AT239026B - Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen - Google Patents

Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen

Info

Publication number
AT239026B
AT239026B AT830662A AT830662A AT239026B AT 239026 B AT239026 B AT 239026B AT 830662 A AT830662 A AT 830662A AT 830662 A AT830662 A AT 830662A AT 239026 B AT239026 B AT 239026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
paste
metals
production
highly wear
Prior art date
Application number
AT830662A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Ing Kretzschmar
Hans Ing Schlegel
Hans-Eberhard Ing Steinicke
Original Assignee
Zentralinstitut Schweiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut Schweiss filed Critical Zentralinstitut Schweiss
Application granted granted Critical
Publication of AT239026B publication Critical patent/AT239026B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Paste zur Herstellung hochverschleissfester Oberflächen von Metallen 
Die Erfindung betrifft eine Paste zur Herstellung hochverschleissfester Oberflächen auf Metallen, insbesondere Stahl, die durch Aufstreichen auf das Grundmaterial aufgebracht und vorzugsweise mittels eines elektrischen Lichtbogens mit diesem   verschweisst wird.   



   Bekanntlich ist beim Gleiten von Mineralien auf Metallen der Verschleiss sehr gross. Es wurden deshalb zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit Legierungen entwickelt, die durch autogene oder elektrische Schweissung aufgebracht werden. Die dadurch erzielbare Verschleissfestigkeit ist jedoch keinesfalls zufriedenstellend. Lediglich bei einem bekannten Auftragswerkstoff aus Sinterhartmetall und hochgekohlter Chrom-Eisen-Legierung ist die Verschleissfestigkeit befriedigend. 



   Mit den genannten Verfahren ist es allerdings nicht möglich, geringe Auftragsstärken   (s     ; 2   mm) zu erreichen und ausserdem lässt die Gleichmässigkeit der Auftragungen sehr zu wünschen übrig. Es ist jedoch für viele Verwendungszwecke notwendig, dünnere Auftragungen vorzunehmen. 



   Es ist auch bekannt, Hartmetall aufzutragen, doch ist dies wegen des hohen Anschaffungspreises des Zusatzwerkstoffes sehr teuer. Ausserdem ist wegen der notwendigen Vorwärmtemperaturen von über 6000C bei der Verarbeitung die Vermeidung von rissfreien Auftragungen besonders schwierig und ergibt eine hohe physische Belastung des Schweissers. Ähnliches gilt auch für die hochgekohlten Chrom-EisenLegierungen. 



   Weiters ist auch eine nickelhaltige Paste bekannt, die 70   Gew. -0/0 eines   Cr-B-Ni-Eutektikums mit bis zu 75% Ni, 20% Cr und 5% B enthält und zu 30 Gew.-% aus einer keramischen Masse besteht, welche mit 5 Teilen Staub und 40 Teilen Wasser bindefähig gemacht wird. Im einzelnen besteht das Cr-B-Ni- - Eutektikum aus   65 - 750/0   Ni, 13-20% Cr. 3-5% B sowie maximal 10% Fe, Si und C, während die 
 EMI1.1 
 Oberfläche eines Metalls gestrichen und ergibt nach dem Einbrennen eine Schutzschicht, die gegen Korrosion, Witterungseinflüsse, Abnutzung, Temperatur usw. beständig sein soll. 



   Wie aus neueren Arbeiten bekanntgeworden ist, ergibt sich bei Verwendung einer solchen hochnickelhaltigen Legierung mit mindestens 65% Nickel ein Verschleissverhalten gegen Metall-Mineral-Trocken- 
 EMI1.2 
 Zehntel der Verschleissfestigkeit von   mit Hartmetall verschleissfest gemachten Oberflächen erreicht. Nach-   teilig ist weiterhin, dass Nickel, welches'bis zu 75% in der erwähnten Paste enthalten ist, in manchen Staaten schwer erhältlich ist. 



   Des weiteren ist eine Paste bekannt, die zum Auftragen von Hartmetall dient und die als Bindemittel Kunstharz enthält. Der Nachteil dieser Paste ist, dass hiebei ebenfalls die bei Hartmetall geschilderten Schwierigkeiten auftreten und weiters relativ hohe Kosten verursacht werden und dass Bindemittel verwendet werden, die erst bei 150 - 2000C aushärten. 



   Die gleichen Schwierigkeiten treten auf, wenn Wasserglas als Bindemittel verwendet wird. Auch hier ist eine Trocknung der aufgetragenen Paste bei Temperaturen um 1000C erforderlich. Wasserglas wird als Bindemittel für die Herstellung einer Paste für Schnellstahl empfohlen. Wird jedoch das Bindemittel weg- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelassen und nur mit Pulvergemischen gearbeitet, so wird bei in nicht waagrechter Lage befindlichen und nicht ebenen Werkstücken keine gleichmässige Pulveraufschüttung erreicht Weiters fällt das Pulvergemisch von den Kanten herunter, so dass, um dies zu verhindern, besondere Sicherungsmassnahmen erforderlich sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nickel- und hartmetallfreie bzw. hartmetallarme Auftragspaste mit Bindemittel zu entwickeln, die nach Aufstreichen und Trocknen bei Raumtemperatur innerhalb von 5 bis 10 h eine feste und gut haftende Schicht ergibt und nach Aufschmelzen mit einem elektrischen Lichtbogen oder durch Induktionserwärmung in ihrem Verschleissverhalten einem Hartmetall nahekommt. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass diese aus 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 20-50%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 44 <SEP> -0/0, <SEP> Ferrochrom
<tb> 10 <SEP> - <SEP> 400/0, <SEP> vorzugsweise <SEP> 22 <SEP> %, <SEP> Eisen
<tb> 1 <SEP> - <SEP> 10%, <SEP> Karbid <SEP> vorzugsweise <SEP> 3, <SEP> 5%, <SEP> Borkarbid
<tb> 1-101o, <SEP> vorzugsweise <SEP> 3, <SEP> 5%, <SEP> Chromborid
<tb> 5-10%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 7 <SEP> %, <SEP> Flussmittel <SEP> und <SEP> weiters <SEP> aus
<tb> 10 <SEP> - <SEP> 205te, <SEP> vorzugsweise <SEP> 15, <SEP> 5%, <SEP> Bindemittel <SEP> besteht, <SEP> wobei <SEP> letzteres <SEP> aus
<tb> bis <SEP> zu <SEP> 20 <SEP> Gew.

   <SEP> -0/0, <SEP> vorzugsweise <SEP> 15 <SEP> %, <SEP> Zellulosenitrat,
<tb> bis <SEP> zu <SEP> 15 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 10 <SEP> %, <SEP> Kunstharz
<tb> und <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 8 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 5 <SEP> %, <SEP> Weichmacher
<tb> 
 
 EMI2.2 
 aus einem der üblichen Ester besteht. 



   Nach Auftragen und Einschmelzen wird damit ein relativ glatter, dünner und hochverschleissfester Überzug, welcher in seinem Verschleissverhalten einem Hartmetall nahekommt erzielt. Das Einschmelzen der aufgetragenen, angetrockneten Paste kann vorzugsweise mit einem elektrischen Lichtbogen erfolgen, wobei infolge der einfachen Handhabung das Kohlelichtbogenverfahren am günstigsten erscheint. Ausserdem entstehen bei dieser Methode die geringsten Kosten. Das Einschmelzen mit dem WIG Lichtbogen 
 EMI2.3 
 Serienfertigung in Betracht zu ziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Paste zur Herstellung hochverschleissfester Oberflächen von Metallen, insbesondere Stahl, die durch Aufstreichen auf das Grundmaterial aufgebracht und vorzugsweise mittels eines elektrischen Lichtbogens mit diesem verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus EMI2.4 <tb> <tb> 20-50%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 44 <SEP> %, <SEP> Ferrochrom <tb> 10-40%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 22 <SEP> 0/0, <SEP> Eisen <tb> 1 <SEP> - <SEP> 100/0, <SEP> Karbid <SEP> vorzugsweise <SEP> 3, <SEP> 5%, <SEP> Borkarbid <tb> 1-100/0, <SEP> vorzugsweise <SEP> 3, <SEP> 5%, <SEP> Chromborid <tb> 5-10%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 7 <SEP> %, <SEP> Flussmittel <SEP> und <SEP> weiters <SEP> aus <tb> 10-20%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 15, <SEP> 5%, <SEP> Bindemittel <SEP> besteht, <SEP> wobei <SEP> letzteres <SEP> aus <tb> bis <SEP> zu <SEP> 20 <SEP> Gew.
    <SEP> -0/0, <SEP> vorzugsweise <SEP> 15 <SEP> %, <SEP> Zellulosenitrat, <tb> bis <SEP> zu <SEP> 15 <SEP> Gew. <SEP> -0/0, <SEP> vorzugsweise <SEP> 10 <SEP> %, <SEP> Kunstharz <tb> und <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 8 <SEP> Gew.-%, <SEP> vorzugsweise <SEP> 5 <SEP> %, <SEP> Weichmacher <tb> sowie organischen Lösungsmitteln zusammengesetzt ist und wobei weiters das Kunstharz vorzugsweise ein Alkyd-Harz ist, während der Weichmacher bevorzugt aus einem Phthalsäure-Ester und das Lösungsmittel aus einem der üblichen Ester besteht.
AT830662A 1961-11-29 1962-10-22 Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen AT239026B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239026X 1961-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239026B true AT239026B (de) 1965-03-10

Family

ID=5903730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830662A AT239026B (de) 1961-11-29 1962-10-22 Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239026B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139956A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Verfahren zur herstellung von verschleissbestaendigen borierschichten auf metallischen gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139956A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Verfahren zur herstellung von verschleissbestaendigen borierschichten auf metallischen gegenstaenden
DE4139956C2 (de) * 1991-12-04 2003-04-24 Opel Adam Ag Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE3441851C2 (de)
AT239026B (de) Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen
DE1521132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag
DE427072C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallelektroden fuer die elektrische Lichtbogenloetung
DE2838774C3 (de) Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken
DE2520703C3 (de) Anwendung des Verfahrens zum Aufbringen eines harten Überzuges auf einer metallischen Oberfläche auf ein Hartmetall
DE322314C (de) Metallelektrode zum elektrischen Loeten
DE1215377B (de) Ferrosiliciumlegierung, insbesondere fuer Schweretrueben
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DD233037A3 (de) Zusatzwerkstoff zum panzern von brikettpressen-formzeugen
DE721266C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE1237881B (de) Schweisspaste zur Erzielung einer duennen verschleissfesten Oberflaeche auf Metallenmittels aufschmelzen im elektrischen Lichtbogen oder durch Induktionserwaermung
AT151620B (de) Verfahren zum Aufschweißen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstände.
AT130623B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Metallabfällen.
AT149667B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen und Temperrohguß unter Verwendung von brikettierten Ferrolegierungen.
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT138009B (de) Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen.
DE892412C (de) Verfahren zum Herstellen von selbstfedernden Kolbenringen aus Sintereisen
DE2203905C3 (de) Verwendung einer Legierung für Warmarbeitswerkzeuge
DE869830C (de) Verfahren zum UEberziehen von Kathoden-Einsatzkoerpern mit einer Molybdaenschicht
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE722485C (de) Verfahren zum Schutz von Munitions-Einzelteilen aus Eisen oder Stahl gegen Korrosion
DE1171706B (de) Verfahren zur Herstellung einer ummantelten Schweisselektrode geringer Bruchempfindlichkeit mit einem Kern aus gesintertem Hartmetall