DE800797C - Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE800797C
DE800797C DEP14971D DEP0014971D DE800797C DE 800797 C DE800797 C DE 800797C DE P14971 D DEP14971 D DE P14971D DE P0014971 D DEP0014971 D DE P0014971D DE 800797 C DE800797 C DE 800797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
plates
cooler according
marked
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14971D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heim
Eugen Stump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14971D priority Critical patent/DE800797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800797C publication Critical patent/DE800797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskühler für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliissigkeitskiihler für Brennkraftmaschinen und besteht gemäß einem Merkmal der Erfindung darin, (lall eine den Kühlwasserrauin nach außen abschließende Blech«-and als Flüssigkeitskühler, insbesondere 0lkülder. ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht. daß (las Gußstück des Zylinderblockes der ilaschine infolge Fortfalls der äußeren hiihlmantehvandemg eine einfache. erleichterte Verstellung heim Yiermen und Gießen sowie ein einfaches. schnelles und sauberes Reinigen des Kiilil«;isserraumes nach dein Gießen bzw. während des späteren Betriebes der Maschine gestattet. Durch Verwendung der Wandung als Kühler wenlen ferner die Anzahl der "heile und dadurch Gewicht und Kiesten der Maschine verringert. Die -Anordnung des Mühlers unmittelbar an der Längsseite der Zylinderreihe benötigt wenig Platz. Es ragt der Kühler an keiner Stelle über die grcilßte breite des Kurbelgehäuses hinaus
    und heansprncht keine zusätzliche Baulii')he. Außer-
    dein ist der Kühler ebenso wie der Kühl« asserraum
    an eher Seite der 1>rennkraftmaschine leicht zu-
    g iinglicli. Die Zti- und Ableitungsanschlüsse zum
    und vom Ieühler sind kurz und keiner Bruchgefahr
    ausgesetzt. Das Kühlmittel \\ ird beim :anlassen der
    Brennkmümawhine schnell envä rnit, wodurch
    Lagerschäden vermieden «-erden. Mit Undicht-
    heben ist kaum zti rechnen. Alle Treiinfügeit finit
    ihren 1_eckmi@glichkeiten können auf der :@u@ien-
    seite derart angeordnet :ein, daß kein Schmieröl in
    das Ki;libmasser gelangen kann und umgekehrt.
    Pes weiteren bezieht sich die Erfindung auf die
    besondere Ausgestaltung eines hishesondere für die
    Anordnung am Kühlwasserraun: der Maschine ge-
    eigneten hlüssigkeitskiihlers und besteht im wesent-
    lichen darin. daß der Kühler aus zwei insbeaaidere
    spiegclgleiclien l>,lechplatten zusammengesetzt ist.
    Hierdurch läßt sich eine besonders leichte sowie
    verhältnismäßig einfache und billige Bauart des
    Kiililer# erreichen. (jleiclizeitig ergibt ein solcher ltiihler eine besonders gute Kühlwirkung, vor allem dann, Wenn (las Blech aus Werkstoff von guter Wärmeleitfähigkeit besteht. Bei Verwendung z. B. von Bronze oder bronzeplattiertem Werkston hierfür "wird zugleich der Vorteil einer hohen Korrosionsfestigkeit erzielt. Durch entsprechende Verformung der Bleche in geeigneten Preßforinen kiinneii die Bleche leicht in einer für ihre gegenseitige Verbindung miteinander bz-%v. für Abdichtung. Kühlinittelführung und Wärmeaustausch zweckmäßigsten Weise ausgestaltet Werden.
  • :1uf der "Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i ein Querschnittsscheina durch eine Brentikraftmascliine finit einskizziertem Ölkreislauf und einem als :\lotor-Kühlwasserrauni-l)eckel ausgebildeten Ölkühler aus Blech.
  • die Fig.2 eine Ansicht derKilhler-Deckel-Außen-Seite, die Fig.3 die Kühlerbefestigung am Motorgehäuse, im Querschnitt, die 1# ig. ..l einen Vertikalschnitt durch die zum Kühler führende Zuleitung, die Fig. 5 die Zuleitung nach Fig. 4, teilweise in einem waagerechten Querschnitt und teilweise in Draufsicht.
  • Bei denn gewählten lusführtiiigsbeispiel ist der die Zylinder i umgebende Kiililwasserrattni 2 der Brennkraftmaschine auf einer Seite finit einem Blechdeckel abgeschlossen, der gemäß der Erfindung als Schinierö lkühler ausgebildet ist. Dieser besteht aus zwei möglichst spiegelgleichen Preßblechplatten 3 und :1. In beide Platten sind neben irrer Trennwandrinne 5 eine Anzahl z. B. runder Warzen 6 eingeprägt. Mit diesen I'r#:igefornien liegen die beiden Platten so aneinander, daß in den durch die Trennwand gebildeten Hauptkanälen des Kühlers eine größere Anzahl kleiner Kühlkanäle ; bei gleichzeitiger 'Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Kühloherfläche vorhanden sind. An den nanderliegenden Flächen 5 und 6 sind die bei-z anei 1 1 den Platten 3 und 4 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Außerdem sind die beiden Platten 3, d durch eine Ran(lverschWeißting 8 (Fig. 3) mit der Bördelkante 9 eines Rahmens io verbunden, und dieser ist am Gußgehäuse i i des Motors. z. B. mittels Schraubenbolzen 12 (Fig. 3), gegebenenfalls, ebenfalls unter Einschaltung einer Dichtung 13. leicht lösbar befestigt.
  • Außer der längs des Kühlers verlaufenden Trennwand 5 (Fig. 2) ist noch ein kleiner, quer verlaufender Trenn Wandabschnitt 5a vorhanden. Mit Bezug auf die Fig. 2 rechts von diesem Abschnitt mündet in eine eingeprägte Zulaufritine 1.1 eine Zuleitung 15 ein, während links von dein erwäliilten .#1bschnitt 5a von einer Rücklaufrinne fi( :) aus eine Rücklaufleitung 17 -,wegführt. Die Zulaufleitung 1,3 steht z. B. Tiber eine schwimmergesteuerte Schmierölförderpumpe i6 (Fig. i) und ein Filter iy mit (lein Ölsumpf 20 des Motors i in Verbindung. Die Rücklaufleitung 17 (Fig. i) führt über einen Sammelkanal 21 zu den Schmierstellen, z. 13. zu den KurbelWellenlagern 22.
  • Die Zu- und Rücklaufleitungen 15 und 17 sind z. 13. unmittelbar vor dem Kühler durch eine zwischen den Leitungsanschlußnippeln 23 und 2:I liegende Leitung 25 kurz geschlossen. Außerdem wird die Kurzschlußleitu1ig 25 durch ein im Anschlul3nippel 23 der Zuleitung i ; angeordnetes kiickschlagventil, z.13. ein federbelastetes Kugelvei1til 26 (Fig. 4), geschlossen gehalten, das erst bei einem über normal hohem Zuleitungsdruck den Weg von (fier Zuleitung 15 über die Kurzschlußleitting 25 nach der Rücklaufleitung 17 freigibt.
  • Die Wirkungsweise der geschilderten Anordnung ergibt sich aus den Abbildungen ohne weiteres. Wenn die Förderpumpe 18 iin Betrieb ist, also der Motor läuft. fördert die Pumpe Schmieröl aus dem Sumpf 20 über das Filter 1o in die Zuleitung 1,5 zum Kühler. Es tritt das Schmieröl in die Zulaufrinne 1.1 ein, umfließt die Trennwand 5a enitgegen denn Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile in Fig.2 angegeben ist, und verläßt den Kühler wieder durch die Leitung 17. Dabei hat das Schmieröl die vielen Warzen 6 umflossen und zwischen dein im Rauni 2 fließenden Kühlvasser und dem durch die Kanäle ; fließenden Ü1 hat ein Wärineaustausch stattgefunden. Vom Kühler aus fließt das Öl durch die Leitung 17 zunächst in den Saninielkanal 21 (Fig. i) und von (la aus den verschiedenen Schmierstellen der Brennkraftmaschine, u. a. auch den Kurt)elwellenlagern 22 zu. Von den Schmierstellen aus läuft das 01 in den Sumpf 20 zurück.
  • Ist das 01 noch zu zähflüssig, um den Strömungswiderstand im Kanalsvstem des Kühlers zu dann öffnet unter dem Zuleitungsdruck (las Kugelventil 26 und gibt die Kurzschlußleitung 25 zur Rücklaufleitung 17 frei. In diesem Falle strömt (las Schmieröl den Schmierstellen zu, ohne den Kühler zu durchfließen.
  • Als Werkstoff für den Kühler wird mit Vorteil Bronzeblech oder wenigstens bronzeplattiertes Blech verwendet. Gegebenenfalls kann zwischen dem Kühlerdeckel und den ZN-Ilndern der Brennkraftinaschine, also beim Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. i im Kü hlwasserrat1111 2, noch ein Leitblech 27 vorgesehen sein (wie in Fig. i strichpunktiert angedeutet ist). Das Leitblech führt das Kühlwasser an der Innenseite des Kühlers entlang und hält gleichzeitig die Zvlinderaliwärnie vom Kühler fern. Inn Rahmen der Erfindung kann der Kühler auch aus nur einer geprägten Wand und einer inneren oder äußeren glatten Wand bestehen für den Fall, daß eine weniger intensive Kühlwirkung erzielt werden soll. Soll eine stärkere Kühlwirkung erzielt werden, so können auch auf beiden Längsseiten des "Zylinderblockes derartige Blechdeckelkühler an-"eordnet xverden, die für sich arbeiten oder miteinander verbunden sind. Auch die Anordnung derartiger Kühler an den Stirnseiten des Zylinderblockes ist möglich. Gegebenenfalls kann auch ein besonderer Rahmen zur Befestigung des Kühlers an
    der Maschine in hortfall kommen. indem die
    Bleche unmittelbar (unter Zwischenschaltung einer
    1)ichtun«i am \lascltiiieiigeltüuse befestigt werden.

Claims (1)

  1. P.tTEXTANSPHMnE: i. Flüssigkeitskühler für lireimkraftmaschi- nen mit ciiier <lvii lii''iltlwasserrauin nach außen abschließenden Blechwand, dadurch gekenn- zeichnet. daß die 1'@lechwand als Flüssigkeits- kühler, iiibesondere ölkühler. ausgebildet ist. ?. Kühler für Brennkraftmaschinen, insbeson- dere nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. (laß der Kühler aus zwei insbesondere spiegel- gleichen l,lcclil)l<itte,n zusammengesetzt ist. 3. Kühler nach den Ansprüchen i und 2, da- durch gekennzeichnet. <laß dieser abnehmbar am \lo gekennzeichnet, befestigt ist. Kühler stach den =\nül>rücltcn i lAs 3, da- durch gekennzeichnet, daß durch gegeneinander gerichtete Ausbuchtungen in einem oder in beiden 131echen Kanäle und Zwischenwan- dungen zur Führung des Kühlmittels gebildet werden. 3. Kühler nach den Ansprüchen i his .t. da- durch gekennzeichnet. lall in die Kühlerplatten neben einer Trenitwandrinne eine Anzahl Warzen eingeprägt sind und beide Platten mit diesen 1?inprägungcii aneinanderliegen, so in deii durch (he Trennwand gebildeten fiatipt- kanten für (las zu külileiule Mittel eine größere
    Anzahl kleiner Kühlkanüle bei gleichzeitiger Vergrößerung der Kühloberfläche vorhanden sind. Kühler nach den .Ansprüchen i bis 5. dadurch gekennzeichnet, dal.i die Kühlerplatten an ihren aneinanderliegenden Flächen miteinwider verbunden, insbesondere verschweißt sind. . Kühler nach den Ansprüchen r bis li, dadurch gekennzeichnet. daß beide Kühlerplatten an einem besonderen Halterahmen. insbesondere durch Schweißen. und mit Hilfe diese Rahmens wiederuni am 'Motorgehäuse befestigt, iiislwemdere verschrmiltt sind. Kühler nach den Ansprüchen i bis 7. dadurch gekennzeichnet, claß zwischen der Zti-und Rückleitung für das zu kühlende Mittel eine durch eilt Rückschlagventil überwachte Kurzüchlußleitung vorhanden ist. et. Kühler nach den Ansprüchen i bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlerplatten aus linmze oder einem bronzeplattiertem Werkstoff bestellen. to. Kühler nach den Ansprüchen i bis o. dadurch gekennzeichnet. daß der Kühler -beim Vorhandensein mehrerer Zylinder an der Längsseite der Zylinderreihe angeordnet ist. i i. Kühler nach den Ansprüchen i bis io, gekennzeichnet durch ein zwischen cien Zulin-<lern der Breiinkraftmaschine und dein Kiiltlcr angeordnetes Leitblech für die Kiililfliissigl;eit.
DEP14971D 1948-10-02 1948-10-02 Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen Expired DE800797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14971D DE800797C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14971D DE800797C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800797C true DE800797C (de) 1950-12-07

Family

ID=7365438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14971D Expired DE800797C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800797C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515259A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Refroidisseur d'huile
DE3701083C1 (en) * 1987-01-16 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515259A1 (fr) * 1981-10-23 1983-04-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Refroidisseur d'huile
DE3701083C1 (en) * 1987-01-16 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302004T2 (de) Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE2540040C3 (de) Beliiftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE1675171A1 (de) Einrichtung zur Schmierung von Druckmedium-Geraeten
DE102009015380A1 (de) Stranggussgetriebe mit Hitzeabschirmung
DE2442072A1 (de) Brennkraftmaschine mit verschalung
DE2160328C3 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE2653154A1 (de) Fundamentrahmen fuer aus brennkraftmaschine und generator bestehende maschinensaetze
DE2123011A1 (de) Kreiskolben Brennkraftmaschine mit ölgekühltem Kolben
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE800797C (de) Fluessigkeitskuehler fuer Brennkraftmaschinen
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE838090C (de) Luftgekühlte Brennkraftmaschine
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE1091588B (de) Vorrichtung fuer Getriebeoelkuehlung mit Hilfe einer am Getriebe angeordneten Pumpe und eines ventilatorgekuehlten Kuehlers
DE1222814B (de) Schmieroelkuehlvorrichtung eines Aussenbordmotors
DE842559C (de) Schmiermittelkuehlung an fluessigkeitsgekuehlten, insbesondere schnellaufenden Brennkraftmaschinen
DE19833535B4 (de) Ölwanne für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19824006A1 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE975078C (de) Motorkompressor
DE2831879A1 (de) Waermepumpenantrieb
DE740169C (de) Oberflaechenkuehler fuer Motorschiffe
DE10357175A1 (de) Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE3105955A1 (de) Motor-kompressor-baueinheit fuer kuehlschraenke