DE102022200696A1 - System für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022200696A1
DE102022200696A1 DE102022200696.8A DE102022200696A DE102022200696A1 DE 102022200696 A1 DE102022200696 A1 DE 102022200696A1 DE 102022200696 A DE102022200696 A DE 102022200696A DE 102022200696 A1 DE102022200696 A1 DE 102022200696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lubricant
coolant
path
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022200696.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Jauss
Hans-Martin Ruppert
Josef Rutha
Kai-Torsten Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022200696.8A priority Critical patent/DE102022200696A1/de
Priority to JP2023004800A priority patent/JP2023107218A/ja
Priority to CN202310061861.XA priority patent/CN116480765A/zh
Priority to US18/099,909 priority patent/US20230279993A1/en
Publication of DE102022200696A1 publication Critical patent/DE102022200696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • B60R17/02Systems, e.g. central lubrication systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) für ein Kraftfahrzeug (100) zum Versorgen unterschiedlicher Komponenten des Kraftfahrzeugs (100) mit einem Schmiermittel.Das System (1) umfasst ein Behältnis (4), durch welches drei Strömungspfade (5, 6, 7) des Schmiermittels sowie zwei Strömungspfade (8, 9) eines Kühlmittels führen, wobei im Behältnis (4) zumindest ein Kanal (24) ausgeformt ist, durch welchen ein zugehöriger Strömungspfad (5, 6, 7, 8, 9) führt.Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug (100) mit einem solchen System (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für ein Kraftfahrzeug, durch welches Strömungspfade eines Schmiermittels und Strömungspfade eines Kühlmittels führen. Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit einem solchen System.
  • In einem Kraftfahrzeug werden üblicherweise zwei oder mehr Komponenten mit einem Fluid, beispielsweise mit einem Schmiermittel, versorgt. Gewöhnlich ist ferner eine Temperierung dieses Fluids vorgesehen. Zu diesem Zweck ist in Kraftfahrzeugen für die jeweilige Komponente in der Regel eine eigene und zugehörige Versorgung und Infrastruktur vorgesehen. Dies erfordert neben einem erhöhten Bauraum eine erhöhte Anzahl an benötigter Bauteile.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für ein System für ein Kraftfahrzeug sowie für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen System verbesserte oder zumindest andere Ausführungsformen anzugeben, welche Nachteile aus dem Stand der Technik bekannter Lösungen beseitigen. Insbesondere beschäftigt sich die vorliegende Erfindung mit der Aufgabe, für das System und für das Kraftfahrzeug Ausführungsformen anzugeben, welche sich durch eine erhöhte Effizienz und/oder eine kostengünstigere Herstellung und/oder einen reduzierten Bauraumbedarf auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht demnach auf dem allgemeinen Gedanken, ein System als ein Modul für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches von einem Schmiermittel und einem Kühlmittel entlang unterschiedlicher Strömungspfade durchströmt ist und ein Behältnis aufweist, an welchem zwei Fördereinrichtungen sowie drei Kühler angebracht ist, wobei im Behältnis zumindest ein Kanal integral ausgeformt ist, durch welchen ein jeweils zugehöriger Strömungspfad führt. Die Ausbildung des Kanals innerhalb des Behältnisses führt zu einem reduzierten Strömungswiderstand und folglich zu einer Reduzierung des Druckabfalls im System. Dies führt zu einer erhöhten Effizienz des Systems sowie des zugehörigen Kraftfahrzeugs. Im System sind ferner weniger Bauteile zum Versorgen der Komponenten des zugehörigen Kraftfahrzeugs benötigt, sodass das System bauraumsparender und System sowie das zugehörige Kraftfahrzeug kostengünstiger sind.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist das System und somit das Modul zwei aneinander angebrachte Behältnisteile auf, welche nachfolgend auch als ein oberes Behältnisteil und unteres Behältnisteil bezeichnet werden und das Behältnis bilden. Durch das Behältnis führen drei Strömungspfade eines Schmiermittels, insbesondere von Öl, welche nachfolgend auch als Schmiermittelpfade bezeichnet werden. Durch das Behältnis führen also ein erster Schmiermittelpfad, ein zweiter Schmiermittelpfad und ein dritter Schmiermittelpfad. Zudem führen durch das Behältnis zum Kühlen des entlang der Schmiermittelpfade strömenden Schmiermittels zwei Strömungspfade eines Kühlmittels, welche nachfolgend auch als Kühlmittelpfade bezeichnet werden. Durch das Behältnis führen somit, von den Schmiermittelpfaden fluidisch getrennt, ein erster Kühlmittelpfad und ein zweiter Kühlmittelpfad. Im unteren Behältnisteil sind dabei zwei getrennte Wannen für Schmiermittel ausgeformt. Das Behältnis weist für den jeweiligen Schmiermittelpfad und für den jeweiligen Kühlmittelpfad zugehörige Einlässe und Auslässe auf. Das Behältnis weist also für den ersten Schmiermittelpfad einen ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und einen ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss auf, durch welche der erste Schmiermittelpfad führt. Zudem weist das Behältnis für den zweiten Schmiermittelpfad einen zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und einen zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss auf, durch welche der zweiten Schmiermittelpfad führt. Ferner weist das Behältnis für den dritten Schmiermittelpfad einen dritten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und einen dritten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss auf, durch welche der dritten Schmiermittelpfad führt. Das Behältnis weist ferner für den ersten Kühlmittelpfad einen ersten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und einen ersten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss auf, durch welchen der erste Kühlmittelpfad führt. Zudem weist das Behältnis für den zweiten Kühlmittelpfad einen zweiten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und einen zweiten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss auf, durch welchen der zweite Kühlmittelpfad führt. Das System umfasst ferner für den ersten Schmiermittelpfad und für den zweiten Schmiermittepfad jeweils eine zugehörige Fördereinrichtung auf, welche am Behältnis angebracht ist. Das System weist also eine erste Fördereinrichtung für den ersten Schmiermittelpad und eine zweite Fördereinrichtung für den zweiten Schmiermittelpfad auf. Zudem weist das Behältnis für die jeweilige Fördereinrichtung zwei zugehörige fluidische Anschlüsse auf, welche nachfolgend auch als Pumpenanschlüsse bezeichnet werden. Das Behältnis weist also für die erste Fördereinrichtung zwei fluidische erste Pumpenanschlüsse auf, mit welchen die erste Fördereinrichtung fluidisch verbunden ist, sodass die erste Fördereinrichtung im Betrieb Schmiermittel entlang des ersten Schmiermittelpads fördert. Ferner weist das Behältnis für die zweite Fördereinrichtung zwei fluidische zweite Pumpenanschlüsse auf, mit welchen die zweite Fördereinrichtung fluidisch verbunden ist, sodass die zweite Fördereinrichtung im Betrieb Schmiermittel entlang des zweiten Schmiermittelpads fördert. Das System umfasst zudem für den jeweiligen Schmiermittelpfad einen Kühler auf, der am Behältnis angebracht ist. Das System weist also für den ersten Schmiermittelpfad einen ersten Kühler, für den zweiten Schmiermittelpfad einen zweiten Kühler und für den dritten Schmiermittelpfad einen dritten Kühler auf. Der jeweilige Kühler weist zum Einlassen von Schmiermittel einen Einlass, nachfolgend auch als Kühler-Schmiermitteleinlass bezeichnet, und zum Auslassen von Schmiermittel einen Auslass, nachfolgend auch als Kühler-Schmiermittelauslass bezeichnet auf.
