AT209280B - Webstuhlpicker - Google Patents

Webstuhlpicker

Info

Publication number
AT209280B
AT209280B AT171358A AT171358A AT209280B AT 209280 B AT209280 B AT 209280B AT 171358 A AT171358 A AT 171358A AT 171358 A AT171358 A AT 171358A AT 209280 B AT209280 B AT 209280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickers
loom
polyethylene
picker
loom picker
Prior art date
Application number
AT171358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Pickerfabrik Westfalia G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag, Pickerfabrik Westfalia G M B H filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209280B publication Critical patent/AT209280B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webstuhlpicker 
In neuerer Zeit ist Polyäthylen bekannt geworden, das durch Polymerisation von Äthylen bei Drucken unterhalb etwa 100 atü und Temperaturen bis etwa 1000 hergestellt wurde, wobei Katalysatoren zum Ein- satz kamen, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylver- bindungen, mit Metallverbindungen der 4. bis 6. Nebengruppe des Periodischen Systems, insbesondere mit
Titanverbindungen, beispielsweise Titantetrachlorid, bestehen   (vgl."Angewandte   Chemie",   Bd. 67, [ 1955],     S.   541-547). 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, dieses Polyäthylen, insbesondere Polyäthylenpulver mit Moleku- largewichten oberhalb 500 000, beispielsweise   über 1000   000, in mehreren Druckstufen zu pressen, wo- bei in der zweiten und in gegebenenfalls folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung von Wär- me bis zur Plastifizierung gepresst und das plastifizierte Material in einer abschliessenden Druckstufe bei
Raumtemperatur weiter verdichtet wird und nach der Plastifizierung die gewünschte äussere Form durch spanabhebende Behandlung erhält. Bei dieser Arbeitsweise liessen sich   stoss- und   schlagfeste sowie mass- haltige   Formkörper   erzielen. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Webstuhlgarnituren, wie beispielsweise Zugbalken, Schlag- kappen, Einlaufrollen, Puffer, Picker, Pickerschoner, Spindelringe usw. nach diesem Verfahren herzu- stellen. 



   Webstuhlpicker aus solchem Material waren in so hohem Masse den schärfsten Beanspruchungen gegenüber Schlag und Stoss unempfindlich, wie dies bisher für kein anderes nichtmetallisches Material bekannt war. Die Lebensdauer solcher Picker konnte unter sonst gleichen Beanspruchungsbedingungen, verglichen mit den bisher verwendeten   Rothaut-Pickern,   auf das 2-bis 3-fache oder mehr gesteigert werden. 



   Unter gewissen Umständen haben auch   im Spritzguss   aus Polyäthylen hergestellte Webstuhlpicker gute Festigkeitseigenschaften gezeigt, wenn auch meistens die nach dem beschriebenen Verfahren gewonnenen Picker überlegen waren. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass für gewisse Formstücke einerseits unbedingte Masshaltigkeit neben einer weitgehenden   Schlag- und Stossunempfind1ichkeit   verlangt   wird, dass   anderseits jedoch einzelne Flächenteile dieser Formstücke eine gewisse Elastizität aufweisen müssen. So soll bei Webstuhlpickem beispielsweise die für den Schützenaufschlag vorgesehene Fläche eine solche Elastizität besitzen. Bei Verwendung von roher Büffelhaut für die Pickerherstellung wurde schon mit Erfolg ein aus Chromleder geschnittener Polster im Bereich des Schutzenaufschlages im Rahmen der Konfektionierung eingearbeitet. 



  Dieser Polster war von allen Seiten von Rohhaut umgeben. 



   Das Einbringen derartiger Polster in Formstücke aus dem neuen Polyäthylen erschien zunächst'wenig erfolgversprechend, da man im Zusammenhang mit den Festigkeitseigenschaften des neuen Werkstoffes befürchten musste, dass die überlegene Schlag- und Stossfestigkeit durch die Einlage stark herabgesetzt werden würde. Es bestand daher die Aufgabe,   Formkörper   aus Polyäthylen zu liefern, deren   Stoss- und   Schlagfestigkeit erhalten blieb, während gewissen Flächenbereichen der Körper elastische Eigenschaften verliehen wurden.

   Für Webstuhlpicker löst die Erfindung diese Aufgabe durch einen Webstuhlpicker, der aus Polyäthylen mit einem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht oberhalb 500 000 besteht, worin eine aus Chromleder hergestellte, elastische Einlage im Bereich des Schützenanschlages angebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Derartige Webstuhlpicker haben in der Praxis einen überraschenden Erfolg gehabt. Der ausserordent- liche technische Fortschritt, der durch die erfindungsgemässe Zusammenfassung von hochmolekularem
Polyäthylen mit Chromleder bei der Pickerherstellung erzielt werden konnte, geht aus den folgenden Zah- len hervor : Die Lebensdauer der bis jetzt in der Technik üblichen Picker wird mit drei bis vier Millionen
Schlägen angegeben.

   Werden diese Picker aus hochmolekularem Polyäthylen verfertigt, so wird ihre Le- bensdauer, wie bereits oben erwähnt, auf das 2-bis 3-fache, also auf etwa acht bis zwölf Millionen Schlä- ge, erhöht. Die erfindungsgemäss hergestellten Picker aus hochmolekularem Polyäthylen mit Chromleder-
Einlage haben dagegen eine Lebensdauer von dreissig Millionen Schlägen und mehr erreicht. 



   Bei Webstuhlpickern soll die elastische Einlage im Bereich des   Schtitzenaufschlages   liegen. Dadurch wird erreicht, dass sich die in Holz eingelassene, metallische Schützenspitze nicht lockert oder gar ausbricht. Solche Webstuhlpicker behalten ihre sonstigen hervorragenden Festigkeitseigenschaften trotz der elastischen Einlage bei. 



   Zur Herstellung der Picker presst man feinteiliges Polyäthylenpulver mit   viskosimeuisch   bestimmten Molekulargewichten oberhalb 500 000, beispielsweise oberhalb 1 000 000, in mehreren Druckstufen, wobei man in der zweiten und in den gegebenenfalls folgenden Druckstufen unter gleichzeitiger Einwirkung vonWärme bis zur Plastifizierung   presst, das   plastifizierte Material in einer abschliessenden Druckstufe bei Raumtemperatur weiter verdichtet und nach der Plastifizierung die gewünschte äussere Form, beispielsweise durch spanabhebende Behandlung, erzeugt, worauf man in die der Einlagestelle gegenüber liegende Fläche eine   Öffnung   einbringt, die man nach Einschieben der Einlage durch Wärmeeinwirkung wieder verschliesst, vorzugsweise zuschweisst.

   Das Einbringen des Schlitzes erfolgt beispielsweise durch Stanzen, Fräsen oder Bohren. Die Einlage ist auf diese Weise von allen Seiten von Werkstoff umgeben. Nach der Erfindung hergestellte Webstuhlpicker vereinigen die hervorragenden Festigkeitseigenschaften des neuen Werkstoffes mit der im Bereich des Schützenaufschlages erforderlichen Elastizität.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Webstuhlpicker. dadurch gekennzeichnet. dass er aus Polyäthylen mit einem viskosimetrisch bestimmten Molekulargewicht oberhalb 500 000 besteht, worin eine aus Chromleder hergestellte, elastische Einlage im Bereich des Schützenanschlages angebracht ist.
AT171358A 1957-04-29 1958-03-10 Webstuhlpicker AT209280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209280X 1957-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209280B true AT209280B (de) 1960-05-25

Family

ID=5794681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171358A AT209280B (de) 1957-04-29 1958-03-10 Webstuhlpicker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514755T2 (de) Niedrig legierter Stahl zur Herstellung von Spritzformen für plastische Werkstoffe oder für Gegenstände aus Gummi
DE2634537A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyolefinen mit molekulargewichten von mindestens 1 million
DE1533169A1 (de) Rostfreier austenitischer Chrom-Nickel-Stahl
AT209280B (de) Webstuhlpicker
DE2145903A1 (de) Verdichter oder Geblaseschaufel fur ein Gasturbinenstrahltriebwerk
AT401628B (de) Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
DE2829874C2 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Cadmium-Aluminium-Legierung
AT204771B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus feinteiligem Polyäthylen
DE869305C (de) Verfahren zur Behandlung von Federn, insbesondere Fahrzeugfedern
CH219209A (de) Gehärtete Nickel-Kupfer-Aluminium-Legierung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1533500A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Magnesiumlegierungen
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE937745C (de) Verfahren zum Herstellen von Pressteilen für Türen insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE102017121770B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für ein Flügelrad eines Verdichters
DE1256002B (de) Kunststoffrohr, insbesondere Kanalisationsrohr
DE1794335C3 (de) Aus Kunststoffschaummasse hergestellter Schuhleisten
DE868140C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlittschuhlaeufen
DE1964795C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Stählen unmittelbar aus der Verformungswärme mit beschleunigter Abkühlung
DE1433111C (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht
DE882099C (de) Verfahren zur rissfreien Warmverformung von hoeher gekohltem Eisen
DE1032917B (de) Kunststoff-Folien aus Mischpolymerisaten des AEthylens mit hoehermolekularen Olefinen
DE650247C (de) Verfahren zur Herstellung der Kralle an Patronenausziehern
DE2160187C (de) Verwendung eines Eisenpulvers fur die Herstellung von Zerfallgeschossen fur Übungsmunition
DE1257440B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung