DE2800305B2 - Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen - Google Patents

Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen

Info

Publication number
DE2800305B2
DE2800305B2 DE2800305A DE2800305A DE2800305B2 DE 2800305 B2 DE2800305 B2 DE 2800305B2 DE 2800305 A DE2800305 A DE 2800305A DE 2800305 A DE2800305 A DE 2800305A DE 2800305 B2 DE2800305 B2 DE 2800305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
alloys
master alloy
iron
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2800305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800305C3 (de
DE2800305A1 (de
Inventor
Marcel Armand
Daniel Charquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Aciers Sa Paris
Original Assignee
Ugine Aciers Sa Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Aciers Sa Paris filed Critical Ugine Aciers Sa Paris
Publication of DE2800305A1 publication Critical patent/DE2800305A1/de
Publication of DE2800305B2 publication Critical patent/DE2800305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800305C3 publication Critical patent/DE2800305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • C22C1/03Making non-ferrous alloys by melting using master alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zinn/Zirkonium-Legierung als Vorlegierung für die Herstellung vor· Zirkonium-Legierungen mit einem Gehalt an Zinn sowie Eisen und/oder Chrom und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, insbesondere von Zircaloy 2 (1,2 bis 1,7% Sn, 0,07 bis 0,20% Fe, 0,05 bis 0,15% Cr, 0,03 bis 0,08% Ni, Rest Zr) und Zircaloy 4 (1,2 bis 1,7% Sn, 0,18 bis 0,24% Fe, 0,07 bis 0,13% Cr, Rest Zr).
Diese Legierungen werden im allgemeinen im Lichtbogen mit abschmelzenden (Opfer-) Elektroden erschmolzen. Das Einbringen von Legierungselementen mit sehr niederem Schmelzpunkt, wie Zinn, kann zu Heterogenität führen. Zinn - wenn es sich in der Elektrode befindet - schmilzt vorzeitig und neigt infolgedessen dazu, durch den Elektrodenblock und von Beginn des Schmelzvorganges an in den Gußblock zu fließen. Da im allgemeinen in eine von außen gekühlte Kupfer-Kokille gegossen wird, verbleibt ein geringer Teil im Block flüssig, was schließlich zu nicht-homogenen Gußblöcken führt. Um eine zu heterogene Verteilung des Zinns zu verhindern, werden üblicherweise entweder Platten in regelmäßigem Abstand in der Elektrode angeordnet oder Elektroden verwendet, die einen bestimmten Anteil an Schöpfen und dergleichen von Gußblöcken der herzustellenden Legierung enthalten. Dies ist jedoch nicht zufriedenstellend und man stellt nach wie vor Unregelmäßigkeiten in höherem Ausmaß fest.
Es wurde bereits versucht, das Zinn in die Elektroden als binäre Vorlegierung ZrSn mit Zr: Sn etwa 1 :1 einzubringen. Diese ist jedoch schwer herzustellen, weil ihr Schmelzpunkt über dem Schmelzpunkt von Zirkonium liegt. Man muß daher spezielle Schmelzverfahren anwenden, z. B. eine abschmelzende Elektrode in Argon-Atmosphäre. Sehr nachteilig ist zudem die außerordentlich leichte Oxidierbarkeit, insbesondere in feuchter Luft. Größere Wassermengen können allmählich zum Zerfall der Legierung zu pyrophoren Pulvern führen, die durch ihre Selbstentzündung ein hohes Brandrisiko darstellen. Eine solche Legierung ist schwer zu zerkleinern und zu lagern.
Bei der Verwendung einer solchen Vorlegierung müssen somit erhebliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden und es läßt sich ein gewisser Sauerstoffgehalt der Legierungen nicht vermeiden; diese ist aber nicht immer tragbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile der Zr/Sn-Legierungen und die Möglichkeit der Zulegierung von Eisen und/oder Chrom, was vielfach von besonderer Bedeutung ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Vorle-
ϊ gierung für die Herstellung von Zr/Sn-Legierungen eine solche verwendet wird, die aus 50 bis 85% Sn, 5 bis 30% Zr, 0 bis 20% Fe und/oder 0 bis 20% Cr besteht, wobei Fe -I- Cr 3 bis 30% der Vorlegierung ausmachen sollen.
ίο Aus der AT-PS 194622 sind zwar Legierungen, enthaltend 15 bis 90% Zr, 5 bis 65% Sn und auch Eisen bekaant, jedoch werden diese wegen ihrer Schlag- und Reibungspyrophorität angewandt, also als Zündmetalle und »Feuersteine«.
ι? Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäß verwendeten Vorlegierung liegt beträchtlich höher als der von Zinn und kommt sehr viel näher den Schmelzpunkten von Chrom und Eisen. Es tritt auch kein vorzeitiges Schmelzen einer Komponente ein, sondern macn be-
-1" obachtet praktisch ein gleichzeitiges Schmelzen der ganzen Legierung. Der Abstand der Schmelztemperaturen in der Größenordnung von 1600° C bei reinem Zinn wird auf etwa 450 bis 600° C bei der erfindungsgemäß angewandten Vorlegierung verringert.
.·-> Die Versuche haben gezeigt, daß dies vollständig ausreicht und es beim Einschmelzen zu keinen heterogenen Bereichen kommt.
Die erfindungsgemäß verwendete Vorlegierung läßt sich leicht herstellen, beispielsweise in einem In-
iii duktionsofen, durch Einschmelzen der Komponenten im Vakuum, in neutraler Atmosphäre oder auch in Luft. Im letzteren Falle bildet sich jedoch an der Oberfläche der Schmelze eine Oxidschicht, aber der Sauerstoffgehalt der Legierungen in der Masse bleibt
)> sehr gering.
Schließlich ist diese Vorlegierung unter normalen Lagerbedingun^n an der Luft ausgezeichnet beständig und für die Zerkleinerung auf etwa 5 bis 20 mm ausreichend spröde. Dieses Legierungspulver wird zu
in der abschmelzenden Elektrode verarbeitet.
Diese Vorlegierung enthält - wie üblich - Verunreinigungen bzw. Begleitstoffe aus ihren Ausgangsstoffen. So müssen beispielsweise für kerntechnische Zweck die Ausgangsstoffe entsprechend ausgewählt
D werden. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß kleine Mengen an Eisen und/oder Chrom der Vorlegierung eine bemerkenswerte Oxidationsbeständigkeit sowie Stabilität verleihen, die sie ohne diese Elemente nicht aufweist.
■in In den Vorlegierungen können die Gehalte an Zinn, Eisen und/oder Chrom im Hinblick auf die angestrebte Legierungszusammensetzung innerhalb der in Anspruch 1 genannten Bereiche unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe ge-
-,-. wählt werden. Vielfach enthalt das in erster Linie angewandte Ausgangsmaterial, nämlich Zirkoniumschwamm, kleine Mengen Eisen. Außerdem werden häufig Abfälle von Zirkonium-Legierungen mit kleinen Anteilen an Eisen und/oder Chrom und/oder
«ι Zinn verarbeitet. Häufiger weisen die Vorlegierungen andere Verhältnisse Sn/Fe und/oder Sn/Cr auf, als sie für die herzustellende Legierung benötigt werden; dann kann Eisen und/oder Chrom noch unmittelbar in der erforderlichen Menge zulegiert werden. Zinn
(,-> wird aber vorzugsweise vollständig als Vorlegierung zugesetzt.
Bevorzugt angewandt werden folgend 4 Legierungen:
Sn %
Zr%
Fe
Cr %
Legierung 1 70 20 1.0
Legierung 2 77 17,5 5,5
Legierung 3 70 20 5 5
Legierung 4 77 17,5 - 5,5
Legierung 1 ist die eisenreichste Legierung und schmilzt am niedrigsten; sie wird bei etwa 1200° C hergestellt. Die Legierungen 2,3 und 4 enthalten weniger Eisen bzw. Chrom und werden bei etwa 1350° C erschmolzen.
Beispiel
Die Erfindung wird an der Herstellung von Zircaloy 4 erläutert. Es wurden zwei Gußblöcke aus Zirkoniumschwamm (Reaktor-rein) mit einem Eisengehalt von 220 ppm (Sn und Cr vernachlässigbar) hergestellt und dazu zwei zylindrische abschmelzende Elektroden (A) und (B) von 1080 kg, Länge 2,7 m und Duichmesser 320 mmrverwendet. Diese wurden wie üblich durch Pressen und Verschweißen von zylindrischen Körpern (Scheitelwinkel 120°, 0 160 mm, Höhe 150 mm) erhalten.
Für die Elektrode (A) wurden 54 Portionen, enthaltend gut gemischt jeweils 15,3 kg Zr-Schwamm, 0,24 kg Sn-Granulat, 0,003 kg Eisendrahtstücke, 0,018 kg Cr-Granulat und 4,4 kg Späne von Zircaloy 4, verpreßt. Für die Elektrode (B) enthielten die 54 Portionen jeweils 19,5 kg Zr-Schwamm, 0,388 kg Vorlegierung 2, 0,014 kg Eisendrahtstücke und 0,023 kg Cr-Gr?-«ulat.
Nach dem Verschweißen der Körper für die beiden Elektroden wuiden diese im VaKUum in einem üblichen Lichtbogenofen abgeschmolzen, und zwar die eine in einen Tiegel mit einem durchmesser von 400 mm - und die andere in einen Tiegel mit einem Durchmesser von 500 mm - unter gleichen Bedingungen, nämlich 30 V und 12500 A; die Schmelzzeit betrug etwa 70 min.
Man erhielt daraus die zwei Blöcke A und B, (Durchmesser 500 mm, Länge 840 mm, — 1080 kg). Nach dem Schälen der Blöcke wurden von deren Seite drei Proben genommen, und zwar die 1. Probe etwa 50 mm von der oberen Kante, die 2. Probe auf halber Höhe und die 3. Probe etwa 50 mm von der unteren Kante des Blocks entfernt.
Die Analysen dieser Proben sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt (Gew.-%):
Sn Fe Ct
Probe A B A
1. Probe 1,61 1,47 0,20
2. Probe 1,45 U51 0,22
3. 1,73 1,51 0,24
0,22
0,22
0,21
A B
0,11 0,10
0,11 0,10
0,13 0,10
Diese Ergebnisse zeigen eine starke Streuung der Zusammensetzung in Block A. Hinsichtlich seines Zinngehaltes liegt dieser Block in einem Punkt sogar außerhalb des für Zircaloy 4 angegebenen Mengenbereichs (Sn =1,2 bis 1,7%) und dies obwohl dieses
2n Element teilweise in Form von Spänen von Zircaloy 4 zugegeben worden ist. Auch der Gehalt der anderen Elemente, wie Eisen, streut, jedoch nicht so stark bzw. störend wie bei Zinn.
Bei Block B sind diese Streuungen viel geringer
>> und liegen innerhalb der Normen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vorlegierungen bieten somit beträchtliche Vorteile gegenüber der gebräuchlichen Technik, wobei gleichzeitig die Nachteile der binären ZrSn-Legierungen vermieden werden, die auf deren Oxidierbarkeit beruhen und deren Einsatz außerordentlich erschweren. Außerdem ermöglichen die erfindungsgemäß verwendeten Vorlegierungen nicht nur eine verbesserte Verteilung des Zinns sondern auch des Eisens und/oder Chroms.
Γ) Diese Vorteile fallen besonders ins Gewicht, wenn die zunehmend höheren Anforderungen an Zirkonium-Legierungen, insbesondere als Hülsenmaterial für Kernbrennstoffe, es notwendig machen, daß sie mit ganz genauer Zusammensetzung urd sehr enger ToIe-
to ranz erschmolzen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Legierung bestehend aus 50 bis 85% Sn, 5 bis 30% Zr, 0 bis 20% Fe und/ oder 0 bis 20% Cr, wobei der Gehalt an (Fe + Cr) 3 bis 30% ausmacht, als Vorlegierung zur Herstellung von Zirkonium-Legierungen.
2.Verwendung einer Legierung aus 70% Sn, 20% Zr und 10% Fe oder je 5% Fe und Cr nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung aus 77% Sn, 17,5% Zr und 5,5% Fe oder Cr nach Anspruch 1.
DE2800305A 1977-01-07 1978-01-04 Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen Expired DE2800305C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700944A FR2376902A1 (fr) 1977-01-07 1977-01-07 Nouvel alliage-mere pour la preparation des alliages de zirconium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800305A1 DE2800305A1 (de) 1978-07-13
DE2800305B2 true DE2800305B2 (de) 1979-11-22
DE2800305C3 DE2800305C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=9185463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800305A Expired DE2800305C3 (de) 1977-01-07 1978-01-04 Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4164420A (de)
JP (1) JPS5385717A (de)
AR (1) AR213557A1 (de)
AU (1) AU510227B2 (de)
BR (1) BR7800053A (de)
CA (1) CA1104382A (de)
DE (1) DE2800305C3 (de)
FR (1) FR2376902A1 (de)
GB (1) GB1596901A (de)
SE (1) SE429562B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110295B (it) * 1979-02-05 1985-12-23 Getters Spa Lega ternaria getterante non evaporabile particolarmente per l'assorbimento di acqua e vapore d'acqua in barre combustibili di reattori nucleari
IT1110109B (it) * 1979-02-05 1985-12-23 Getters Spa Metodo per la produzione di leghe ternarie getteranti non evaporabili
JPS5966240U (ja) * 1982-10-25 1984-05-02 キヤノン株式会社 原稿走査装置
US5490970A (en) * 1988-06-28 1996-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing hydrogen-storing alloy and electrode making use of the alloy
US5268143A (en) * 1988-06-28 1993-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of producing hydrogen-storing alloy from a zirconium-tin starting material
EP0413029B1 (de) * 1988-12-29 1995-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung
DK0647111T3 (da) * 1992-06-30 1997-10-13 Tac Fast Systems Sa Tæppekonstruktion
CN102618753B (zh) * 2012-02-24 2013-08-21 宝鸡市嘉诚稀有金属材料有限公司 核反应堆用锆合金冶炼用Zr-Sn-Fe-Cr中间合金及制备工艺
US10847273B2 (en) 2014-01-17 2020-11-24 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Steam separator and nuclear boiling water reactor including the same
RU2700892C2 (ru) * 2018-02-13 2019-09-23 Акционерное общество "Чепецкий механический завод" Способ получения слитков из сплавов циркония на основе магниетермической губки

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772964A (en) * 1954-03-15 1956-12-04 Westinghouse Electric Corp Zirconium alloys
DE1084030B (de) * 1956-02-14 1960-06-23 Treibacher Chemische Werke Ag Pyrophore Legierungen
SE323525B (de) * 1969-02-21 1970-05-04 Sandvikens Jernverks Ab

Also Published As

Publication number Publication date
US4164420A (en) 1979-08-14
AU510227B2 (en) 1980-06-12
JPS5385717A (en) 1978-07-28
SE429562B (sv) 1983-09-12
CA1104382A (fr) 1981-07-07
BR7800053A (pt) 1978-08-15
FR2376902B1 (de) 1980-09-12
DE2800305C3 (de) 1980-07-31
FR2376902A1 (fr) 1978-08-04
JPS5651219B2 (de) 1981-12-03
GB1596901A (en) 1981-09-03
DE2800305A1 (de) 1978-07-13
AU3219678A (en) 1979-07-12
AR213557A1 (es) 1979-02-15
SE7800127L (sv) 1978-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106976C2 (de)
DE3305633C2 (de)
DE2800305C3 (de) Vorlegierung für die Herstellung von Zirkonium-Legierungen
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2828308A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbid-wolframcarbid-hartstoffen
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE2749215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE2713639A1 (de) Verfahren zum schmelzen von kupferlegierungen
DE2756921A1 (de) Metallegierung
DE2728287A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2719129C2 (de)
DE1924869A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nickel-Aluminium-Legierung
DE2606488A1 (de) Pulverfoermige dentalmischung
DE1467737A1 (de) Metallothermisches Gemisch
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE1558665B2 (de)
DE3344851C2 (de)
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper
DE754988C (de) Durch Pressen und Sintern hergestellte Hartlegierung
DE3042489C2 (de) Verbrauchbarer Festkörper zur Veredelung einer Stahlschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee