AT241374B - Picker für Webstühle - Google Patents

Picker für Webstühle

Info

Publication number
AT241374B
AT241374B AT30063A AT30063A AT241374B AT 241374 B AT241374 B AT 241374B AT 30063 A AT30063 A AT 30063A AT 30063 A AT30063 A AT 30063A AT 241374 B AT241374 B AT 241374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
picker
looms
pickers
friction
impact
Prior art date
Application number
AT30063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leder & Riemen Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leder & Riemen Patent filed Critical Leder & Riemen Patent
Priority to AT30063A priority Critical patent/AT241374B/de
Priority to DE1964L0036192 priority patent/DE1931495U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241374B publication Critical patent/AT241374B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Picker für Webstühle 
Die für Webstühle verwendeten Picker bestehen üblicherweise aus Rohhaut, Braunleder oder Gummigeweben. Es wurde auch bereits vorgeschlagen. Picker aus Kunststoffen auszubilden. Hiebei haben sich Polyamide, Polyester, Polyurethane und Polyvinylchlorid sowie auch Hochdruck- und Niederdruck-Poly- äthylen mit niedrigen Molekulargewichten von etwa   250 000   bis   500 000   als wenig geeignet erwiesen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, hochmolekulares Niederdruck-Polyäthylen zu verwenden. Dieses weist wohl die für einen Picker erforderliche Schlagfestigkeit auf, jedoch besteht wieder der Nachteil, dass dieses hochmolekulare Niederdruck-Polyäthylen an den durch Reibung beanspruchten Stellen einem starken Verschleiss unterworfen ist.

   Vorschlagsgemäss wurden daher solche Picker mit in die Spindelbohrung eingepressten oder in diese eingeschraubten Büchsen aus Polyamid, Hartgewebe od. dgl., allenfalls unter Einbringung von Trockenschmiermittel, wie Graphit oder Molybdändisulfid, versehen. Nach einem andern Vorschlag wurde der Pickersubstanz im Spindelbereich Metallpulver, Graphit oder auch Glasfasern beigemengt. 



   Mit diesen Vorschlägen konnte aber nur ein teilweiser Erfolg erreicht werden, da bei OberschlagPickern in der Fussführung und bei Doppel-Pickern oder Tuch-Pickern in der Ladenführung und an der Einschlagstelle der Schützen beträchtliche Abnützungen durch Reibung entstanden, die zu einem vorzeitigen Verschleiss des Pickers führten. Es wurde bereits versucht, diese auf Reibung beanspruchten Stellen durch eingesetzte Teile, wie Bolzen oder nietenförmige Körper aus gegen Reibung widerstandsfähigen Materialien, z. B. Polyamiden oder Polyurethanen, zu schützen. Diese Teile haben sich aber stets durch die Schlagbeanspruchung gelockert.

   Es wurde auch der Versuch gemacht, mit auf die Oberfläche aufgebrachten Schmiermitteln, wie Öl, Seife oder Trockenschmiermitteln, die Reibung zu vermindern, jedoch hat dies wieder den Nachteil, dass durch Verspritzen des Schmiermittels die Ware beeinträchtigt wurde und es bestand auch die Gefahr, dass das Schmiermittel nicht rechtzeitig erneuert wurde. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf einen Picker aus Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 
 EMI1.1 
 Trockenschmiermittel, wie bekannt. Molybdänsulfid oder Molybdändisulfid verwendet wird und in der   gesamten Pickersubstanz verteilt,   ist. Das im Kunststoff fein verteilte Molybdänsulfid bzw. Molybdändisulfid od. dgl. ergibt eine sehr dauerhafte Schmierwirkung, so dass der Kunststoff als Material für den Picker verwendet werden kann, ohne dass ein vorzeitiger Verschleiss infolge Reibung zu befürchten ist. Es werden damit eingesetzte Teile, welche einerseits einen Mehraufwand bei der Herstellung des Pickers verursachen und anderseits sich aus ihrem Verband mit dem Material des Pickers lockern können, überflüssig. Durch den Gehalt an Molybdänsulfid bzw.

   Molybdändisulfid wird gleichzeitig auch einer elektrischen Aufladung durch die entstehende Reibungselektrizität entgegengewirkt. Dies bedeutet in der Weberei einen wesentlichen Vorteil, da insbesondere bei Kunststoffgeweben die elektrische Aufladung Verwirrungen der Fäden zur Folge hat, welche sich im   Webpxozess   nachteilig auswirken. 



   Die bekannten Kunststoffpicker haben den Nachteil, dass der Schlag sehr hart klingt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch den Zusatz von Molybdänsulfid oder Molybdändisulfid zum Kunststoff auch der harte Klang des Schlages gedämpft werden kann. Es wird dadurch ein bestimmter Frequenzbereich der Schallschwingungen unterdrückt, was den Vorteil hat, dass die Nerven des Bedienungspersonals geschont werden. Durch den Zusatz des Trockenschmiermittels werden die Schallschwingungen des Schlaggeräusches auf einen Frequenzbereich beschränkt, welcher nicht mehr störend wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer Weiterentwicklung der Erfindung kann aber auch der Gehalt an Trockenschmiermittel an den einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Stellen grösser sein als an andern weniger beanspruchten Stellen. 



   Eine solche Ausbildung des   erfindungsgemässen Pickers   erhöht naturgemäss die Schmierwirkunganden beanspruchten Stellen und damit die Lebensdauer des Pickers. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Picker für Webstühle, bestehend aus Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von über 500 000 und einem Trockenschmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass als Trockenschmiermittel, wie bekannt. Molybdänsulfid oder Molybdändisulfid verwendet wird und dieses in der gesamten Pickersubstanz verteilt ist.

Claims (1)

  1. 2. Picker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Gehalt an Trockenschmiermittel an den hauptsächlich einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Stellen grösser ist als an den hauptsächlich einer Schlagbeanspruchung ausgesetzten Stellen.
AT30063A 1963-01-15 1963-01-15 Picker für Webstühle AT241374B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30063A AT241374B (de) 1963-01-15 1963-01-15 Picker für Webstühle
DE1964L0036192 DE1931495U (de) 1963-01-15 1964-01-14 Picker fuer webstuehle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30063A AT241374B (de) 1963-01-15 1963-01-15 Picker für Webstühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241374B true AT241374B (de) 1965-07-26

Family

ID=3486883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30063A AT241374B (de) 1963-01-15 1963-01-15 Picker für Webstühle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241374B (de)
DE (1) DE1931495U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931495U (de) 1966-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363685A1 (de) Gezahnter riemen
DE102011121643A1 (de) Riemen mit Textilauflage
AT241374B (de) Picker für Webstühle
DE937273C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere Teleskopdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE690516C (de) Foerderband
DE6609587U (de) Antriebsriemen.
DE564663C (de) Foerderband, Riemen o. dgl.
DE854779C (de) Webelitze
DE767006C (de) Stahldrahtfoerderband
EP0202218B2 (de) Blattfeder
DE972810C (de) Papiermaschinensieb
DE811092C (de) Spinn- oder Zwirnring und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202081B (de) Preller für Webstühle
AT305099B (de) Mehrschichtenski und Verfahren zu seiner Herstellung
AT142411B (de) Staubabdichtungsring für Eisenbahnwagenachsbüchsen.
DE547255C (de) Verfahren zur Herstellung von mit mineralischen Fasern armierten Kautschukerzeugnissen besonders Laufmaenteln
AT56581B (de) Ballonstoff.
DE961318C (de) Reibraeder oder Reibrollen mit Belaegen aus Weichgummi
DE577309C (de) Schuhsohle und -absatz aus impraegnierten Faeden
CH362660A (de) Picker für Webstühle
AT60897B (de) Einlage für plastische Massen.
AT212183B (de) Spitze für Kugelschreiber
AT209280B (de) Webstuhlpicker
AT151343B (de) Einlage für Mäntel pneumatischer Bereifung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE644443C (de) Flachriemen mit nachgiebiger Einlage