AT138009B - Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT138009B
AT138009B AT138009DA AT138009B AT 138009 B AT138009 B AT 138009B AT 138009D A AT138009D A AT 138009DA AT 138009 B AT138009 B AT 138009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
casting
melting
alloys
waste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Hansgirg
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT138009B publication Critical patent/AT138009B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezweckt, den Veränderungen und Störungen vorzubeugen, die bei der Heissbearbeitung des metallischen Magnesiums oder von Magnesiumabfällen und-legierungen, insbesondere von hoch magnesiumhaltigen Legierungen, infolge der Verwandtschaft des Magnesiums zum Sauerstoff auftreten. Das Wesen des erfundenen Verfahrens besteht darin, dass das zu bearbeitende Gut mit Kohlenwasserstoffölen benetzt wird, die bei der nachfolgenden Heissbehandlung (z. B. beim Einschmelzen) des Gutes verdampfen. 



   Der nächstliegende Versuch, Wasserstoff als Schutzgas zu verwenden, führt nicht zum Ziel, weil die   Löslichkeit   des Wasserstoffs im Magnesiummetall mit steigender Temperatur zunimmt. Es wird daher z. B. beim Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen eine grössere Menge Wasserstoff absorbiert als im erstarrten Metall löslich ist. Die Folge ist, dass der Überschuss beim Erstarren wieder abgegeben wird, so dass der erstarrte Metallregulus oder das Gussstück blasig wird. Diese unliebsame Erscheinung lässt sich nachträglich in keiner Weise gutmachen.

   Hingegen werden beim Einschmelzen von Magnesium unter einer Schutzhülle von Kohlenwasserstofföldämpfen Abbrandverluste vermieden, ohne dass in der erstarrten Schmelze oder im Gussstück Blasen auftreten, da die ohnehin sehr geringe   Löslichkeit   dieser Dämpfe oder Gase in geschmolzenem Magnesium mit steigender Temperatur abnimmt. 



   Besondere Bedeutung kommt dem Verfahren im Anschluss an die Gewinnung von metallischem Magnesium durch Reduktion von Magnesiumverbindungen mit Kohle zu. Dieses Verfahren ist in den letzten Jahren bei der Anmelderin dadurch zu industrieller Anwendbarkeit entwickelt worden, dass die gebildeten Metalldämpfe zu Staub kondensiert werden und der abgeschiedene Staub in einem zweiten Arbeitsgang in einer indifferenten oder reduzierenden Gasatmosphäre durch Destillation der durch Erhitzen auf einer Temperatur in der Nähe des Siedepunktes zum Zusammenfliessen gebracht und dadurch in kompaktes Metall übergeführt wird.

   Da das bei der Reduktion gebildete Kohlenoxydgas bei der Kondensation der Dämpfe eine teilweise Rückoxydation des metallischen Magnesiums unter Bildung von Kohlenstoff hervorruft, ist bei diesem Verfahren der primär entstehende Magnesiumstaub stets von Magnesiumoxyd und Kohlenstoff begleitet. Aber auch das kompakte Metall, das aus diesem Staub hernach in der angegebenen Weise gewonnen wird, ist an der Oberfläche mit diesen beiden Begleitstoffen verunreinigt. Beim nachherige Umschmelzen gelangen die Verunreinigungen dann unvermeidlich in das geschmolzene Metall, aus dem sie wegen des geringen Unterschiedes der spezifischen Gewichte schwer zu entfernen sind. 



   Es hat   sieh   nun gezeigt, dass sich das metallische Gut, das nach diesem früheren Verfahren aus dem zunächst gewonnenen Magnesiumstaub durch Destillation oder Erhitzen bis zum Zusammenfliessen gewonnen wird, von diesen lästigen Begleitstoffen im erstarrten Zustand durch Waschen mit Kohlen-   wasserstoffölen leicht   befreien lässt. Werden z. B. die bei der Destillation durch Abtropfen des flüssigen Niederschlages vom Kondensator entstehenden Metallkörner mit Erdöl oder Mineralöl oder Destillaten beider, z. B. hochsiedenden Benzinen, gewaschen, so wird die Oberfläche der Körner von den staub-   förmigen Verunreinigungen   vollkommen gereinigt.

   Das Magnesiumoxyd und der Kohlenstoff bleiben in den Kohlenwasserstoffölen suspendiert und können aus diesen durch Filtration leicht entfernt werden, so dass die Kohlenwasserstofföle ständig in den Prozess zurückkehren können. Nach dieser Behandlung ist dann Verfahren zur Heissbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Giessen, von Magnesium, Magnesium- abfällen und Magnesiumlegierungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und die Verhinderung von Störungen und Abbrandverlusten bei der Heissbehandlung, durch Anwendung eines einzigen Mittels befriedigt. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Magnesium beim Schmelzen und Giessen dadurch vor Oxydation zu schützen, dass man vorwiegend aus Kohlenoxyd bestehende Verbrennungsgase über den Tiegel leitet. Vorgeschlagen wurde ferner die Verwendung von Stoffen, die (wie Schwefel, Oxalate, des Magnesiums oder Ammoniums, Ammon karbonat, Harnstoff) inerte oder leicht oxydierbare Gase abgeben, als Schlichte für das Vergiessen von Magnesium oder Magnesiumoxyd in Formen zu verwenden oder auch beim Einschmelzen von Magnesium auf das geschmolzene Metall aufzustreuen oder als Dämpfe darüberzuleiten. Derlei Schutzstoffe sollen auch dem zur Herstellung von verlorenen Formen dienenden Sand beigemischt werden.

   Für diesen letzteren Zweck sind weitere Stoffe oder Stoffmischungen herangezogen worden, die Ammoniumfluoride entweder in komplexer Form gebunden oder in Gemeinschaft mit einem Stoff saurer Reaktion enthalten. 



   Schliesslich wurden auch schon Vorschläge gemacht, die darauf abzielen, bei der Herstellung von verlorenen Formen dem bildsamen Material Stoffe als Bindemetalle zuzusetzen, die hernach beim Guss als Schutzstoffe für das geschmolzene Magnesium wirken. So wurde vorgeschlagen, dem Formsand eine Lösung von Harz in flüchtigen oder nichtflüchtigen Ölen und vorzugsweise ausserdem Naphthalin zuzusetzen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, ein bildsames Material, das aus Kohle, Speckstein und Magnesiumoxyd besteht, unter Zusatz von leichten Kohlenwasserstoffölen zu verformen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Heissbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Giessen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu bearbeitende Gut mit Kohlenwasserstoffölen benetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberflächlich (insbesondere mit Magnesiumoxyd und Kohlenstoff) verunreinigtes metallisches Magnesium mit Kohlenwasserstoffölen gewaschen und mit den anhaftenden Resten der Waschflüssigkeit benetzt, der Heissbehandlung zugeführt wird.
AT138009D 1933-01-07 1933-01-07 Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen. AT138009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138009T 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138009B true AT138009B (de) 1934-06-25

Family

ID=3639977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138009D AT138009B (de) 1933-01-07 1933-01-07 Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444857A1 (de) Verfahren zum abschrecken von zirkonium und zirkoniumlegierungen
AT138009B (de) Verfahren zur Heißbearbeitung, insbesondere zum Schmelzen und Gießen, von Magnesium, Magnesiumabfällen und Magnesiumlegierungen.
DE1040723B (de) Verfahren zur Regenerierung verunreinigter Katalysatoren
CH171435A (de) Verfahren zur Heissbearbeitung von magnesiumhaltigem Metallgut.
DE1900466A1 (de) Salzbad zur Entzunderung von Metallen,insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen
DE2522659B2 (de) Verfahren zum entoelen von feinen, oelhaltigen schleifspaenen oder aehnlichen materialien unter gleichzeitiger oelrueckgewinnung
DE521531C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Zinn aus Antimon-Blei-Zinn-Legierungen, insbesondere zinnhaltigem Hartblei, Schriftmetall o. dgl., durch oxydierende Behandlung in Gegenwart einer leichtfluessigen Salzschmelze
DE568320C (de) Metallreinigungsmittel
CH496096A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
DE1937048A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Schlacken
AT239026B (de) Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen
AT102286B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen, die u. a. Kohlenstoff und Silizium enthalten.
AT119017B (de) Verfahren zur Reduktion von einfachen oder zusammengesetzten Erzen mit Kohlenwasserstoffen für sich oder zusammen mit Wasserstoff.
DE652380C (de) Verfahren zum Abdichten von Gussstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE514726C (de) Laeuterungsmittel fuer Schriftmetallegierungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE387593C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen
DE685623C (de) Verfahren zum Entkupfern kupferhaltigen Roheisens und kupferhaltigen Eisenschrotts
AT47677B (de) Verfahren zur Trennung von Metallen, die in Alkali löslich sind, von solche Metalle enthaltenden Stoffen.
DE456703C (de) Abaenderung des Verfahrens zur Gewinnung von Antimon
DE595749C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
AT89982B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Gut beliebiger Art.
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.
DE596476C (de) Verfahren zur Trennung der bei der Entfernung von Verunreinigungen aus Blei, Zinn oder Legierungen dieser Metalle mittels Aluminium gebildeten Schicht von den anhaftenden Metallen
AT131126B (de) Verfahren zur Reinigung von Isolierölen.
AT125200B (de) Verfahren zum Blankglühen von Metallen und Metallegierungen, insbesondere Feindrähten aus Kupfer und Kupferlegierungen, in einer Wasserdampfatmosphäre.