DE10357175A1 - Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse - Google Patents

Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE10357175A1
DE10357175A1 DE10357175A DE10357175A DE10357175A1 DE 10357175 A1 DE10357175 A1 DE 10357175A1 DE 10357175 A DE10357175 A DE 10357175A DE 10357175 A DE10357175 A DE 10357175A DE 10357175 A1 DE10357175 A1 DE 10357175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
crankcase
individual plates
plate
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357175B4 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Ruetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10357175A priority Critical patent/DE10357175B4/de
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE502004010921T priority patent/DE502004010921D1/de
Priority to KR1020067013509A priority patent/KR100794406B1/ko
Priority to JP2006541896A priority patent/JP4318722B2/ja
Priority to PCT/EP2004/013698 priority patent/WO2005054653A1/de
Priority to EP04801195A priority patent/EP1694955B1/de
Publication of DE10357175A1 publication Critical patent/DE10357175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357175B4 publication Critical patent/DE10357175B4/de
Priority to US11/444,070 priority patent/US7398756B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0034Built from sheet material and welded casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Bodenplatte (1) zum Verschließen eines Kurbelgehäuses (2) einer Brennkraftmaschine an deren Unterseite. Die Bodenplatte (1) besteht hierbei aus Einzelplatten (EP(i)) gleichen Umfangs. Diese Einzelplatten (EP(i)) können hierbei gleich dick oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Hergestellt wird die Bodenplatte indem die Einzelplatten mittels Kleben oder Löten zu der Bodenplatte (1) kompaktiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren hierfür.
  • Aus der DE 198 55 562 C1 ist ein Kurbelgehäuse mit Kammern bekannt. Diese Kammern dienen u. a. als Ölvorratsräume. Aus der DE 100 33 416 C1 ist eine Bodenplatte zum Verschließen dieses Kurbelgehäuses bekannt. Die Bodenplatte erstreckt sich über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses. Auf der Bodenplatte sind die Pumpen, Wärmetauscher und Filter angeordnet. In der Bodenplatte integriert sind die Kanäle zur Medien-Führung, z. B. für das Schmiermittel und das Kühlwasser. Auf der Kraftseite und der Kraftgegenseite sind in der Bodenplatte jeweils eine Vertiefung zum Sammeln von Schmiermittel ausgeführt. Im weiteren Text wird diese Vertiefung als Saugstelle bezeichnet. Das aus dem Kurbelwellenraum herabtropfende Schmiermittel wird über eine Fluid-Führungseinrichtung diesen Saugstellen zugeführt. Das Schmiermittel in der Saugstelle wird dann über einen Kanal in der Bodenplatte von einer Saugpumpe in die Kammern des Kurbelgehäuses gefördert.
  • In der Praxis wird die Bodenplatte aus Aluminium-Guss hergestellt. Die Packungsdichte und freie Kanallänge der Boden platte wird hierbei maßgeblich durch die kleinstmögliche Kernhöhe und die Mindestwandstärke bestimmt. Problematisch ist daher, dass die Integration von zusätzlichen Funktionen, z. B. Vorwärmung, nur über eine Neukonstruktion der Bodenplatte mit einem entsprechend größeren Volumen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bodenplatte zu entwickeln, welche eine größere Wahlfreiheit gestattet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bodenplatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein entsprechendes Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Die Ausgestaltungen hierzu sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Bodenplatte aus Einzelplatten gleichen Umfangs besteht. Diese Einzelplatten können gleich dick sein oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Im Unterschied zum Stand der Technik wird die Bodenplatte der Erfindung aus Einzelplatten geschichtet. Hergestellt wird die Bodenplatte indem die Einzelplatten mittels Kleben oder Löten zu der Bodenplatte kompaktiert werden. Die Kanäle der Einzelplatten werden mittels Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine höhere Packungsdichte möglich ist. Für die Kanalhöhen, Kanallängen und Komplexität der Kanal-Führung werden die herstellungstechnischen Einschränkungen auf ein Minimum reduziert. Eine nachträglich geänderte Positionierung von z. B. einer Pumpe, bedeutet nicht zwangsweise eine Neukonstruktion der Bodenplatte. Aus der höheren Packungsdichte resultiert die Möglichkeit, dass zusätzliche Funktionalitäten, z. B. Vorwärmflächen, Drainage und zusätzliche Medienführungen, darstellbar sind.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Bodenplatte in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Einzelplatte EP(0) in Draufsicht;
  • 3 eine Einzelplatte EP(3) in Draufsicht;
  • 4 eine Einzelplatte EP(9) in Draufsicht;
  • 5 eine Einzelplatte EP(n) in Draufsicht.
