisendes Trennelement (37; 137; 237).
15. Kühler nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Trennelement (37; 137; 237) gegensinnig zum ersten Trennelement (36; 136; 236) und derart angeordnet ist, daß dessen Trenn­ wand (50; 150; 250) der Trennwand (40; 140; 240) des ersten Trennelementes (36; 136; 236) gegenüberliegt und bis zur Innenfläche der gegenüberliegenden Ge­ häusewand (15; 115; 215) reicht.
16. Kühler nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Längs­ wände (138, 139) eines Trennelements (136, 137; 236, 237) in Längsrichtung durchgehend über annähernd die ganze Länge des Rohrpakets (120; 220) erstrecken.
17. Kühler nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längs­ wände (138, 139) zweier Trennelemente (136, 137; 236, 237) in Höhenrichtung übereinander verlaufen, und vor­ zugsweise daß die Trennelemente (136, 137; 236, 237) zumindest im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
18. Kühler nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längswände (38, 39, 48, 49) beider Trennelemente (36, 37) in Längs­ richtung etwa bis zur Längsmitte des Rohrpakets (20) erstrecken, und vorzugsweise daß beide Trennelemente (36, 37) zumindest im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
19. Kühler nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längswände (38, 39, 48, 49) beider Trennelemente (36, 37) gleich hoch ausgebildet sind und im Bereich der Längsmitte des Rohrpakets (20) mit ihren Enden etwa aneinander anschließen.
20. Kühler nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Längswände (38, 39, 48, 49) beider Trennelemente (36, 37) nur über einen Teil der Höhe des Rohrpakets (20) und dabei bis zu dessen oberstem Flachrohr (21) erstrecken.
21. Kühler nach einem der Ansprüche 18-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswände (38, 39, 48, 49) beider Trennelemente (36, 37) jeweils auf gleicher Höhe mit jeweils zwei in Höhenrichtung in Abstand voneinander befindlichen Längsaussparungen (44, 45 und 54, 55 sowie 46, 47 und 56, 57) versehen sind, wobei die Längsaussparungen (44-47, 54-57) zweier aneinander anschließender Trennwände (38, 48 und 39, 49) einer Längsseite miteinander fluchten.
22. Kühler nach einem der Ansprüche 18-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40) des ersten Trennelements (36) zumindest annähernd pa­ rallel zum Längsverlauf der Längsaussparungen (44-47) verläuft.
23. Kühler nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand (40) des ersten Trennelements (36) etwa auf halber Höhe der beidseiti­ gen Längswände (38, 39) verläuft.
24. Kühler nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (50) des zweiten Trennelements (37) einen zumindest an­ nähernd parallel zum Längsverlauf der Längsaussparun­ gen (54-57) verlaufenden Wandabschnitt (58) auf­ weist, der sich etwa auf Höhe des unteren Endes beider Längswände (48, 49) zwischen diesen erstreckt.
25. Kühler nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einlauf (13; 213) und der gegenüberliegende Auslauf (14; 214) des Gehäuses (11, 211) auf gleicher Höhe angeordnet sind und daß die Trennwand (50; 250) des zweiten Trennelements (37; 237) einen sich an den Wandabschnitt (58) anschließen­ den und hochführenden, etwa vertikalen Wandungsteil (59) sowie einen davon abgehenden, etwa horizontalen Wandungsteil (60) aufweist, der bis hin zur Innen­ fläche der Gehäusewand (15; 215) geführt ist und ober­ halb des Auslaufs (14; 214) des Gehäuses (11, 211) für das Kühlmedium verläuft.
26. Kühler nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennwand (50; 250) des zwei­ ten Trennelements (37; 237) im Querschnitt etwa Treppen­ form, z.B. etwa Z-Form, aufweist.
27. Kühler nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40, 50; 140, 150; 240, 250) jedes Trennelements (36, 37; 136, 137; 236, 237) mit ihrem stirnseitigen, dem Rohr­ paket (20; 120; 220) zugewandten Ende dem Randverlauf des Rohrpakets (20; 120; 220) angepaßt ist und zumin­ dest im wesentlichen dicht daran anschließt.
28. Kühler nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trennwand (40, 50; 140; 150; 240; 250) mit ihrer Stirn­ fläche am Rand eines Flachrohres (25, 29; 5, 9) unmit­ telbar anliegt.
29. Kühler nach einem der Ansprüche 18-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40, des ersten Trennelements (36) zumindest mit ihrem stirn­ seitigen Ende auf Höhe der oberen Längsaussparungen (44, 45) beider Längswände (38, 39) verläuft und am Rand des Flachrohres (25) anliegt, das längsrandseitig in den oberen Längsaussparungen (44, 45) beider Längs­ wände (38, 39) aufgenommen ist.
30. Kühler nach einen der Ansprüche 18-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (50) des zweiten Trennelements (37) zumindest mit ihrem stirnseitigen Ende des Wandabschnittes (58) auf Höhe der unteren Längsaussparungen (56, 57) beider Längs­ wände (48, 49) verläuft und am Rand des Flachrohres (29) anliegt, das längsrandseitig in den unteren Längs­ aussparungen (56, 57) beider Längswände (48, 49) auf­ genommen ist.
31. Kühler nach einem der Ansprüche 1-30, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Trenn­ elemente (36, 37; 136, 137; 236, 237) aus Kunststoff gebildet sind.
32. Kühler nach einem der Ansprüche 1-31, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Trenn­ elemente (36, 37) in Eintiefungen (61) in der Innen­ fläche der Gehäusewand (15) formschlüssig eingebettet sind.
33. Kühler nach einem der Ansprüche 1-32, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Trenn­ element (36) außenseitig der Längswände (38, 39) ver­ tikale Nuten (62, 63), Rippen od.dgl. Führungsteile aufweist, denen auf der Innenfläche der Gehäusewand (15) entsprechende Rippen (64, 65) bzw. Nuten od.dgl. passende Führungsteile zugeordnet sind, die form­ schlüssig ineinandergreifen.
34. Kühler nach einem der Ansprüche 19-33, gekenn­ zeichnet durch Verbindungsmittel im Be­ reich der Enden der etwa aneinander anschließenden Längswände (38, 39, 48, 49), mittels denen die beiden Trennelemente (36, 37) kraft- und/oder formschlüssig und vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar sind.
35. Kühler nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsmittel aus Vor­ sprüngen einerseits und hintergreifbaren Vorsprüngen andererseits gebildet sind, hinter denen diese Vor­ sprünge einschnappen.
36. Kühler nach einem der Ansprüche 1-35, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Trennwand und/oder die mindestens eine jeweilige Längsaussparung und/oder die mindestens eine jeweilige Längsrippe einstückig mit dem Gehäuse (11) ist, ins­ besondere an diesem angeformt ist.
DE19883815070 1988-05-04 1988-05-04 Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler Expired - Lifetime DE3815070C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815070 DE3815070C2 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
GB8904656A GB2218195A (en) 1988-05-04 1989-03-01 Cooler for oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815070 DE3815070C2 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815070A1 true DE3815070A1 (de) 1989-11-23
DE3815070C2 DE3815070C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6353536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815070 Expired - Lifetime DE3815070C2 (de) 1988-05-04 1988-05-04 Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3815070C2 (de)
GB (1) GB2218195A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020754A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4042019A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
EP1048915A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Haruo Uehara Wärmetauscher
DE102005053924A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Modine Mfg Co Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler
DE102008007598A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit integriertem Ölkühler
EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2010-06-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
US8261816B2 (en) 2003-12-19 2012-09-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with flat tubes
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert
EP2171386B1 (de) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Wärmetauscher für gase, im besonderen für motorabgase

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342235B2 (en) * 2009-02-13 2013-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Counter-flow heat exchanger for vehicle air conditioning system
FR2967245B1 (fr) * 2010-11-08 2014-11-28 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procedes d'assemblage correspondants
DE102017218254A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Mahle International Gmbh Abgaswärmeübertrager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3536316A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0286704A1 (de) * 1986-02-22 1988-10-19 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Wärmetauscher für zwei fluide Medien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535761A (en) * 1940-06-13 1941-04-21 Henry Withers Kickweed Jenning Improvements in combined gas-cleaning and fluid-heating apparatus
US4139054A (en) * 1977-10-28 1979-02-13 Sea Solar Power Plate-fin heat exchanger
US4201263A (en) * 1978-09-19 1980-05-06 Anderson James H Refrigerant evaporator
EP0106479A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-25 Unipart Group Limited Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242361A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler in scheibenbauweise
DE3536316A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Oelkuehler in scheibenbauweise
EP0286704A1 (de) * 1986-02-22 1988-10-19 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Wärmetauscher für zwei fluide Medien

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020754A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4042019A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
US5182856A (en) * 1990-12-28 1993-02-02 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
EP1048915A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Haruo Uehara Wärmetauscher
EP1048915A3 (de) * 1999-04-28 2002-03-27 Haruo Uehara Wärmetauscher
US8261816B2 (en) 2003-12-19 2012-09-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with flat tubes
EP1657512B2 (de) 2004-11-10 2010-06-16 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102005053924A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Modine Mfg Co Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler
US8016025B2 (en) 2005-11-11 2011-09-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of mounting
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
US9395121B2 (en) 2007-01-23 2016-07-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
EP2171386B1 (de) 2007-07-27 2015-09-02 Valeo Termico S.A. Wärmetauscher für gase, im besonderen für motorabgase
DE102008007598A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit integriertem Ölkühler
US8516699B2 (en) 2008-04-02 2013-08-27 Modine Manufacturing Company Method of manufacturing a heat exchanger having a contoured insert

Also Published As

Publication number Publication date
GB8904656D0 (en) 1989-04-12
GB2218195A (en) 1989-11-08
DE3815070C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017701C2 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise für mindestens drei Wärmetauschermedien
DE3815070A1 (de) Kuehler, insbesondere fluessigkeitskuehler
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
EP0826941B1 (de) Rohrblock-Wärmeübertrager
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE19654362A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
WO2006089597A1 (de) Mikrowärmeübertrager
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0256259B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE3630084C2 (de)
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP0961095B1 (de) Kühler
DE19707647B4 (de) Scheibenkühler
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE3826244C2 (de) Ölkühler
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE2013940A1 (de) Wärmeübertrager für flüssige und gasförmige Medien
DE102004007510A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE19753823A1 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem Filter für die Ölkühlung
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition