AT241901B - Verfahren zur Unkrautbekämpfung - Google Patents

Verfahren zur Unkrautbekämpfung

Info

Publication number
AT241901B
AT241901B AT372362A AT372362A AT241901B AT 241901 B AT241901 B AT 241901B AT 372362 A AT372362 A AT 372362A AT 372362 A AT372362 A AT 372362A AT 241901 B AT241901 B AT 241901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
chamomile
naphthoxyacetic
weed control
Prior art date
Application number
AT372362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT241901B publication Critical patent/AT241901B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Unkrautbekämpfung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln auf Basis von ss-Naphthoxyessigsäureestern. 



     Unkrautbekämpfungsmittel   auf Basis substituierter Aryloxyalkansäuren sind seit langer Zeit bekannt und haben sich in der Praxis weitgehend durchgesetzt. So werden beispielsweise substituierte Phenoxy-   essig-und-propionsäuren   seit längerer Zeit gegen die allgemein verbreiteten Unkräuter in Getreide angewendet. Diese Wuchsstoffherbizide wirken jedoch nicht oder nur wenig gegen die verschiedenen Kamille-Arten, die den Gattungen Matricaria und Anthemis angehören, wodurch diese in Wachstum und Verbreitung gefördert werden. Auch wächst die Kamille oft auf solchen Böden, die zur Oberflächenverschlämmung und zur Verdichtung neigen.

   Gefördert werden diese Verschlechterungen der Bodenstruktur durch starke Niederschläge in Verbindung mit der Bodendruckwirkung von Traktoren, Hackfruchtvollerntemaschinen, Mähdreschern und andern schweren Maschinen, die im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft in immer höherem Masse eingesetzt werden. Ausserdem ist durch den Mähdrusch eine verstärkte Anreicherung der Kamille-Samen im Boden gegeben. Unter diesen Voraussetzungen ist die Kamille in vielen Gebieten zu einem äusserst lästigen Unkraut geworden. Im Falle der Echten Kamille (Matricaria chamomilla) ist aber der durch Massenaufwuchs des Unkrautes bedingte Ertragsausfall beim Getreide nicht der einzige Schaden, sondern oftmals verursachen Kamilleblütensammler in den reifenden Getreidebeständen schwere Flurschäden. 



   Weiterhin bewirkte die Unwirksamkeit der bisher benutzten Wuchsstoffherbizide gegen Kamille eine starke Ausbreitung dieses Unkrautes. 



   Zur Bekämpfung der Kamille wurden schon Kontaktherbizide, wie Dinitroorthocresol und Dinitro- - sec. -butylphenol oder Mischungen aus Methylchlorphenoxyessigsäure (MCPA) und Trichlorbenzoesäure (TBA.) vorgeschlagen. Jedoch ist im Falle der Kontaktherbizide durch deren Giftigkeit und Farbkraft eine beträchtliche gesundheitlich Gefährdung und eine kaum zu vermeidende Belästigung, besonders des Spritzpersonals, gegeben, während die Mischungen aus Methylchlorphenoxyessigsäure und Trichlorbenzoesäure auf Grund des für Getreide sehr schädlichen Trichlorbenzoesäure-Anteiles nur während eines zeitlich kurzen Entwicklungsabschnittes des Getreides ausgebracht'werden können und auch dann noch häufig zu Entwicklungsstörungen und Ertragsausfällen beim Getreide führen.

   Reine Wuchsstoffherbizide, die gegenüber den Kontaktherbiziden in vieler Hinsicht vorteilhafter sind, wurden zur Bekämpfung von Kamille bisher noch nicht vorgeschlagen. 



   In der Landwirtschaft besteht also ein grosses Bedürfnis für ein die Kamille sicher bekämpfendes und dabei getreideverträgliches und ungiftiges Mittel. 



   Es war daher überraschend,   dass   aus der grossen Klasse der Wuchsstoffherbizide eine Gruppe von an sich bekannten Verbindungen gefunden wurde, die eine spezifische Wirkung gegen Kamille aufweisen. Unter "Kamille" sind die Pflanzenarten der Gattungen Matricaria und Anthemis zu verstehen. Es handelt sich hiebei um Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Butoxyäthyl bedeutet. 



   Es war ferner überraschend, dass diese Verbindungen schon bei Aufwandmengen sehr gut wirksam sind, in denen diese Wuchsstoffherbizide zur allgemeinen Unkrautbekämpfung nur eine unzureichende Wirkung haben. Von den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen sind nämlich zur Beseitigung der Kamille nur etwa   1 - 5   kg/ha, bevorzugt 3 kg/ha, notwendig, während gegen andere Unkrautarten 15 bis 25 kg/ha erforderlich sind. Diese Sonderwirkung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen war ausserdem deshalb nicht zu erwarten, da andere Derivate der   ss-Naphthoxyessigsäure   und auch die Säure selbst praktisch keine Wirkung gegen Kamille zeigen. Für das Getreide haben sich die genannten Aufwandmengen als völlig unschädlich erwiesen. Ausserdem ist die Wirkung von   z.

   B.   3 kg ss-Naphthoxyessigsäure-methylester   oder-äthylester   besser als die einer Mischung aus 960 g Methylchlorphenoxyessigsäure + 288 g Trichlorbenzoesäure, deren   Getreideverträglichkeit   dazu noch schlechter ist. Die Giftigkeit der ss-Naphthoxyessigsäureester für den Menschen liegt etwa in der Grössenordnung derjenigen der bekannten Wuchsstoffherbizide, wie 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure, Methylchlorphenoxyessigsäure   u. a.   



   Aus den folgenden Beispielen geht die überlegene Wirksamkeit sowie die sehr gute Verträglichkeit der erfindungsgemäss zur Unkrautbekämpfung verwendeten Verbindungen hervor. 



   Beispiel l : Gewächshausversuch :
Es wurde eine vergleichende Prüfung der Wirkung von 3 kg/ha   ss-Naphthoiyessigsäure-methylester   und einer Mischung aus 0,96 kg Methylchlorphenoxyessigsäure + 0,288 kg   Trichlorbenzoesäure/ha   an Matricaria chamomilla im mittleren Rosettenstadium durchgeführt. Die Spritzung erfolgte mit 1000   1/hua.   



  Während 3 Wochen nach Anwendung des   ss-Naphthoxyessigsäure-methylesters 100%   der Pflanzen vernichtet waren, waren nach der gleichen Zeit nach Anwendung der   Methylchlorphenoxyessigsäure/Trichlor-   
 EMI2.3 
 
2 : Gewächshausversuch :ester,   d. h.   in etwa doppelter und 4facher Konzentration als zur Kamillevernichtung notwendig, an Hafer, Sommergerste, Sommerroggen und Sommerweizen. Die Spritzung erfolgte mit 1000 l/ha.

   Die Ergebnisse der Bestimmung des Frischgewichtes der oberirdischen Pflanzenteile in   g/Pflanze   10 Tage nach Behandlung sind nachstehend angegeben : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> ss-Naphthoxyessig-Gerste <SEP> Hafer <SEP> Roggen <SEP> Weizen <SEP> 
<tb> säure-rnethylestet <SEP> Fischgewicht <SEP> in <SEP> g/Pflanze
<tb> kg/ha
<tb> 6 <SEP> 0, <SEP> 54 <SEP> 0, <SEP> 36 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 0, <SEP> 51 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 49 <SEP> 0, <SEP> 34 <SEP> 
<tb> unbehandelt <SEP> 0,46 <SEP> 0,33 <SEP> 0,46 <SEP> 0,30
<tb> 
 
 EMI2.5 
 rat, mit 1000   l   Wasser/ha auf Pflanzen von Matricaria-Arten im mittleren Rosettenstadium gespritzt. 



  Nach 4 Wochen waren sämtliche Pflanzen abgestorben. 



   Beispiel 4 : Gewächshausversuch. 



   Vergleich der Phytotoxizität an Matricaria chamomilla von ss-Naphthoxyessigsäuremethylester, ssNaphthoxyessigsäurehexylester, ss-Naphthoxyessigsäure, ss-Naphthoxyessigsäureamid, ss-Naphthoxyessigsäurenitril, 2,   4-Dichlorphenoxyessigsäure-hexylester   und 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure-Na. 



   Die Spritzung erfolgte mit den Aufwandmengen in 1000 1   Flüssigkeit/ha ; nach   3 Wochen wurde der Prozentsatz abgetöteter Pflanzen sowie das durchschnittliche Frischgewicht F in g/Pflanze bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> kg/ha <SEP> Prozentsatz <SEP> F <SEP> in <SEP> g/Pflanze <SEP> 
<tb> toter <SEP> Pflanzen
<tb> ss-Naphthoxyessig-3 <SEP> 67 <SEP> 2,14
<tb> säure-methylester
<tb> ss-Naphthoxyessig-3 <SEP> 80 <SEP> 1, <SEP> 92
<tb> säure-hexylester
<tb> ss <SEP> -Naphthoxyessig- <SEP> 30 <SEP> 13 <SEP> 4,32
<tb> säure
<tb> ss <SEP> -Naphthoxyessig- <SEP> 30 <SEP> 20 <SEP> 3,86
<tb> säureamid
<tb> ss <SEP> -Naphthoxyessig- <SEP> 30 <SEP> 13 <SEP> 3,90
<tb> säurenitril
<tb> 2, <SEP> 4-Dichlorphen-1 <SEP> 0-5, <SEP> 67 <SEP> 
<tb> oxyessigsäure-Na
<tb> 2, <SEP> 4-Dichlorphen <SEP> - <SEP> 0,25 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 84
<tb> oxyessigsäure- <SEP> 0.

   <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 35
<tb> - <SEP> hexylester <SEP> 
<tb> unbehandelt <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 7,34
<tb> 
 
Beispiel 4 zeigt deutlich, dass die   ss -Naphthoxyessigsäureester   im Vergleich zur freien Säure oder ihren Salzen, dem Amid und Nitril gegenüber Kamille mehr als 10mal besser wirksam sind, während die Ester der bekannten Phenoxyessigsäuren nur etwa 2-bis 4mal so aktiv wie die Säuren und deren Salze sind. 



   Die gemäss der Erfindung verwendeten Verbindungen werden in den an sich bekannten Zubereitungsformen angewendet,   d. h.   unter Verwendung eines festen oder flüssigen Trägerstoffes,   z. B.   als Suspension oder Emulsion ; vorzugsweise in Wasser. Geeignete feste Träger sind z. B. Attaclay, Kaolin oder Talkum u. a., geeignete flüssige Träger sind   z. B.   organische Lösungsmittel, wie Benzol, Xylol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform oder Tetrahydrofuran u. a. Die Zubereitungen können Netzmittel, Emulgatoren oder Dispergierhilfsmittel, ausserdem Zusätze, wie Bindemittel oder Stabilisatoren, enthalten. 



   Es können die einzelnen Verbindungen allein angewendet werden ; die Anwendung kann aber auch in Form einer Mischung mehrerer der erfindungsgemäss als Unkrautbekämpfungsmittel wirksamen Verbindungen untereinander oder als Mischung mit andern Unkrautbekämpfungsmitteln oder sonstigen Stoffen,   z. B. Düngemitteln, erfolgen.    



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung von   Unkrautbekämpfungsmitteln   auf der Basis von   ss-Naphthoxyessigsäureestern, dadurch gekennzeichnet,   dass man zur Bekämpfung von Matricaria und Anthemis Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 verwendet, in der Reinen Alkylrest mit   1 - 6   Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyäthylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe bedeutet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ss-Naphthoxyessigsäure- - methylester verwendet. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel in Mengen von etwa 1 bis 5 kg/ha, vorzugsweise etwa 3 kg/ha, verwendet.
AT372362A 1961-06-13 1962-05-07 Verfahren zur Unkrautbekämpfung AT241901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241901X 1961-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241901B true AT241901B (de) 1965-08-25

Family

ID=5913382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT372362A AT241901B (de) 1961-06-13 1962-05-07 Verfahren zur Unkrautbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DE2312956A1 (de) Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
AT241901B (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DD145219A5 (de) Pflanzenwuchsregulierendes mittel
DE1908338C3 (de) Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide
DD217410A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums und der pflanzenentwicklung
DE1567153B2 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE1468747C (de) N Dimethylaminohexahydrophthalamidsaure, 1,2,3,6 Tetrahydrophthalamidsaure, 3,6 endoxo Delta hoch 4 tetrahydrophthalamid saure und 3,6 endomethylen Delta hoch 4 tetrahydrophthalamidsaure, deren Salze und Imide
DE942057C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
AT292746B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen und dessen Verwendung
AT253861B (de) Insektizide Mischung
DD257379A1 (de) Mittel zur abtoetung von pflanzen und pflanzenteilen
AT254609B (de) Herbizide Zubereitungen
AT231217B (de) Mittel zur selektiven Bekämpfung monokotyler Unkräuter in Pflanzenkulturen
DE1417429C (de) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, deren Säureanhydrid, Salze, Ester und Amide
DE934796C (de) Unkrautvertilgungsmittel
AT272749B (de) Unkrautbekämpfungsmittel
AT226472B (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. zur selektiven Bekämpfung von Pflanzenwachstum
DE2815345A1 (de) Regulierung der entwicklung von baumwollpflanzen
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE1468747B1 (de) N-Dimethylaminohexahydrophthalamidsaeure,-1,2,3,6-Tetrahydrophthalamidsaeure,-3,6-endoxo-delta?-tetrahydrophthalamidsaeure und -3,6-endomethylen-delta?-tetrahydrophthalamidsaeure,deren Salze und Imide