AT238376B - Haarbehandlungsmittel - Google Patents

Haarbehandlungsmittel

Info

Publication number
AT238376B
AT238376B AT284763A AT284763A AT238376B AT 238376 B AT238376 B AT 238376B AT 284763 A AT284763 A AT 284763A AT 284763 A AT284763 A AT 284763A AT 238376 B AT238376 B AT 238376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
hair treatment
weight
solution
treatment preparations
Prior art date
Application number
AT284763A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Horst Dr Steinbach
Klaus Dr Damm
Walter Dr Simmler
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT238376B publication Critical patent/AT238376B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haarbehandlungsmittel 
Die Erfindung betrifft eine Behandlung des menschlichen Haares, die bezweckt, dass das Haar, insbesondere nachdem es mit bekannten Mitteln lockig oder wellig geformt worden ist, seine Form auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit lange Zeit beibehält. 



   Zu dieser Behandlung bringt man auf das Haar erfindungsgemäss einEpoxyorganosiloxan der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin n einen Zahlenwert grösser als 1, 9 und maximal 3 bedeutet. Von den einzelnen Substituenten R ist 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 einem kleineren Teil auch Wasserstoff oder C-Si-gebundene, gegebenenfalls auch noch veresterte Poly- ätherreste stehen können. Die epoxydierten organischen Reste können die Epoxydgruppe auch mehrfach enthalten, so dass bis zu 7 Epoxydgruppen über organische Reste mit einem Siliziumatom verknüpft sein können. Auf je 100 Siliziumatome soll das verwendete Siloxan mindestens eine Epoxydgruppe, im allgemeinen höchstens 250 enthalten. 



   Die epoxydierten Organosiloxane sind auf verschiedenen, hier nicht beanspruchten Wegen herstellbar. Man kann Alkenylsiliciumverbindungen beispielsweise mit Peressigsäure zu Epoxyalkylsiliciumverbindungen oxydieren oder partiell substituierte Siloxane mit ihren   HSi-Gruppen   an die Doppelbindungen olefinischer Epoxyde, z. B. Epoxybuten oder Allylglycidäther, anlagern und erhält so beispielsweise siliciumgebundene organische Reste der Formeln 
 EMI1.5 
 
Ferner kann man Aminoalkyl-, auch   Polyaminoalkyl-oder-arylsiloxane   mit Polyepoxyden in solchem Mengenverhältnis umsetzen, dass ein Teil der Epoxydgruppen unverändert bleibt.

   So kann man durch Verwendung von Butandiol- (l,   3)-diglycidäther   oder   4.     4' -Dioxydiphenyldimethylmethandiglycid-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Die C-Si-gebundenen Polyätherreste,   welche die erfindungsgemäss   zu verwendenden Siloxane neben den epoxydierten organischen Resten und den Methylresten enthalten können, entsprechen beispielsweise den Formeln 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
    ist x eine ganze Zahl von 1- 0 - R" - Äthylenoxyd   oder Propylenoxyd, jeder einzelne Rest   R'" Wasserstoff,   niederes Alkyl oder Carboxyl. 



   Diese gegebenenfalls veresterten Polyätherreste erhöhen die Löslichkeit in Wasser und Alkoholen. 



  Sie können in epoxydgruppenreiche Siloxane z. B. dadurch eingeführt werden, dass man Polyalkylenglykole mit einem Teil der Epoxydgruppen reagieren lässt oder an olefinische Polyäther Siloxane mit HSiGruppen so anlagert, dass ein Teil dieser Gruppen zunächst übrigbleibt, der dann an olefinische Epoxyde angelagert wird, oder dass man, wie in der franz. Patentschrift Nr. 1. 326. 879 ausführlich beschrieben ist, Polyalkylenglykole mit Brommethylsiloxanen so umsetzt, dass ein Teil der Brommethylreste zunächst erhalten bleibt, diesen Teil mit Aminen oder Polyaminen umsetzt und die Aminogruppen schliesslich, wie vorangehend beschrieben, mit Polyepoxyden reagieren lässt. 



   Die erfindungsgemässe Anwendung der Epoxyorganosiloxane kann mit der Substanz selbst oder mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Lösung,   z. B.   in Wasser, Äthanol, Methylenchlorid, erfolgen. Die Wirkung der Haarbehandlung lässt sich folgendermassen demonstrieren :
Man formt in bekannter Weise eine Locke, indem man eine Strähne menschlichen Haares auf einen handelsüblichen Lockenwickler rollt, mit einer wässerigen Lösung von 6   Gew.-lo Thioglykolsäure und   4   Gew. -0/0   Äthanolamin durchtränkt, eine halbe Stunde lang auf   500C   erwärmt, dann mit Wasser gründlich spült, 5 min lang in eine wässerige Lösung von 3 Gew.-% Wasserstoffperoxyd taucht, erneut ausspült und bei   600C   trocknet.

   Die danach vom dem Lockenwickler genommene, nunmehr spiralig geformte Haarsträhne durchfeuchtet man mit einem der in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Behandlungsmittel, trocknet die Locke eine halbe Stunde lang bei   600C   und unterzieht sie folgender   Prüfung :  
Man befeuchtet die Locke mit Wasser, befestigt an ihrem einen Ende ein Gewicht von 5 g, befestigt sie an ihrem andern Ende in einem Wärmeschrank frei herabhängend und trocknet das so belastete Haar von neuem bei 600C. Unterlässt man die Siloxananwendung, so hat die getrocknete und wieder entlastete Strähne nach dieser Behandlung ihre spiralige Form verloren und ist glatt gestreckt. Die erfindungsgemäss behandelten Haare dagegen sind mit einem elastischen Film überzogen, der sie vor dem Eindringen des Wassers schützt, ohne sie miteinander zu verkleben. 



     Beispiel l :   Man verwendet eine äthylalkoholische Lösung von 1 Gew.-% eines Epoxyorganosiloxans, das aus 2985 g eines Siloxans der Zusammensetzung 
 EMI3.1 
 und 2690 g Allylglycidäther in Gegenwart von 5 g eines Katalysators aus Aluminiumoxyd (nach Brockmann) mit 2   Gew.-   darauf niedergeschlagenen Platins hergestellt ist und einen Gehalt von   16, 3 Gew.- o   der Gruppe 
 EMI3.2 
 und   0, 12 Gew. -0/0   restlichen siliciumgebundenen Wasserstoffes aufweist. 



   Eine mit dieser Lösung in der vorangehend angegebenen Weise behandelte Haarlocke hat seidigen Glanz, ohne fettig zu erscheinen. Unter der beschriebenen Glättungsbehandlung behält sie ihre Form im wesentlichen bei. 



   Beispiel 2 : 100 g des Epoxyorganopolysiloxans nach Beispiel 1 modifiziert man, indem man sie mit 38 g eines 8,7   Gew. -0/0 OH-Gruppen   enthaltenden Polyäthylenglykols und 0, 7 g wasserfreien Natriumhydroxyds   auf "150oC erwärmt. Dabei wird   ungefähr die Hälfte der eingebrachten Epoxydgruppen mit dem Polyäthylenglykol veräthert. Das Produkt ist in Wasser löslich. Behandelt man in der beschriebenen Weise eine Haarlocke mit einer wässerigen Lösung von 1 Gew.-% dieses Polysiloxan-Produktes, so behält auch diese Locke unter dem Glättungsversuch ihre Form im wesentlichen bei. 



   Beispiel 3 : Man verwendet ein Epoxyorganosiloxan, das man auf folgende Weise gewinnt :
Zu einer Lösung von 10,6 g eines Aminoalkylsiloxans der Formel 
 EMI3.3 
 in 30 g Methylenchlorid gibt man 12, 6 g eines unter der geschützten Warenbezeichnung Lekutherm X-20 als Epoxydharz-Vorstufe handelsüblichen Kondensats eines Äthers der Formel 
 EMI3.4 
 so dass die Zahl der Epoxydgruppen doppelt so gross ist wie die Zahl der stickstoffgebundenen Wasserstoffatome des verwendeten Siloxans. Man rührt das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur und verdünnt es dann mit 2000 g Methylenchlorid. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Mit der so erhaltenen Lösung behandelt man eine Haarlocke in der beschriebenen Weise mit dem Erfolg, dass der Glättungsversuch keine merkliche Veränderung der Gestalt der Locke ergibt. 



   Beispiel 4 : Zum gleichen Erfolg wie nach Beispiel 3 gelangt man unter Verwendung eines in folgender Weise hergestellten Epoxyorganosiloxans :
Zu einer Lösung von 19 g eines Aminoalkylsiloxans der Formel 
 EMI4.1 
 in 45 g Methylenchlorid gibt man 19 g eines Diepoxyds der Formel 
 EMI4.2 
 und rührt das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur. Man verdünnt danach mit 3500 g Methylenchlorid und wendet diese Lösung an, wie in Beispiel 3 beschrieben. 



   Beispiel 5 : Die gleiche Formbeständigkeit im Glättungsversuch wie nach den Beispielen 3 und 4 erzielt man mit einem folgendermassen hergestellten Produkt :
Man verwendet einen Aminoalkylsiloxanäther der Formel 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 lenchlorid gibt man 6, 5 g des gleichen Diepoxyds wie in Beispiel 4 und rührt das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur. Dann bläst man bei   300C   das Methylenchlorid mit Stickstoff aus und löst das verbliebene Öl in 5200 g wässerigen Äthylalkohols von 70   Gel.-%   Äthanolgehalt. Diese Lösung wendet man an, wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Haarbehandlungsmittel zur Erhöhung der Formbeständigkeit, insbesondere von künstlich geformtem Haar gegen Feuchtigkeitseinfluss, enthaltend ein Epoxyorganosiloxan der allgemeinen Formel EMI4.5 worin n einen Zahlenwert grösser als 1, 9 und maximal 3 bedeutet und worin mindestens einer der einzelnen Substituenten R ein C-Si-gebundener epoxydierter Kohlenwasserstoff-, Alkyläther- oder Polyätherrest EMI4.6 EMI4.7 EMI4.8
AT284763A 1962-04-06 1963-04-08 Haarbehandlungsmittel AT238376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238376X 1962-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238376B true AT238376B (de) 1965-02-10

Family

ID=5903532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT284763A AT238376B (de) 1962-04-06 1963-04-08 Haarbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518430C2 (de) Hautkonditionierungsmittel
EP0017122B1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE2621460C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial
DE2151740C3 (de) Haarkosmetische Mittel
DE1296311B (de) Haarspuelmittel
EP0313867B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE1174942B (de) Haarbehandlungsmittel
DE2307622C3 (de)
DE1617442A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Formgebung von Haaren
DE1218396B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben mittels Epoxyverbindungen
DE2158783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von siliciumhaltigen Aminen und Epoxydverbindungen
AT238376B (de) Haarbehandlungsmittel
DE3303825A1 (de) Gemisch polyanionischer verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, die diese enthalten
EP2866782B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren i
DE907287C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1915482A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE1617712C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE886591C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Geweben
DE2542338A1 (de) Mittel zur festigung der frisur
DE2311827A1 (de) Verfahren zur verbesserung der feuerbestaendigkeit
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
AT210571B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur dauernden Haarverformung