DE4139956A1 - Verfahren zur herstellung von verschleissbestaendigen borierschichten auf metallischen gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verschleissbestaendigen borierschichten auf metallischen gegenstaenden

Info

Publication number
DE4139956A1
DE4139956A1 DE19914139956 DE4139956A DE4139956A1 DE 4139956 A1 DE4139956 A1 DE 4139956A1 DE 19914139956 DE19914139956 DE 19914139956 DE 4139956 A DE4139956 A DE 4139956A DE 4139956 A1 DE4139956 A1 DE 4139956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
layer
remelting
borating
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914139956
Other languages
English (en)
Other versions
DE4139956C2 (de
Inventor
Georg Dr.-Ing.(Grad.) 6090 Ruesselsheim De Barton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19914139956 priority Critical patent/DE4139956C2/de
Publication of DE4139956A1 publication Critical patent/DE4139956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139956C2 publication Critical patent/DE4139956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/60Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C8/62Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
    • C23C8/68Boronising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen, bei denen ein Boriermittel, d. h. eine Bor enthaltende Zusammensetzung auf einer oder mehreren Oberflächen des Gegenstandes aufgebracht und mit­ tels einer Wärmequelle behandelt wird, sowie auf verschleiß­ beständigen Boridschichten aufweisenden metallischen Gegenständen.
Bekannt auf diesem Gebiet ist zunächst der übliche Borier­ prozeß, bei dem metallische Gegenstände bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 950°C über eine Zeit von 4 bis 12 Stun­ den in dichten Behältern mit Borierpulver in Verbindung gebracht wird und das Bor in die Randschichten der Bauteile in festem Zustand übergeht. Hierdurch werden harte und verschleißbeständige, aber zugleich sehr spröde Boridschich­ ten hergestellt. Dabei lassen sich unlegierte Stähle leicht borieren (Schichten bis 180 µm Tiefe), legierte Stähle dagegen schwer (Schichten bis 40 µm) bzw. nicht borieren. Die Borierschichten entstehen durch Reaktion freigewordener Boratome mit den Eisenatomen der Bauteiloberfläche. Die Härte der so erzeugten Fe2B und FeB-Borierschichten beträgt 1200 bis 2000 HV. Das bekannte Verfahren ist beispielsweise im Aufsatz "Durchführung des Borierens in einer Lohnhärte­ rei" von Heydecker in Zöllner erschienen, in Form eines Sonderdrucks aus der Zeitschrift für wirtschaftliche Ferti­ gung 75 Jahrgang 1980, Heft 8, Seite 391-395 bzw. im Aufsatz "Über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Oberflächenborierens" von W. Fichtl, erschienen in Form eines Sonderdruckes aus Härterei - Technische Mitteilungen 1974, Heft 2, Seiten 113-119, beschrieben.
Nachteilig bei dem bekannten Borierprozeß sind die langen Borierzeiten sowie die umständliche Handhabung, insbesondere aufgrund der mit Pulver gefüllten Borierkasten, sowie der Umstand, daß die Boridschichten auf maximal 40 bis 300 µm Dicke begrenzt sind, wobei diese Schichten zudem spröde sind, so daß bei leichter Verformung der Schicht eine ausgeprägte Rißneigung vorliegt. Schwierig ist auch die Tatsache, daß sich das Verfahren auf vielen wichtigen legierten Stählen nicht durchführbar ist.
Der Stand der Technik umfaßt aber auch eine Reihe von weiteren Borierverfahren, wie beispielsweise das Verfahren nach der DE-OS 31 12 460, bei der Verbindungen wie Boride, Karbide, Nitride und Oxide auf ein Substrat aufgebracht werden und durch das Pulsen eines Lasers zersetzt werden sollen, um dann mit dem zusätzlich zugeführten Gas zu reagieren und sich auf die erwärmte (900 bis 1100°C), jedoch nicht geschmolzener Oberfläche niedersetzen. Es wird also in dieser Schrift eine Schicht auf einem Substrat aufgebaut, so daß ein Verbundkörper entsteht. Die Schichten, die eine Dichte von etwa 20 µm aufweisen, sind in erster Linie für die Elektronik und Elektrotechnik anwendbar und nicht so sehr zur Verschleißminderung oder als Schutzschichten gedacht.
Bei der DE-OS 34 37 983 wird eine Pulvermischung, die aus Hartstoffen, beispielsweise Wolframkarbid oder Chromborid und einer Bindemetall-Legierung besteht, auf die zu schützen­ de Oberfläche des Substrats (hier ein Heißsintersieb) aufge­ bracht und durch Beaufschlagung mit einem Laserstrahl derart in die Substratoberfläche eingeschmolzen, daß zwar der Substratwerkstoff und das Bindemittel nahezu vollständig, die Hartstoffe jedoch zumindest zum überwiegenden Teil nicht aufgeschmolzen werden. Bei dieser Schrift geht es daher darum, daß in der Umschmelzschicht die harten Pufferteilchen unverändert oder nur unwesentlich angeschmolzen bzw. aufgelöst werden.
Bei der EP-OS 00 98 453 werden metallische Verbindungen als Schicht auf das metallische Substrat aufgebracht und durch einen Energiestoß (Laser, ein Elektronenstrahl) zersetzt. Elemente wie Bor oder Stickstoff werden freigesetzt von der nichtgeschmolzenen Oberfläche absorbiert und diffundieren dann in das Substrat hinein. Hierdurch lassen sich, ähnlich wie beim Verhalten nach der DE-OS 31 12 460 Schichtdicken von etwa 20 µm erreichen. Die Härte von 2000 HV und der in der Offenlegungsschrift zitierte röntgenographische Nachweis des Fe2B-Eisenborids und hauptsächlich die Tatsache, daß die Elemente in die nichtgeschmolzene Oberfläche diffundieren müssen, bestätigen, daß es sich hier um kompakte Boridschichten handelt, die gefügemäßig denen durch konventionelles Borieren in Kästen mit Borierpulvern gleich sind. Bei der DE-OS 37 15 325 wird ähnlich wie bei der DE-OS 34 37 983 eine Schicht aus Eisen, Kobalt und Nickel bzw. Chromium, Molybdenum und Wolfram eventuell mit eingela­ gerten Hartstoffpartikeln (Boride, Silizide, Nitride) auf die Verschleißoberfläche aufgebracht und mit einem Laser­ strahl bzw. mit einem Elektronenstrahl eingeschmolzen. In der Schicht kann zusätzlich 5% Bor und 5% Silizium enthalten sein.
