DE102014008249A1 - Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014008249A1
DE102014008249A1 DE102014008249.0A DE102014008249A DE102014008249A1 DE 102014008249 A1 DE102014008249 A1 DE 102014008249A1 DE 102014008249 A DE102014008249 A DE 102014008249A DE 102014008249 A1 DE102014008249 A1 DE 102014008249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing part
housing
coolant
coolant module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014008249.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoffmann
Lionel Le Clech
Thomas Seemüller
Andreas Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014008249.0A priority Critical patent/DE102014008249A1/de
Publication of DE102014008249A1 publication Critical patent/DE102014008249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/036Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising pumps for the cooling circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Öl-Kühlmittel-Modul (10), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Gehäuseeinrichtung (12), welche einen ersten Aufnahmeraum (14) für einen Ölfilter und einen zweiten Aufnahmeraum (16) für einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (18) aufweist, wobei die Gehäuseeinrichtung (12) ein den ersten Aufnahmeraum (14) bildendes, erstes Gehäuseteil (22) und ein separat vom ersten Gehäuseteil (22) ausgebildetes und den zweiten Aufnahmeraum (16) bildendes, zweites Gehäuseteil (24) aufweist, an welchem das erste Gehäuseteil (22) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solches Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, ist der DE 10 2008 032 494 A1 als bekannt zu entnehmen. Dem Öl-Kühlmittel-Modul kommt eine Doppelfunktion zu, da es zum einen zum Filtern von Öl und zum anderen zum Temperieren, insbesondere Kühlen, des Öls verwendet wird. Hierzu weist das Öl-Kühlmittel-Modul eine Gehäuseeinrichtung mit einem ersten Aufnahmeraum für einen Ölfilter auf, sodass der Ölfilter zumindest teilweise in dem ersten Aufnahmeraum anordenbar ist. Mittels des Ölfilters kann das Öl gefiltert und dadurch gereinigt werden, sodass beispielsweise Partikel nicht zur Verbrennungskraftmaschine gelangen. Das Öl wird beispielsweise zum Schmieren und/oder Kühlen der Verbrennungskraftmaschine genutzt. Ferner weist die Gehäuseeinrichtung einen zweiten Aufnahmeraum für einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher auf, sodass der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher zumindest teilweise in dem zweiten Aufnahmeraum anordenbar ist. Der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher dient zum Temperieren, insbesondere Kühlen, des Öls, wobei beispielsweise infolge eines Wärmübergangs von dem Öl über den Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher an das Kühlmittel das Öl gekühlt wird. Das Kühlmittel kann dabei eine Flüssigkeit sein, welche auch als Kühlwasser oder Wasser bezeichnet wird, sodass der Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher als Öl-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus offenbart die WO 02/34359 A1 ein Aggregatemodul einer Brennkraftmaschine, wobei das Aggregatemodul als erstes Aggregat eine Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus Schmieröl der Brennkraftmaschine umfasst. Die Vorrichtung weist einen Filtereinsatz, eine mittels durchströmenden Schmieröls antreibbare Freistrahlzentrifuge, mindestens einen Zuleitungskanal für zu reinigendes Schmieröl, einen Ableitungskanal für durch den Filtereinsatz geströmtes Schmieröl und einen Rücklaufkanal für durch die Freistrahlzentrifuge geströmtes Schmieröl auf, wobei die Freistrahlzentrifuge über dem Filtereinsatz in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. Dabei ist es vorgesehen, dass das Aggregatemodul ein weiteres Aggregat der Brennkraftmaschine umfasst, wobei das weitere Aggregat ein Gehäuse aufweist, das mit dem Gehäuse der Vorrichtung lösbar verbunden ist. Die beiden Gehäuse bilden zwischen sich durch dichtend aneinanderlegende Gehäusebereiche den Rücklaufkanal.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Öl-Kühlmittel-Modul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Öl-Kühlmittel-Modul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Öl-Kühlmittel-Modul der eingangs genannten Art zu schaffen, welches besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gehäuseeinrichtung ein den ersten Aufnahmeraum bildendes, erstes Gehäuseteil und ein separat vom ersten Gehäuseteil ausgebildetes und den zweiten Aufnahmeraum bildendes, zweites Gehäuseteil aufweist, an welchem das erste Gehäuseteil befestigt ist. Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil sind miteinander verbunden, sodass eine Baueinheit umfassend die zwei Gehäuseteile gebildet ist. Durch die separate Ausgestaltung der Gehäuseteile können diese auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise hergestellt werden, sodass sich eine besonders kostengünstige Herstellung des Öl-Kühlmittel-Moduls insgesamt realisieren lässt. Durch das Befestigen beziehungsweise Verbinden des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils an kann die Baueinheit in Form eines Modulbauteils geschaffen werden, welche vormontiert, einfach gehandhabt und in vormontiertem Zustand beispielsweise an einen Verbauort transportiert werden kann, an welchem das Öl-Kühlmittel-Modul beispielsweise an einer Verbrennungskraftmaschine montiert wird. Darüber hinaus ist es möglich, die Gehäuseteile von unterschiedlichen Herstellern und Lieferanten fertigen und anliefern zu lassen, wodurch eine besonders hohe Flexibilität in der Herstellung des gesamten Öl-Kühlmittel-Moduls realisiert werden kann.
  • Ferner ist es möglich, dass die Gehäuseteile aus voneinander unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind, sodass beispielsweise eines der Gehäuseteile aus einem Kunststoff hergestellt ist, wobei ein anderes der Gehäuseteile aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Stahl oder aus Aluminium, gebildet ist. Hierdurch kann das Gewicht des Öl-Kühlmittel-Moduls gering gehalten werden, wobei jedes der Gehäuseteile spezifisch an seinen jeweiligen Zweck angepasst werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Explosionsansicht eines Öl-Kühlmittel-Moduls, mit wenigstens zwei separat voneinander ausgebildeten und miteinander verbundenen Gehäuseteilen einer Gehäuseeinrichtung, welche einen ersten Aufnahmeraum für einen Ölfilter und einen zweiten Aufnahmeraum für einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher aufweist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls;
  • 3 eine weitere schematische Perspektivansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls;
  • 4 eine schematische und teilweise geschnittene Seitenansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls;
  • 5 eine schematische und geschnittene Seitenansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls;
  • 6 eine weitere schematische und geschnittene Seitenansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls;
  • 7 eine schematische und geschnittene Draufsicht des Öl-Kühlmittel-Moduls; und
  • 8 eine schematische Rückansicht des Öl-Kühlmittel-Moduls.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Öl-Kühlmittel-Modul für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Nutzkraftwagens. Das Öl-Kühlmittel-Modul 10 umfasst eine Gehäuseeinrichtung 12, welche einen ersten Aufnahmeraum 14 für einen Ölfilter und einen aus 2 erkennbaren, zweiten Aufnahmeraum 16 für einen ebenfalls aus 2 erkennbaren Wärmetauscher 18 aufweist. Der erste Aufnahmeraum 14 ist von Öl durchströmbar, wobei das Öl zum Kühlen und/oder Schmieren der Verbrennungskraftmaschine genutzt wird. Dies bedeutet, dass das Öl-Kühlmittel-Modul 10, insbesondere der erste Aufnahmeraum 14, in einem Ölkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Bei dem in 1 nicht dargestellten Ölfilter handelt es sich beispielsweise um einen Filtereinsatz, welcher von dem Öl durchströmt wird. Dadurch wird das Öl, welches auch als Schmieröl oder Schmiermittel bezeichnet wird, gefiltert, wobei es beispielsweise von Verunreinigungen wie Partikeln gereinigt wird. Der Ölfilter ist dabei zumindest teilweise in dem ersten Aufnahmeraum 14 anordenbar beziehungsweise angeordnet.
  • Der Wärmetauscher 18 ist ein Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher in Form eines Öl-Kühlflüssigkeit-Wärmetauschers, mittels welchem das Öl temperiert, insbesondere gekühlt, wird. Der Wärmetauscher 18 ist innenseitig von dem Öl durchströmbar und außenseitig von dem Kühlmittel umströmbar, wobei das Kühlmittel eine Kühlflüssigkeit ist. Beispielsweise infolge eines Wärmeübergangs von dem Öl über den Wärmetauscher 18 an das Kühlmittel (Kühlflüssigkeit) wird das Öl gekühlt. Zur Realisierung einer besonders effektiven und effizienten Temperierung des Öls weist der Wärmetauscher 18 eine Mehrzahl von Kühlrippen auf, sodass eine besonders große Oberfläche des Wärmetauschers 18 geschaffen ist, über die der geschilderte Wärmeübergang erfolgen kann. Aus 2 ist erkennbar, dass der Wärmetauscher 18 zumindest teilweise in dem zweiten Aufnahmeraum 16 angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher 18 über jeweilige in 1 erkennbare Befestigungsflansche 20 an der Gehäuseeinrichtung 12 befestigt ist.
  • Um nun eine besonders kostengünstige Herstellung des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 zu realisieren, weist die Gehäuseeinrichtung 12 ein den ersten Aufnahmeraum 14 bildendes, erstes Gehäuseteil 22 und ein separat vom ersten Gehäuseteil 22 ausgebildetes und den zweiten Aufnahmeraum 16 bildendes, zweites Gehäuseteil 24 auf, an welchem das erste Gehäuseteil 22 befestigt ist. Das zweite Gehäuseteil 24 ist ein Basisgehäuseteil oder Hauptgehäuseteil, an dem das erste Gehäuseteil 22 und – wie im Folgenden noch erläutert wird – weitere Bauteile des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 befestigt sind oder sein können. Dabei sind die Aufnahmeräume 14, 16 fluidisch miteinander verbunden, sodass das Öl sowohl mittels des Wärmetauschers 18 temperiert als auch mittels des Ölfilters gefiltert werden kann.
  • Der Aufnahmeraum 16 ist somit von dem Kühlmittel durchströmbar, wobei das zweite Gehäuseteil 24 von dem Kühlmittel und von dem Öl durchströmbar ist. Beide Gehäuseteile 22, 24 und somit medienführend, da sie zum Führen des Öls beziehungsweise des Kühlmittels dienen. Da an dem zweiten Gehäuseteil 24 das erste Gehäuseteil 22 und/oder weitere Bauteile befestigt sind oder sein können, dient das zweite Gehäuseteil 24 darüber hinaus zur Kraftübertragung. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das als Ölfiltergehäuse ausgebildete, erste Gehäuseteil 22 aus Plastik, das heißt aus einem Kunststoff gebildet ist. Das zweite Gehäuseteil 22 ist beispielsweise aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder aus einem Kunststoff gebildet. Als Herstellverfahren zum Herstellen der entsprechenden Komponente aus Kunststoff eignet sich besonders das Spritzgießen, wobei es bei Verwendung eines Leichtmettals, insbesondere von Aluminium, vorteilhaft ist, ein Druckgießverfahren einzusetzen.
  • Dem ersten Gehäuseteil 22 ist darüber hinaus ein Deckel 26 zugeordnet, welcher an dem ersten Gehäuseteil 22 befestigbar ist. Im am ersten Gehäuseteil 22 befestigten Zustand deckt der Deckel 26 den Aufnahmeraum 14 nach oben hin ab, sodass der Aufnahmeraum 14 verschlossen ist. Beispielsweise wird der Deckel 26 mit dem ersten Gehäuseteil 22 verschraubt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Deckel 26, welcher ebenfalls medienführend ist und eine Komponente des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 ist, aus einem Kunststoff gebildet ist.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Wärmetauscher 18 eine weitere Komponente des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 und dient zur Wärmeübertragung, wobei der einen Ölkühler darstellende Wärmetauscher 18 aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium oder einen Stahl, gebildet ist. Als weitere, an dem zweiten Gehäuseteil 24 zu befestigende Komponente oder Bauteil umfasst das Öl-Kühlmittel-Modul 10 ein Befestigungselement in Form eines Halters 28, an welchem beispielsweise wenigstens ein Bauteil des Kraftwagens befestigbar ist. Somit dient auch der Halter 28 der Kraftübertragung und ist beispielsweise aus einem Leichtmettal, insbesondere Aluminium, oder einem Kunststoff gebildet. Der Halter 28 ist beispielsweise eine Ladelufthalters und ermöglicht die Darstellung eines einfachen Toleranzausgleichs. Ferner umfasst das Öl-Kühlmittel-Modul 10 einen Thermostaten 30, mittels welchem eine Strömung des Öls durch einen korrespondierenden Kanal einstellbar ist. Übersteigt beispielsweise die Temperatur des Öls einen vorgebbaren Schwellenwert, so gibt der Thermostat 30 den korrespondierenden Kanal frei, sodass das Öl durch den Kanal hindurchströmen und beispielsweise zum Wärmetauscher 18 strömen und dadurch gekühlt werden kann. Ist die Temperatur des Öls unterhalb des Schwellenwerts, so ist der korrespondierende Kanal mittels des Thermostaten 30 fluidisch versperrt. Der Thermostat 30 ist somit ebenfalls medienführend und beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere einem Leichtmetall wie Aluminium, oder einem Kunststoff gebildet.
  • Das Öl-Kühlmittel-Modul 10 umfasst darüber hinaus eine im Ganzen mit 32 bezeichnete Pumpe zum Fördern des Kühlmittels, wobei die Pumpe 32 beispielsweise als Wasserpumpe ausgebildet ist. In 1 ist von der Pumpe 32 ein weiteres Gehäuseteil 34 erkennbar, welches ein drittes Gehäuseteil der Gehäuseeinrichtung 12 ist. Schließlich umfasst die Gehäuseeinrichtung 12 als viertes Gehäuseteil ein Kühlmittelgehäuse 36, welches ebenso wie das dritte Gehäuseteil 34 von dem Kühlmittel durchströmbar ist. Somit sind das dritte Gehäuseteil 34 und das Kühlmittelgehäuse 36 medienführend, wobei sie aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Leichtmettal wie Aluminium oder einem Kunststoff gebildet sein können. Darüber hinaus dienen das dritte Gehäuseteil 34 und das Kühlmittelgehäuse 36 auch zumindest teilweise der Kraftübertragung. Ein weiteres, der Kraftübertragung dienendes Bauteil des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 ist eine Riemenscheibe 38, über welche die Pumpe 32 antreibbar ist. Die Riemenscheibe 38 ist dabei vorzugsweise aus einem Stahl gebildet.
  • Aus 1 ist besonders gut erkennbar, dass das zweite Gehäuseteil 24 eine Aufnahme 40 aufweist, in welcher das erste Gehäuseteil 22 zumindest teilweise anordenbar ist. Das erste Gehäuseteil 22 und/oder der Ölfilter können in Fahrzeughochrichtung von oben montiert werden, wobei das Gehäuseteil 22 beispielsweise mittels wenigstens einer Schraube am zweiten Gehäuseteil 24 befestigt wird. Vorliegend jedoch weist das erste Gehäuseteil 22 ein Außengewinde 42 auf, über welches das erste Gehäuseteil 22 mit einem in der Aufnahme 40 vorgesehenen Innengewinde 44 verschraubt werden kann. Das erste Gehäuseteil 22 ist ein Ölfiltertropf zur Aufnahme des Ölfilters und in einem unteren Bereich besonders strömungsgünstig ausgebildet, sodass Druckverluste vermieden und ein effektiver und effizienter Kühl- und Ölkreislauf sowie eine bedarfsgerechte Versorgung mit Öl und Kühlmittel darstellbar sind. Hierdurch kann der Kraftstoffverbrauch in diversen Lastpunktbereichen der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden. Darüber hinaus kann eine besonders einfache Schnittstelle realisiert werden, sodass der Ölfilter von mehreren Ölfilterlieferanten bezogen werden kann.
  • Aus 1 und 2 sind ferner Anschlüsse 46 des Kühlmittelgehäuses 36 erkennbar, welche von dem Kühlmittel durchströmbar sind. Die aus 1 und 2 hervorgehende Anordnung der Pumpe 32 ermöglicht die Anwendung von Kunststoff als Werkstoff für das Gehäuseteil 34 sowie die Möglichkeit, die Pumpe 32 von mehreren Lieferanten beziehen zu können. 3 zeigt das zusammengebaute Öl-Kühlmittel-Modul 10 in einer weiteren Perspektivansicht. Aus 4 ist der Thermostat 30 erkennbar, welcher in dem in 4 mit 48 bezeichneten, korrespondierenden Kanal angeordnet ist. Aus 4 ist erkennbar, dass der Kanal 48 vorliegend im zweiten Gehäuseteil 24 vorgesehen ist, sodass also der Thermostat 30 im zweiten Gehäuseteil 24 angeordnet ist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Thermostat 30 in einem korrespondierenden Kanal im Gehäuseteil 22 (Ölfiltertopf) angeordnet ist, sodass also der Thermostat 30 in das Gehäuseteil 22 integriert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuseteil 24 mit einem 3/2-Wege-Ventil und/oder einem Rückschlagventil zur Steuerung des Ölkreislaufs ausgestattet sein. Darüber hinaus ist es bei dem Öl-Kühlmittel-Modul 10 möglich, das Gehäuseteil 24 besonders einfach auszugestalten und somit kostengünstig herstellen zu können.
  • In 5 ist ein weiterer Kanal in Form eines Umgehungskanals 50 des Gehäuseteils 24 erkennbar. Der Umgehungskanal 50 wird auch als Bypasskanal bezeichnet und dient dem Öl zur Umgehung des Ölfilters. In dem Umgehungskanal 50 ist ein Umgehungsventil 52 angeordnet, mittels welchem beispielsweise eine Strömung des Öls durch den Umgehungskanal 50 einstellbar ist. Aus 5 ist somit erkennbar, dass das Umgehungsventil 52 in das Gehäuseteil 24 integriert ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Gehäuseteil 22 einen Umgehungskanal aufweist, dessen Funktion der Funktion des Umgehungskanals 50 entspricht, wobei in dem Umgehungskanal des Gehäuseteils 22 das Umgehungsventil 52 angeordnet ist. Somit kann das Umgehungsventil 52 in das Gehäuseteil 22 integriert werden, sodass das Gehäuseteil 24 besonders einfach ausgebildet ist und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Aus 6 ist ein weiterer Kanal in Form eines Servicekanals 54 erkennbar, welcher zur Wartung des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 dient und vorliegend im Gehäuseteil 24 ausgebildet ist. Im Servicekanal 54 ist ein Serviceventil 56 angeordnet, mittels welchem beispielsweise eine Strömung des Öls durch den Servicekanal 54 einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Servicekanal 54 und somit das Serviceventil 56 in das Gehäuseteil 22 integriert sind. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Gehäuseteil 22 gegen das Gehäuseteil 24 mittels wenigstens eines Dichtungselements, insbesondere eines O-Rings, abgedichtet ist.
  • In 7 ist besonders gut erkennbar, dass das Kühlmittelgehäuse 36 fluidisch mit dem zweiten Gehäuseteil 24 verbunden ist, wobei wenigstens ein Dichtungselement in Form eines O-Rings 58 vorgesehen ist, mittels welchem das Kühlmittelgehäuse 36 gegen das zweite Gehäuseteil 24 abgedichtet ist.
  • 8 zeigt schließlich das Öl-Kühlmittel-Modul 10 in einer Rückansicht, wobei der Wärmetauscher 18 nicht im Aufnahmeraum 16 angeordnet ist. In 8 sind Durchströmöffnungen 60 erkennbar, welche von dem Öl durchströmbar sind, sodass das Öl in den Wärmetauscher 18 einströmen kann. Ferner sind in 8 Dichtungselemente in Form von Kühlmitteldichtungen 62 erkennbar, mittels welchem der Aufnahmeraum 16 und die Durchströmöffnungen 60 abgedichtet sind. Darüber hinaus sind in 8 Dichtungselemente in Form von Öldichtungen 64 erkennbar, mittels welchem weitere Durchströmöffnungen 66 des Gehäuseteils 24 abgedichtet sind.
  • Die den Öl-Kühlmittel-Modul 10 zugrundeliegende Idee ist, die Bauteile beziehungsweise Komponenten des Öl-Kühlmittel-Moduls 10 im Wesentlichen in drei Hauptbauteilgruppen aufzuteilen. Eine erste dieser Hauptbauteilgruppen umfasst Bauteile zur Kraftübertragung, eine zweite der hauptbauteilgruppen umfasst medienführende Bauteile und die dritte Hauptbauteilgruppe umfasst wärmeübertragende Bauteile. Dabei sind die der Kraftübertragung dienenden Bauteile aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium oder Stahl, gebildet. Die medienführenden Bauteile sind beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Aluminium gebildet, wobei die Bauteile zur Wärmeübertragung aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium oder einem Stahl gebildet sind. Dadurch kann eine spezifische Bauteilgestaltung und Materialwahl je nach Funktion, beispielsweise hinsichtlich eines Druckverlusts und einer Spannung, realisiert werden. Ferner ist es möglich, die Bauteile spezifisch auszulegen und einfache Schnittstellen und Abdichtungen beispielsweise mittels O-Ringen, D-Ringen und/oder anderweitigen Dichtungselementen zu realisieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass wenigstens eine der Komponente als Hybridbauteil und demzufolge aus wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Werkstoffen gebildet ist. Ein solches Hybridbauteil kann beispielsweise einen metallischen Grundkörper umfassen, welcher mit einem Kunststoff zumindest teilweise umspritzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Öl-Kühlmittel-Modul
    12
    Gehäuseeinrichtung
    14
    erster Aufnahmeraum
    16
    zweiter Aufnahmeraum
    18
    Wärmetauscher
    20
    Befestigungsflansch
    22
    erstes Gehäuseteil
    24
    zweites Gehäuseteil
    26
    Deckel
    28
    Halter
    30
    Thermostat
    32
    Pumpe
    34
    drittes Gehäuseteil
    36
    Kühlmittelgehäuse
    38
    Riemenscheibe
    40
    Aufnahme
    42
    Außengewinde
    44
    Innengewinde
    46
    Anschluss
    48
    Kanal
    50
    Umgehungskanal
    52
    Umgehungsventil
    54
    Servicekanal
    56
    Serviceventil
    58
    O-Ring
    60
    Durchströmöffnung
    62
    Dichtungselement
    64
    Dichtungselement
    66
    weitere Durchströmöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032494 A1 [0002]
    • WO 02/34359 [0003]

Claims (5)

  1. Öl-Kühlmittel-Modul (10), insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Gehäuseeinrichtung (12), welche einen ersten Aufnahmeraum (14) für einen Ölfilter und einen zweiten Aufnahmeraum (16) für einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (12) ein den ersten Aufnahmeraum (14) bildendes, erstes Gehäuseteil (22) und ein separat vom ersten Gehäuseteil (22) ausgebildetes und den zweiten Aufnahmeraum (16) bildendes, zweites Gehäuseteil (24) aufweist, an welchem das erste Gehäuseteil (22) befestigt ist.
  2. Öl-Kühlmittel-Modul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (14, 16) fluidisch miteinander verbunden sind.
  3. Öl-Kühlmittel-Modul (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (22, 24) aus voneinander unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sind.
  4. Öl-Kühlmittel-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (22, 24) als Gussbauteil, insbesondere Druckgussbauteil, ausgebildet ist.
  5. Öl-Kühlmittel-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gehäuseteile (22, 24) aus einem Kunststoff oder einem Stahl oder einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet ist.
DE102014008249.0A 2014-06-04 2014-06-04 Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102014008249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008249.0A DE102014008249A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008249.0A DE102014008249A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008249A1 true DE102014008249A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54705962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008249.0A Withdrawn DE102014008249A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001115A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Daimler Ag Öl-Kühlmittelmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034359A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Hengst Gmbh & Co. Kg Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102008032494A1 (de) 2008-07-05 2009-02-12 Daimler Ag Öl-Kühlmittel-Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034359A1 (de) 2000-10-25 2002-05-02 Hengst Gmbh & Co. Kg Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102008032494A1 (de) 2008-07-05 2009-02-12 Daimler Ag Öl-Kühlmittel-Modul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018001115A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Daimler Ag Öl-Kühlmittelmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035725B1 (de) Wärmetauscher mit integriertem bypass-ventil
DE102005012550A1 (de) Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2209983B1 (de) Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
EP2016259B1 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102008029322A1 (de) Schmiersystem und Ölkühler mit Nebenleitung
DE102008026200B4 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102015221528A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
EP2532848B1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
WO2006005328A1 (de) Ölmodul mit wasserpumpe und wärmetauscher
DE19701066B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Öl
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102014008249A1 (de) Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012010718A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zurHerstellung einer Filtervorrichtung
DE102006027725A1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE102010021990A1 (de) Filter- und Kühlvorrichtung
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE102008053054B4 (de) Ölfiltermodul
DE102007045346A1 (de) Öl-Kühl-Filter-Anordnung
DE102010033742A1 (de) Fluidfilter
DE102011115410A1 (de) Anordnung eines Ölmoduls und einer Ölpumpe an einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee