AT23877B - Leistenträger. - Google Patents

Leistenträger.

Info

Publication number
AT23877B
AT23877B AT23877DA AT23877B AT 23877 B AT23877 B AT 23877B AT 23877D A AT23877D A AT 23877DA AT 23877 B AT23877 B AT 23877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
spindle
carrier
pin
last
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT23877B publication Critical patent/AT23877B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistenträger. 



   Don Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein   Leistenträger.   In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist derselbe besonders für solche Maschinen geeignet, welche dazu dienen, nach dem Aufzwicken des Schuhes dem Rande des Oberleders die richtige Form zu geben, derart, dass an der Schnittlinie der Seiten-mit der Unterfläche des aufgezwickten Schuhes eine scharfe Kante entsteht und das Oberleder an den Seiton des Leistens sowie an der unteren   Handfläche   der Brandsohle knapp anliegt und an diesen Stellen keine Falte entsteht, könnte aber auch bei anderen Maschinen Anwendung finden. 



   Fig. 1 zeigt die vorliegende Ausführungsform der Erfindung, und zwar befindet sich der   Loistonträger in der Stellung, worin   er der Maschine die Seite des   Schuhes   darbietet. 



  Fig. 2 zeigt die vorliegende Ausführungsform der Erfindung in der Stellung, worin der   Leisteuträger   der Maschine die Spitze des Schuhes darbietet. Fig. 3 ist eine Einzeldarstellung teilweise im Schnitt und in etwas   vergrössertem Massstabe.   Fig. 4 ist ein Schnitt durch Linie   4-4   (Fig.   I).   Fig. 5 ist ein Schnitt durch Linie 5-5 (Fig. 3). Fig. 6 ist ein Schnitt durch Linie 6-6 (Fig. 3).   Fig.,   ist eine Seitenansicht dos Oberteils der vor- 
 EMI1.1 
   Fig. S   ist eine Draufsicht, von Linie 8-8 (Fig. 7) gesehen, teilweise im Schnitt. Fig. 9 ist ein Schnitt durch Linie   9-9   (Fig. 8). Fig. 10 ist ein Schnitt durch   Linie 10-10   (Fig. 8). 



   Vorn am Unterteil des Maschinengestells 2 ist ein Lager 3 vorgesehen, in welchem eine   Stange 4,   mit deren   Vorderende die Leistenträgerspindel   gelenkig verbunden, gelagert ist. Die Stange 4 ist in dem Lager 3 längsweise verschiebbar und trägt Einschnitte 5, in welche ein federbelasteter Zapfen 6 eingreift und die Stange 4 in eingestellter Stellung sichert.

   Die Spindel besteht aus zwei Teilen 7 und   8,   von welchem letzterer sich in den ersteren   einschraubt.   Das   Schraubengowindo   des Teiles 8 ist mit Einschnitten 9 versehen, in welche das   keilförmige   Ende eines federbelasteten Kolbens 10 eingreift und eine unwill- 
 EMI1.2 
 Anwendung von genügend Kraft, Teil 8 gedreht wird, um die   Hochstollung   des Leistenträgors zu verändern.Teil 8 ist in x etwas gerauht, um dessen Drehung zu erleichtern. 



    Dio Spindel geht   frei durch einen Ring 11 hindurch, dessen Stiel im   Maschinengestoll   verschiebbar ist und durch einen Klemmbolzen J2 festgeklemmt werden kann. 



   Durch eine Feder 13 (Fig.   2),   deren eines Ende an der Spindel und deren anderes Ende 
 EMI1.3 
 und der Schuh nachgiebig gegen eine   Glattvorrichtung   oder Führung 14 in der zur Be- arbeitung desselben nötigen Stellung gehalten. Durch eine federbelastete Stange   15,   mit welcher die Spindel in Berührung tritt, wenn man den   Leistenträger   nach aussen schwingt, kann letzterer von der Maschine entfernt gehalten werden, beispielsweise wenn ein bearbeiteter
Schuh von demselben entfernt und ein neuer Schuh auf denselben aufgesetzt werden soll. 



   Die Enden des Spindelteils S sind massiv, während dessen mittlerer Teil hehl ist. Selbst- verständlich könnte aber der Spindelteil 8 aus einer einzigen massiven oder hohlen Stange bestehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gebracht werden, so dass das innere Endo des Stiftes 21 in eine Aussparung in der Untorfläche der Nut 20 (Fig. 3) eingreift und somit die Verschiebung des Zapfenblocks 19 auf der Basis 16 verhindert. An den beiden Enden des Zapfenblocks ist je ein Ständer 25 vorgesehen, in welchem die Zapfen 26 drehbar sind. Jeder Zapfen ist mit einer Leiste 27 versehen, welche in Führungsnuten an den beiden Seiten eines Trägers 28 eingreifen. Der 
 EMI2.2 
 Spitzenteil des Schuhes. Auf der Basis 16 sind Anschläge 29 mittelst Klemmbolzen 30 verstellbar angeordnet, durch welche die Schwingung des Trägers 28 um die Zapfen 26 begrenzt wird.

   Die Oberfläche dieser Anschläge haben dieselbe   Krümmung   wie die Unterfläche der Leiste 18, so dass der Träger 28 in jeder geneigten Stellung, die er einnimmt,   gleichmässig gehatton   wird. In der Oberfläche des Trägers 28 sind die Führungen 31 vorgosohon, in welchen die Platten 32 bezw. 33 verschiebbar sind (Fig. 7). Auf der ersten dieser Platten ist die   Spitzonstätze   und auf der letzteren die Absatzstütze angeordnet. Die Führungen für die Platten 32 und 33 sind von den Enden des Trägers   ; M ausgehend   aufwärts gezeigt, so   dass,   wenn die Platten gegen die Mitte des Trägers 28 verschoben werden, um die beiden Stützen auf einen kürzeren Schuh einzustellen, die beiden Stützen 
 EMI2.3 
 gleichzeitig Rechnung zu tragen.

   Worden die Platten dagegen auseinander bewegt, um sie auf einen längeren Schuh einzustellen, so wird durch die gleichzeitige Senkung derselben, der grösseren Dicke bezw. Grösse des Schuhes Rechnung getragen. Die Platten 32 und 33 sind mit Zahnstangen 34,35 versehen, die auf entgegengesetzten Seiten des Zahnrades   3 (i   eingreifen, so dass die Einstellung der beiden Stützen für verschiedene Längen von Schuhen gleichzeitig stattfindet. Das Zahnrad 36 trägt einen abwärts gerichteten Stift 37 (Fig. 10), auf dessen Unterende eine Scheibe 38 mit gezähnter Oberfläche festsitzt.

   Durch eine Feder 39 wird der Stift und somit auch die Scheibe 38 emporgedrückt, so dass in der Normalstellung das keilförmige Unterende eines im   Träger 2S   angeordneten Stiftes 40 mit den auf der Oberfläche der Scheibe 38 befindlichen Zähnen in Eingriff steht und jede Verschiebung der Spitzen- bezw. Hakenstütze verhindert. Durch   Abwärtsdrücken   des Zahnrades 36 kann die Scheibe 38 ausser Eingriff mit dem Stift 40 gebracht werden, um die Verstellung der beiden Stützen zu gestatten, worauf man das Zahnrad 36 frei lässt, wodurch 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 andere auf die Seiten des Schuhes schlägt. 



   Man sieht, dass die Stange 4 verstellt worden kann, um das Unterende der leisten- 
 EMI3.2 
 Stützpunkt der Spindel in die geeignete Stellung mit Bezug auf die   Scblagriehtung der   auf die Unterfläche des Schuheä schlagenden   Ktopfvorrichtung   zu bringen. Durch die senkrechte Verstellung der Spindel kann der Leistenträger gehoben oder gesenkt werden, um zu bewirken, dass das Werkstück früher bezw. später von dieser   Klopfvorrichtung   getroffen wird. Durch Drehung des   Leistentrligers   auf der Spindel können alle zu bearbeitenden Teile des Werkstückes nacheinander den Klopfvorrichtungen dargeboten werden. 
 EMI3.3 
 mit der gewünschten Neigung den Klopfvorrichtungen dargeboten werden.

   Der Anschlag 29 kann so eingestellt werden, dass der Träger 28 in der auf Fig. 2 veranschaulichten Stellung gehalten wird, wobei die Spitze des Schuhes die gewünschte Neigung mit Bezug auf die Klopfvorrichtungen erhält, so dass der Arbeiter den Schuh nicht in dieser Stellung 
 EMI3.4 
 längsweise verschoben, derart, dass stets der Punkt, auf welchen die auf die Unterfläche des   Schuhes   wirkende Klopfvorrichtung schlägt, im grossen und ganzen über dem Ende der Spindel (Fig.   l   und 2) steht.

   Die Spindel kann daher stets in einer Linie mit der   Klopfvorrichtung   und der Stange 4 gehalten werden, so dass das Werkstück fest unterstützt wird und die auf die Unterfläche des Schuhes wirkende   Klopfvorrichtung'kein   Bestreben zeigt, das Arbeitssttlck aus der Arbeitsstelle heraus zu drücken, was sonst der Fall sein würde. 



   Der Schuh wird so auf dem Leistenträger angebracht, dass man den Leistenzapfen 52 in die übliche Bohrung am hakenteil des Leistens hineindrückt, dann den Spitzenteil des Schuhes hebt und auf das Kissen 44 der Spitzenstütze legt. Der Druck des federbelasteten Kolbens 55 genügt, um den Spitzentoil des Schuhes fest auf das Kissen niederzudrücken, so dass der Schuh fest auf dem Leistenträger aufsitzt. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3
AT23877D 1904-11-09 1904-11-09 Leistenträger. AT23877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23877T 1904-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23877B true AT23877B (de) 1906-04-25

Family

ID=3533422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23877D AT23877B (de) 1904-11-09 1904-11-09 Leistenträger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT23877B (de) Leistenträger.
DE356685C (de) Presskissen fuer Schuhwerk
DE641311C (de) Spitzenzwickmaschine
DE826111C (de) Schuhspitzenzwickmaschine
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
AT26794B (de) Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen.
AT143778B (de) Holzbearbeitungsmachine, insbesondere Hobelmaschine.
AT136269B (de) Preßvorrichtung mit absatzweise bewegtem Zubringeteller für die Werkstücke.
DE50061C (de) Maschine zum Aufzwicken von Oberleder
DE622350C (de) Verfahren zur Herstellung von Gaufrierwalzen fuer Filme durch ein Raendelrad
DE102006018501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten der Seitenkanten eines auf einen Leisten aufgespannten Schuhschaftes
DE656852C (de) Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen
DE404334C (de) Schuhwerkglaettmaschine
DE492293C (de) Planscheibe
DE494892C (de) Abwaelz-Praegemaschine zum Praegen beliebig gewoelbter Koerper
DE904976C (de) Vorrichtung zur Schrankegalisierung von Kreis- und Gattersaegen
DE265615C (de)
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE685015C (de) Maschine zum Herstellen mehrschichtiger Schuhsteifkappen
DE660902C (de) Vorrichtung zum Schleifen geschweifter Holzflaechen und von Holzrundstaeben mittels Schleifschuhe
DE292184C (de)
DE675851C (de) Feilmaschine mit einer hin und her bewegbaren File
DE969993C (de) Maschine zur spanlosen Formung von handgesteuerten Blechen oder Profilen
AT26476B (de) Nagelmaschine für stark geschweifte Absätze.
DE529455C (de) Oberfleckstiftmaschine