  • Zudem weist der jeweilige Kühler zum Einlassen von Kühlmittel einen Einlass, nachfolgend auch als Kühl-Kühlmitteleinlass bezeichnet, und zum Auslassen von Kühlmittel einen Auslass, nachfolgend auch als Kühler-Kühlmittelauslass bezeichnet, auf. Das Behältnis weist für den jeweiligen Kühler-Schmiermitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermittelauslass und für den jeweiligen Kühler-Schmiermittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermitteleinlass auf, sodass durch den jeweiligen Kühler der zugehörige Schmiermittelpfad führt. Zudem weist das Behältnis für den jeweiligen Kühler-Kühlmitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmittelauslass und für den jeweiligen Kühler-Kühlmittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmitteleinlass auf, sodass im Betrieb durch den jeweiligen Kühler, vom Schmiermittelpfad fluidisch getrennt, Kühlmittel strömt. Somit wird im Betrieb im jeweiligen Kühler entlang des zugehörigen Schmiermittelpfads strömendes Schmiermittel mit Kühlmittel gekühlt. Dabei ist im Behältnis zumindest ein Kanal ausgeformt. Durch den jeweiligen Kanal führt dabei ein zugehöriger vom Kanal begrenzter Schmiermittelpfad oder Kühlmittelpfad.
  • Unter im Behältnis „ausgeformt“ ist vorliegend vorteilhaft eine integrale Ausbildung des entsprechenden Kanals innerhalb des Behältnisses zu verstehen. Das heißt insbesondere, dass das Behältnis an sich den zumindest einen Kanal bildet und/oder, dass zum Ausbilden des zumindest einen ausgeformten Kanals keine weiteren Bestandteile außer dem Behältnis vorhanden sind.
  • Vorstellbar ist es, dass zumindest einer der wenigstens einen Kanäle mittels beiden Behältnisteilen im Behältniss ausgeformt ist. Vorteilhaft weist dabei der jeweilige mitteln beiden Behältnisteilen ausgeformte Kanal in einem der Behältnisteile einen in Abstandsrichtung zum anderen Behältnisteil offenen Kanalabschnitt auf, der zum Ausformen des Kanals durch das andere Behältnitsteil geschlossen ist. Für den jeweiligen Kanal gilt somit, dass der Kanal im unteren Behältnitsteil einen hin zum oberen Behältnisteil offenen Kanalabschnitt aufweist, welcher mit dem oberen Behältnisteil geschlossen ist, sodass der Kanal ausgeformt ist oder umgekehrt.
  • Bevorzugt ist zumindest einer der wenigstens einen Kanäle in einem der Behältnisteile ausgeformt. Somit ist der Kanal integral im zugehörigen Behältnisteil ausgeformt. Das heißt insbesondere, dass das Behältnisteil an sich den zumindest einen Kanal bildet und/oder, dass zum Ausbilden des zumindest einen ausgeformten Kanals keine weiteren Bestandteile außer dem Behältnisteil vorhanden sind.
  • Prinzipiell können in beiden Behältnisteilen jeweils zumindest ein Kanal ausgeformt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zumindest im oberen Behältnisteil wenigstens ein Kanal ausgeformt ist.
  • Bevorzugt ist der jeweilige Kanal im oberen Behältnisteil ausgeformt. Somit wird eine Herstellung des Systems vereinfacht.
  • Die Behältnisteile können jeweils aus einem beliebigen Werkstoff und/oder Material hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist das jeweilige Behältnisteil aus einem Metall oder einer Legierung, beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Ebenso kann das jeweilige Behältnisteil aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, insbesondere aus faserverstärktem Polyamid, insbesondere aus PA 66 GF 35 HS hergestellt sein.
  • Vorteilhaft ist zumindest einer der wenigstens einen Kanäle, bevorzugt der jeweilige Kanal im Behältnis, vorteilhaft im zugehörigen Behältnisteil, beim Spritzgießen des Behältnisteils ausgeformt. Das heißt, dass das Behältnisteil mittels Spritzguss hergestellt ist, wobei beim Spritzgießen zumindest eine in einem zugehörigen Werkzeug eingelegte und nachträglich entfernte Einlage angeordnet ist, sodass nach dem Spritzgießen mittels der zumindest einen Einlage zumindest ein Kanal in Behältnisteil ausformt ist. Zumindest einer der Kanäle ist also mittels einer solchen Einlage, auch als Kern bekannt, im zugehörigen Behältnisteil ausgeformt. Somit ist eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung des Systems gegeben.
  • Dabei ist es denkbar, dass die zumindest eine der Einlagen im zugehörigen Behältnisteil verbleibt, also Bestandteil des Behältnisteils ist. Ebenso kann zumindest eine Einlage nach dem Spritzgießen aus dem Behältnisteil entfernt werden.
  • Die Behältnisteile können prinzipiell beliebig geformt sein.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist das untere Behältnisteil topförmig und das obere Behältnisteil plattenartig ausgebildet und auf das untere Behältnisteil aufgesetzt. Das obere Behältnisteil ist also in der Art eines Deckels auf das untere Behältnisteil aufgesetzt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest einer der Kanäle, vorteilhaft der jeweilige Kanal, im oberen Behältnisteil ausgeformt. Somit sind die Kanäle als bevorzugte einem der Behältnisteile ausgeformt, sodass die Herstellung des Behältnisses und somit des Systems vereinfacht und kostengünstiger ist. Ist das obere Behältnisteil zudem plattenförmig ausgebildet, kommt es somit zu weiter reduzierten Strömungswiderstand innerhalb des zumindest einen Kanals und somit zu einer erhöhten Effizienz.
  • Vorteilhaft sind die Pumpenanschlüsse am unteren Behältnisteil ausgebildet und die Fördereinrichtungen am unteren Behältnisteil angebracht.
  • Der jeweilige Kühler kann prinzipiell beliebig ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der Kühler, bevorzugt der jeweilige Kühler, als ein Plattenkühler ausgebildet ist. Somit lässt sich der jeweilige Kühler vereinfacht und kompakt am Behältnis Anbringen.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen zumindest einer die Kühler, bevorzugt der jeweilige Kühler, auf der vom unteren Behältnisteil abgewandten Seite des oberen Behältnisteils aufgesetzt und am oberen Behältnisteil angebracht ist. Dabei weist das obere Behältnisteil die Behältnis-Schmiermittelauslässe, die Behältnis-Schmiermitteleinlässe, die Behältnis-Kühlmittelauslässe und die Behältnis-Kühlmitteleinlässe auf.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss am unteren Behältnisteil ausgebildet. Zudem ist der erste Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss am oberen Behältnisteil ausgebildet und vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss abgewandt.
  • Gemäß vorteilhaften Varianten ist der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss am unteren Behältnisteil ausgebildet. Zudem ist der zweite Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss vorteilhaft am oberen Behältnisteil ausgebildet und bevorzugt an dergleichen Seite des Behältniss angeordnet ist wie der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss. Vorteilhaft sind der zweite Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss und der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss zueinander parallel.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen, bei denen der dritte Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und der dritte Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss am oberen Behältnisteil ausgebildet und an dergleichen Seite des Behältniss angeordnet sind. Bevorzugt sind der dritte Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und der dritte Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss zueinander parallel.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind der erste Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der erste Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss am oberen Behältnisteil ausgebildet und an unterschiedlichen Seiten des Behältnisses angeordnet.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen sind der zweite Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der zweite Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss am oberen Behältnisteil ausgebildet und an unterschiedlichen Seiten des Behältnisses angeordnet.
  • Bevorzugt sind der erste Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der zweite Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss zueinander parallel.
  • Vorteilhaft sind der zweite Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der erste Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss zueinander parallel.
  • Das Behältnis weist zweckmäßig jeweils zwei voneinander abgewandte Seiten auf. Das Behältnis weist also eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite auf. Zudem weist das Behältnis eine dritte Seite und eine von der dritten Seite abgewandte vierte Seite auf. Die erste und zweite Seite verlaufen geneigt oder quer, bevorzugt quer, zur dritten und vierten Seite. Bevorzugt verbinden die dritte und die vierte Seite die erste und die zweite Seite miteinander.
  • Vorteilhaft sind die Pumpenanschlüsse an der ersten Seite des Behältniss angeordnet. Vorteilhaft sind der zweite Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der erste Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss an der zweiten Seite des Behältniss angeordnet. Vorteilhaft sind der erste Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss und der zweite Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss sowie der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss an der dritten Seite des Behältniss angeordnet. Vorteilhaft sind der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und der zweite Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss sowie der erste Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss an der vierten Seite des Behältniss angeordnet.
  • Prinzipiell können die Kühlmittelpfade fluidisch voneinander getrennt durch das Behältnis führen.
  • Vorstellbar ist es auch, dass sich die Kühlmittelpfade im Behältnis, insbesondere im oberen Behältnisteil, kreuzen. Somit kann es innerhalb des Behältniss zu einer Strömung des Kühlmittels zwischen den Kühlmittelfaden kommen.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist das System für zumindest einen der Schmiermittelpfade einen zugehörigen Temperatursensor und das Behältnis für den jeweiligen Temperatursensor einen zugehörigen Anschluss, nachfolgend auch als Sensoranschluss bezeichnet, auf.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das System für den ersten Schmiermittelpfad und für den zweiten Schmiermittelpfad jeweils einen zugehörigen Temperatursensor aufweist. Das System weist also für den ersten Schmiermittelpfad einen ersten Temperatursensor auf. Das Behältnis weist für den ersten Temperatursensor einen ersten Sensoranschluss auf, durch welchen der erste Temperatursensor in den ersten Schmiermittelpfad, insbesondere zwischen dem ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und der ersten Fördereinrichtung, eindringt. Zudem weist das System einen zweiten Temperatursensor den zweiten Schmiermittelpfad auf. Das Behältnis weist für den zweiten Temperatursensor einen zweiten Sensoranschluss auf, durch welchen der zweite Temperatursensor in den zweiten Schmiermittelpfad, insbesondere zwischen dem zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss und der zweiten Fördereinrichtung, eindringt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der erste Schmiermittelpfad durch eine erste der Wannen führt. Zudem ist der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss mit der ersten Wanne fluidisch verbunden, sodass der erste Schmiermittelpfad vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss zum ersten Kühler in die erste Wanne und durch den ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss führt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen führt der zweite Schmiermittelpfad durch eine zweite der Wannen. Zudem ist und der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss fluidisch mit der zweiten Wanne verbunden, sodass der zweite Schmiermittelpfad vom zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss zum zweiten Kühler in die zweite Wanne und durch den zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss führt.
  • Das System kommt im Kraftfahrzeug zum Versorgen unterschiedlicher Komponenten mit Schmiermittel zum Einsatz.
  • Bevorzugt dient der jeweilige Schmiermittelpfad der Versorgung einer zugehörigen Komponente mit Schmiermittel, insbesondere mit Öl.
  • Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug eine erste elektrische Maschine, eine zweite elektrische Maschine sowie ein Getriebe auf, welche jeweils über das System mit Schmiermittel versorgt sind.
  • Die jeweilige elektrische Maschine kann als ein Elektromotor ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft führt der erste Schmiermittelpfad durch die erste elektrische Maschine, der zweite Schmiermittelpfad durch die zweite elektrische Maschine und der dritte Schmiermittelpfad durch das Getriebe.
  • Es versteht sich, dass neben dem System auch das Kraftfahrzeug mit dem System zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem System,
    • 2 eine Draufsicht auf das System,
    • 3 eine isometrische Explosionsdarstellung des Systems,
    • 4 eine isometrische Explosionsdarstellung eines Behältniss des Systems,
    • 5 eine isometrische Ansicht eines unteren Behältnisteils des Behältniss,
    • 6 eine isometrische Ansicht eines oberen Behältnisteils des Behältniss,
    • 7 eine isometrische Detailansicht des unteren Behältnisteils,
    • 8 eine isometrische Ansicht des Systems,
    • 9 eine Seitenansicht des Systems,
    • 10 eine andere Seitenansicht des Systems.
  • Ein System 1, wie es beispielsweise in den 1 bis 10 gezeigt ist, kommt in einem in 1 bespielhaft gezeigten Kraftfahrzeug 100 als ein Modul 25 zum Einsatz.
  • Das Kraftfahrzeug 100 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel neben dem System 1 eine erste elektrischen Maschine 101, eine zweite elektrische Maschine 102 sowie ein Getriebe 103 auf, welche im Betrieb jeweils über das System 1 mit einem Schmiermittel, beispielsweise mit Öl, versorgt werden. Durch das System 1 führen zu diesem Zweck jeweils zugehörige Strömungspfade 5, 6, 7 des Schmiermittels, welche nachfolgend auch als Schmiermittelpfade 5, 6, 7 bezeichnet werden. Dabei führt ein erster Schmiermittelpfad 5 durch das System 1 und durch die erste elektrische Maschine 101. Ein zweiter Schmiermittelpfad 6 führt durch das System 1 und durch die zweite elektrische Maschine 102. Zudem führt ein dritter Schmiermittelpfad 7 durch das System 1 und durch das Getriebe 103.
  • Wie den 2 bis 10 entnommen werden kann, weist das System 1 zwei aneinander angebrachte Behältnisteile 2, 3 auf, welche nachfolgend auch als oberes Behältnisteil 2 und Behältnisteil 3 bezeichnet werden. Das obere Behältnisteil 2 und das untere Behältnisteil 3 bilden gemeinsam ein Behältnis 4 des Systems 1. Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel das untere Behältnisteil 3 topförmig ausgebildet. Das obere Behältnisteil 2 ist plattenartig ausgebildet und auf das untere Behältnisteil 3 aufgesetzt. Dabei verschließt das obere Behältnisteil 2 das untere Behältnisteil 3 in der Art eines Deckels.
  • Die Schmiermittelpfade 5, 6, 7 führen durch das Behältnis 4. Im System 1 wird im Betrieb das entlang des jeweiligen Schmiermittelpfads 5, 6, 7 strömende Schmiermittel gekühlt. Zu diesem Zweck führen durch das Behältnis 4, von den Schmiermittelpfaden 5, 6, 7 fluidisch getrennt, zwei Strömungspfade 8, 9 eines Kühlmittels. Die Strömungspfade 8, 9 werden nachfolgend auch als Kühlmittelpfade 8, 9 bezeichnet. Durch das Behältnis 4 führen somit ein erster Kühlmittelpfad 8 und ein zweiter Kühlmittelpfad 9. Wie insbesondere 5 entnommen werden kann, sind im unteren Behältnisteil 3 zwei getrennte Wannen 10, nämlich eine erste Wanne 10a und eine zweite Wanne 10b, für Schmiermittel ausgeformt. Das Behältnis 4 weist für den jeweiligen Schmiermittelpfad 5, 6, 7 einen zugehörigen Einlass 11 zum Einlassen des Schmiermittels und einen zugehörigen Auslass 12 zum Auslassen des Schmiermittels auf. Die Einlässe 11 werden nachfolgend auch als Behältnis-Schmiermitteleinlassanschlüsse 11 und die Auslässe 12 als Behältnis-Schmiermittelauslassanschlüsse 12 bezeichnet. Das Behältnis 4 weist somit für den ersten Schmiermittelpfad 5 einen ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a und einen ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12a auf, durch welche der erste Schmiermittelpfad 5 führt. Zudem weist das Behältnis 4 für den zweiten Schmiermittelpfad 6 einen zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11b und einen zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12b auf, durch welche der zweiten Schmiermittelpfad 6 führt. Ferner weist das Behältnis 4 für den dritten Schmiermittelpfad 7 einen dritten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11c und einen dritten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12c auf, durch welche der dritten Schmiermittelpfad 7 führt. Das Behältnis 4 weist ferner für den jeweiligen Kühlmittelpfad 8, 9 einen zugehörigen Einlass 13 zum Einlassen des Kühlmittels und einen zugehörigen Auslass 14 zum Auslassen des Kühlmittels auf. Die Einlässe 13 werden nachfolgend auch als Behältnis-Kühlmitteleinlassanschlüsse 13 und die Auslässe 14 als Behältnis-Kühlmittelauslassanschlüsse 13 bezeichnet. Das Behältnis 4 weist somit für den ersten Kühlmittelpfad 8 einen ersten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13a und einen ersten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14a auf, durch welchen der erste Kühlmittelpfad 8 führt. Zudem weist das Behältnis 4 für den zweiten Kühlmittelpfad 9 einen zweiten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13b und einen zweiten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14b auf, durch welchen der zweite Kühlmittelpfad 9 führt. Das System 1 weist ferner für den ersten Schmiermittelpfad 5 und den zweiten Schmiermittelpfad 6 jeweils eine Fördereinrichtung 15 zum Fördern von Schmiermittel entlang des zugehörigen Schmiermittelpfads 5, 6 auf. Das System 1 weist somit eine erste Fördereinrichtung 15a für den ersten Schmiermittelpad 5 und eine zweite Fördereinrichtung 15b für den zweiten Schmiermittelpfad 6 auf. Die jeweilige Fördereinrichtung 15 ist dabei am Behältnis 4 angebracht. Das Behältnis 4 weist für die jeweilige Fördereinrichtung 15 zwei zugehörige fluidische Anschlüsse 16, 17 auf, mit denen die Fördereinrichtung 15 zum Fördern von Schmiermittel fluidisch verbunden ist. Die Anschlüsse 16, 17 werden nachfolgend auch als Pumpenanschlüsse 16, 17 bezeichnet. Das Behältnis 4 weist somit für die erste Fördereinrichtung 15a zwei fluidische erste Pumpenanschlüsse 16 auf, mit welchen die erste Fördereinrichtung 15a fluidisch verbunden und in welchen die erste Fördereinrichtung 15a im gezeigten Ausführungsbeispiel gesteckt ist, sodass der erste Schmiermittelpfad 5 durch die ersten Pumpenanschlüsse 16 führt und die erste Fördereinrichtung 15a im Betrieb Schmiermittel entlang des ersten Schmiermittelpads 5 fördert. Zudem weist das Behältnis 4 für die zweite Fördereinrichtung 15b zwei fluidische zweite Pumpenanschlüsse 17 aufweist, mit welchen die zweite Fördereinrichtung 15b fluidisch verbunden ist in welchen die zweite Fördereinrichtung 15b im gezeigten Ausführungsbeispiel gesteckt ist, sodass der der zweite Schmiermittelpfad 6 durch die zweiten Pumpenanschlüsse 17 führt und die zweite Fördereinrichtung 15b im Betrieb Schmiermittel entlang des zweiten Schmiermittelpads 6 fördert. Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Pumpenanschlüsse 16, 17 am unteren Behältnisteil 3 ausgebildet. Zudem sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Fördereinrichtungen 15 am unteren Behältnisteil 3 angebracht.
  • Das System 1 weist ferner zum Kühlen des durch den jeweiligen Schmiermittelpfad 5, 6, 7 strömenden Schmiermittels einen zugehörigen Kühler 18 auf, der am Behältnis 4 angebracht ist. Das System 1 weist somit für den ersten Schmiermittelpfad 5 einen ersten Kühler 18a, für den zweiten Schmiermittelpfad 6 einen zweiten Kühler 18b und für den dritten Schmiermittelpfad 7 einen dritten Kühler 18c auf. Der jeweilige Kühler 18 weist einen Kühler-Schmiermitteleinlass zum Einlassen von Schmiermittel, einen Kühler-Schmiermittelauslass zum Auslassen von Schmiermittel, einen Kühl-Kühlmitteleinlass zum Einlassen von Kühlmittel und einen Kühler-Kühlmittelauslass zum Auslassen von Kühlmittel auf, welche in den Figuren jeweils nicht sichtbar sind. Das Behältnis 4 weist, wie beispielsweise 4 entnommen werden kann, für den jeweiligen Kühler-Schmiermitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermittelauslass 19 und für den jeweiligen Kühler-Schmiermittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermitteleinlass 20 auf, sodass durch den jeweiligen Kühler 18 der zugehörige Schmiermittelpfad 5, 6, 7 führt. Zudem weist das Behältnis 4 für den jeweiligen Kühler-Kühlmitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmittelauslass 21 und für den jeweiligen Kühler-Kühlmittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmitteleinlass 22 aufweist, sodass im Betrieb durch den jeweiligen Kühler 18, vom Schmiermittelpfad 5, 6, 7 fluidisch getrennt, Kühlmittel strömt, und sodass im Betrieb im jeweiligen Kühler 18 entlang des zugehörigen Schmiermittelpfads 5, 6, 7 strömendes Schmiermittel mit Kühlmittel gekühlt wird. Wie insbesondere 3 entnommen werden kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der jeweilige Kühler 18 als ein Plattenkühler 26 ausgebildet.
  • Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, ist im Behältnis 4 wenigstens ein Kanal 24 ausgeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in zumindest einem der Behältnisteil 2, 3 wenigstens ein Kanal 24 ausgeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im oberen Behältnisteil 2 zumindest ein Kanal 24 für die zumindest einen der Strömungspfade 5, 6, 7, 8, 9 ausgeformt. Im oberen Behältnisteil 2 ist also zumindest ein Kanal 24 ausgeformt, wobei durch den jeweiligen Kanal 24 ein zugehöriger Schmiermittelpfad 5, 6, 7 oder Kühlmittelpfad 8, 9 führt. Somit ist das System 1 einfach und mit weniger Einzelkomponenten ausgebildet. Ferner kommt es durch den zumindest einen Kanal 24 zu einem reduzierten Druckabfall entlang des zugehörigen Strömungspfads 5, 6, 7, 8, 9.
  • Die Behältnisteile 2,3 sind vorteilhaft aus einem leichten Metall, beispielsweise aus Aluminium, oder aus Kunststoff, beispielsweise aus faserverstärktem Polyamid, insbesondere aus PA 66 GF 35 HS, hergestellt. Dabei kann der jeweilige Kanal 24 in oberen Behältnisteil 2 dadurch hergestellt sein, dass das obere Behältnisteil 2 spitz gegossen ist, wobei der jeweilige Kanal 24 mittels einer Einlage (nicht gezeigt) beim Spritzgießen hergestellt ist, welche nach dem Spritzgießen aus einem zugehörigen Spritzwerkzeug (nicht gezeigt) entfernt wird, sodass im oberen Behältnisteil 2 der jeweilige Kanal 24 ausgeformt ist.
  • Wie beispielsweise den 2 und 3 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Kühler 18 auf der vom unteren Behältnisteil 3 abgewandten Seite des oberen Behältnisteils 2 aufgesetzt und am oberen Behältnisteil 2 angebracht. Das obere Behältnisteil 2 weist somit die die Behältnis-Schmiermittelauslässe 19, die Behältnis-Schmiermitteleinlässe 20, die Behältnis-Kühlmittelauslässe 21 und die Behältnis-Kühlmitteleinlässe 22 auf.
  • Wie insbesondere 2 und 4 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im oberen Behältnisteils 2 mehrere Kanäle 24 ausgeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das obere Gehäuseteil 2 einen ersten Kanal 24a für den ersten Schmiermittelpfad 5 auf, welcher den ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12a umfasst. Zudem weist das obere Gehäuseteil 2 einen zweiten Kanal 24b für den zweiten Schmiermittelpfad 6 auf, welcher den zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12b umfasst. Ein dritter Kanal 24c für den dritten Schmiermittelpfad 7 umfasst den dritten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11c und ein vierter Kanal 24d für den dritten Schmiermittelpfad 7 umfasst den dritten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12c. Das obere Gehäuseteil 2 weist ferner einen fünften Kanal 24e und einen sechsten Kanal 24f für den ersten Kühlmittelpfad 8 und den zweiten Kühlmittelpfad 9 auf, wobei der fünfte Kanal 24e den ersten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13a und der sechste Kanal 24f den zweiten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14b umfasst. Zudem weist das obere Gehäuseteil 2 für den ersten Kühlmittelpfad 8 einen siebten Kanal 24g und für den zweiten Kühlmittelpfad 9 einen achten Kanal 24h auf. Der siebte Kanal 24g umfasst den ersten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14a. Der achte Kanal 24h umfasst den zweiten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13b.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, führt der erste Kühlmittelpfad 8 über den ersten Gehäuse-Kühlmitteleinlassanschluss 13a in den fünften Kanal 24e und über den ersten Kühler 18a und den siebten Kanal 24g zum ersten Gehäuse-Kühlmittelauslassanschluss 14a. Der zweite Kühlmittelpfad 9 führt über den zweiten Gehäuse-Kühlmitteleinlassanschluss 13b in den achten Kanal 24h und über den zweiten Kühler 18b zum sechsten Kanal 24f aus dem zweiten Gehäuse-Kühlmittelauslassanschluss 14b. Wie insbesondere den 2 und 6 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ferner der sechste Kanal 24f bzw. der siebte Kanal 24g über einen neunten Kanal 24i des oberen Gehäuseteils 2 mit dem fünften Kanal 24e bzw. dem achten Kanal 24h fluidisch verbunden. Wie 6 entnommen werden kann, ist der neunte Kanal 24i auf der dem unteren Behältnisteil 3 zugehwandten Seite offen. Dabei greift ein zugehöriger, insbesondere in den 5 und 7 sichtbarer, Vorsprung 30 des unteren Behältnisteils 3 in den neunten Kanal 24i und weist eine Drainageöffnung 31 zum Ablassen von anfallenden Kühlmittel auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt der erste Schmiermittelpfad 5 durch die erste Wannen 10a. Zudem ist der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a mit der ersten Wanne 10a fluidisch verbunden. Somit führt der erste Schmiermittelpfad 5 vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a zum ersten Kühler 18a in die erste Wanne 10a und durch den ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12a. Zudem führt im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Schmiermittelpfad 6 durch die zweite Wanne 10b und der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11 b ist mit der zweiten Wanne 10b fluidisch verbunden. Folglich führt der zweite Schmiermittelpfad 6 vom zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11b zum zweiten Kühler 18b in die zweite Wanne 10b und durch den zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12b.
  • Das Behältnis 4 weist jeweils zwei voneinander abgewandte Seiten 27 auf. Das Behältnis weist also eine erste Seite 27a und eine zweiten Seite 27b auf, welche voneinander abgewandt sind. Zudem weist das Behältnis 4 eine dritte Seite 27c und eine vierte Seite 27d auf, welche voneinander abgewandt sind. Die dritte Seite 27c und die vierte Seite 27d verlaufen im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlich quer zu der ersten Seite 27a und der zweiten Seite 27b. Dabei sind die Pumpenanschlüsse 16, 17 an der ersten Seite 27a angeordnet.
  • Entsprechend 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a am unteren Behältnisteil 3 ausgebildet. Zudem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12a am oberen Behältnisteil 2 ausgebildet und vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a abgewandt. Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11b am unteren Behältnisteil 3 ausgebildet. Zudem ist der zweite Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12b am oberen Behältnisteil 2 und mit dem zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11b an der vierten Seite 27d des Behältnisses 4 angeordnet.
  • Wie insbesondere 4 entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der dritte Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11c und der dritte Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12c am oberen Behältnisteil 2 ausgebildet und an der zweiten Seite 27b des Behältniss 4 angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere 4 entnommen werden kann, der erste Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13a und der zweite Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14b an der dritten Seite 27c des Behältniss 4 angeordnet. Zudem sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss 13b und der erste Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss 14a an der zweiten Seite 27b des Behältnisses 4 angeordnet.
  • Wie beispielsweise 4 ferner entnommen werden kann, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der dritte Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11c und der dritte Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss 12c am oberen Behältnisteil 2 ausgebildet und an der zweiten Seite 27b des Behältnisses angeordnet.
  • Das System 1 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere 2 entnommen werden kann, für den ersten Schmiermittelpfad 5 und den zweiten Schmiermittelpfad 6 jeweils einen zugehörigen Temperatursensor 28 auf. Das System 1 weist also für den ersten Schmiermittelpfad 5 einen ersten Temperatursensor 28a und für den zweiten Schmiermittelpfad 6 einen zweiten Temperatursensor 28b auf. Zudem weist das Behältnis 4 für den jeweiligen Temperatursensor 28 einen zugehörigen Anschluss 29 auf, welcher nachfolgend auch als Sensoranschluss 29 bezeichnet wird. Somit weist das Behältnis 4 für den ersten Temperatursensor 28a einen ersten Sensoranschluss 29a auf, durch welchen der erste Temperatursensor 28a in den ersten Schmiermittelpfad 5 eindringt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dringt der erste Temperatursensor 28a zwischen dem ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11a und der ersten Fördereinrichtung 15a in den ersten Schmiermittelpfad 5. Zudem weist das Behältnis 4 für den zweiten Temperatursensor 28b einen zweiten Sensoranschluss 29b aufweist, durch welchen der zweite Temperatursensor 28b in den zweiten Schmiermittelpfad 6 eindringt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dringt der zweite Temperatursensor 28b zwischen dem zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss 11b und der zweiten Fördereinrichtung 15b in den zweiten Schmiermittelpfad 6 ein.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, kann das System 1 für zumindest einen der Anschlüsse 11, 12, 13, 14, 16, 17 einen zugehörigen Stutzen 32 bzw. Konnektor 32 aufweisen. Das System 1 weist ferner zwischen den Behältnisteilen 2, 3 und zwischen den Kühlern 18 und dem oberen Behältnisteil 2 Dichtungen 33 auf. Zudem sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Behältnisteile 2, 3 aneinander und die Kühler 18 sowie Fördereinrichtungen 15 am Behältnis 4 mittels Schrauben 34 angebracht.
  • Wie 1 entnommen werden kann, kann zumindest einer der Kühlmittelpfade 8, 9 durch einen Kühlkreis 104 führen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt rein beispielhaft der erste Kühlmittelpfad 8 durch einen Kühlkreis 104, welcher weitere Bestandteile, beispielsweise einen Kühlmittelkühler 105 zum Kühlen des Kühlmittels und eine Kühlmittelpumpe 106 zum Fördern des Kühlmittels, aufweist.

Claims (15)

  1. System (1) für ein Kraftfahrzeug (100), - mit einem oberen Behältnisteil (2) und einem am oberen Behältnisteil (2) abgebrachten unteren Behältnisteil (3), welche ein Behältnis (4) bilden, - wobei durch das Behältnis (4) ein erster Schmiermittelpfad (5), ein zweiter Schmiermittelpfad (6) und ein dritter Schmiermittelpfad (7) führen, - wobei durch das Behältnis (4), von den Schmiermittelpfaden (5, 6, 7) fluidisch getrennt, ein erster Kühlmittelpfad (8) und ein zweiter Kühlmittelpfad (9) führen, - wobei im unteren Behältnisteil (3) zwei getrennte Wannen (10) für Schmiermittel ausgeformt sind, - wobei das Behältnis (4) • für den ersten Schmiermittelpfad (5) einen ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) und einen ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12a) aufweist, durch welche der erste Schmiermittelpfad (5) führt, • für den zweiten Schmiermittelpfad (6) einen zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11b) und einen zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12b) aufweist, durch welche der zweiten Schmiermittelpfad (6) führt, • für den dritten Schmiermittelpfad (7) einen dritten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11c) und einen dritten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12c) aufweist, durch welche der dritten Schmiermittelpfad (7) führt, - wobei das Behältnis (4) • für den ersten Kühlmittelpfad (8) einen ersten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss (13, 13a) und einen ersten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss (14, 14a) aufweist, durch welchen der erste Kühlmittelpfad (8) führt, • für den zweiten Kühlmittelpfad (9) einen zweiten Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss (13, 13b) und einen zweiten Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss (14, 14b) aufweist, durch welchen der zweite Kühlmittelpfad (9) führt, - mit einer ersten Fördereinrichtung (15, 15a) für den ersten Schmiermittelpad (5) und einer zweiten Fördereinrichtung (15, 15b) für den zweiten Schmiermittelpfad (6), - wobei die jeweilige Fördereinrichtung (15) am Behältnis (4) angebracht ist, - wobei das Behältnis (4) • für die erste Fördereinrichtung (15, 15a) zwei fluidische erste Pumpenanschlüsse (16) aufweist, mit welchen die erste Fördereinrichtung (15, 15a) fluidisch verbunden ist, sodass die erste Fördereinrichtung (15, 15a) im Betrieb Schmiermittel entlang des ersten Schmiermittelpads (5) fördert, • für die zweite Fördereinrichtung (15, 15b) zwei fluidische zweite Pumpenanschlüsse (17) aufweist, mit welchen die zweite Fördereinrichtung (15, 15b) fluidisch verbunden ist, sodass die zweite Fördereinrichtung (15, 15b) im Betrieb Schmiermittel entlang des zweiten Schmiermittelpads (6) fördert, - wobei das System (1) für den ersten Schmiermittelpfad (5) einen ersten Kühler (18, 18a), für den zweiten Schmiermittelpfad (6) einen zweiten Kühler (18, 18b) und für den dritten Schmiermittelpfad (7) einen dritten Kühler (18, 18c) aufweist, - wobei der jeweilige Kühler (18) am Behältnis (4) angebracht ist, - wobei der jeweilige Kühler (18) einen Kühler-Schmiermitteleinlass, einen Kühler-Schmiermittelauslass, einen Kühl-Kühlmitteleinlass und einen Kühler-Kühlmittelauslass aufweist, - wobei das Behältnis (4) die für den jeweiligen Kühler-Schmiermitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermittelauslass (19) und für den jeweiligen Kühler-Schmiermittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Schmiermitteleinlass (20) aufweist, sodass durch den jeweiligen Kühler (18) der zugehörige Schmiermittelpfad (5, 6, 7) führt, - wobei das Behältnis (4) für den jeweiligen Kühler-Kühlmitteleinlass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmittelauslass (21) und für den jeweiligen Kühler-Kühlmittelauslass einen zugehörigen Behältnis-Kühlmitteleinlass (22) aufweist, sodass im Betrieb durch den jeweiligen Kühler (18), vom Schmiermittelpfad (5, 6, 7) fluidisch getrennt, Kühlmittel strömt, und sodass im Betrieb im jeweiligen Kühler (18) entlang des zugehörigen Schmiermittelpfads (5, 6, 7) strömendes Schmiermittel mit Kühlmittel gekühlt wird, - wobei im Behältnis (4) zumindest ein Kanal (24) ausgeformt ist, - wobei durch den jeweiligen Kanal (24) ein zugehöriger vom Kanal (24) begrenzter Schmiermittelpfad (5, 6, 7) oder Kühlmittelpfad (8, 9) führt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der wenigstens einen Kanäle (23) in einem der Behältnisteile (2, 3) ausgeformt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest eines der Behältnisteile (2, 3) durch Spritzguss hergestellt ist, - dass im Behältnisteile (2, 3) zumindest ein Kanal (24) mittels einer Einlage beim Spritzgießen hergestellt ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass das untere Behältnisteil (3) topförmig ausgebildet ist, - dass das obere Behältnisteil (2) plattenartig ausgebildet und auf das untere Behältnisteil (3) aufgesetzt ist, - dass zumindest einer der wenigstens einen Kanäle (24), insbesondere der jeweilige Kanal (24), im oberen Behältnisteil (2) ausgeformt ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanschlüsse (16, 17) am unteren Behältnisteil (3) ausgebildet und die Fördereinrichtungen (15) am unteren Behältnisteil (3) angebracht sind.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kühler (18) als ein Plattenkühler (26) ausgebildet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kühler (18) auf der vom unteren Behältnisteil (3) abgewandten Seite des oberen Behältnisteils (2) aufgesetzt und am oberen Behältnisteil (2) angebracht sind, - dass das obere Behältnisteil (2) die Behältnis-Schmiermittelauslässe (19), die Behältnis-Schmiermitteleinlässe (20), die Behältnis-Kühlmittelauslässe (21) und die Behältnis-Kühlmitteleinlässe (22) aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) am unteren Behältnisteil (3) ausgebildet ist, - dass der erste Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12a) am oberen Behältnisteil (2) ausgebildet und vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) abgewandt ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11 b) am unteren Behältnisteil (3) ausgebildet ist, - dass der zweite Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12b) am oberen Behältnisteil (2) ausgebildet und an dergleichen Seite (27) des Behältniss (4) angeordnet ist wie der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11b).
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11c) und der dritte Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12c) am oberen Behältnisteil (2) ausgebildet und an dergleichen Seite (27) des Behältnisses (4) angeordnet sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss (13, 13a) und der erste Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss (14, 14a) am oberen Behältnisteil (2) ausgebildet und an unterschiedlichen Seiten (27) des Behältnisses (4) angeordnet sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behältnis-Kühlmitteleinlassanschluss (13, 13b) und der zweite Behältnis-Kühlmittelauslassanschluss (14, 14b) am oberen Behältnisteil (2) ausgebildet und an unterschiedlichen Seiten (27) des Behältnisses (4) angeordnet sind.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, - dass das System (1) einen ersten Temperatursensor (28, 28a) aufweist, - dass das Behältnis (4) für den ersten Temperatursensor (28, 28a) einen ersten Sensoranschluss (29, 29a) aufweist, durch welchen der erste Temperatursensor (28, 28a) in den ersten Schmiermittelpfad (5), insbesondere zwischen dem ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) und der ersten Fördereinrichtung (15, 15a), eindringt, - dass das System (1) einen zweiten Temperatursensor (28, 28b) aufweist, - dass das Behältnis (4) für den zweiten Temperatursensor (28, 28b) einen zweiten Sensoranschluss (29, 29b) aufweist, durch welchen der zweite Temperatursensor (28, 28b) in den zweiten Schmiermittelpfad (6), insbesondere zwischen dem zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11b) und der zweiten Fördereinrichtung (15, 15b), eindringt.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Schmiermittelpfad (5) durch eine erste der Wannen (10, 10a) führt und der erste Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) mit der ersten Wanne (10, 10a) fluidisch verbunden ist, sodass der erste Schmiermittelpfad (5) vom ersten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11a) zum ersten Kühler (18, 18a) in die erste Wanne (10, 10a) und durch den ersten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12a) führt, und/oder - dass der zweite Schmiermittelpfad (6) durch eine zweite der Wannen (10, 10b) führt und der zweite Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11b) mit der zweiten Wanne (10, 10b) fluidisch verbunden ist, sodass der zweite Schmiermittelpfad (6) vom zweiten Behältnis-Schmiermitteleinlassanschluss (11, 11b) zum zweiten Kühler (18, 18b) in die zweite Wanne (10, 10b) und durch den zweiten Behältnis-Schmiermittelauslassanschluss (12, 12b) führt.
  15. Kraftfahrzeug (100) mit einer ersten elektrischen Maschine (101), einer zweiten elektrischen Maschine (102), mit einem Getriebe (103) und mit einem System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, - wobei der erste Schmiermittelpfad (5) durch die erste elektrische Maschine (101) führt, - wobei der zweite Schmiermittelpfad (6) durch die zweite elektrische Maschine (102) führt, - wobei der dritte Schmiermittelpfad (7) durch das Getriebe (103) führt.
DE102022200696.8A 2022-01-21 2022-01-21 System für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022200696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200696.8A DE102022200696A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 System für ein Kraftfahrzeug
JP2023004800A JP2023107218A (ja) 2022-01-21 2023-01-17 自動車用システム
CN202310061861.XA CN116480765A (zh) 2022-01-21 2023-01-19 用于机动车辆的系统
US18/099,909 US20230279993A1 (en) 2022-01-21 2023-01-20 System for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200696.8A DE102022200696A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 System für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022200696A1 true DE102022200696A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022200696.8A Pending DE102022200696A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 System für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230279993A1 (de)
JP (1) JP2023107218A (de)
CN (1) CN116480765A (de)
DE (1) DE102022200696A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010864U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Mann+Hummel Gmbh Ölkühler
DE102008060224A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Pierburg Gmbh Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2629040A2 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Delphi Technologies, Inc. Wärmepumpenklimaanlage mit Wärmetauscher mit integriertem Sammler und Unterkühler
DE102016102269A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe
US20160265490A1 (en) 2013-07-02 2016-09-15 Mahle Metal Leve S.A. Heat exchanger for the feeding of fuel in internal combustion engines
DE102016111112A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Hyundai Motor Company Motor-öl-versorgungssystem
DE102020203459A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Getriebeölfiltermodul
DE102020203449A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485895A (en) * 1994-10-07 1996-01-23 Mobil Oil Corporation Multi-phase lubricant process for lubricating with multi-phase lubricants
US20130288843A1 (en) * 2010-10-15 2013-10-31 Vestas Wind Systems A/S Machine system having a lubrication system
US9664138B2 (en) * 2010-12-29 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Cylinder block
US8887688B1 (en) * 2011-03-22 2014-11-18 Gene Neal Oil filtering and cooling system for compression ignition engines
US9175883B2 (en) * 2013-06-24 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Internal heat exchanger with integrated receiver/dryer and thermal expansion valve
US9458967B2 (en) * 2013-12-31 2016-10-04 Ingersoll-Rand Company Integrated lubrication cooling system
GB201611777D0 (en) * 2016-07-06 2016-08-17 Agco Int Gmbh Utility vehicle fluid cooling
JP6669131B2 (ja) * 2017-05-31 2020-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイル循環装置
EP3460294B1 (de) * 2017-09-20 2020-03-25 Flender GmbH Getriebe mit ölkühlung
DE102020203892A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Dana Canada Corporation Tauschermodul mit einem adaptermodul zum direkten anbau an einer fahrzeugkomponente
US11448362B2 (en) * 2019-07-01 2022-09-20 Deere & Company Axle cooling system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010864U1 (de) 2008-08-14 2010-01-07 Mann+Hummel Gmbh Ölkühler
DE102008060224A1 (de) 2008-12-04 2010-06-17 Pierburg Gmbh Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2629040A2 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Delphi Technologies, Inc. Wärmepumpenklimaanlage mit Wärmetauscher mit integriertem Sammler und Unterkühler
US20160265490A1 (en) 2013-07-02 2016-09-15 Mahle Metal Leve S.A. Heat exchanger for the feeding of fuel in internal combustion engines
DE102016102269A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe
DE102016111112A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Hyundai Motor Company Motor-öl-versorgungssystem
DE102020203459A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Getriebeölfiltermodul
DE102020203449A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023107218A (ja) 2023-08-02
US20230279993A1 (en) 2023-09-07
CN116480765A (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009027441A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
DE102007018357B4 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung
DE2418493A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage
DE112011100175T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
EP1469711B1 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
EP3371540B1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102020109071A1 (de) Integrationsbauteil, Temperiersystem sowie Kraftfahrzeug
WO2021185513A1 (de) Getriebeölfiltermodul
EP2016259A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102012005486B4 (de) Modulare Pumpenanordnung
DE102022200696A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug
EP1884723A1 (de) Baueinheit
DE102019213191A1 (de) Batteriesystem, insbesondere zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE202019104823U1 (de) Gehäuse einer Flüssigkeitsabscheidungsvorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gas-Flüssigkeit-Gemisch
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102020216288A1 (de) Ölmodul
DE102020203460A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen von Öl, insbesondere für ein Ölfiltermodul
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
EP1694955B1 (de) Bodenplatte f r ein kurbelgeh use
DE102020120505A1 (de) Ausgleichsbehälteranordnung eines Kühlkreislaufs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgleichsbehälteranordnung eines Kühlkreislaufs
DE202004011911U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Filtern eines kreislaufgeführten Fluids sowie zugehöriges Gehäuse
DE102017113057A1 (de) Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
DE102017213798B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018217204A1 (de) Temperiereinrichtung sowie Prüfstandanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified