DE656852C - Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen

Info

Publication number
DE656852C
DE656852C DEM135587D DEM0135587D DE656852C DE 656852 C DE656852 C DE 656852C DE M135587 D DEM135587 D DE M135587D DE M0135587 D DEM0135587 D DE M0135587D DE 656852 C DE656852 C DE 656852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
pressure
lever
clamping pieces
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschb Leya A G
Original Assignee
Maschb Leya A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Leya A G filed Critical Maschb Leya A G
Priority to DEM135587D priority Critical patent/DE656852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656852C publication Critical patent/DE656852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Das Patent 641 141 behandelt eine Feststellvorrichtung für den in senkrechter Richtung zwischen den Seitenteilen der Maschine einstellbaren Werktisch, bei der zwischen den Führungsleisten am Gestell und den zugehörigen Führungsleisten am Tisch durch Exzenterwirkung spreizbare Klemmstücke angeordnet sind, die gemeinsam durch eine Welle in die Klemmstellung gebracht werden können.
Das Anpressen der Klemmstücke durch Exzenter hat sich zwar bei leichteren Maschinen gut bewährt, genügt aber nicht allen Anforderungen bei schweren Maschinen, -da bei diesen die Exzenter infolge der größeren Reibungswiderstände verhältnismäßig schwer steuerbar und einem zu großen \'Terschleiß unterworfen sind.
Diesen Mängeln soll erfindungsgemäß dadurch begegnet werden, daß die Klemmstücke anstatt von Exzentern durch von einer Stelle aus steuerbare, an sich bekannte Druckhebel bewegt werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Ansicht auf den Tisch einer Dicktenhobelmaschine, bei der die Ständer geschnitten und die Feststellvorrichtung freigelegt ist, und Abb. 2 das Schema einer anderen AusführungsmÖglichkeit.
Von der in dem Patent 641141 beschriebenen Vorrichtung ,unterscheidet sich die Verbesserung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Bewegung der Klemmstücke 8 durch Druckhebel 10 und 11 erfolgt, die, wie aus Abb. ι ersichtlich, doppelarmig ausgebildet sind. Jeder dieser doppelarrnigen Druckhebel 10 und 11 schwingt um einen am Tisch 1 befestigten Zapfen 12 und ist so lang gehalten, daß er den anderen Druckhebel über- oder untergreift.
Außerdem ist in dem Werktisch ein um einen Zapfen 13 schwingbarer Hebel 14 vorgesehen, der nahe seinem Drehpunkt mit einem Widerlager, z. B. einem Kugellager 15, versehen ist, das sich gegen die,Enden der Druckhebel 10 legt.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Feststellvorrichtung ist die Stellung gezeigt, in der die Klemmstücke 8 des Tisches 1 entlastet sind.
Schwenkt man dagegen, dem Pfeile folgend, den Hebel 14 in die strichpunktiert angedeutete Stellung, dann drückt das Kugellager 15. derart gegen die Enden der Druckhebel iä und ir, daß die kurzen Hebelarme derselben; die Klemmstücke 8 scharf gegen die Führu^gsW^ leisten 7 des Tisches 1 pressen. Dadurch wird;;! ohne Überwindung großer Reibungswiderstände eine außerordentlich starre Verbindung des Tisches 1 mit dem Maschinenständer 4 geschaffen, da gleichzeitig die Leisten 2 des Tisches 1 gegen die Leisten 3 der Maschinenständer 4 gepreßt werden.
Selbstverständlich ist es zur Erreichung des Anpressungsdruckes für die Klemmstücke nicht notwendig, doppelarmige Druckhebel zu verwenden, denn man könnte auch die Feststellvorrichtung so ausbilden, daß die Drehpunkte der Druckhebel 10 und 11 außerhalb der Klemmstücke liegen, wobei jedoch dann die Druckhebel entgegengesetzt gesteuert werden müßten, was dadurch erreicht werden kann, daß man den Hebel 14 doppelarmig ausbildet und am Ende seines kurzen Hebelarmes das Widerlager vorsieht.
Bei diesen Ausführungsformen werden, wie aus Abb. 1 ersichtlich, beim Verschwenken des Hebels 14 in Richtung des Pfeiles durch die Lageveränderung des Kugellagers 15 zu den gleichartigen Druckhebeln 10 und 11 die Klemmstücke 8 mit verschiedenem Druck den Führungsleisten 7 der Maschinenständer angepreßt.
Dies hat zwar praktisch in der Spannstellung des Hebels 14 kaum Bedeutung, kann aber außerdem dadurch behoben werden, daß man die dem Kugellager anliegenden Kanten der Druckhebel 10 und 11 -senkrecht zur Längsachse des Tisches verlaufen läßt oder die dem Widerlager 15 anliegende Kante des Druckhebels 10 etwas über die strichpunktierte Linie hinaus ein wenig vorspringen läßt, den Druckhebel 10 also an dieser Stelle ansteigend etwas verbreitert. Man könnte ferner auch die Druckfläche des kurzen Hebelarmes 10 seinem Klemmstück näher legen als die Druckfläche des kurzen Hebelarmes 11 dem anderen Klemmstück 8 oder durch entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses der Hebelarme beider Druckhebel 10 und 11 den .Unterschied ausgleichen.
Immer bleibt aber während der Steuerung die Veränderung der Hebelarmlänge, die dadurch beseitigt werden kann., daß mian an Stelle eines waagerecht schwenkbaren ein in Richtung der Tischlängsachse bewegliches '(.Widerlager vorsieht, das beide sich schneiden den Hebel ίο und ii genau im Schnitt-'■ipunikt oder in zwei von diesem gleich, weit "Entfernten Punkten angreift.
Ein solches Widerlager 15 kann durch geeignete Mittel, Hebel oder Spindel, jeweils, von Hand in die Spannstellung gebracht werden oder, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durch ein selbsttätig wirkendes, beispielsweise sich gegen einen Fortsatz 17 des Tisches abstützendes Spannmittel, z.B. eine Feder 16, die Spannstellung herbeiführen, die dadurch aufgehoben werden kann, daß man die Wirkung der Feder 16 durch ein geeignetes Mittel, z.B. eine Schraubspindel 18, ausschaltet, die von einem Fortsatz 19 des Tisches getragen und so· verdreht wird, daß sie, über die Druckhebel 10 und 11 oder unmittelbar dem Widerlager 15 anliegend, die Feder 16 zusammendrückt, wodurch die Druckhebel 10 und 11 die Klemmstücke 8 freigeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Feststellvorrichtung für den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen nach Patent 641141, dadurch gekennzeichnet, daß die den Führungsleisten (7) am Gestell anliegenden Klemmstücke (8) durch von einer Stelle aus steuerbare Druckhebel (10, 11) gespannt und gelöst werden.
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Druckhebel (ro, ii) durch einen Steuerhebel (14) erfolgt, der ein Widerlager (15) trägt, gegen das die freien Enden der Druckhebel (10, 11) anliegen.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Druckhebel gegen ein selbsttätiges Spannmittel (16) anliegen, das die Druckhebel (10, 11) dauernd gegen die Klemmstücke (8) preßt, und ein verstell-
    ■ barer Anschlag (18) vorgesehen ist, der durch Gegendruck die Wirkung des Spannmittels (16) aufhebt, wodurch die Druckhebel (10,11) die Klemmstücke (8) freigeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM135587D 1936-09-01 1936-09-01 Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen Expired DE656852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135587D DE656852C (de) 1936-09-01 1936-09-01 Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135587D DE656852C (de) 1936-09-01 1936-09-01 Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656852C true DE656852C (de) 1938-02-17