Die Verschleißbeständigkeit wird hier durch den hohen Prozentsatz der Hartstoffpartikel erreicht (z. B. 50% WC-Karbide, Boride, Silizide und Nitride), die, wie in der DE-OS 34 37 983 möglichst unangeschmolzen/unaufgelöst in die Randschicht eingelagert werden sollen.
Problematisch bei allen diesen Vorschlägen ist die prakti­ sche Erfahrung, daß Verschleiß eine ausgeprägte Systemeigen­ schaft darstellt, wobei Schichten mit eingelagerten legier­ ten Karbiden den Verschleißpartner übermäßig beanspruchen. Die sogenannte Pitting-Ermüdung solcher tribologischer Schichten mit eingelagerten körnigen Karbiden ist weiterhin oft unzulässig groß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es das eingangs genannte Verfahren so weiterzuentwickeln, daß nicht nur ver­ schleißbeständige sondern auch zähe und verformbare Borier­ schichten erzeugt werden können und zwar sowohl auf unlegier­ tem und niederlegiertem Stahl als auch auf hochlegiertem Stahl, sowie Metallgegenständen vorzustellen, welche die genannten Eigenschaften aufweisen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Herstellung von zähen und verformbaren verschleißbe­ ständigen Schichten ein Randschichtumschmelzen der zu behan­ delnden Oberfläche(n) des Gegenstandes mittels einer Wärme­ quelle hoher Energiedichte herbeigeführt wird, wobei die Bor- bzw. Borkarbidbestandteile des Boriermittels in die Umschmelzschicht eingebracht und in dem Umfang aufgelöst werden, daß beim Abkühlen aus der Schmelze ein borhaltiges gefiedertes und zähes Lamellengefüge gebildet wird.
Die verschleißbeständigen Schichten nach der Erfindung werden zwar auch teilweise mit Laserstrahlen erzeugt, der Aufbau und die Eigenschaften der erzeugten Schichten sind aber infolge gezielter Vorgänge in geschmolzenem Zustand, d. h. während die Randschicht noch schmelzflüssig ist, wie auch während der Erstarrung, nicht nur neu im Vergleich zu den konventionellen Borschichten und denen nach den oben aufgeführten Offenlegungsschriften, sondern unterscheiden sich extrem von den bekannten Boridschichten. Eine Voraussetzung zur Entstehung der erfindungsgemäßen Schichten ist ein für die Bildung des gefiederten Gefüge ausreichendes Auflösen der Borverbindungen in der Randschicht, während sie schmelzflüssig bzw. teigig ist. An einem praktischen Beispiel bedeutet dies, daß von den in der Bor enthaltenden Auftragspaste bzw. eingebrachten Pulver so viel Bor in der geschmolzenen Randschicht aufgelöst wird, daß flächenmäßig wenigstens 50% und vorzugsweise 70% und mehr in der Randschicht als gefiedertes eutektisches Gefüge bzw. als unter oder/und übereutektisches Gefüge gebildet wird. Durch den von der Schmelze aufgelösten Bor kann also danach ein neuartiges Gefüge entstehen. Es bildet sich demzufolge das gefiederte feinlaminare eutektisch ähnliche Gefüge, das aus Boridlamellen und dazwischenliegendem Ferrit aufgebaut ist. Der Lamellenabstand ist üblicherweise kleiner als 0,5 µm. Diese verbundähnliche Aufbauweise der Schicht führt zu einer Härte zwischen 800 und 1600 HV. Durch die nebeneinanderliegenden Lamellen der Boride und des weichen Ferrits sind diese Schichten entsprechend zäh, verformbar und vorteilhafterweise auch rollpolierbar, was bei den bisher bekannten Borschichten (kompakte Borkörner in der Schicht) nicht denkbar war.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß das handelsübliche "Ekabor"-Borierpulver, das von der Firma Elektroschmelzwerk Kempten unter den Bezeichnungen Ekabor 1-3, Ekabor HM und Ekabor WB (Wirbelbettpulver) verkauft wird und das im wesentlichen aus Borkarbid (B4C) als Borspender, aus Kaliumfluoroborat (KBF4) als Aktivator und aus Siliziumkarbid SiC als Stimulator des Borangebots besteht, wobei die SiC-Komponente 85 Gew.-% erreichen kann, besonders für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist, und bei Auftragspasten vor allem dann, wenn diesen Pulvern Silikonöl zugemischt wird. Besonders geeignet ist hier ein Silikonöl der Fa. Wacker-Chemie GmbH München im Bereich hoher Viskositäten zwischen AK 500 und AK 500 000. Durch diese Zugabe und/oder die Zugabe von anderen haftvermittelnden Verbindungen wie Borax und/oder Äthylsilikat und/oder Wasserglas, wird das Borierpulver zu einer Paste mit Hafteigenschaften verwandelt.
Das den Pulvern beigemengte Silikonöl hat aber nicht nur die Aufgabe die verwendeten Borierpulver in eine auf metalli­ schen Oberflächen haftende viskose Paste zu verwandeln, son­ dern es bringt auch eine Schutzwirkung für die Borierpulver gegen Oxidation bzw. Zerfall während des Auftragens und Einschmelzens in die Oberfläche. Silikonöl schützt dadurch, daß die Zerfalltemperatur relativ hoch ist (bis 1000°C) und zusätzlich bei hohen Temperaturen durch Bildung eines Dampf­ plasmas. Die hohe Viskosität wirkt auch einem Abdampfen des Silikonöls in Vakuum einer Elektronenstrahlanlage entgegen.
Charakteristisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß der Einschmelzprozeß so geführt werden muß, daß das Borkar­ bid als Borspender durch entsprechend langes Verweilen der Umschmelzschicht im schmelzflüssigen Zustand in dieser Schmelze aufgelöst werden muß. Hierdurch kann sich bei dem Erstarren das erwünschte, gefiederte, relativ uniforme Matrixgefüge in der Randschicht bilden. Da im Borierpulver ein hoher Anteil SiC vorhanden ist, wird ein Teil zwangsläu­ fig im unaufgeschmolzenen bzw. aufgelösten und neugebildeten Ausscheidungszustand in der Schicht vorhanden sein. Das Vorhandensein der SiC-Karbide in der eutektischen, gefieder­ ten Matrix der Randschicht ist insofern tolerierbar als es zur Härte und Verschleißbeständigkeitssteigerung beiträgt, es setzt aber gleichzeitig die Verformbarkeit der Schicht herab.
Untersuchungen des neuartigen Gefüges haben gezeigt, wie bereits angedeutet, daß sich das feinlamellare, gefiederte Eutektikum aus der weichen α-Fe-Phase und einer harten Lamellenphase zusammensetzt. Die Zusammensetzung der harten Lamellen ist aber noch weitgehend unklar. In Betracht kommen sowohl Eisenborid Fe2 B und/oder FeB, borreicher Zementit Fe3(B, C) wie auch neu gebildete Borkarbide B13 C2 bzw. B50 B2. Das Gefüge ist, bedingt durch die hohen Abschreckraten sehr fein und die Auflösung des lamellaren Gefüges ist selbst bei einer Elektronenmikroskopaufnahme manchmal unvollständig, speziell in Bereichen unaufgelöster SiC-Karbide.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung des Einschmelzprozesses gelingt es ein eutektisches gefiedertes Gefüge mit Borphasen enthaltenden Lamellen und/oder ein untereutektisches Gefie­ dergefüge mit verbleibenden Phasen des Substrats und/oder ein übereutektisches gefiedertes laminares Gefüge mit Ausscheidungen bzw. eingelagerten Partikeln zu erzeugen. Bei gleichzeitigem Auftreten von zwei bzw. drei der genannten Gefügearten in der Randschicht behält die Reihenfolge der Gefügearten vom Substrat in Richtung zur Oberfläche des Gegenstandes stets die Sequenz untereutektisch - eutektisch - übereutektisch.
Als Wärmequelle eignet sich u. a. ein Laser, insbesondere ein CO2-Laser mit einer Leistung von etwa 1,5 kW oder höher und mit einem runden oder vorzugsweise rechteckigen Strahlquer­ schnitt.
Sowohl bei Wärmequellen in Form von Lasern als auch mit anderen Wärmequellen soll die Energiedichte vorzugsweise im Bereich zwischen 104 bis 107 W/cm2 gewählt werden. Diese Energiedichte, gekoppelt mit einer Flächenabtastung von etwa 10-40 cm2/Min., je nach Vorwärmung und Schichtdicke, ermöglicht die erfolgreiche Behandlung der meisten Stähle entsprechend der Erfindung. Bei höheren Leistungen, die grundsätzlich möglich sind, kann die Abtastgeschwindigkeit entsprechend vergrößert werden, so daß bei Erhöhung der Leistung des Lasers auf beispielsweise 4 bis 12 kW eine Fläche von etwa 100 cm2/Min. behandelt werden kann. Der Laserstrahl ist vorzugsweise so geführt, daß entweder die Umschmelzung im Strichstrahl die ganze Umschmelzbreite erfaßt, ohne bzw. einschließlich der Bauteilkanten, oder daß die Umschmelzung von einer Abtastung bis zur nächsten ohne bzw. mit Überlappung erfolgt, d. h. die einzelnen Abtastzeilen einander überlappen, wobei vorzugsweise mit einer geringen Überlappung gearbeitet wird.
Die Flächenleistung, d. h. die behandelte Fläche in cm2/Min. kann durch Vorwärmung des Gegenstandes auf eine Temperatur im Bereich zwischen 90°C und 700°C und insbesondere auf etwa 350°C vergrößert werden.
Wenn man im Rahmen der soeben erläuterten Parameter arbei­ tet, erreicht man mit der Erfindung eine Umschmelztiefe, d. h. eine Tiefe der Boridschichten, sowohl bei legiertem Stahl als auch bei unlegiertem Stahl größer als 0,1 mm, vorzugsweise etwa 0,5 mm bis 1,5 mm.
Das Boriermittel kann nicht nur in Form einer Paste auf die zu behandelnde Oberfläche des Gegenstandes aufgebracht werden, wie bereits oben erwähnt, sondern kann auch in Pulverform in einem Schutzgasstrom in die von einem Laserstrahl geschmolzene Oberfläche eingebracht, d. h. auf diese aufgesprüht werden.
Bei einem Verfahren dieser zuletzt genannten Art, liegt der Pulververbrauch von dem vorzugsweise verwendeten Ekabor­ pulver bei 0,05 bis 0,4 cm3/cm2 und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,2 cm3/cm2, wobei eine Umschmelztiefe von etwa 0,6 mm erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Behandlung kann aber auch mittels eines Elektronenstrahls durchgeführt werden, wobei geeignete Betriebsparameter eine Beschleunigungsspannung von etwa 55 kW und eine Leistung von 1 bis 3 kW sind. Hiermit können bei einer Vorwärmung auf 400°C Flächen von 100 cm2/min behandelt werden. Bei diesem Beispiel arbeitet man mit einem Strahldurchmesser von etwa 0,1 mm. Wie üblich bei Elektronenstrahlanlagen kann der Strahl durch gezieltes Ansteuern der Strahllenkspulen in einer geeigneten Abtastbewegung über die Oberfläche bewegt werden, wobei man auch hier vorzugsweise mit einer überlappenden Abtastbewe­ gung arbeitet. Bei kleineren Flächen kann der Strahl vorzugs­ weise spiralförmig von der Mitte der Umschmelzfläche nach außen geführt werden. Bei rechteckigen Rotationsflächen (Nocke einer Nockenwelle) kann der Strahl oszillierend auf der Umschmelzbreite mit oder ohne Anschmelzung der Kanten bewegt werden. Bei größeren Flächen kann man aber auch eine meanderförmige Führung des Elektronenstrahls verwenden. Die Behandlung mittels eines Elektronenstrahls kann bei diesem Verfahren in einem Vakuum von etwa 10-2 bar bis vakuumfrei durchgeführt werden, wobei dieser Druck ohne weiteres mit relativ einfachen Mitteln zu erreichen ist.
Der Vorteil des Umschmelzlegierens unter Vakuum mittels Elektronenstrahl gegenüber dem Laserverfahren liegt im geringen Gasgehalt der Umschmelzschicht, d. h. im verbesser­ ten statischen und dynamischen Festigkeitsverhalten. Darüber hinaus ist die Strahlführung im EBR-Verfahren einfa­ cher und genauer.
Es ist auch durchaus möglich, andere Wärmequellen für die Durchführung der Erfindung heranzuziehen. Es ist beispiels­ weise denkbar daß ein Randschichtumschmelzlegierungsverfah­ ren mit Ekaborpasten über ein Lichtbogenplasma (WIG) wie auch mittels Hochleistungslangbogenlampen durchführbar ist. Zur Zeit sind solche Hochleistungslangbogenlampen nur von der Firma Voltec in Kanada zu erhalten. Solche Hochleistungs­ lampen, die bis zu 40 kW Lichtleistung aufweisen, eignen sich besonders zur Behandlung großflächiger Bauteile.
Weitere bevorzugte Varianten des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung umfaßt auch Metallgegenstände mit einer verschleißbeständigen Borierschicht auf wenigstens einer ihrer Oberflächen und zeichnet sich dadurch aus, daß diese durch Randschichtumschmelzung erzeugte Borierschicht ein borhaltigen, gefiedertes und zähes Lamellengefüge aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen solcher Metallgegenstände sind den Ansprüchen 28 bis 33 zu entnehmen. Besonders interessant ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem Metallgegenstand in Form einer aus Stahlrohr rundgekneteten bzw. druckaufgeweiteten Nockenwelle. Durch die erfindungsge­ mäße Behandlung der Nocken wird eine Nockenwelle erreicht, welche eine sehr hohe Lebensdauer aufweist und welche extrem verschleißbeständig ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Erzeugen der Boridschichten die Eigenschaften des Kernmaterials des metallischen Gegenstandes nicht oder kaum beeinflußt, wobei dieses Kernmaterial durch gezieltes Glühen bzw. durch gezielte Wärmebehandlung vergütet und/oder verhärtet werden kann, und zwar ohne daß die entsprechende Wärmebehandlung den Eigenschaften der zuvor erzeugten Boridschichten abträglich wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren und einigen Beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine REM-Aufnahme eines Beispiels einer Borid­ schicht, die durch Lasereinschmelzung einer handels­ üblichen Borierpaste (Ekabor) erzeugt worden ist,
Fig. 2 eine Ausschnittkonfiguration aus Fig. 2 am Übergang von der Schicht zur Matrix.
Fig. 3 eine REM-Aufnahme eines Beispiels einer lasereinge­ schmolzenen Boridschicht auf einem hochlegierten X 210Cr13 Stahl,
Fig. 4 eine REM-Aufnahme einer mit Ekaborpasten erzeugten übereutektischen Laserumschmelzschicht mit eingela­ gerten Borkarbiden bzw. Siliziumkarbiden,
Fig. 5 eine Darstellung einer Abtastbewegung eines Laser- bzw. Elektronenstrahls mit kreisförmigem Strahlquer­ schnitt bei einer Abtastbewegung mit Überlappung,
Fig. 6 eine Zeichnung entsprechend der Fig. 7, jedoch mit einem Strichfokus,
Fig. 7 eine Abtastbewegung eines Laser- oder Elektronen­ strahls mit rundem Strahlquerschnitt und mit Überlap­ pung, wobei der Laserstrahl sinusförmig geführt wird.
Die Fig. 1 zeigt zunächst ein Beispiel einer Boridschicht, welche auf ARMCO-Eisen erzeugt wurde, und zwar durch Laser­ einschmelzung einer handelsüblichen Borierpaste in Form der Ekaborpaste der Firma Elektroschmelzwerk, Kempten.
Diese Photographie, welche mit einem Raster-Elektronen­ mikroskop mit 1000facher Vergrößerung aufgenommen wurde (wie aus der Kopfzeile der Aufnahme entnommen werden kann), ist zu entnehmen, daß die übereutektische Boridschicht 10 in der Bildmitte in eine feineutektische duktile Boridschicht 16 übergeht. Der Übergang zum Substrat 14 ist durch die Grenze 12 erkennbar.
Die Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 am Übergang von der Schicht zur Matrix, welche mit einem Vergrößerungsfaktor von insgesamt 8.300 X vorgenommen wurde, zeigt ein gefiedertes feineutektisches lamellares Gefüge, höchstwahrscheinlich bestehend aus Ferrit, Fe2 B und bzw. "Borzementit" oder borkarbidähnlich der Formel Fe3 B1-xCx.
Als Beweis, daß die Erfindung auch erfolgreich mit hochle­ giertem Stahl durchgeführt werden kann, wird auf die Fig. 3 hingewiesen. Diese Figur zeigt ein Beispiel einer laserein­ geschmolzenen Boridschicht auf hochlegiertem X210Cr13-Stahl, der mit der üblichen Boriermethode nicht borierbar ist. Die Vergrößerung um das 100fache läßt die Verzahnung der Schicht mit dem Substrat deutlich erkennen. Diese Verzahnung ist so exakt, daß die Boridschichten auch stoßartigen Bean­ spruchungen standhalten. Diese Figur zeigt, entsprechend der Fig. 1 drei Boridschichten 10, 16 und 18, die eine über­ eutektische, eutektische bzw. untereutektische Struktur aufweisen, wobei die Reihenfolge vom Substrat 14 in Richtung der freien Oberfläche untereutektisch - eutektisch - übereutektisch verläuft.
Bei der untereutektischen Schicht sind die Dendriten 19 klar zu erkennen.
Die Fig. 4 zeigt mit einer Vergrößerung von 15 700 X eine REM-Aufnahme einer mit Ekaborpasten erzeugten übereutek­ tischen Laserumschmelzschicht. Zu sehen sind zahlreiche, aus dem Pulver stammende Partikel eines Borkarbides bzw. Siliziumkarbides in einer gefiederten Borkarbid bzw. Borzementit-Matrix.
Die Fig. 5 zeigt mit 20 die Lage des kreisförmigen Fokusses eines Laser- bzw. Elektronenstrahls zum Zeitpunkt T0 und mit 20.1, 20.2, 20.3 und 20.n die Lage des Laserstrahls zum Zeitpunkt T1, T2, T3 und Tn, wobei der Laserstrahl kontinuierlich in Pfeilrichtung 24 bewegt wird. Am Ende jeder Abtastzeile, bspw. 26 wird der Laserstrahl sofort wieder zurückgesetzt zum Anfang der nächsten Zeile, bspw. 28 und bewegt sich dann diese Zeile entlang, wobei der kreisförmige Strahlquerschnitt, d. h. in diesem Fall der Strahlfokus, die bisherige Abtastzeile um etwa 25% der Fläche des Strahldurchmesssers überlappt. Die Überlappung ist mit 30 gekennzeichnet. Durch die Rückführung des Laserstrahls zwischen jeder Abtastzeile wird die Zeitverzögerung beim erneuten Aufwärmen im Überlappungs­ bereich konstantgehalten, so daß auch konstante Eigenschaf­ ten der erzeugten Boridschichten erreicht werden. In vielen Fällen ist auch, z. B. aus Zeitgründen, ein Zurücksetzen zum Anfang der nächsten Zeile, insbesondere bei einer Massenherstellung zu umgehen und eine rechteckige meanderförmige oder oszillierende Bewegung des Strahles kostengünstiger.
Die Fig. 6 zeigt eine ähnliche Darstellung, diesmal aber mit einem rechteckigen Strahlquerschnitt. Da die geometri­ schen Verhältnisse denen der Fig. 5 entsprechen, mit Ausnah­ me des geänderten Strahlquerschnittes, werden hier die gleichen Bezugszeichen verwendet und die Beschreibung der Fig. 5 gilt entsprechend für Fig. 6.
Für runde Flächen kann der Lichtstrahl spiralförmig geführt werden (nicht gezeigt), wobei auch hier mit rundem oder rechteckigem Strahlquerschnitt gearbeitet werden kann. Auch andere Strahlquerschnitte sind ohne weiteres denkbar. Die Strahlführung ist am einfachsten als oszillierende (Zick-Zack mit Bewegung der Probe, bzw. Zick-Zack plus eine senkrechte Bewegungskomponente des Strahles) bzw. als rechteckige meanderförmige Bewegung zu gestalten. Erst dann käme die in Abb. 7 dargestellte Meanderform (Sinusform) als kompliziertere Alternative in Frage. Darum sollten diese drei Arten der Strahlbewegung beschrieben werden. Dagegen ist eine Hochleistungslampe stationär angeordnet, der Strahl kann nicht bewegt werden und es können mehrere Teile gleichzeitig bzw. große Flächen unter den großflächigen Strahl positioniert bzw. durchgezogen werden. Für große lineare Flächen ist es vorteilhaft, den Strahl meanderförmig zu führen, wie mit der Fig. 7 dargestellt, wobei die Fig. 7 die Verhältnisse bei einem Lichtstrahl mit rundem Querschnitt zeigt. Mit 34 wird aber angedeutet, daß diese Verfahrensvariante auch mit einem Lichtstrahl mit rechtecki­ gem Querschnitt durchgeführt werden kann. Diese Art der Strahlführung kann sowohl bei einem Laserstrahl als auch bei einem Elektronenstrahl oder auch bei einem Lichtbogenplasma (WIG-Plasmawärmequelle) verwendet werden. Die Verfahrenswei­ se gilt ebenso für eine Hochleistungslangbogenlampe, wobei aber der Querschnitt flächenmäßig größer ist. Bei einem Laser wird der Strahl meistens aufoptischer Basis gelenkt. Statt dessen kann eine Relativbewegung des Lasers gegenüber dem Substrat durchgeführt werden. Eine solche Relativbewe­ gung ist besonders bei Anwendung eines WIG-Plasmageräts bevorzugt und kann auch bei einer Hochleistungslangbogen­ lampe oder mit einem Elektronenstrahl durchgeführt werden. Im letzten Fall ist es aber meistens einfacher, den Elektronenstrahl mittels Lenkspulen zu bewegen.
Es werden nunmehr drei konkrete Beispiele der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben:
Beispiel 1 Randschichtumschmelzlegieren eines Ck15-Stahles mit Ekaborpasten
Die auf die Oberfläche eines Ck15-Stahles aufgebrachte, ≈ 0,4 mm dicke Paste (Ekabor 1 mit Silikonöl) wurde ohne Probenvorwärmung mit einem 1,5 KW CO2-Laser bei einem Strahldurchmesser 0,7 mm, Energiedichte von 105 bis 10⁶ W/cm2 überlappend umgeschmolzen. Bei dieser Strahl­ leistung wurden Umschmelzflächen von ≈25 cm2/min erreicht.
