DE1521132A1 - Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag

Info

Publication number
DE1521132A1
DE1521132A1 DE19631521132 DE1521132A DE1521132A1 DE 1521132 A1 DE1521132 A1 DE 1521132A1 DE 19631521132 DE19631521132 DE 19631521132 DE 1521132 A DE1521132 A DE 1521132A DE 1521132 A1 DE1521132 A1 DE 1521132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
carbon
hard metal
heated
carbonaceous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521132
Other languages
English (en)
Inventor
Cresswell Robert Arthur
Tylko Jozef Kazimierz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1521132A1 publication Critical patent/DE1521132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Augsburg, den ^</iCktober 1963
The Britisli Oxygen Company Limited, Hammersmith House, Hammersmith, London W.6., England
Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstücken durch Spritzauftrag
Die vorliegende Erfindung betrifft Hartmetallschutzschichten und ein Verfahren zum Aufspritzen dieser Hartmetalle,
Soweit besonders harte Oberflächenschutzschichten auf metallischen Werkstücken erforderlich sind, ist es bekannt, auf diese Werkstücke Hartmetallschutzschichten aufzutragen, die zum großen Teil oder vollständig aus Wolframkarbid bestehen. Eine Möglichkeit, diese Hartmetallschutzschichten aufzutragen, besteht darin, das geschmolzene Material auf die zu schützende Oberfläche aufzuspritzen. Jahrelang wurdt dieser Spritzvorgang mit Azetylen-Sauerstoff -Pistolen ausgeführt. Das in den Azetylen-
909844/0877
Sauerstoff-Pistolen verarbeitete Metallpulver enthielt jedoch immer Bindemittel mit niedrigerem Schmelzpunkt, beispielsweise Kobalt. Diese Bindemittel sollen die Bindung der Schutzschicht auf dem metallischen Werkstück erleichtern und das Bestreben der Schutzschicht, auszubrechen oder sich abzuschälen, vermindern. Das Bindemittel hat die Nebenwirkung, daß es die Härte der Schutzschicht auf einen Maximalwert von ungefähr 17OO Vickers P-Härte begrenzt. Eine weitere Nebenwirkung des Bindemittels ist, daß gegeneinander bewegte, mit solchen Schutzschichten versehene Teile das Bestreben haben, zu fressen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzschicht zu schaffen, welche eine Härte von mindestens 17OO Vickers P-Härte aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schutzschicht zu entwickeln.
Gemäß der Erfindung werden zufriedenstellende Schutzschichten aus Wolframkarbid ohne Bindemittel durch Aufspritzen auf metallische Werkstücke unter Verwendung einer sogenannten Plasmadüse erzielt und es hat sich gezeigt, daß diese Schutzschichten härter als die bekannten, mit Hilfe von Azetylen-Sauerstoff-Düsen und Metallpulver hergestellten Schutzschichten sind. Es hat sich jedoch herausgestellt,
■ - 2 909844/0877
daß unter bestimmten Bedingungen mit dem Verfahren nach der Erfindung eine völlig unerwartet große Härte in der Schutzschicht erzielt werden kann, welch letztere sehr viel härter ist als ein unter bekannten Bedingungen hergestelltes Wolframkarbid.
Das Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten nach der Erfindung besteht darin, daß Pulver aus Wolfram in elementarer Form oder in Verbindung mit Kohlenstoff unter die Oxydierung verhindernden Bedingungen und unter Anwendung hoher Temperaturen zusammen mit einer, zur Erzeugung einer Hartmetallschutzschicht mit etwa 1,3 % bis 4,5 % von an Wolfram gebundenem Kohlenstoff ausreichenden Menge an kohlenstoffhaltigem Material rasch erhitzt und auf eine zu schlitzende Oberfläche als Hartmetallschutzschicht aufgespritzt wird, und daß die Erhitzung so durchgeführt wird, daß anfänglich ein beträchtlicher Anteil des Wolframs in Bi-Wolframkohlenstoff der Beta-Struktur umgewandelt wird.
Es ist unwesentlich, wenn ein geringer Überschuß an Kohlenstoff von mehr als der theoretischen Menge von 4-, 5 % noch in den Bereich der hohen Temperatur gelangt, soweit diese Überschußmenge sich nicht mit dem Wolfram verbindet.
Das kohlenstoffhaltige Material kann freien Kohlenstoff oder eine Kohlenstoffverbindung enthalten. So ist
909844/0877 — 3 —
es möglich, entweder Wolframpulver und Kohlenstoff oder Wolframkarbid mit gegebenenfalls weiterem Kohlenetoff oder Wolfram und eine Kohlenstoffverbindung zu verwenden. Die Kohlenstoffverbindung kann fest, flüssig oder gasförmig sein* Folgende Kohlenstoffverbindungen sind im Rahmen des Verfahrene nach der Erfindung schon verwendet wordent
In fester Form» Naphtalin, Kohlenstoffpulver
In flüssiger Form: Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff
In Grasform: Propan, Butan, Azetylen.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung) daß mindestens ein Teil (vorzugsweise der größte Teil) des Wolframs und des Kohlenstoffe auf eine Temperatur erhitzt wird, welche genügend hoch ist, um die Beta-Struktur des Bi-WoIframkarbids, W^C, zu erzeugen. Dies entspricht im allgemeinen einer Erhitzung auf eine Temperatur von mehr als 2400 0O. Eine bevorzugte AusführungBform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine sogenannte Plasmadüse verwendet wird, bei welcher das Wolfram und der Kohlenstoff in Berührung mit einem PlasmaBtrom gebracht werden, welch letzterer beim Hindurchleiten eines Gases durch eine ver-
909844/0877
engte Mchtbogendüse entsteht. Unter Verwendung einer solchen Einrichtung werden der Kohlenstoff und das Wolfram auf ein« Temperatur erhitzt, welche zur Erzeugung eines Bi-WoIframkohlenstoffs in der Beta-Struktur ausreicht· Dieser Beta-Wolframkohlenstoff ist nicht beständig und neigt daau, sich in seine Alpha-Struktur zurückzuverwandeln. Die so erzeugte Schutzschicht enthält jedoch im Bereich der Alphft-Struktur feinverteilten Beta-Bi-Wolframkohlenstoff, und es wurde festgestellt, daß auch dann, wenn die Gesamtmenge der Beta-Struktur in die Alpha-Struktur umgewandelt wird« die dabei erzeugte Feinkonstruktur wesentlich härtere und zähere Schutzschichten ergibt als die Schutzschichten aus normalem Wolframkarbid. Ss wurde festgestellt, daß ao hergestellte Schutzschichten aus Wolframkohlenetoff eine gute Adhäsion an metallischen Oberflächen aufweisen, und daß aie in eich eine außerordentliche Härte mit ausreichender Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit vereinigen. Insbesondere ist es möglich geworden, auf jegliches Bindemittel in der Schutzschicht zu verzichten, woraus sich eine erhöhte Härte ergibt, ohne daß Nachteile erkennbar wären. Andererleite kann in besonderen Fällen auch ein Bindemittel verwendet werden» beispielsweise, um die Adhäsion gegenüber Mschwierigen11 Grundmetallen zu verbessern oder um eine elastischere Schutzschicht zu erzeugen.
- 3 -909844/0877
Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen wird während der Erhitzung Beta-Bi-Wolframkohlenstoff erzeugt, während eine Umwandlung in die Alpha-Struktur während der Abkühlung eintritt. Der Umfang und der Gesamtbetrag der Umwandlung in die Alpha-Struktur hängen wesentlich vom Umfang der genauen Erhitzunge- und Kühlungsbedingungen ab* Im allgemeinen entsteht immer eine gewisse Menge von Bi-Wolframkohlenstoff in der Beta-Struktur, vorausgesetzt} daß eine entsprechende Erwärmung vorgenommen wird und die richtige Menge Kohlenstoff vorhanden ist. Andererseits hat es sich gezeigt, daß auch dann, wenn ein Teil des Bi-WoIframkohlenstoffs sich während der Kühlung aus der Beta-Struktur in die stabilere Alpha-Struktur umwandelt, die Härte des dabei entstehenden Materials nicht ernstlich beeinträchtigt wird und zwar wahrscheinlich wegen der bei diesem Verfahren erzeugten fehlsteilen in der Gitterstruktur der Alpha-Struktur. Vorausgesetzt, daß die Erhitzung so durchgeführt wird, daß anfänglich eine beträchtliche Menge dee Bi-Wolframkohlenstoff s in der Beta-Struktur auftritt, entsteht auch dann eine genügend harte Schutzschicht, wtnn bei der Abkühlung ein Abbau der Beta-Struktur auftritt·
Bei der Ausübung des erfindungigemäßen Verfahrens ist es im allgemeinen vorteilhaft, Wolfreapulver und ein kohlenstoffhaltiges Material zu verwenden» Wegen der sehr hohen
* 6 - - ' 909844/0877 bad original
Dichte des Wolframs hat es eich als schwierig erwiesen, kohlenstoffhaltiges Pulver mit Wolframpulver zu mischen. Bei Verwendung einer kohlenstoffhaltigen Flüssigkeit oder eines kohlenstoffhaltigen Gases sind jedoch auch ausgezeichnete Erfolge ersielt worden* Bei Verwendung von Gasen ist es meistens wünschenswert, daß das verwendete Gas einen hohen Kohlenstoffanteil enthält. Insbesondere hat sich die Verwendung von Acetylen und Butan als kohlenstoffhaltige Gase als vorteilhaft erwiesen.
Wenn eine Flüssigkeit als Kohlenstoffquelle verwendet wird, hat es sich gezeigt, daß die Flüssigkeit mit dem Pulver in so geringen Mengen gemischt werden soll, daß das Pulver gerade noch fließt, und daß genügend große Mengen von Flüssigkeit verwendet werden, daß die aufgespritzte Schutzschicht einen genügend großen Kohlenstoffanteil aufweist* Zu den bei diesem Verfahren angewendeten Flüssigkeiten gehört Benzol und Schmieröl. Bs hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, einen Stoff zu verwenden, der die chemische Bindung zwischen dem Wolfram und dem Kohlenstoff erhöht, und es wurde gefunden, daß Stoffe mit Halogenen, beispielsweise Meihylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, den Anteil an Bi-Wolframkohlenstoff in einer gegebenen Menge von Wolfram und kohlenstoffhaltigem Material erhöht.
Die vorliegende Erfindung umfaßt die Herstellung
9098U/0877
solcher harter Schutzschichten durch Jedes Verfahren, bei welchem:
a) ein Wolframpulver oder ein Wolfram enthaltendes Material mit einer genügend großen Menge an Kohlenstoff zur Erzeugung einer Schutzschicht mit mindestens 1,3 % Kohlenstoffgehalt reagiert, und
b) ein wesentlicher Anteil des pulverförmlgen Wolframs und kohlenstoffhaltigen Materials auf eine Temperatur von mehr als 2400 0O erwärmt wird, so daß Bi-WoIframkohlenstoff in seiner Beta-Struktur erzeugt wird und ein Material von höchster Härte entsteht* Mit höchster Härte ist eine Härte von mehr als 1700 Vickers P-Härte gemeint. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schutzschichten bis zu 2200 Vickers P-Härte erzielt werden.
Die Erfindung beinhaltet außerdem metallische Werkstücke, die mit einer Hartmetallschutzschicht versehen sind, welch letztere aus Bi-WoIframkohlenstoff besteht und eine höhere Härte als 1700 Vickers P-Härte aufweist.
Sowohl bei Verwendung von Sprühvorrichtungen, bei welchen ein zum Werkstück gesogener Lichtbogen als auch
909844/0877
- 8 -
bei Verwendung von Sprühvorrichtungen, bei welchen ein werkstückunabhängiger Lichtbogen angewandt wird, können Schutzschichten mit sehr wünschenswerten Eigenschaften erzeugt werden, bei denen der Anteil des Bi-Wolframkohlenstoffs in verschiedenen Schichthöhen vom Grundmetall bis zur freien Oberfläche ansteigt. Das kann folgendermaßen in drei Verfahrensschritten geschehen)
1. Die au überspritzende Grundfläche wird durch eine Plasmadüse mit Hilfe eines zum Werkstück gezogenen Lichtbogens rasch erhitzt. Hierbei wird die Plasmadüse schnell über die metallische Grundfläche hinwegbewegt.
2. Sie Schutzschicht wird auf die vorgewärmte metallische Grundfläche mit Hilfe eines werkstückunabhängigen Lichtbogens aufgetragen. Vorzugsweise wird die Schutzschicht auf die Grundfläche in einem einzigen Arbeitsgang aufgetragen und nicht in verschiedenen Arbeitsgängen aufgebaut.
3. Danach kann die Oberfläche der Schutzschicht kurzzeitig mit einer Plasmadüse und mit Hilfe eines zum Werkstück gezogenen Lichtbogens wie beim ersten Verfahrensschritt angewärmt werden, sofern es erwünscht ist, die Haftfähigkeit der Schutzschicht gegenüber dem Grundmetall zu verbessern oder die Dichte der Schutzschicht zu erhöhen.
Nach Wunsch können auch die einzelnen Verfahrensschritte
909844/0877 - 9 -
durch einen automatischen Schaltmechanismus gesteuert werden, welch letzterer die Bauer eines jeden Verfahrensschrittes und die Aufspritzung des Pulvers regelt.
Beispiel:
Es wurden 500 Gramm feines Wolframpulver mit annähernd 10 cur Benzol befeuchtet, welch letzteres eine geringe Menge von Tetrachlorkohlenstoff enthielt. Nach dieser Behandlung war das Wolfram immer noch fließfähig. Baraufhin wurde das Wolframpulver in eine sogenannte Plasmadüse eingeführt, in der ein Argonstrom als Plasmagaa verwendet wurde. BIe Plasmadüse wurde zunächst mit zum Werkstück gezogenem Lichtbogen eingesetzt und der Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und einem stählernen Werkstück gezogen. Hierbei war die Wolframelektrode der negative und das Werkstück der positive Pol. Sobald der Lichtbogen gebildet und die Grundfläche des Werkstücks vorgewärmt war, wurde die Art der Anwendung der Plasmadüse geändert und auf einen werkstückunabhängigen Lichtbogen umgeschaltet. Hierbei wurde das mit Benzol befeuchtete Wolframpulver dem Argon mit Hilfe eines Zerstäubers zugeführt und die Plasmadüse wurde zur Erzeugung einer Schutzschicht auf der Oberfläche des Werkstückes über diese hinwegbewegt. Dieser Verfahrensschritt dauerte etwa 40 Sekunden, während dessen
- 10 909844/0877
die Stromstärke des elektrischen Lichtbogens etwa 4-00 Ampere und die Spannung des elektrischen Lichtbogene etwa 55 Volt betrug. Nachdem die Schutzschicht abgekühlt war, wurde ihre Härte gemessen und an allen gemessenen Stellen eine Härte Ton mehr als 2200 Tickers P-Härte gefunden.
Eine Schutzschicht, welche durch eine Azetylen-Oxydflamme und unter Verwendung eines üblichen "Flächenhärt-" Wolframkarbidpulvers hergestellt worden ist, weist an keiner Stelle eine höhere Harte als 1700 Vickers P-Härte auf.
909844/0877 - 11 -

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstücken durch Spritzauftrag, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus Wolfram in elementarer Form oder in Verbindung mit Kohlenstoff unter die Oxydierung verhindernden Bedingungen und unter Anwendung hoher Temperaturen zusammen mit einer, zur Erzeugung einer Hartmetallschutzschicht mit etwa 1,3 % bis 4,5 % von an Wolfram gebundenem Kohlenstoff ausreichenden Menge an kohlenstoffhaltigem Material rasch erhitzt und auf eine zu schützende Oberfläche als Hertmetallschutzschicht aufgespritzt wird, und daß die Erhitzung so durchgeführt wird, daß anfänglich ein beträchtlicher Anteil des Wolframs in Bi-Wolframkohlenstoff der Beta-Struktur umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kohlenstoffhaltiges Material in fester Form.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ■ · · kohlenstoffhaltiges Material in flüssiger Form.
4-. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch kohlenstoffhaltiges Material in Gasform.
- 12 -9098U/0877
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« daS die Erhitzung auf mehr als 2400 0O erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützende Oberfläche vorgewärmt wird·
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallschicht nach dem Auftrag erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Wolframpulver und das kohlenstoffhaltige Material in einem Plasmastrom erhitzt werden, welch letzterer beim Hindurchleiten eines Gases durch eine verengte Lichtbogendüse, einer sogenannten Plasmadüse, entsteht.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützende Oberfläche mit Hilfe einer sogenannten Plasmadüse und einem zum Werkstück gezogenen Lichtbogen erwärmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet,
9098U/0877
- 13 -
daß die Hartmetallschicht nach dm Auftrag nit Hilfe einer eogenannten Flasmadüae und eine« zum Werkstück gezogenen Lichtbogen erwärmt wird.
- 14- -
909844/0877
DE19631521132 1962-10-08 1963-10-08 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag Pending DE1521132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3802062A GB1014383A (en) 1962-10-08 1962-10-08 Hard metal deposits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521132A1 true DE1521132A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=10400639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521132 Pending DE1521132A1 (de) 1962-10-08 1963-10-08 Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1521132A1 (de)
GB (1) GB1014383A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585256B2 (ja) * 1979-05-10 1983-01-29 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用摺動部材
GB8400661D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Singer A R E Spray deposition of metal
FR2575185B1 (fr) * 1984-12-26 1992-07-31 Fabrications Elements Catalyti Procede et dispositif pour la realisation de depots et rechargements de materiaux metalliques, metalloceramiques et ceramiques sur un substrat
EP0324143B1 (de) * 1987-12-21 1993-10-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines mit Apatit beschichteten Substrats
GB2276886B (en) * 1993-03-19 1997-04-23 Smith International Rock bits with hard facing
GB9712801D0 (en) * 1997-06-19 1997-08-20 Boc Group Plc Improved plasma spraying
FR2822727A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-04 Gesal Ind Procede d'application d'un revetement resistant aux hautes temperatures, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede et objet pourvu dudit revetement
CZ303411B6 (cs) * 2005-04-29 2012-09-05 Ústav fyziky plazmatu AV CR, v.v.i. Ochranný povlak na bázi wolframu a zpusob jeho prípravy

Also Published As

Publication number Publication date
GB1014383A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
DE1446207B2 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial
EP0322878A1 (de) Abschmelzbare Schweisselektrode und Verfahren zur Verwendung derselben
AT401390B (de) Verfahren zum herstellen einer verschleissarmen schutzschicht auf einem bauteil
DE1521387A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen
DE1521369B2 (de) Pulverfoermige, selbstfliessende flammspritzmasse
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
DE1521132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallschutzschichten auf Werkstuecken durch Spritzauftrag
DE1565373C3 (de) Schutzgasgemisch fur die elektrische Lichtbogenschweißung, insbesondere Auftragschweißung von Stahl
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
CH414302A (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Metallkörpern aus Titan, einer Titanlegierung, Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung
DE2800305B2 (de) Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen
DE2444521C3 (de) Flußmittel zum Loten
DE2406652B2 (de) Aufschweiss-flussmittel
DE1151160B (de) Metallpulvermischung zum Spritzschweissen
DE2356640B2 (de) Seelenelektrode
DE3634499A1 (de) Lichtbogenschweisselektrode
DE2304753C3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT239026B (de) Paste zur Herstellung hochverschleißfester Oberflächen von Metallen
DE1282867B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrophosphorpulver
DE2819091C2 (de) Verwendung einer Metallpulver-Mischung
AT229594B (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung
DE977223C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Metallen und Legierungen mit abschmelzender Elektrode
DE2041050C3 (de) Verwendung von Fülldrahtelektroden zum elektrischen LichtbogenschweiBen von verzinkten oder geprimerten Werkstücken aus Stahl
AT154651B (de) Elektrode für die Metall-Lichtbogenschweißung für Werkstücke aus Metallen hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer und seine Legierungen.