Family

ID=7333335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135587D Expired DE656852C (de) 1936-09-01 1936-09-01 Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656852C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305767A2 (de) * 1987-08-06 1989-03-08 WEILER GMBH & CO. KG Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305767A2 (de) * 1987-08-06 1989-03-08 WEILER GMBH & CO. KG Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
EP0305767A3 (de) * 1987-08-06 1990-07-11 WEILER GMBH & CO. KG Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656852C (de) Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen
DE2935790C2 (de) Bandsägemaschine
DE3821968C2 (de)
DE825392C (de) Abkantbank
DE2262957C3 (de) Bügelsägemaschine
DE690605C (de) Fein einstellbarer Stahlhalter fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE2851384C2 (de)
DE562678C (de) Selbsttaetig arbeitende Schaerfmaschine, insbesondere fuer Ruebenschnitzelmesser
DE474629C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE398113C (de) Leitrollenfuehrung fuer Reifenwalzwerke
DE865699C (de) Bandsaegen-Aufspannvorrichtung bei einer Schaerfmaschine
DE504537C (de) Von unten nach oben schneidende Schere fuer Knueppel mit feststehendem Obermesser und beweglichem Untermesser
DE279252C (de)
DE129265C (de)
DE537564C (de) Selbsttaetige Andrueckvorrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE1251271B (de)
DE855159C (de) Schutz- und Fuehrungsvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere an Fraesmaschinen
CH198619A (de) Arretiervorrichtung für den Dickenhobeltisch bei Hobelmaschinen.
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE99424C (de)
DE346022C (de) Hobelbank mit Getriebe und Haltevorrichtungen fuer Werkzeugmaschinen zur Holzbearbeitung
DE580418C (de) Vorrichtung zum Herstellen neuer und zum Nacharbeiten gebrauchter Webschuetzen
DE591021C (de) Einrichtung zur Parallelfuehrung des Pressdeckels an Futterschneidmaschinen
DE540794C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Riemenenden quer zur Laengsrichtung
DE628394C (de) Blechfaltmaschine