AT238999B - Fungizidpräparat - Google Patents

Fungizidpräparat

Info

Publication number
AT238999B
AT238999B AT161860A AT161860A AT238999B AT 238999 B AT238999 B AT 238999B AT 161860 A AT161860 A AT 161860A AT 161860 A AT161860 A AT 161860A AT 238999 B AT238999 B AT 238999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
triphenyltin
bis
oxide
preparations
phytotoxicity
Prior art date
Application number
AT161860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT238999B publication Critical patent/AT238999B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungizidpräparat 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 oder organische Gruppe ist, zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet sein können. Beispielsweise wird unter anderem Triphenylzinnhydroxyd genannt. 



   Es ist weiter allgemein bekannt, dass viele Verbindungen mit guter Fungizidwirkung nicht zur praktischen Bekämpfung von Pilzen auf lebenden Pflanzen in Betracht kommen, da diese Verbindung infolge ihrer Phytotoxizität die Pflanzen zu sehr beschädigen. 



   Von der vorerwähnten Gruppe organischer Zinnverbindungen ist   z. B.   angegeben, dass viele ausser einer guten Fungizidwirkung eine starke Phytotoxizität haben. Aus diesem Grunde würden zur Bekämpfung von Pilzen auf lebenden Pflanzen nur einige der Verbindungen dieser Gruppe in Betracht kommen. 



  Aber auch diese weisen bei bestimmten Pflanzen noch eine erkennbare Phytotoxizität auf. Im Falle von   Triary1zinnvrbindungen,   bei denen die vierte Valenz von Zinn durch Chlor, eine Hydroxyl- oder Acetyl-Gruppe eingenommen wird, würde die Phytotoxizität verringert werden, wenn in Präparaten mit diesen Zinnverbindungen als wirksame Stoffe feinpulveriges Kalziumkarbonat als Trägermaterial benutzt wird. 



   Es wurde nunmehr gefunden, dass Bis- (triphenylzinn)-oxyd ausser einer guten Fungizidwirkung eine so geringe Phytotoxizität aufweist, dass es sich vorzüglich als wirksamer Stoff in Präparaten zur praktischen Bekämpfung von Pilzen auf lebenden Pflanzen eignet. Diese Wirkung beschränkt sich nicht auf Präparate mit fein verteiltem Kalziumkarbonat als Trägermaterial. 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung eines Fungizidpräparates, das als wirksamen Stoff eine organische, phenylgruppenhaltige Zinnverbindung enthält, wozu dieser Stoff mit oder in einem festen oder flüssigen Träger,   gewünschtenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen wie z.   B. oberflächlich wirksamen Stoffen,   Dispergier- und   Haftmitteln, gemischt bzw. gelöst wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass   Bis- (triphenylzinn)-oxyd   als wirksamer Stoff benutzt wird. 



   Das Bis- (triphenylzinn)-oxyd ist an sich bekannt. Es ist erwähnt worden, dass es bei wiederholter Kristallisierung von   Triphenylzinnhydroxyd   aus wasserfreiem Azetonitril entsteht. Zur Herstellung von Bis- - (triphenylzinn)-oxyd eignet sich dieses Verfahren jedoch nicht. 



   Das   Bis- (triphenylzinn)-oxyd   kann auf geeignete Weise hergestellt werden, dadurch dass Triphenylzinnhydroxyd mit Kohlensäure zur Reaktion gebracht und das erhaltene Produkt, ein Gemisch aus Triphenylzinnhydrokarbonat und   Bis- (triphenylzinn)-karbonat   in   Bis- (triphenylzinn)-oxyd   umgewandelt wird, z. B. durch Erhitzen auf etwa 60 C, während freiwerdendes Kohlendioxyd entfernt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die gute Fungizidwirkung und die geringe Phytotoxizität von Präparaten mit   Bis- (triphenylzinn)-oxyd   als wirksamen Stoff hat sich aus Feldproben ergeben, wobei diese Präparate mit denen verglichen wurden, bei denen Triphenylzinnazetat als wirksamer Bestandteil benutzt wurde. Das Triphenylzinnazetat wurde bisher als die am wenigsten phytotoxische organische Zinnverbindung mit einer guten Fungizidwirkung betrachtet. 



   Die Versuche wurden mit zwei Kartoffelarten auf verschiedenen Endsorten und bei vier Apfelarten durchgeführt. 



   Bei den Versuchen auf Kartoffeln wiesen die Präparate   mitBis-triphenylzinn)-oxyd   auf Grund des Angriffes durch Phytophthora infestans eine etwas bessere Fungizidwirkung neben einer wesentlich geringeren Phytotoxizität im Vergleich zu den Präparaten mit Triphenylzinnazetat als wirksamen Stoff auf. Die bessere Wirkung der Präparate mit   Bis- (triphenylzinn)-oxyd erwies   sich auch in einer höheren Ausbeute an Knollen und in einem günstigeren Verhältnis zwischen gesunden und krankhaften Knollen. 



   Bei den Versuchen an Apfelarten wurden in allen Fällen die Bäume nicht von Obstgrind (Venturia 
 EMI2.1 
 



   Es ist nun gefunden worden, dass die Fungizidwirkung die Phytotoxizität eines Bis- (triphenylzinn)- - oxyd-haltigen Präparats praktisch nicht von einer Verunreinigung mit den vorerwähnten Karbonaten beeinflusst wird. 



   Die Verarbeitung von   Bis- (triphenylzinn)-oxyd   zu   Pungizidpräparaten   wie Stäubepulvern, Spritzpulvem, Mischölen und Samendesinfektanten kann auf bei der Herstellung solcher Präparate bekannte Weise erfolgen. Mögliche Verarbeitungsformen sind z. B. 



   1. Stäubepulver mit z. B. 5% aktivem Stoff in einem Gemisch von Kieselgur und Golomitmargel ;
2. Spritzpulver mit 20-80% aktivem Stoff und ausserdem Benetzern wie z. B. Fettalkoholsulfaten oder   A1kylarylsulfonaten.   sowie Dispergiermitteln, und/oder einem inerten Träger, wie   z. B.   Kaolin, Kreide, Tonerde, ohne aber mit kolloidaler Kieselsäure vorbereitet ;
3. Mischöle mit 5-20% wirksamem Bestandteil,   5 - 100/0   nichtionogenem Emulgator oder einem Gemisch derselben mit anionaktivem Emulgator und weitere Lösungsmittel (insbesondere Ketone wie z. B. 



  Zyklohexanon) ;
4. Samendesinfizierungsmittel mit z. B. 20-60% wirksamem Stoff in Vereinigung mit Kaolin unter   Zusatz von Haftmitteln, z. B.   Spindelöl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fungizidpräparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Bis- (triphenylzinn)-oxyd als wirksamem Stoff.
AT161860A 1959-03-05 1960-03-02 Fungizidpräparat AT238999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL238999X 1959-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238999B true AT238999B (de) 1965-03-10

Family

ID=19780434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161860A AT238999B (de) 1959-03-05 1960-03-02 Fungizidpräparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1155630B (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel
DE1793229C3 (de) Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen
DE2122058A1 (de) Carbamylierte und thiocarbamylierte Guanidine aus Wachstumsregulationsmittel
DE2737298C2 (de) Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien
AT238999B (de) Fungizidpräparat
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE1122321B (de) Fungizides Mittel
EP0075249B1 (de) Herbizide Mittel
DE2120723A1 (de) Metallkomplexe von Dithiobiuretderivaten und ihre Verwendung
DE2440868C3 (de) Substituierte i-Chloräthoxy^-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE952479C (de) Fungizide Mittel
DE1915536C3 (de) Fungicide Zubereitungen
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
AT206698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT205799B (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
DE1768296C3 (de) Äthyl-N-cyclohexyl-N-propargylthiolcarbamat
AT208898B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT240100B (de) Fungizide Mittel
DE1642224C3 (de) Verwendung von substituierten Benzoesäureaniliden zur Bekämpfung von Pilzen aus der Klasse der Basidlomyceten