DE1908338C3 - Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide - Google Patents

Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide

Info

Publication number
DE1908338C3
DE1908338C3 DE1908338A DE1908338A DE1908338C3 DE 1908338 C3 DE1908338 C3 DE 1908338C3 DE 1908338 A DE1908338 A DE 1908338A DE 1908338 A DE1908338 A DE 1908338A DE 1908338 C3 DE1908338 C3 DE 1908338C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grasses
germination
treated
herbicides
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908338A1 (de
DE1908338B2 (de
Inventor
Keiichi Suita Maruo
Hiroshi Shiga Ono
Shiro Osaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Kogyo Co Ltd filed Critical Daikin Kogyo Co Ltd
Publication of DE1908338A1 publication Critical patent/DE1908338A1/de
Publication of DE1908338B2 publication Critical patent/DE1908338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908338C3 publication Critical patent/DE1908338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der X ein Fluor- oder Chloratom bedeutet, oder ihren Salzen, Amiden oder Estern als Herbizide zur Bekämpfung von perennierenden Gräsern der Familien Cypernaceae und Grammeae während der Wachstumsperiode in Mengen von etwa 5 bis etwa 50 g/Ar.
2. Verwendung des Natriumsalzes von 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäure nach Anspruch 1.
3. Verwendung des Natriumsalzes von 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure nach Anspruch 1.
4. Verwendung von 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäureamid nach Anspruch 1.
5. Verwendung von 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäureamid nach Anspruch i.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Fluorpropionsäure der allgemeinen Formel
X F
I ,
H — C-C- COOH
in der X ein Fluor- oder Chloratom bedeutet, oder ihren Salzen, Amiden oder Estern als Herbizide zur Bekämpfung von perennierenden Gräsern der Familien Cyperaceae und Gramineae während der Wachstumsperiode in Mengen von etwa 5 bis etwa 50 g/Ar.
Beispiele für die ernndungsgemäß verwendeten Fluorpropionsäuren sind 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäure und 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure und deren Salze, z. B. das Natrium-, Kalium, Calcium-, Barium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer- oder Eisensalz, Ammoniumsalze und Aminsalze, wie das Triäthanolaminsalz, Amide, z. B. niedere N-Alkylamide, wie N-Methyl-, N-Äthyl- und N-Propylamide, und niedere N,N-Dialkylamide, wie Ν,Ν-Dimethyl- und N,N-Dipropylamide, deren Ester, vorzugsweise niedere Alkylester, z. B. Methyl-, Äthyl- und Propylester, und niedere Cyanalkylester, wie Cyanoäthylester.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Natriumsalze der 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäure und der 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure, die sich auf übliche Weise in sehr guter Ausbeute nach dem folgenden Reaktionsschema herstellen lassen:
CXF = CF2 + NaCN + 2H2O
> HCXF-CF2-COONa + NH3
Aus der USA.-Patentschrift 2949 354 ist die herbizide Wirkung der Fluorpropionsäuren und ihrer Derivate bekannt. Gemäß dieser Patentschrift muß zur Erzielung einer ausreichenden und zufriedenstellenden herbiziden Wirkung der herbizide Wirkstoff in Mengen von etwa 220 g bis 450 g/Ar verwendet werden. Jedoch werden Nutzpflanzen bei Verwendung derart großer Mengen des Wirkstoffs geschädigt, und außerdem sind die Herstellungskosten des Wirkstoffs für die Anwendung solcher Mengen zu hoch. Die Anwendung der Fluorpropionosäuren gemäß den Angaben dieser Patentschrift ist daher in der Praxis unvorteilhaft.
Es wurde nun festgestellt, daß überraschenderweise bei Verwendung von geringen Mengen der Fluorpropionsäuren oder ihrer Derivate zur Bekämpfung von perennierenden Gräsern der Familien Cyperaceae oder-Gramineae in der Wachstumsperiode der Gräser bei diesen eine kumulative Phytotoxizität erzielt wird, so daß Keimung und Wachstum in den nachfolgen-
is den Generationen stark eingeschränkt sind. Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, daß die ernndungsgemäß verwendete Menge des Wirkstoffs so gering ist, daß in der behandelten Generation keine merkliche herbizide Wirkung auftritt und daß außerdem Nutzpflanzen nicht wesentlich geschädigt werden. Perennierende Gräser sind im allgemeinen zählebig, und ihre unterirdischen Pflanzenteile sind gegenüber den verschiedensten anderen Herbiziden äußerst unempfindlich. Ferner ist ihr Erholungsvermögen sehr groß, da ihre unterirdischen Pflanzenteile eine verhältnismäßig große Tiefe und Breite erreichen. Daher galt die Bekämpfung derartiger Gräser mit anderen Herbiziden bisher als sehr schwierig. Durch die kumulative Phytotoxizität der Fluorpropionsäuren und ihrer Derivate wird die unerwünschte Vegetation der Gräser in den Generationen, die auf die Anwendung des Herbizids folgen, völlig unterdrückt, was sehr vorteilhaft ist.
Erfindungsgemäß werden die Fluorpropionsäuren oder ihre Derivate in der Wachstumsperiode der perennierenden Gräser in Mengen von nur etwa 5 bis etwas 50 g/Ar verwendet, so daß Keimung und Wachstum der Gräser in der darauffolgenden Generation durch die kumulative Phytotoxizität unterdrückt werden, ohne daß Nutzpflanzen wesentlichen Schaden erleiden.
Erfindungsgemäß können die Fluorpropinsäuren oder ihre Derivate allein oder im Gemisch mit einem geeigneten Trägermaterial oder Hilfsstoff verwendet we-den. Beispiele für erfindungsgemäß verwendete Träger sind inerte Feststoffe, oberflächenaktive Mittel und organische Flüssigkeiten. Sie werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 95 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fluorpropionsäure oder ihr Derivat, verwendet.
Die Anwendung kann nur einmal, vorzugsweise jedoch mindestens zweimal, erfolgen. In beiden Fällen ist die Gesamtmenge des verwendeten Wirkstoffs die gleiche, d. h. etwa 5 g bis etwa 50 g/Ar. Bei Unterschreiten des genannten Mengenbereichs tiitt keine kumulative Phytotoxizität auf, während bei Überschreitung des Bereichs die Nutzpflanzen geschädigt werden. A»"h - .'gt bei überschreiten des vorstehenden Mengenbeie hs die herbizide Wirkung nicht im gleichen Verhältnis, und außerdem gehen die Vorteile der vorliegenden Erfindung, nämlich die Verhinderung eines Vegetationswechsels und der Bodenerosion, verloren.
Zur Erzielung einer sicheren kumulativen Phytotoxizität wird der Wirkstoff vorzugsweise in der Wachstumsperiode der Gräser angewendet, vorzugsweise im dreiblättrigen Stadium, im Stadium der Blütenknospenbildung oder im Ruhestadium der
Zellgewebebildung oder später. In manchen Fällen wird die kumulative Phytotoxizität durch Anwendung kurz vor oder nach der Keimung hervorgerufen. Durch frühere Anwendung werden Keimung und Wachstum in den nachfolgenden Generationen nicht wesentlich verhindert.
Beispiele für Gräser, deren Keimung und Wachstum in den auf die erfindungsgemäße Anwendung von Fluorpropionsäuren und ihren Derivaten folgenden Generationen verhindert werden kann, sind Cyperaceen der Gattungen Cyprus (Riedgras), Carex (Segge), oder Heleocharis (Sumpfbinse) und Gramineen der Gattungen Bromus (Trespe), Imperata (Silberhaargras), Miscanthus, Saea (Bambusgras), Sorghum (Aleppo — Hirse), Roegneria (Quecke) oder Lolium (Raigras).
Es ist bekannt, daß einige Herbizide, die die Photosynthese oder den Stoffwechsel verhindern, zeitweilig auch dann wirksam sind, wenn sie in Mengen unterhalb der toxischen Dosis verwendet werden, jedoch erholen sich die behandelten Gräser schnell. Weiterhin ist bekannt, daß einige andere Herbizide auf Grund ihrer hormonalen Wirkung das Wachstum der Gräser eher fördern, wenn sie in Mengen unterhalb der toxischen Dosis verwendet werden. Herbizide, die auf Grund der kumulativen Phytotoxizität des Wirkstoffs Keimung und Wachstum der Gräser über einen langen Zeitraum verhindern, sind jedoch noch nicht bekannt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Wirkstoff in so geringen Mengen verwendet, daß die Nutzpflanzen in ihrem Wachstum nicht beeinträchtigt werden. Die hohe Selektivität der herbiziden Wirkung ist daher etn Vorteil der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung bedeutet darin, daß in manchen Fällen Keimung und Wachstum der perennierenden Gräser der Familien Cyperaceae und Gramineae verhindert wird, jedoch ihre unterirdischen Pflanzenteile nicht völlig abgetötet werden, wodurch kein Vegei:ationswechsel entsteht und eine Bodenerosion verhindert wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
30 Teile des Natriumsalzes von 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure wurden in 70 Teilen Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit Wasser auf das lOOfache verdünnt 151 der verdünnten Lösung wurden auf ein Feld der Größe 1 Ar von Miscanthus sinensis Anderes, (japanisches Pamsasgras) verspritzt Die Gräser waren 110 cm hoch. Im Jahr der Anwendung zeigte sich kein Unterschied im Wachstum zwischen den behandelten und den unbehandelten Gräsern. Die Gräser erreichten eine Höhe von bis zu 230 cm, bildeten Ähren und welkten im Winter. Im
to nächsten Jahr keimten die unbehandelten Gräser zu 100%, während die behandelten Gräser keinerlei Keimung zeigten.
Beispiel 2
Die Lösung von Beispiel 1 wurde mit Wasser 60fach verdünnt. Japanisches Pamsasgras mit einer Höhe von 200 cm wurde mit je 20 ml pro Pflanze vor der Ährenbildung und IV2 Monate danach noch einmal mit 20 ml pro Pflanze behandelt. In dem Jahr der Behandlung zeigte sich keine herbizide Wirkung.
Im nächsten Jahr keimten die behandelten Gräser überhaupt nicht, die unbehandelten Gräser zu 100%.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorstehende verdünnte Lösung nur einmal in einer Menge von 40 ml pro Pflanze vor der Ährenbildung der Gräser angewendet. Es wurden außerdem Gräser mit Natriumchlorat in einer Menge von 20 g pro Pflanze vor der Ährenbildung behandelt. Im ersten Fall keimten im nächsten Jahr 25% der Gräser, und das Wachstum war gehemmt, so daß die Gräser nur höchstens 30 cm hoch wurden und keine Ährenbildung auftrat. Im zweiten Fall betrug die Keimung im nächsten Jahr 76%, und die Gräser hatten sich merklich erholt und wurden im Herbst 220 bis 230 cm hoch.
Beispiel 3
Etwa 50 ml der verdünnten Lösung von Beispiel 1 wurde mit Wasser verdünnt, und japanisches Pamsasgras auf einem Gebiet mit 30 cm Durchmesser mit dieser verdünnten Lösung behandelt. Der Zusammenhang zwischen Anwendungszeitpunkt und Prozentsatz der Keimung ist in Tabelle I angegeben. Der Prozentsatz der Keimung wurde an 20 Pflanzen bestimmt.
Tabelle I
Anwendunpsz-eitpunkt
10. Dezember
1. Februar
1. Februar
31. März
31. März
10. Mai
25. Juli
25. Juli
10. August
10. August
20. September ,
Unbehandelt
Höhe der Ciräser
(cm)
0 Ruhestadium 0 Ruhestadium 0 Ruhestadium 0 vor der Keimung 0 vor der Keimung 30 Wachstumsperiode 110 Wachstumsperiode 110 Wachstumsperiode 200 Wachstumsperiode 200 Wachstumsperiode 230 Wachstumsperiode
Wirkstoffmenge, g Pflanze 0.5 Ar)
(g 0.25 (45)
0,5 (22,5)
0,5 (45)
1,5 (45)
0,25 (135)
0,25 (22,5)
0,5 (22,5)
0,25 (45)
0,5 (22,5)
0,5 (45)
(45)
Keimung in der nächsten
Generation
85
100
80
75
50
25
15
15
100
Als Vergleichsversuch wurde japanisches Pamsasgras von 200 cm Höhe auf einem Gebiet von 30 cm Durchmesser am 10. August mit bestimmten Menagen bekannter Herbizide behandelt. Die Ergebnisse sied in Tabelle II angegeben.
Tabelle II Keimung in
der nächsten
Generation
Bekanntes Herbizid (%)
100
Natrium-2,2-dichlor- 100
propionat 100
Trichloressigsäure 100
100
Natriumchlorat 100
Wirkstoff-
tnenge
g Pflanze
(g/Ar)
0,5 (45)
5 (450)
0,5 (45)
5 (450)
0,5 (45)
5 (450)
10
15
Aus den Tabellen I und II ist folgendes ersichtlich:
1. Wenn japanisches Pamsasgras in der Wachstum?- periode mit nur 0,25 g pro Pflanze (22,5 g/Ar) des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs behandelt wird, so ist die Keimung in der nächsten Generation wesentlich geringer, bei einer Verwendung von etwa 0,5 g pro Pflanze (45 g/Ar) tritt in der nächsten Generation überhaupt keine Keimung auf. Selbst wenn die behandelten Gräser keimen, erreichen sie nur Vw bis 1Z5 der Höhe der unbehandelten Gräser.
2. Wird der Wirkstoff im Ruhestadium oder vor der Keimung der Pflanze angewendet, so wird die Keimung nicht wesentlich verhindert. Bei Verwendung einer Menge von 1,5 g pro Pflanze (135 g/Ar) wird die Keimung nur zu 50% verhindert. Besonders bemerkenswert ist, daß die Anwendung in der Wachstumsperiode bei Verwendung der gleichen geringen Mengen an Wirkstoff wesentlich wirksamer ist als vor der Keimung, obwohl man Fluorpropionsäuren und' deren Derivate bisher für besonders geeignet hielt zur Bekämpfung von Pflanzet, während des Ruhestadiums.
3. Bei Behandlung mit bekannten Herbiziden in Mengen von 0,5 g pro Pflanze wird die Keimung in der nächsten Generation nicht verhindert, und das Wachstum der behandelten Generation wird sogar bei Mengen von 5 g pro Pflanze (450 g/Ar) nicht gehemmt und die Keimung in der nächsten Generation nicht verhindert.
Beispiel 4
Teile 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäure-/i-cyanäthylester oder 20 Teile 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionsäureäthylester, 60 Teile Xylol und 10 Mol eines Nonylphenol - Äthylenoxyd - Kondensats (20 Teile) wurden zu einer homogenen Lösung vermischt. 50 g der Lösung wurden in 201 Wasser dispergiert und auf 1 Ar eines Feldes aufgebracht, auf dem Arundinaria chino Makino (Bambusgras) wuchs. Die Anwendung wurde jeweils im September jedes Jahres wiederholt. Im zweiten Jahr und danach war die Keimung stark gehemmt, die Gräser gingen im vierten Jahr völlig ein.
Beispiel 5
3 Teile Kupfertetrafluorpropionat und 97 Teile Talcum wurden zu einem homogenen Pulver vermischt. Ein Feld mit Cyperus rotundus L. (rundes Cypergras) wurde mit 1 kg/Ar des Pulvers behandelt. Im Behandlungsjahr wuchsen sowohl die behandelten als auch die unbehafcdelten Gräser bis zum Welken im Winter. Im darauffolgenden Jahr zeigte sich keine Keimung.
Beispiel 6
3 Teile 2,2,3-Trifluor-3-chlorpropionamid oder N,N - Dimethyl - 2^,3,3 - tetrafluorpropionamid oder Ammonium-^S^-telrafluorpropionat, 27 Teile Bentonit und 70 Teile Ton wurden miteinander vermischt, mit 17 Teilen Wasser versetzt, geknetet, granuliert und getrocknet. Es wurde ein Granulat mit einer Teilchengröße von 1 mm Durchmesser erhalten. Ein Reisfeld, auf dem schlanke Sumpfbinse (Heleocharis acicularis Roem et Schulet) heimisch war, wurde mit 0,5 kg/Ar des Granulats behandelt. Im Behandlungsjahr zeigte sich keine Beeinträchtigung des Wachstums der Gräser, während sie im darauffolgenden Jahr keine Vegetation zeigten.
Beispiel 7
Die Lösung von Beispiel 1 wurde mit Wasser lOOfach verdünnt. Im Juni wurde ein Zuckerrübenfeld, auf dem Quecken wuchsen, mit 30 g des Wirkstoffs/Ar behandelt. Im Behandlungsjahr zeigte sich keinerlei Beeinträchtigung des Wachstums der Zuckerrüben und der Quecken. Im nächsten Jahr wuchsen die Zuckerrüben normal, jedoch zeigte sich keinerlei Keimung der Quecken.
Beispiel 8
Felder mit verschiedenen Nutzpflanzen wurden mit 50 bzw. 200 g/Ar Natriunn-2,2,3,3-tetranuorpropionat vor und nach der Keimung behandelt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 111 enthalten, in der die Ziffern die folgenden Bedeutungen haben.
Ziffer Schädigung Nutzpflanzen Vor der
200 g
Ceimung
50 g
Nach der
2(K) g
Keimung
50 g
vernichtet
stark geschädigt
geschädigt
wenig geschädigt
sehr gering geschädigt
keine Schädigung
Reis 5
5
3
3
5
5
0
0
5
4
2
2
0
0
0
0
5
4
3
2
1
0
Tabelle III Mais
Zuckerrüben..
Baumwolle ...

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Fluorpropionsäuren der allgemeinen Formel
X F
I I
H — C — C — COOH
DE1908338A 1968-02-19 1969-02-19 Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide Expired DE1908338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1064668 1968-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908338A1 DE1908338A1 (de) 1969-09-18
DE1908338B2 DE1908338B2 (de) 1974-12-12
DE1908338C3 true DE1908338C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=11755966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908338A Expired DE1908338C3 (de) 1968-02-19 1969-02-19 Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3607215A (de)
DE (1) DE1908338C3 (de)
FR (1) FR2002172A1 (de)
GB (1) GB1232351A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907545A (en) * 1973-05-02 1975-09-23 Dow Chemical Co Stable liquid amine salts of chlorinated herbicidal acids

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949354A (en) * 1956-08-24 1960-08-16 Du Pont Method and composition for the control of undesired vegetation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002172A1 (de) 1969-10-17
US3607215A (en) 1971-09-21
DE1908338A1 (de) 1969-09-18
DE1908338B2 (de) 1974-12-12
GB1232351A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
DE1062482B (de) Selektive Unkrautvernichtungsmittel
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1908338C3 (de) Verwendung von Fluorpropionsäuren und deren Derivaten als Herbizide
WO2002005650A1 (de) Präparat mit fungizider wirkung
DE3021158A1 (de) Zubereitungen zur stimulierung des wachstums von graswurzeln und verfahren zu ihrer anwendung
DE3606294A1 (de) Mittel und verfahren zur bekaempfung von erregern von pilzkrankheiten bei kulturpflanzen
DE930758C (de) Verfahren zur Steigerung der Ertraege von Nutzpflanzen
DE898308C (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Pflanzen
DE2520122A1 (de) Wirkstoffe fuer landwirtschaft und gartenbau und ihre anwendung
DD218826A1 (de) Mittel zur ertragssteigerung bei soja
DE904293C (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE1136871B (de) Mittel zur Regelung, insbesondere Unterdrueckung des Pflanzenwachstums
DE1468747C (de) N Dimethylaminohexahydrophthalamidsaure, 1,2,3,6 Tetrahydrophthalamidsaure, 3,6 endoxo Delta hoch 4 tetrahydrophthalamid saure und 3,6 endomethylen Delta hoch 4 tetrahydrophthalamidsaure, deren Salze und Imide
AT241901B (de) Verfahren zur Unkrautbekämpfung
DD281538A5 (de) Pflanzenwachstumsregulator
DE2318254A1 (de) Wachstumshemmer und herbicide
AT226472B (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. zur selektiven Bekämpfung von Pflanzenwachstum
AT143655B (de) Verfahren zur Bekämpfung des Rostes von Kulturpflanzen und der Kohlhernie.
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE1642303A1 (de) Herbizide Mittel
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE1667964C3 (de) Herbizides Mittel
DE1417429C (de) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, deren Säureanhydrid, Salze, Ester und Amide

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee