DE102011115410A1 - Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011115410A1
DE102011115410A1 DE201110115410 DE102011115410A DE102011115410A1 DE 102011115410 A1 DE102011115410 A1 DE 102011115410A1 DE 201110115410 DE201110115410 DE 201110115410 DE 102011115410 A DE102011115410 A DE 102011115410A DE 102011115410 A1 DE102011115410 A1 DE 102011115410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
combustion engine
internal combustion
module
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115410
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Matena Uwe
Christoph Spengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110115410 priority Critical patent/DE102011115410A1/de
Priority to PCT/EP2012/003699 priority patent/WO2013050099A1/de
Publication of DE102011115410A1 publication Critical patent/DE102011115410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/035Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Ölmoduls (24) und einer Ölpumpe (22) an einer eine Ansaugseite (12) und eine Abgasseite aufweisenden Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, wobei das Ölmodul (22) wenigstens einen Ölfilter, einen Wärmetauscher sowie Ventile umfasst, wobei das Ölmodul (22) bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) unmittelbar hinter der Ölpumpe (24) auf der Ansaugseite (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer eine Ansaugseite und eine Abgasseite aufweisenden Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Der DE 203 10 841 U1 ist ein Ölmodul für eine Verbrennungskraftmaschine als bekannt zu entnehmen. Das gezeigte Ölmodul ist als bauliche Einheit aus zumindest einem Ölfilter für ein Schmieröl der Verbrennungskraftmaschine und einem Ölabscheider für das Kurbelgehäuseentlüftungsgas der Verbrennungskraftmaschine ausgebildet und als Ganzes mittels einer Flanschverbindung unter Bereitstellung von Verbindungsleitungen oder Verbindungskanälen an die Verbrennungskraftmaschine angeflanscht.
  • Der EP 0 898 060 A1 ist ebenfalls ein Ölmodul für eine Verbrennungskraftmaschine zu entnehmen. Das Ölmodul umfasst einen Ölfilter, einen Ölkühler und ein Entlüftungssystem mit einem Ölabscheider.
  • Die DE 101 10 382 A1 offenbart ebenfalls ein Ölmodul bei einer Verbrennungskraftmaschine, welche einen Ölkühler, einen Ölfilter und Ventile umfasst. Eine Ölpumpe ist über eine Saugleitung mit einem Ölreservoir verbunden, so dass mittels der Ölpumpe das Öl aus dem Ölreservoir über eine Druckleitung in das Ölmodul gepumpt werden kann.
  • Bezüglich der genauen Anordnung von Ölfilter und Wärmetauscher – sei es separat oder in einem Ölmodul zusammengefasst – und der Ölpumpe an der Verbrennungskraftmaschine ist in den Dokumenten DE 203 10 841 U1 , EP 0 898 060 A1 und DE 101 10 382 A1 nichts genaueres offenbart.
  • Allgemein ist es jedoch bekannt, dass sowohl Ölfilter als auch Wärmetauscher zur Kühlung des Öls relativ weit entfernt von einer korrespondierenden Ölpumpe angeordnet werden. Zum einen ergeben sich daraus relativ aufwändige Führungen der Öl- und Wasserkanäle innerhalb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere innerhalb von Zylinderkurbelgehäusen, welche üblicherweise mittels Druckgussverfahren hergestellt werden. Zum anderen erfordert die entfernte Anordnung von Ölfiltern und Wärmetauschern von der Ölpumpe relativ lange Kanäle, um diese Elemente miteinander zu verbinden. Diese langen Kanäle haben entsprechende Druckverluste zur Folge, welche eine erhöhte Pumpenleistung erforderlich machen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, mit der fertigungstechnisch weniger aufwändige und somit auch kostengünstigere Verbrennungskraftmaschinen ermöglicht werden und geringere Druckverluste bei der Förderung von Betriebsmitteln erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Ölmodul bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar hinter der Ölpumpe auf der Ansaugseite angeordnet ist. Während es also gemäß dem bisherigen Stand der Technik üblich ist, ein Ölmodul und eine Ölpumpe relativ weit voneinander entfernt an einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnen, ist es demgegenüber erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ölmodule und die Ölpumpe unmittelbar benachbart zueinander an der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind.
  • Somit ist eine verbesserte Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine geschaffen, da aufgrund der örtlichen Nähe des Ölmoduls und der Ölpumpe nunmehr keine langen Leitungen bzw. Rohre zur Verbindung dieser beiden Elemente erforderlich sind. Aufgrund der geringeren Rohr- bzw. Leitungslängen tritt beim Betrieb des Ölmoduls und der Ölpumpe eine wesentlich verminderte Wandreibung bzw. innere Fluidreibung auf, so dass ein wesentlich geringerer Energiebedarf zur Förderung des Öls erforderlich ist. Dieser verringerte Energiebedarf bezüglich der Ölpumpe wirkt sich folglich auch positiv auf die Gesamtenergiebilanz der Verbrennungskraftmaschine aus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Ölmodul an einem Zylinderkurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Aufgrund der unmittelbaren Anordnung des Ölmoduls an dem Zylinderkurbelgehäuse können zwischen dem Zylinderkurbelgehäuse und dem Ölmodul die Leitungen bzw. Kanäle, welche beispielsweise mit Öl und/oder einem Kühlmedium durchströmt werden, sehr kurz gehalten oder gar eingespart werden. Dadurch können auch in diesem Fall im Betrieb auftretende Verluste in den Leitungen bzw. Kanälen zwischen dem Zylinderkurbelgehäuse und dem Ölmodul erheblich reduziert werden, so dass ein geringerer Energiebedarf seitens der Ölpumpe erforderlich ist, und diese gegebenenfalls kleiner dimensioniert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ölpumpe eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine mündende Auslassöffnung aufweist, welche mit einer Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden Einlassöffnung des Ölmoduls korrespondiert. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ölpumpe eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine mündende Einlassöffnung aufweist, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden Auslassöffnung des Ölmoduls korrespondiert. Mit anderen Worten sind die Ölpumpe und das Ölmodul derart zueinander angeordnet, dass jeweilige Auslass- bzw. Einlassöffnungen von Ölpumpe bzw. Ölmodul praktisch direkt einander gegenüberliegend angeordnet sind. So kann beispielsweise ein mittels der Ölpumpe gefördertes Öl direkt, d. h. ohne jegliche Zwischenleitung bzw. Zwischenkanal von der Ölpumpe in das Ölmodul überführt werden. Genauso ist es möglich, dass ein Steueröl von dem Ölmodul praktisch ohne zwischengeschaltete medienführende Elemente zur Steuerung der Ölpumpe in die Ölpumpe übertragen wird. Es kann somit entsprechendes Material für Leitungen bzw. Kanäle zwischen Ölmodul und Ölpumpe eingespart werden. Auch können in diesem Fall im Betrieb auftretende Druckverluste in den Leitungen bzw. Kanälen erheblich reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Ölpumpe eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine mündende Einlassöffnung auf, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses korrespondiert. Dadurch kann auf einfache Weise und auf kürzest möglichem Wege Öl aus der Verbrennungskraftmaschine durch die Ölpumpe gefördert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ölmodul eine in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine mündende Auslassöffnung aufweist, welche mit einer in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden Einlassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses korrespondiert. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ölmodul eine in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine mündende Einlassöffnung aufweist, welche mit einer in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine verlaufenden Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses korrespondiert. Dadurch kann auf einfache Weise ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, aus dem Verbrennungsmotor dem Wärmetauscher des Ölmoduls zugeführt werden oder ein mittels des Ölmoduls gefiltertes und gekühltes Öl zurück in das Zylinderkurbelgehäuse gefördert werden. Zudem können aufgrund der Anordnung der Auslass- und Einlassöffnungen zwischen dem Ölmodul und dem Zylinderkurbelgehäuse die im Zylinderkurbelgehäuse vorzusehenden Kanäle für das Kühlwasser und das Öl besonders einfach gestaltet werden. Dies verringert den Fertigungsaufwand der Zylinderkurbelgehäuse, welche üblicherweise mittels Druckgussverfahren gefertigt werden, erheblich, da beispielsweise einfachere und/oder weniger Schieber bzw. Kerne in dem Druckgusswerkzeug erforderlich sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ölmodul eine Anflanschfläche für einen Träger der Verbrennungskraftmaschine aufweist. Dadurch kann auf einfache Weise ein Träger an dem Ölmodul angeordnet bzw. angeflanscht werden, an welchem die Verbrennungskraftmaschine fahrzeugseitig abgestützt wird. Zudem muss keine separate Anflanschfläche an der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher des Ölmoduls als ein Öl-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet. Mittels dieses Öl-Wasser-Wärmetauschers kann das dem Ölmodul zugeführte Öl effizient gekühlt werden, so dass eine geregelte Wärmeabfuhr aus dem Öl ermöglicht und die Schmiereigenschaften des Öls erhalten sowie dessen Haltbarkeit sichergestellt bzw. gesteigert werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Ölmodul zumindest einen Anschluss für einen Öl-Luft-Wärmetauscher aufweist. Eine zusätzliche Wärmeabfuhr aus dem Öl kann dadurch auf einfache Weise sichergestellt werden. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Ölmodul in unterschiedlichen Fahrzeugen mit im Betrieb unterschiedlich stark erhitzten Ölen einsetzbar ist, wobei ein zusätzlicher Öl-Luft-Wärmetauscher je nach Fahrzeug zusätzlich eingesetzt werden könnte, ohne das gesamte Ölmodul fahrzeugspezifisch anpassen zu müssen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, bei der ein Ölmodul bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar hinter einer Ölpumpe auf der Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine an einem Zylinderkurbelgehäuse angeordnet ist;
  • 2a, 2b, 2c drei unterschiedliche schematische Ansichten auf die in 1 gezeigte Verbrennungskraftmaschine, wobei in 2a eine Seitenansicht auf die Ansaugseite der Verbrennungskraftmaschine, in 2b eine Seitenansicht auf die der Abtriebsseite der Verbrennungskraftmaschine abgewandten Seite und in 2c eine Draufsicht auf die Oberseite der Verbrennungskraftmaschine gezeigt ist;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht auf das Ölmodul mit einer am Ölmodul angeordneten Ölpumpe, die mittels eines Kettenantriebs angetrieben ist; und
  • 4 das in 3 gezeigte Ölmodul und die in 3 gezeigte Ölpumpe in einer weiteren schematischen Perspektivansicht, in der verschiede Einlass- und Auslassöffnungen des Ölmoduls bzw. des Zylinderkurbelgehäuses sichtbar sind.
  • Eine Verbrennungskraftmaschine 10 für einen Kraftwagen ist in 1 in einer schematischen Perspektivansicht gezeigt. Die Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Zylinderkurbelgehäuse 14 an dessen Oberseite ein Zylinderkopf 16 angeordnet ist, der über ein Luftzufuhrelement 18 und einen sich an diesen anschließenden Luftfilter 20 mit Verbrennungsluft versorgt wird. An der Ansaugseite 12 der Verbrennungskraftmaschine 10 ist an dem Zylinderkurbelgehäuse 14 ein Ölmodul 22 bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 unmittelbar hinter einer Ölpumpe 24 angeordnet. An einer in 1 nicht erkennbaren Anflanschfläche 30 des Ölmoduls 22, welche sich auf einer von dem Zylinderkurbelgehäuse 14 abgewandten Seite im unteren Bereich des Ölmoduls 22 befindet, ist ein Träger 26 angebracht. Des Weiteren wird das Zylinderkurbelgehäuse 14 durch eine Baugruppe 28 nach unten hin begrenzt.
  • In den 2a, 2b, 2c ist die gleiche Verbrennungskraftmaschine 10 wie in 1 in unterschiedlichen schematischen Ansichten gezeigt. Gleiche Elemente sind dementsprechend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie aus der Zusammenschau der 1, 2a, 2b und 2c ersichtlich ist, ist das Ölmodul 22 im Wesentlichen aus drei Segmenten 22a, 22b, 22c ausgebildet, deren Anordnung zueinander im an der Verbrennungskraftmaschine 10 angebrachten Zustand nachfolgend beschrieben wird. Ein erstes, im wesentlichen zylinderförmiges Segment 22a ist mit seiner Längsachse in Richtung der Hochachse des Verbrennungskraftmotors 10 angeordnet. Ein zweites, im Wesentlichen quaderförmiges Segment 22c ist ebenfalls mit seiner Längsachse in Richtung der Hochachse des Verbrennungskraftmotors 10 angeordnet, wobei die Segmente 22a und 22c axial zueinander versetzt angeordnet sind. Ein drittes Segment 22b ist orthogonal zu den beiden Segmenten 22a und 22c angeordnet und dient als Verbindungselement zwischen den beiden Segmenten 22a und 22c. Das Ölmodul 22 umfasst des Weiteren einen hier nicht näher dargestellten Ölfilter, einen Wärmetauscher sowie eine Mehrzahl an Ventilen, die innerhalb der Segmente 22a, 22b und 22c untergebracht sein können.
  • Das vorliegend an dem Zylinderkurbelgehäuse 14 angeordnete Ölmodul 22 ist entsprechend der Darstellung in 2a linksseitig im Wesentlichen durch eine Mehrzahl von Aggregaten der Verbrennungskraftmaschine 10 und rechtsseitig im Wesentlichen von der Ölpumpe 24 begrenzt. Das Ölmodul 22 wird im vorliegenden Fall nach oben unter anderem von dem Luftfilter 22 und nach unten teilweise von dem Träger 26 und von der Baugruppe 28 begrenzt. In Richtung der vom Zylinderkurbelgehäuse 14 abgewandten Seite ist das Ölmodul 22 von einer hier nicht dargestellten Fahrzeuggeometrie begrenzt.
  • In 3 sind das gleiche Ölmodul 22 und die gleiche Ölpumpe 24 in einer schematischen Perspektivansicht dargestellt, wie bereits in den vorangegangenen Figuren gezeigt. Im vorliegenden Fall ist die Ölpumpe 24 an dem Ölmodul 22 angeschlossen und an der vom Ölmodul 22 abgewandten Seite mittels eines Kettenantriebs 34 angetrieben. Der Kettenantrieb 34 kann dabei unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, so dass verschiedene Pumpenfördermengen der Ölpumpe 24 während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 realisiert werden können.
  • Des Weiteren ist in 3 deutlich die Anflanschfläche 30 des Ölmoduls 22 zu erkennen, an welcher der in den vorangegangenen Figuren gezeigte Träger 26 befestigbar ist. Dies kann beispielsweise auf einfache Weise mittels Schraubverbindungen, aber auch mittels anderen Fügeverfahren, erfolgen. Zudem sind weiterhin Anschlüsse 32 zu erkennen, welche an dem Ölmodul 22 angebracht sind. Diese Anschlüsse 32 dienen dazu, einen optionalen Luft-Öl-Kühler an dem Ölmodul 22 anzubringen. Mit Hilfe des optional anschließbaren Luft-Öl-Kühlers kann das Öl, welches durch das Ölmodul 22 geleitet wird, zusätzlich gekühlt werden, beispielsweise falls der im Ölmodul 22 integrierte und hier nicht dargestellte Wärmetauscher zur Kühlung des Öls nicht ausreichen sollte.
  • In 4 sind das gleiche Ölmodul 22 und die gleiche Ölpumpe 24 wie in 3 gezeigt, wobei die dem Zylinderkurbelgehäuse 14 zugewandten Seiten des Ölmoduls 22 bzw. der Ölpumpe 24 hier erkennbar sind. Das Ölmodul 22 und die Ölpumpe 24 sind im vorliegenden Fall leicht beabstandet, also im nicht aneinander angeschlossenen Zustand dargestellt.
  • Die Ölpumpe 24 weist eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 mündende, hier nicht sichtbare Einlassöffnung auf, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 verlaufenden vorliegend ebenfalls nicht sichtbaren Auslassöffnung des hier nur ausschnittsweise erkennbaren Zylinderkurbelgehäuses 14 korrespondiert. Durch die Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses 14 kann ein aus der Verbrennungskraftmaschine gefördertes Öl durch die Einlassöffnung der Ölpumpe 24 strömen. Die Einlassöffnung bzw. die Auslassöffnung können dabei beispielsweise über eine Steckverbindung oder eine Flanschverbindung aneinander angeordnet sein.
  • An der der Ölpumpe 24 zugewandten Seite des Segments 22c des Ölmoduls 22 sind eine Einlassöffnung 36 bzw. Auslassöffnung 38 erkennbar. Die Ölpumpe 24 weist eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 mündende, hier nicht sichtbare Auslassöffnung auf, welche mit der in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 verlaufenden Einlassöffnung 36 des Ölmoduls korrespondiert. Das mittels der Ölpumpe aus der Verbrennungskraftmaschine 10 geförderte Öl kann aus der Auslassöffnung der Ölpumpe 24 in die Einlassöffnung 36 des Ölmoduls 22 strömen. Des Weiteren weist die Ölpumpe 24 eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 mündende, hier nicht sichtbare Einlassöffnung auf, welche mit denen in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 verlaufenden Auslassöffnungen 38 des Ölmoduls 22 korrespondieren. Über die miteinander verbundenen Auslassöffnungen 38 bzw. Einlassöffnungen der Ölpumpe 24 kann ein Öl, insbesondere ein sogenanntes Steueröl, aus dem Ölmodul 22 in die Ölpumpe 24 strömen, um die Ölpumpe 24 zu steuern.
  • Das Ölmodul 22 weist an dem Segment 22c in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 mündende Einlassöffnungen 42 auf, welche mit einer in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 verlaufenden, hier nicht sichtbaren Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses 14 korrespondieren. Durch die Auslassöffnungen des Zylinderkurbelgehäuses 14 kann Wasser aus dem Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine 10 durch die Einlassöffnung 42 in das Ölmodul 22 strömen und den Wärmetauscher des Ölmoduls 22 mit Wasser versorgen. Das dem Wärmetauscher des Ölmoduls 22 zugeführte Öl wird mittels des so zugeführten Wassers gekühlt, indem das zum Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine 10 gehörende Wasser überschüssige Wärme aus dem Öl aufnimmt.
  • Das Segment 22b des Ölmoduls 22 weist auf seiner dem Zylinderkurbelgehäuse 14 zugewandten Seite mehrere in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 mündende Auslassöffnungen 44 auf, welche mit einer oder mehreren in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine 10 verlaufenden, hier nicht sichtbaren Einlassöffnungen des Zylinderkurbelgehäuses 14 korrespondieren. Das Öl fließt nachdem es durch den Ölfilter und den Wärmetauscher des Ölmoduls 22 geströmt ist durch diese Auslassöffnungen 44 in die Einlassöffnungen des Zylinderkurbelgehäuses 14 wieder zurück.
  • Durch die kompakte und ortsnahe Anordnung der verschiedenen Einlass- und Auslassöffnungen an der Ölpumpe 24, an dem Ölmodul 22 und dem Zylinderkurbelgehäuse 14, kann die Zirkulation des Öls und des Wassers ohne Zuhilfenahme langer Verbindungsleitungen bzw. Verbindungskanäle zwischen diesen Elementen erfolgen. Dadurch können die im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auftretenden Druckverluste während der Zirkulation der Betriebsmittel von dem Zylinderkurbelgehäuse 14 durch die Ölpumpe 24 und das Ölmodul 22 und wieder zurück in das Zylinderkurbelgehäuse 14 gering gehalten werden. Des Weiteren kann aufgrund der Anordnung des Ölmoduls 22 und der Ölpumpe 24 an dem Zylinderkurbelgehäuse 14 der Verlauf der medienführenden Kanäle innerhalb des Zylinderkurbelgehäuses erheblich vereinfacht werden. Dies verringert den Fertigungsaufwand solcher Zylinderkurbelgehäuse, welche üblicherweise mittels Druckgussverfahren gefertigt werden, erheblich, da beispielsweise einfachere und/oder weniger Schieber bzw. Kerne in dem Druckgusswerkzeug erforderlich sind, um die medienführenden Kanäle zu realisieren. Dadurch können günstigere Werkzeuge eingesetzt werden, was wiederum in günstigeren Zylinderkurbelgehäusen resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Ansaugseite
    14
    Zylinderkurbelgehäuse
    16
    Zylinderkopf
    18
    Luftzufuhrelement
    20
    Luftfilter
    22
    Ölmodul
    22a
    erstes Segment
    22b
    drittes Segment
    22c
    zweites Segment
    24
    Ölpumpe
    26
    Träger
    28
    Baugruppe
    30
    Anflanschfläche
    32
    Anschluss
    34
    Kettenantrieb
    36
    Einlassöffnung
    38
    Auslassöffnung
    42
    Einlassöffnung
    44
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20310841 U1 [0002, 0005]
    • EP 0898060 A1 [0003, 0005]
    • DE 10110382 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Ölmoduls (24) und einer Ölpumpe (22) an einer eine Ansaugseite (12) und eine Abgasseite aufweisenden Verbrennungskraftmaschine (10), insbesondere für einen Kraftwagen, wobei das Ölmodul (22) wenigstens einen Ölfilter, einen Wärmetauscher sowie Ventile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) unmittelbar hinter der Ölpumpe (24) auf der Ansaugseite (12) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) an einem Zylinderkurbelgehäuse (14) der Verbrennungskraftmaschine (10) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (24) eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) mündende Auslassöffnung aufweist, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) verlaufenden Einlassöffnung (36) des Ölmoduls (22) korrespondiert.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (24) eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) mündende Einlassöffnung aufweist, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) verlaufenden Auslassöffnung (38) des Ölmoduls (22) korrespondiert.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (24) eine in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) mündende Einlassöffnung aufweist, welche mit einer in Haupterstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) verlaufenden Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses (14) korrespondiert.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) eine in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) mündende Auslassöffnung (44) aufweist, welche mit einer in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) verlaufenden Einlassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses (14) korrespondiert.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) eine in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) mündende Einlassöffnung (42) aufweist, welche mit einer in Quererstreckungsrichtung der Verbrennungskraftmaschine (10) verlaufenden Auslassöffnung des Zylinderkurbelgehäuses (14) korrespondiert.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) eine Anflanschfläche (30) für einen Träger (26) der Verbrennungskraftmaschine (10) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher des Ölmoduls (22) ein Öl-Wasser-Wärmetauscher ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölmodul (22) zumindest einen Anschluss (32) für einen Öl-Luft-Wärmetauscher aufweist.
DE201110115410 2011-10-08 2011-10-08 Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102011115410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115410 DE102011115410A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2012/003699 WO2013050099A1 (de) 2011-10-08 2012-09-04 Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115410 DE102011115410A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115410A1 true DE102011115410A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=46801432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115410 Withdrawn DE102011115410A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011115410A1 (de)
WO (1) WO2013050099A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017522A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltermodul und Steuervorrichtung eines Motorölkreislaufs
DE102017126750A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898060A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölmodul für Brennkraftmaschinen
DE10110382A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE20310841U1 (de) 2003-07-14 2004-11-25 Hengst Gmbh & Co.Kg Modul für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223197A (en) * 1960-06-08 1965-12-14 Gen Motors Corp Oil pump and cooler assembly for an internal combustion engine
AT380067B (de) * 1980-01-24 1986-04-10 List Hans Hilfsgeraetebaugruppe fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
US6182616B1 (en) * 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
JP4354252B2 (ja) * 2002-10-29 2009-10-28 川崎重工業株式会社 オイルクーラ及び小型走行船
US7516727B2 (en) * 2006-09-21 2009-04-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898060A1 (de) 1997-08-20 1999-02-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölmodul für Brennkraftmaschinen
DE10110382A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
DE20310841U1 (de) 2003-07-14 2004-11-25 Hengst Gmbh & Co.Kg Modul für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013050099A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014830B4 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP2568124B1 (de) Baueinheit für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102016106701A1 (de) System zur Kolbenkühlung
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
WO2017076766A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102006039681B4 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
DE102015204984A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
EP2466089A2 (de) Ladeluftkühler
DE102011115410A1 (de) Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007045056A1 (de) Ansteuerung einer Kupplung
EP2143898A1 (de) Anordnung mit Zylinderkopf und Zylinderblock
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012211108A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017130019B4 (de) Ölwanne mit einer Filtereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010055027A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014008249A1 (de) Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2192288B1 (de) Auflademodul, Aufladesystem und Brennkraftmaschine
DE202017102039U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102016213801A1 (de) Wärmeübertrager
DE102021109876A1 (de) Filter-Kühlkombinationseinheit eines Ölsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130718