  • In 1 ist eine Bodenplatte 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Eine derartige Bodenplatte ist aus der DE 100 33 416 C1 bekannt, die zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung gehört. Die Bodenplatte 1 verschließt ein Kurbelgehäuse 2 einer Brennkraftmaschine an deren Unterseite. Die Bodenplatte 1 erstreckt sich hierbei über die gesamte Grundfläche des Kurbelgehäuses 2. Die Pumpen, die Filter und die Wärmetauscher sind auf der Bodenplatte 1 angeordnet. In der 1 sind diese aus Übersichtlichkeits-Gründen nicht dargestellt. Auf der Kraftseite KS ist in der Bodenplatte 1 eine erste Saugstelle 3 ausgebildet. Auf der Kraftgegenseite KGS ist eine zweite Saugstelle 4 ausgebildet. Das von einem Kurbelwellenraum herabtropfende Schmiermittel wird von einer Fluid-Führungseinrichtung 18 der ersten Saugstelle 3 und der zweiten Saugstelle 4 zugeführt. Die Saugstellen dienen als Sammelraum. Das Schmiermittel aus der ersten Saugstelle 3 wird über einen Kanal von einer ersten Saugpumpe SP1 gefördert. In 1 ist der geförderte Volumenstrom mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen SP1 dargestellt. Das Schmiermittel der zweiten Saugstelle 4 wird von einer zweiten Saugpumpe SP2 gefördert. Dieser Volumenstrom ist in 1 mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen SP2 dargestellt.
  • Von den Saugpumpen SP1 und SP2 wird ein Schmiermittel-Volumenstrom in die Schmiermittel-Vorratsräume 5 (Kammern) des Kurbelgehäuses 2 gefördert. Das Bezugszeichen WTS bezeichnet einen Schmiermittel-Volumenstrom zum Wärmetauscher. Das Bezugszeichen WTW bezeichnet einen Wasser-Volumenstrom zum Wärmetauscher. Mit dem Bezugszeichen FIL ist ein Schmiermittel-Volumenstrom zu einem Ölfilter dargestellt. In Richtung der Kraftseite KS sind an der Bodenplatte 1 zwei Flanschflächen 6 ausgebildet. Über diese kann z. B. ein Schwungradgehäuse oder Kupplungsgehäuse mit dem Kurbelgehäuse 2 und der Bodenplatte 1 verbunden werden.
  • Die Bodenplatte 1 besteht aus mehreren Einzelplatten gleichen Umfangs. In der 1 sind diese geschichteten Einzelplatten mit dem Bezugszeichen EP(i) dargestellt. Die Zahl in der Klammer gibt den Abstand der Einzelplatte von der Bezugsfläche Null an. Die Einzelplatte EP(0) bezeichnet also diejenige Einzelplatte, welche unmittelbar am Kurbelgehäuse 2 zur Anlage kommt. Die Einzelplatte EP(n) bezeichnet diejenige Einzelplatte, welche die Bodenplatte gegenüber der Umwelt abschließt. Die Einzelplatten EP(i) können gleich dick oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Eine Dicke von ca. 2 bis 5 mm hat sich bewährt. Die Kanäle in den Einzelplatten werden über Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt. Danach werden die Einzelplatten über eine Klebe- oder Lötverbindung zu einer Medienfluss-Management-Platte kompaktiert.
  • In der 2 ist die Einzelplatte EP(0) in Draufsicht dargestellt. Diese kommt unmittelbar am Kurbelgehäuse 2 der Brennkraftmaschine zur Anlage. Das Schmiermittel-Volumen der ersten Saugstelle 3 wird von der ersten Saugpumpe SP1 gefördert. Das Schmiermittel-Volumen der zweiten Saugstelle 4 wird von der zweiten Saugpumpe SP2 gefördert. Der Gesamt- Volumenstrom der beiden Saugpumpen SP1 und SP2 wird danach über einen Druckkanal 7 einem ersten Austritt 9 und einem zweiten Austritt 10 zugeführt. In der 2 führt vom Druckkanal 7 ein erster Abschnitt 7A zum ersten Austritt 9. Ein Abschnitt 7B, 7C und 7D führen vom ersten Austritt 9 zum zweiten Austritt 10. Die Abschnitte 7A, 7B und 7D liegen außerhalb der Schnittebene und sind daher gestrichelt dargestellt. Das von der Druckpumpe DP geförderte Schmiermittel-Volumen wird in einen Druckkanal 8 gefördert. Der Druckkanal 8 ist über die Anschnitte 8A, 8B, 8C und 8D mit einer Öffnung verbunden, von der das Schmiermittel zum Wärmetauscher WTS geführt wird. Die Abschnitte 8A und 8D liegen außerhalb der Schnittebene und sind daher gestrichelt dargestellt. Nachdem das Schmiermittel den Wärmetauscher WTS durchlaufen hat, wird es über einen Eintritt 12 wieder in die Bodenplatte 1 zurückgeführt. Vom Eintritt 12 wird das Schmiermittel über einen entsprechenden Kanal einem Ölfilter zugeführt. In 2 ist dieser Volumenstrom mit dem Bezugszeichen FIL dargestellt. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet den Wassereintritt in die Bodenplatte 1 nach Durchlaufen des Wärmetauschers WTW. Mit Bezugszeichen 5 sind die Schmiermittel-Vorratsräume dargestellt, welche mit den entsprechenden Kammern im Kurbelgehäuse 2 der Brennkraftmaschine korrespondieren.
  • Die 3 zeigt eine Einzelplatte EP(3). Im Unterschied zur 2 liegt der Abschnitt 7C des Druckkanals 7 und der Abschnitt 8B des Druckkanals 8 nicht mehr in der Schnittebene. Für die Funktionalität gilt die Beschreibung der 2.
  • In 4 ist eine Einzelplatte EP(9) dargestellt. Bei diesem Schnitt ist mit Bezugszeichen 13 ein Kanal von der ersten Saugstelle 3 zur ersten Saugpumpe SP1 ersichtlich. Das Bezugszeichen 14 zeigt einen Kanal, welcher von der zweiten Saugstelle 4 zur zweiten Saugpumpe SP2 führt. Bei diesem Schnitt sind ebenfalls die Kanäle für die Wasserführung zum/vom Wärmetauscher WTW ersichtlich. Nachdem das Wasser-Volumen den Wärmetauscher WTW durchlaufen hat, wird es am Eintritt 11 in die Bodenplatte 1 zurückgeführt. Von dort wird es über einen entsprechenden Kanal weiterverzweigt. Bei dieser Einzelplatte ist der Verbindungskanal vom Eintritt 12 des Schmiermittels zum Ölfilter FIL ersichtlich. Das Bezugszeichen 15 zeigt den Kanal zur Druckpumpe DP.
  • In 5 ist eine Einzelplatte EP(n) dargestellt. Diese Einzelplatte verschießt die Bodenplatte gegenüber der Umwelt. In der Einzelplatte EP(n) sind mit Bezugszeichen 16 Bohrungen dargestellt, mittels denen die Bodenplatte mit dem Kurbelgehäuse 2 lösbar verbunden wird. Das Bezugszeichen 17 zeigt einen entsprechenden Gewindeeinsatz.