Bei der Erhöhung der Laserleistung auf 4 KW und Anwendung eines rechteckigen Strahlquerschnitts (Strichfokus) wurden Umschmelzflächen bis 100 cm2/min. erreicht. Die Umschmelz­ raten können darüber hinaus durch Vorwärmen beispielsweise auf 350°C weiter vergrößert werden. Infolge der Umschmelzung mit den primär zitierten Parametern wurde eine umschmelz­ legierte ≈0,3 mm dicke Schicht erzeugt. Eine thermische Nachbehandlung solcher borreichen Schichten ist nicht not­ wendig. Die Anwendung eines Schutzgases beim Laserumschmelz­ legieren der Ekabarpasten erhöht teilweise die Ergiebigkeit der Paste.
Beispiel 2 Randschichtumschmelzlegieren mit Ekabor-Pulvern
Mit einem CO2-Laser im Strichstrahlmodus wurden im Schutzgas­ strom (Argon) die Ekaborpulver in die lasergeschmolzene Oberfläche eingebracht.
Pulververbrauch: ≈0,1 bis 0,2 cm3 pro 1 cm2. Umschmelz­ tiefe: 0,6 mm. Gefüge: Am Übergang von X210Cr13-Substrat ein untereutektisches gefiedertes Boridgefüge mit Dendritten; in der Schichtmitte ein rein eutektisches, gefiedertes Borid­ gefüge und an der Oberfläche ein übereutektisches Gefüge von Boriden und unaufgelösten SiC-Ausscheidungen (wie in Fig. 3 gezeigt).
Beispiel 3 Randschichtumschmelzlegieren mittels Elektronenstrahl
Das Umschmelzlegieren der auf einer CK 15 Stahloberfläche auf gebrachten Ekaborpaste wurde mittels Elektronenstrahl (55 kV Beschleunigungsspannung, 4 KW Leistung, Strahldurch­ messer ≈0,1 mm) durchgeführt. Die Proben wurde mittels E-Strahl auf 300-400°C vorgewärmt und anschließend umge­ schmolzen. Der Strahl wurde spriralförmig von der Mitte der Umschmelzfläche nach außen geführt. Bei Umschmelzflächen größer 1000 mm2 waren meanderförmige Strahlbewegungen über die Breite der Bearbeitungsfläche vorteilhafter.
Mit der Erfindung lassen sich folgende Vorteile erreichen:
  • a) Wegfall des langzeitigen Borierens in dichten Kästen,
  • b) Möglichkeit harte Schichten an gezielt ausgewählten Stellen zu erzeugen,
  • c) die Schichten sind verschleißfest, nicht spröde und verformbar,
  • d) der Gefügeaufbau (Härte) der Schichten kann eingestellt werden,
  • e) auch auflegierten Stählen und anderen metallischen Werkstoffen können die genannten Schichten aufgebracht werden,
  • f) bei leichter Verformung der Boridschichten entstehen keine Risse,
  • g) die Borierschichten können durch Schleifen bearbeitet werden,
  • h) die Borierschichten können auch auf hochlegierten Stählen und Gußeisen (hauptsächlich mit ferritischem Matrixgefüge bzw. auch Hartguß) erzeugt werden,
  • i) der Prozeß läßt sich leicht in die Produktionslinie einfügen,
  • j) die Behandlungszeiten für Gegenstände wie beispielsweise Nockenwellen, liegen im Minutenbereich, so daß das Verfahren auch in einem industriellen Maßstab entspre­ chend hoher Stückzahlen durchführbar ist.

Claims (34)

1. Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen, bei denen ein Bormittel, d. h. eine Bor enthaltende Zusammensetzung in Berührung mit wenigstens einer Oberfläche des jewei­ ligen Gegenstandes aufgebracht und mittels einer Wärme­ quelle behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von zähen und verformbaren verschleißbestän­ digen Schichten ein Randschichtumschmelzen der zu behandelnden Oberfläche(n) des Gegenstandes mittels einer Wärmequelle hoher Energiedichte herbeigeführt wird, wobei die Bor- bzw. Borkarbidbestandteile des Boriermittels in die Umschmelzschicht eingebracht und in dem Umfang aufgelöst werden, daß beim Abkühlen aus der Schmelze ein borhaltiges gefiedertes und zähes Lamellengefüge gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellengefüge ein feinlamellares, gefiedertes Eutektikum umfaßt, das sich aus einer verhältnismäßig weichen α-Fe-Phase und einer verhältnismäßig harten Lamellenphase zusammensetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verhältnismäßig harte Lamellenfaser wenigstens zum Teil aus entweder Eisenborid (Fe2B und/oder FeB) und/oder borreichem Zementit Fe3(B, C) und/oder neugebildeten Borkarbiden B13 C2 bzw. B50C2 besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einschmelzprozeß ein eutektisches gefiedertes Gefüge mit Borphasen enthaltenden Lamellen und/oder ein untereutektisches Gefiedergefüge mit verbleibenden Phasen des Substrates und/oder ein übereutektisches gefiedertes laminares Gefüge mit ausgeschiedenen Karbiden bzw. Borphasen entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitigem Auftreten von zwei bzw. drei der genannten Gefügearten in der Randschicht die Reihenfolge der Gefügearten vom Substrat in Richtung zur Oberfläche des Gegenstandes stets die Sequenz untereutektisch - eutektisch - übereutektisch behält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Energie­ dichte bzw. die Abtastgeschwindigkeit einer die Energie in die Oberfläche einführende Wärmequelle so gewählt wird, daß ein Teil des pulverförmigen Boriermittels als unaufgelöste Partikel in der erzeugten Randschicht verbleibt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boriermittel mit mindestens 2 Gew.-% aktiven Borkarbid oder mindestens 2 Gew.-% Ferrobor oder mindestens 2 Gew.-% Borax Na2B4O7 oder mindestens 2 Gew.-% Kaliumfluoroborat (KBF4) und/oder maximal 25 Gew.-% NH4Cl als Aktivator oder mindestens 2 Gew.-% amorphes bzw. kristallines Bor oder auch mindestens 4 Gew.-% einer Mischung der soeben genannten Borspender genutzt wird, wobei der Rest des Boriermittels vorzugsweise vorwiegend, wenn nicht ausschließlich aus Siliziumkarbid besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Boriermittel eine Zusammen­ setzung aus Borkarbid (B4C) als Borspender, Kalium­ fluoroborat (KBF4) als Aktivator und Siliziumkarbid (SiC) als Stimulator des Borangebots verwendet wird, wobei die SiC-Menge bis zu 96 Gew.-% betragen kann und die Zusammensetzung vorzugsweise in Form eines der handelsüblichen "Ekabor" (TM) Borierpulvers, insbesondere Ekabor 1-3, Ekabor M oder Ekabor WB Wirbelbettpulver vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmigen Zusammensetzung Silikonöl, vorzugsweise ein Silikonöl hoher Viskosität, insbesondere im Bereich AK 500 bis AK 500 000 zugemischt wird, um eine Paste mit Hafteigenschaften zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boriermittel zusätzlich oder alternativ zum Silikon­ öl andere haftvermittelnde Verbindungen wie Borax und/ oder Äthylsilikat und/oder Wasserglas beigemengt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeschmolzene Randschicht auch unaufgelöste SiC-Karbide enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle ein CO2-Laser bzw. ein Nd YAG-Laser mit einem beliebigen oder vorzugsweise rechteckigen Strahlquerschnitt (Strichfokus) mit einer Energiedichte von 104 bis 107 W/cm2 verwendet wird, wobei vorzugsweise Flächen von 10-40 cm2/min behandelt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorwärmung des Gegenstandes mit der gleichen bzw. mit einer anderen externen Wärmequelle, (z. B. induktiv) auf eine Temperatur im Bereich zwischen 90°C und 700°C und insbesondere auf etwa 350°C erfolgt und hierdurch die Flächenleistung (cm2/Min) vergrößert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschmelztiefe sowohl bei legier­ ten als auch bei unlegierten Stählen im Bereich größer als 0,1 mm, vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 1,5 mm liegt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für Ck15 Stahl eine Paste aus Ekabor 1 mit Silikonöl bei einer Schichtdicke von etwa 0,3 bis 1,2 mm verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserumschmelzen im Vorhanden­ sein eines Schutzgases, vorzugsweise Argon erfolgt, wodurch die Ergiebigkeit der Paste erhöht, d. h. die aufgebrachte Schichtdicke verkleinert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Boriermittel in Pulverform in einem Schutzgasstrom in die von einem Laserstrahl geschmolzene Oberfläche eingebracht, d. h. auf diese aufgesprüht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem ein CO2-Laser in Strichstrahlmodus durchge­ führt wird, und daß der Pulververbrauch von Ekaborpulver 0,05 bis 0,4 cm3/cm2, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 cm3/cm2 beträgt, wobei eine Umschmelztiefe von etwa 0,6 mm erreicht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochlegierten Stählen, bspw. bei einem Gegenstand aus X210Cr13 Stahl, wie auch Legierungen auf Nichteisen­ basis, am Übergang vom Substrat ein untereutektisches gefiedertes Boriergefüge mit Dendriten, in der Schicht­ mitte ein rein eutektisches gefiedertes Boriergefüge und an der Oberfläche ein übereutektisches Gefüge mit Boriden und unaufgelösten SiC-Ausscheidungen erzeugt wird, bzw. nur zwei oder auch nur eine der geschilderten Schichten erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mittels eines bewegten und/oder oszillierenden Elektronenstrahls durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahl mit Betriebsparametern von etwa 30 bis 80 kV, vorzugsweise etwa 60 kW Beschleunigungsspan­ nung, einer Leistung von 1 bis 40 kW, vorzugsweise 4 kW bei einem Strahldurchmesser von etwa 0,05 bis 0,25 mm und bei beliebigen anderen Strahlformquerschnitten, vorzugsweise eine elliptische bzw. rechteckähnliche Strahlform mit entsprechend höheren Leistungen betrieben wird, wobei vorzugsweise bei einer Vorwärmung auf etwa 400°C Flächen von etwa 100 cm2/min behandelt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand auf etwa 200 bis 650°C vorgewärmt wird, wobei der Strahl vorzugsweise spiralförmig von der Mitte der Umschmelzfläche nach außen bzw. meanderförmig oder schwenkend (oszillierend) geführt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mittels eines Elektronenstrahl unter nur geringem Vakuum, beispielsweise 10-1 bzw. 10-0,5 bar bzw. in einer schleusenlosen Kammer mit bspw. Luftquerstromschranken durchgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Randschichtumschmelzlegierungsverfahren mittels eines Lichtbogenplasmas, beispielsweise eines WIG-Plas­ mas durchgeführt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Randschichtumschmelzlegierungsverfahren mittels einer Hochleistungslangbogenlampe beispielsweise bis etwa 40 kW Lichtleistung durchgeführt wird.
26. Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borier­ schicht auf wenigstens einer seiner Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Randschichtumschmelzung erzeugte Borierschicht ein borhaltiges, gefiedertes und zähes Lamellengefüge aufweist.
27. Metallgegenstand nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ein eutektisches gefiedertes Gefüge mit Borphasen enthaltenden Lamellen und/oder ein untereutektisches Gefiedergefüge mit verbleibenden Phasen des Substrats (z. B. Dendritten) und/oder ein übereutektisches gefiedertes laminares Gefüge mit ausgeschiedenen Borphasen.
28. Metallgegenstand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß bei gleichzeitigem Auftreten von zwei bzw. drei der genannten Gefügearten die Reihenfolge der Gefügear­ ten vom Substrat in Richtung zur Oberfläche des Gegen­ standes stets die Sequenz untereutektisch - eutektisch - übereutektisch aufweist.
29. Metallgegenstand nach einem der bisherigen Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in den Borierschich­ ten unaufgelöste Partikel des Borierpulvers in der erzeugten Randschicht vorliegen.
30. Metallgegenstand nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich das feinlaminare gefiederte Eutektikum aus einer weichen α-Fe-Phase und einer harten Lamellenfaser zusammensetzt, wobei die harte Lamellenfaser beispielsweise aus Eisenborid Fe2B und/oder FeB, aus borreichem Zementit Fe3(B, C), oder aus Borkarbiden wie B13C2 bzw. B50C2 besteht.
31. Metallgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß SiC-Karbide in der eutektischen gefiederten Matrix der Randschicht vorhanden sind.
32. Metallgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem unle­ gierten Stahl, einem legierten Stahl, vorzugsweise aus einem üblichen Kohlenstoffstahl, einem legierten bzw. hochlegierten Stahl, einer Legierung auf Nichteisenbasis bzw. aus einer Leichtmetallegierung, besteht.
33. Metallgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß von den in der Randschicht vorhandenen Element Bor bzw. von den in der Randschicht vorhandenen Borverbindungen wenigstens 50% und vorzugsweise 70% oder mehr durch Auflösung in der geschmolzenen Randschicht und Neubildung als gefiedertes Gefüge in dieser enthalten sind.
34. Metallgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß er eine aus Stahl­ rohr rundgeknetete bzw. druckaufgeweitete Nockenwelle ist.
DE19914139956 1991-12-04 1991-12-04 Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht Expired - Lifetime DE4139956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139956 DE4139956C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139956 DE4139956C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4139956A1 true DE4139956A1 (de) 1993-06-09
DE4139956C2 DE4139956C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=6446240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139956 Expired - Lifetime DE4139956C2 (de) 1991-12-04 1991-12-04 Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139956C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017227A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Element Six (Proprietary) Limited Boron coated abrasives
EP1985864A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffusor mit verbesserter Erosionsbständigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239026B (de) * 1961-11-29 1965-03-10 Zentralinstitut Schweiss Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen
DD118305A1 (de) * 1975-04-14 1976-02-20
DE2501370B2 (de) * 1975-01-15 1977-09-08 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zur herstellung von gusseisernen maschinenteilen mit reibend beanspruchten oberflaechen hoher verschleissfestigkeit
DE3224810A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung harter, verschleissfester randschichten auf einem metallischen werkstoff
DE3335724C2 (de) * 1983-10-01 1985-08-29 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Verfahren zum Borieren von Werkzeugen und Anwendung des Verfahrens auf austenitische Werkzeuge sowie Anwendung der Werkzeuge für die Herstellung von Hohl- und Preßgläsern
DE3433698C2 (de) * 1983-09-14 1987-06-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3936479A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Guenter Link Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf materialoberflaechen mittels laserstrahlung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239026B (de) * 1961-11-29 1965-03-10 Zentralinstitut Schweiss Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen
DE2501370B2 (de) * 1975-01-15 1977-09-08 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5093 Burscheid Verfahren zur herstellung von gusseisernen maschinenteilen mit reibend beanspruchten oberflaechen hoher verschleissfestigkeit
DD118305A1 (de) * 1975-04-14 1976-02-20
DE3224810A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur erzeugung harter, verschleissfester randschichten auf einem metallischen werkstoff
DE3433698C2 (de) * 1983-09-14 1987-06-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3335724C2 (de) * 1983-10-01 1985-08-29 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Verfahren zum Borieren von Werkzeugen und Anwendung des Verfahrens auf austenitische Werkzeuge sowie Anwendung der Werkzeuge für die Herstellung von Hohl- und Preßgläsern
DE3936479A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Guenter Link Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf materialoberflaechen mittels laserstrahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.A.Metzbower: Lasers in Material Processing, American Society for Metals, Metals Park, Ohio 1983 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017227A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Element Six (Proprietary) Limited Boron coated abrasives
US7807220B2 (en) 2003-08-15 2010-10-05 Anine Hester Ras Boron coated abrasives
EP1985864A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffusor mit verbesserter Erosionsbständigkeit
WO2008128322A2 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser with improved erosion resistance
WO2008128322A3 (en) * 2007-04-20 2009-03-12 Pratt & Whitney Canada Diffuser with improved erosion resistance
EP1985864A3 (de) * 2007-04-20 2012-03-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffusor mit verbesserter Erosionsbständigkeit
US8505305B2 (en) 2007-04-20 2013-08-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Diffuser with improved erosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4139956C2 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10137776C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
EP0915184B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE3513014A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines werkstueckes
AT16217U1 (de) Additiv gefertigtes Bauteil
DE3433698A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines werkstueckes
DE2458856C2 (de) Verfahren zum Oberflächenlegieren von Metall wie Stahl oder Gußeisen
DE69110938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissraupe aus reinem Kupfer auf einem Ferrolegierungssubstrat.
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
DE3224305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat
EP3314033A1 (de) EISENBASIERTE LEGIERUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH AUFGEBRACHTER VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTEN
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
EP0601451A1 (de) Verfahren zum Aufhärten und ggf. Glätten von Maschinenbauteilen sowie nach diesem Verfahren hergestellten Maschinenbauteilen
CH674650A5 (en) Heat-treating coated surfaces - with high energy beam and pre- or post-heat treatment using induction heating devices to prevent cracking in high hardness alloys
WO1997012743A1 (de) Rückstromsperre für eine spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE4139956C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigen Borierschichten auf metallischen Gegenständen sowie Metallgegenstand mit einer verschleißbeständigen Borierschicht
DE3523090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schutzbeschichtungen auf quarztiegel
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
EP1161570B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines trägerkörpers mit einem hartmagnetischen se-fe-b-material mittels plasmaspritzens
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE2160805A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Oberflächenschicht von Metallbändern
DE69022064T2 (de) Verfahren zum ändern eines oberflächenbereiches eines werkstückes.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 24/10

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right