  • Aus der Beschreibung ergeben sich für die Erfindung folgende Vorteile:
    • – die Bodenplatte gestattet eine höhere Packungsdichte;
    • – eine nachträglich geänderte Positionierung von z. B. einer Pumpe kann mit einfachem Austausch der jeweiligen Einzelplatten realisiert werden;
    • – in die Bodenplatte können zusätzliche Funktionalitäten wie etwa die Führung von Kraftstoff, Kühlung und Vorwärmung integriert werden;
    • – in der Bodenplatte entfallen die Öffnungen zum Gießen, d. h. ein Verschließen derartiger Öffnungen gegenüber der Umwelt ist nicht mehr notwendig;
    • – die Herstellung der Einzelplatten verursacht nur minimale Werkzeugkosten;
    • – die Verbindungstechnik der Einzelplatten, d. h. Kleben oder Löten, sind in der Technik bewährt.
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Kurbelgehäuse
    3
    erste Saugstelle
    4
    zweite Saugstelle
    5
    Schmiermittel-Vorratsraum
    6
    Flanschfläche
    7
    Druckkanal SP1 und SP2
    7A, 7B, 7C, 7D
    Abschnitt SP1 und SP2
    8
    Druckkanal DP
    8A, 8B, 8C, 8D
    Abschnitt DP
    9
    erster Austritt (Druckkanal SP1 und SP2)
    10
    zweiter Austritt (Druckkanal SP1 und SP2)
    11
    Eintritt nach WTW
    12
    Eintritt nach WTS
    13
    Kanal erste Saugstelle zu SP1
    14
    Kanal zweite Saugstelle zu SP2
    15
    Kanal zur DP
    16
    Bohrung
    17
    Gewindeeinsatz
    18
    Fluid-Führungseinrichtung
    DP
    Druckpumpe
    EP(i)
    Einzelplatte
    FIL
    Schmiermittel-Filter
    KGS
    Kraftgegenseite
    KS
    Kraftseite
    SP1
    erste Saugpumpe
    SP2
    zweite Saugpumpe
    WTS
    Wärmetauscher, Schmiermittel
    WTW
    Wärmetauscher, Wasser

Claims (6)

  1. Bodenplatte (1) zum Verschließen eines Kurbelgehäuses (2) einer Brennkraftmaschine, wobei in der Bodenplatte (1) Kanäle für Schmier- und Kühlmittel integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) aus Einzelplatten (EP(i), i = 0 ... n) gleichen Umfangs besteht.
  2. Bodenplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) aus Einzelplatten (EP(i)) gleicher Dicke oder ungleicher Dicke besteht.
  3. Bodenplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einzelplatten (EP(i)) in der Bodenplatte (1) als zusätzliche Funktionalitäten die Führung von Kraftstoff, Kühlung, Vorwärmung, Drainage und Entlüftung integriert sind.
  4. Bodenplatte nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einzelplatten (EP(0)) gegenüber dem Kurbelgehäuse (2) und/oder der Umwelt (EP(n)) Gehäuseteile, ins besondere eine Fluid-Führungseinrichtung (18), angeordnet sind.
  5. Verfahren zum Herstellen einer nach Anspruch 1 ausgeführten Bodenplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelplatten (EP(i)) mittels Kleben oder Löten zu der Bodenplatte (1) kompaktiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle der Einzelplatten (EP(i)) mittels Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt werden.
DE10357175A 2003-12-06 2003-12-06 Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse Expired - Fee Related DE10357175B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357175A DE10357175B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
KR1020067013509A KR100794406B1 (ko) 2003-12-06 2004-12-02 크랭크 케이스용 베이스 플레이트
JP2006541896A JP4318722B2 (ja) 2003-12-06 2004-12-02 クランク室用底板
PCT/EP2004/013698 WO2005054653A1 (de) 2003-12-06 2004-12-02 Bodenplatte für ein kurbelgehäuse
DE502004010921T DE502004010921D1 (de) 2003-12-06 2004-12-02 Bodenplatte f r ein kurbelgeh use
EP04801195A EP1694955B1 (de) 2003-12-06 2004-12-02 Bodenplatte f r ein kurbelgeh use
US11/444,070 US7398756B2 (en) 2003-12-06 2006-05-31 Bottom plate for a crankcase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357175A DE10357175B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357175A1 true DE10357175A1 (de) 2005-07-07
DE10357175B4 DE10357175B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=34638465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357175A Expired - Fee Related DE10357175B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE502004010921T Active DE502004010921D1 (de) 2003-12-06 2004-12-02 Bodenplatte f r ein kurbelgeh use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010921T Active DE502004010921D1 (de) 2003-12-06 2004-12-02 Bodenplatte f r ein kurbelgeh use

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7398756B2 (de)
EP (1) EP1694955B1 (de)
JP (1) JP4318722B2 (de)
KR (1) KR100794406B1 (de)
DE (2) DE10357175B4 (de)
WO (1) WO2005054653A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965165B2 (en) * 1998-12-21 2005-11-15 Mou-Shiung Lin Top layers of metal for high performance IC's
AT501798B1 (de) * 2005-04-25 2006-11-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102005030850B4 (de) * 2005-07-01 2008-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
JP6451767B2 (ja) * 2017-03-29 2019-01-16 マツダ株式会社 エンジンのシリンダブロック構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796239A (en) * 1951-12-20 1957-06-18 Gen Motors Corp Heat exchanger
US4294333A (en) * 1978-07-20 1981-10-13 Little Barry S Oil pan adaptor for internal combustion engines
DD274149A3 (de) * 1987-10-02 1989-12-13 Cunewalde Motoren Einrichtung an einer oelwanne
DE10033416C1 (de) * 2000-07-08 2001-06-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782008A (en) * 1953-12-09 1957-02-19 Gen Motors Corp Heat exchangers for fluids
CA1049870A (en) * 1974-11-26 1979-03-06 International Harvester Company Internal combustion engine with sound proofing cowling
US4077739A (en) * 1976-12-20 1978-03-07 General Motors Corporation Engine turbocharger turbine inlet screen
JPS6293142U (de) * 1985-11-30 1987-06-13
JPH0748965Y2 (ja) * 1989-10-20 1995-11-13 日産自動車株式会社 エンジンのオイルパン
US5271142A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Soundwich, Inc. Method for producing a sound-dampened automotive enclosure
JPH06510703A (ja) * 1991-05-09 1994-12-01 サウンドウィッチ・インコーポレーテッド 制音型の自動車用のカバーを製造する方法及び該方法により製造される製品
US5242016A (en) * 1992-04-02 1993-09-07 Nartron Corporation Laminated plate header for a refrigeration system and method for making the same
JP2874517B2 (ja) * 1993-05-24 1999-03-24 松下電器産業株式会社 積層式熱交換器
DE19536115C2 (de) * 1995-09-28 2001-03-08 Behr Gmbh & Co Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
US5601060A (en) * 1996-03-26 1997-02-11 Navistar International Transportation Corp. Cast oil pan for internal combustion engine
JPH1183372A (ja) * 1997-09-10 1999-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層式熱交換器及びその製造方法
DE19750814C5 (de) * 1997-11-17 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
US6177173B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-23 3M Innovative Properties Company Damped laminates having welded through holes and/or edges with decreased spring back and improved fastener force retention and, a method of making
DE19855562C1 (de) * 1998-12-02 2000-05-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse
JP2000274988A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Db Seiko:Kk 積層流路基板
US6705270B1 (en) * 2000-04-26 2004-03-16 Basf Corporation Oil pan module for internal combustion engines
US6513326B1 (en) 2001-03-05 2003-02-04 Joseph P. Maceda Stirling engine having platelet heat exchanging elements
US6931848B2 (en) * 2001-03-05 2005-08-23 Power Play Energy L.L.C. Stirling engine having platelet heat exchanging elements
EP1333160B1 (de) * 2002-01-30 2004-10-13 IBS Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse GmbH Ölwanne mit integrierter Ölfiltereinheit
US7236608B2 (en) * 2002-05-02 2007-06-26 Harman International Industries, Incorporated Conductors for electro-dynamic loudspeakers
ES2222069B1 (es) * 2002-07-19 2006-03-16 Balbino Fernandez Garcia Motor rotativo de explosion o de combustion interna.
US6989134B2 (en) * 2002-11-27 2006-01-24 Velocys Inc. Microchannel apparatus, methods of making microchannel apparatus, and processes of conducting unit operations
US6874460B2 (en) * 2003-03-13 2005-04-05 Fraudenberg-Nok General Partnership Integrated oil pan and windage tray
DE10325670B4 (de) * 2003-06-06 2006-03-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
DE102004007510B4 (de) * 2004-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
CA2560834C (en) * 2004-03-23 2014-05-27 Velocys, Inc. Tailored and uniform coatings in microchannel apparatus
US7604888B2 (en) * 2004-07-30 2009-10-20 Gm Global Technologies Operations, Inc. Stamped PEM fuel cell plate manufacturing
US7216622B2 (en) * 2004-10-01 2007-05-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Wiring harness with integrated component heat shield
DE102004053717B4 (de) * 2004-11-06 2006-08-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
US7096725B2 (en) * 2004-11-08 2006-08-29 Federal-Mogul World Wide, Inc. Cylinder head gasket with integrated sensor
JP4438624B2 (ja) * 2004-12-20 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 オイルパン構造
US7367304B2 (en) * 2005-02-01 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for forced response acoustic isolation enclosure in cast aluminum oil pan
DE102006010601A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-12 Mann + Hummel Gmbh Motorbauteil mit einer Wabenstruktur
US20060228265A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Peng Sean X Particulate separation filters and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796239A (en) * 1951-12-20 1957-06-18 Gen Motors Corp Heat exchanger
US4294333A (en) * 1978-07-20 1981-10-13 Little Barry S Oil pan adaptor for internal combustion engines
DD274149A3 (de) * 1987-10-02 1989-12-13 Cunewalde Motoren Einrichtung an einer oelwanne
DE10033416C1 (de) * 2000-07-08 2001-06-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060096470A (ko) 2006-09-11
EP1694955B1 (de) 2010-03-17
JP4318722B2 (ja) 2009-08-26
DE502004010921D1 (de) 2010-04-29
EP1694955A1 (de) 2006-08-30
KR100794406B1 (ko) 2008-01-17
JP2007513284A (ja) 2007-05-24
US20060213476A1 (en) 2006-09-28
WO2005054653A1 (de) 2005-06-16
US7398756B2 (en) 2008-07-15
DE10357175B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005553B4 (de) Doppel-Getriebefilterkonstruktion
EP2181253A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102009021516A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem internen isolierten Turbolader-Ölrückflussdurchlass
DE10033416C1 (de) Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
DE112011100176T5 (de) Hydrauliksteuergerät
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE102020203458A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP3371540B1 (de) Wärmeübertragermodul
DE1503398A1 (de) Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung
DE102005030850A1 (de) Kurbelgehäuse mit Bodenplatte
EP0505346A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit Wasserkühlung
DE10357175B4 (de) Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
DE102018218113A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
DE19628762A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE102004053717B4 (de) Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE102018222046A1 (de) Kühlsystem für ein Getriebe sowie Wärmetauscher
DE102020216288A1 (de) Ölmodul
DE202004011911U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Filtern eines kreislaufgeführten Fluids sowie zugehöriges Gehäuse
DE102019213522A1 (de) Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung
DE102011115410A1 (de) Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102022200696A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee