DE1174942B - Haarbehandlungsmittel - Google Patents

Haarbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE1174942B
DE1174942B DEF36485A DEF0036485A DE1174942B DE 1174942 B DE1174942 B DE 1174942B DE F36485 A DEF36485 A DE F36485A DE F0036485 A DEF0036485 A DE F0036485A DE 1174942 B DE1174942 B DE 1174942B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
hair treatment
groups
bonded
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36485A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Horst Steinbach
Dr Klaus Damm
Dr Walter Simmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291285D priority Critical patent/NL291285A/xx
Priority to BE630579D priority patent/BE630579A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36485A priority patent/DE1174942B/de
Priority to US269148A priority patent/US3248296A/en
Priority to GB13187/63A priority patent/GB990496A/en
Priority to FR930375A priority patent/FR1355136A/fr
Priority to CH457663A priority patent/CH430059A/de
Priority to LU43536D priority patent/LU43536A1/xx
Publication of DE1174942B publication Critical patent/DE1174942B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT Internat. Kl.: A 61k
Deutsche Kl.: 30 h-13/07
Nummer: 1174 942
Aktenzeichen: F 36485IV a /30 h
Anmeldetag: 6. April 1962
Auslegetag: 30. Juli 1964
Die Erfindung betrifft eine Behandlung des menschlichen Haares, die bezweckt, daß das Haar, insbesondere nachdem es mit bekannten Mitteln lockig oder wellig geformt worden ist, seine Form auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit lange Zeit beibehält.
Zu dieser Behandlung bringt man auf das Haar erfindungsgemäß ein Epoxyorganosiloxan der allgemeinen Formel
RnSiO
4-7!
R' = — CH2-CH2-CH-
CH3
oder Haarbehandlungsmittel
worin η einen Zahlenwert größer als 1,9 und maximal 3 bedeutet. Von den einzelnen Substituenten R ist mindestens einer ein epoxydierter, d. h. die Epoxydgruppe
— CH — CH —
enthaltender, C — Si-gebundener organischer Rest, die übrigen sind Methylreste, an deren Stelle zu einem kleineren Teil auch Wasserstoff oder C — Si-gebundene, gegebenenfalls auch noch veresterte Polyätherreste stehen können. Die epoxydierten organischen Reste können die Epoxydgruppe auch mehrfach enthalten, so daß bis zu sieben Epoxydgruppen über organische Reste mit einem Siliciumatom verknüpft sein können. Auf je 100 Siliciumatome soll das verwendete Siloxan mindestens eine Epoxydgruppe, im allgemeinen höchstens 250 enthalten.
Die epoxydierten Organosiloxane sind auf verschiedenen, hier nicht beanspruchten Wegen herstellbar. Man kann Alkenylsiliciumverbindungen beispielsweise mit Peressigsäure zu Epoxyalkylsiliciumverbindungen oxydieren oder partiell substituierte Siloxane mit ihren HSi-Gruppen an die Doppelbindungen olefinischer Epoxyde, z. B. Epoxybuten oder Allyl-Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Horst Steinbach,
Leverkusen-Mathildenhof,
Dr. Klaus Damm, Köln-Flittard,
Dr. Walter Simmler, Köln-Mülheim
glycidäther, anlagern und erhält so beispielsweise siliciumgebundene organische Reste der Formeln
- * v^JTi.2 ■ ^-"-"-2 ν-·ΧΑ ~~~
— CH2 — CH2 — CH2 — O — CH2 — CH CH2
Ferner kann man Aminoalkyl-, auch Polyaminoalkyl- oder -arylsiloxane mit Polyepoxyden in solchem Mengenverhältnis umsetzen, daß ein Teil der Epoxydgruppen unverändert bleibt. So kann man durch Verwendung von Butandiol-(l,3)-diglycidäther oder 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethandiglycidäther beispielsweise siliciumgebundene Substituenten folgender Formeln erhalten, worin
-(m = 1 bis 5)
CH3
-0- CH2-)- N/— CH2 — CH — CH2 — O — R' — O — CH2 — CH CH2\
OH
409 638/366
-CH2-
3 0 CH2 ■" 1 1 m 74 942
CH2
- N Ν/—CH 2 — CH- C
I
CH2 \ OH
HCOH
CH2
0 CH2
R' 0-CH2-CH
0-CH2-CH CH2
0
Die C — Si-gebundenen Polyätherreste, welche die resten enthalten können, entsprechen beispielsweise erfindungsgemäß zu verwendenden Siloxane neben den den Formeln epoxydierten organischen Resten und den Methyl-
- (CzH2*) ( ■ O - R" )m O - R'" - (CxK2x) — CH - CH2 -(- O - R" )m O - R'"
O — R'"
-(CzH21)-0-CH2-CH-CH2 ( O —R" )m O — R'"
O — R'"
Darin ist χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, m eine ganze Zahl von 1 bis 20, jede einzelne Gruppe — O — R" — Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, jeder einzelne Rest R'" Wasserstoff, niederes Alkyl oder Carboxyl.
Diese gegebenenfalls veresterten Polyätherreste erhöhen die Löslichkeit in Wasser und Alkoholen. Sie können in epoxydgruppenreiche Siloxane z. B. dadurch eingeführt werden, daß man Polyalkylenglykole mit einem Teil der Epoxydgruppen reagieren läßt oder an olefinische Polyäther Siloxane mit HSi-Gruppen so anlagert, daß ein Teil dieser Gruppen zunächst überigbleibt, der dann an olefinische Epoxyde anlagert wird, oder daß man in bekannter Weise (vgl. französische Patentschrift 1 326 879) ein Polyalkylenglykol mit einem mindestens zwei Brommethylreste enthaltenden Methylbrommethylsiloxan in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase in solchem Mengenverhältnis umsetzt, daß ein Teil der Brommethylreste zunächst erhalten bleibt, diesen Teil mit Aminen oder Polyaminen umsetzt und weiterhin, wie vorangehend beschrieben, die Aminogruppen schließlich mit PoIyepoxyden reagieren läßt.
Die erfindungsgemäße Anwendung der Epoxyorganosiloxane kann mit der Substanz selbst oder mit einer Lösung, z. B. in Wasser, Äthanol, Methylenchlorid, erfolgen. Die Wirkung der Haarbehandlung läßt sich folgendermaßen demonstrieren:
Man formt in bekannter Weise eine Locke, indem man eine Strähne menschlichen Haares auf einen handelsüblichen Lockenwickler rollt, mit einer wäßrigen Lösung von 6 Gewichtsprozent Thioglykolsäure und 4 Gewichtsprozent Äthanolamin durchtränkt, 1I2 Stunde lang auf 5O0C erwärmt, dann mit Wasser gründlich spült, 5 Minuten lang in eine wäßrige Lösung von 3 Gewichtsprozent Wasserstoffperoxyd taucht, erneut ausspült und bei 60° C trocknet. Die danach von dem Lockenwickler genommene, nunmehr spiralig geformte Haarsträhne durchfeuchtet man mit einem der in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Behandlungsmittel, trocknet die Locke V2 Stunde lang bei 6O0C und unterzieht sie folgender Prüfung:
Man befeuchtet die Locke mit Wasser, befestigt an ihrem einen Ende ein Gewicht von 5 g, befestigt sie an ihrem anderen Ende in einem Wärmeschrank frei herabhängend und trocknet das so belastete Haar von neuem bei 6O0C. Unterläßt man die Siloxananwendung, so hat die getrocknete und wieder entlastete Strähne nach dieser Behandlung ihre spiralige Form verloren und ist glatt gestreckt. Die erfindungsgemäß behandelten Haare dagegen sind mit einem elastischen Film überzogen, der sie vor dem Eindringen des Wassers schützt, ohne sie miteinander zu verkleben.
Es ist bekannt, Haar in einem Arbeitsgang zu verformen und zugleich zu imprägnieren, indem man es mit einem Mercaptoessigsäurenitrilester behandelt. Nachteilig darin ist jedoch, daß solche Verbindungen den typischen unangenehmen Geruch der Mercapto-
6a verbindungen haben und nicht hydrolysestabil sind, so daß sie mit Wasser zu Mercaptoessigsäure und Silanol, das bekanntermaßen spontan zu Siloxan kondensiert, gespalten werden. Insoweit wird nicht mehr bewirkt als mit der schon früher bekannten Behandlung mittels solcher Polysiloxane, die keine reaktiven Gruppen enthalten und die daher nur kurz dauernde Effekte bringen. Soweit die Mercaptoessigsäuresilylester ungespalten über ihre SH-Gruppen
I 175 942
5 6
mit reaktiven Gruppen des Haares reagieren, ergibt 16,3 Gewichtsprozent der Gruppe
sich zwar durch oxydative Bildung von Disulfid- ^
brücken eine chemische Bindung an das Haar, diese /
wird aber durch Reduktion wieder gespalten. Dem- ^q
gegenüber ergeben die erfindungsgemäßen Haarbe- 5
handlungsmittel eine dauerhaftere Behandlungswir- und 0,12 Gewichtsprozent restlichen siliciumgebunkung, vermutlich durch irreversible Reaktion ihrer denen Wasserstoffs aufweist.
Epoxydgruppen mit NH2-Gruppen des Haares; sie Eine mit dieser Lösung in der vorangehend ange-
sind hydrolysestabil und völlig oder nahezu geruchlos. gebenen Weise behandelte Haarlocke hat seidigen
ίο Glanz, ohne fettig zu erscheinen. Unter ,der beschrie-Beispiel 1 benen Glättungsbehandlung behält sie ihre Form im
wesentlichen bei.
Man verwendet eine äthylalkoholische Lösung von Beispiel 2
1 Gewichtsprozent eines Epoxyorganosiloxans, das
aus 2985 g eines Siloxans der Zusammensetzung 15 100 g des Epoxyorganopolysiloxans nach Beispiel 1
modifiziert man, indem man Sie mit 38 g eines 8,7 Gewichtsprozent OH-Gfuppen enthaltenden Polyäthylen-
2 (CHg)3SiO1 · 18 (CH3)aSiO · 18 CH3SiO glykols und 0,7 g wasserfreien Natriumhydroxyds auf
ζ [ 15O0C erwärmt. Dabei wird ungefähr die Hälfte der
H 20 eingebrachten Epoxydgfuppen mit dem Polyäthylen-
glykol verätheft. Das Produkt ist in Wasser löslich.
Behandelt man in der beschriebenen Weise eine
und 2690 g Allylglycidäther in Gegenwart von 5 g Haarlocke mit einer wäßrigen Lösung von 1 Geeines Katalysators aus Aluminiumoxyd (nach B ro c k- wichtsprozent dieses PolysiloxanprOduktes, so behält mann) mit 2 Gewichtsprozent darauf niederge- 25 auch diese Locke unter dem Glättungsversuch vnfe schlagenen Platins hergestellt ist und einen Gehalt von Form im wesentlichen bei.
Beispiel 3
Man verwendet ein Epoxyorganosiloxan, das man auf folgende Weise gewinnt:
Zu einer Lösung von 10,6 g eines Aminoalkylsiloxans der Formel
NH2-CH2-CH2 NH CH2 Si(CH3),-O [ Si(CH3),-O \- Si(CH3)2 CH2 NH CH2 CH2 NH2
η 30 g Methylenchlorid gibt man 12,6 g eines unter als Epoxydharz-Vorstufe handelsüblichen Kondensats der geschützten Warenbezeichnung Lekutherm X-20 eines Äthers der Formel
— O — CH2 — CH — CH2
so daß die Zahl der Epoxydgruppen doppelt so groß daß der Glättungsversuch keine merkliche Veränderung
ist wie die Zahl der stickstoffgebundenen Wasserstoff- der Gestalt der Locke ergibt,
atome des verwendeten Siloxans. Man rührt das
Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur und ver- 50 B e 1 s ρ 1 e 1 4
dünnt es dann mit 2000 g Methylenchlorid. Zum gleichen Erfolg wie nach Beispiel 3 gelangt
Mit der so erhaltenen Lösung behandelt man eine man unter Verwendung eines in folgender Weise her-
Haarlocke in der beschriebenen Weise mit dem Erfolg, gestellten Epoxyorganosiloxans:
Zu einer Lösung von 19 g eines Aminoalkylsiloxans der Formel
O -[- Si(CH3)2 — O -fc- Si(CH3)2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH2
CH3 — Si ^- O -t- Si(CH3)2 — O -J8- Si(CH3)2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH2
O -t- Si(CH3)2 — O -k- Si(CH3)a — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH — CH2 — CH2 — NH2
in 45 g Methylenchlorid gibt man 19 g eines Diepoxyds der Formel
CH2 — CH — CH2 — O — CH2 — CH2 — CH2 — CH — O — CH2 — CH — CH2
CH- CH3
I
CH2 \ /
>-C"<
O CH3
-CH2
I O CH
1 175
und rührt das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Man verdünnt danach mit 3500 g Methylenchlorid und wendet diese Lösung an, wie im Beispiel 3 beschrieben.
Beispiel 5
Die gleiche Formbeständigkeit im Glättungsversuch wie nach den Beispielen 3 und 4 erzielt man mit einem folgendermaßen hergestellten Produkt:
Man verwendet einen Aminoalkylsiloxanäther der Formel
O [ Si(CH3),-O I6 Si(CH3)* — CH2 [ O-R" I30O-C4H9 CH3 — Si (■ O -[■ Si(CH3)2 — O ]„ Si(CH3)2 — CH2 -[- NH — CH2 — CH2 J1- NH2 XO [ Si(CH3)2 — O ]6 Si(CHs)2-CH2 [ O — R" ]30 O — C4H9
worin [ O — R" ]ä0 eine Polyalkylenoxydkette darstellt, die aus gleichen Gewichtsteilen Äthylenoxyd und Propylenoxyd zusammengesetzt ist. Zu einer Lösung von 46 g dieser Verbindung in 70 g Methylenchlorid gibt man 6,5 g des gleichen Diepoxyds wie im Beispiel 4 und rührt das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur. Dann bläst man bei 30°C das Methylenchlorid mit Stickstoff aus und löst das verbliebene öl in 5200 g wäßrigen Äthylalkohols von 70 Gewichtsprozent Äthanolgehalt. Diese Lösung wendet man an, wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Haarbehandlungsmittel zur Erhöhung der Formbeständigkeit, insbesondere von künstlich geformtem Haar gegen Feuchtigkeitseinfluß, enthaltend ein Epoxyorganosiloxan der allgemeinen Formel worin η einen Zahlenwert größer als 1,9 und maximal 3 bedeutet und worin mindestens einer der einzelnen Substituenten R ein epoxydierter, C — Si-gebundener organischer Rest, die übrigen Substituenten R Methylreste und gegebenenfalls zu einem kleineren Teil Wasserstoff oder C — Sigebundene, gegebenenfalls veresterte Polyätherreste sind, wobei die Anzahl der Epoxydgruppen
    — CH CH —
    auf je 100 Siliciumatome mindestens 1, höchstens 250 beträgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 827 419.
    409 638/366 7.64
    ' Bundesdruckerci Berlin
DEF36485A 1962-04-06 1962-04-06 Haarbehandlungsmittel Pending DE1174942B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291285D NL291285A (de) 1962-04-06
BE630579D BE630579A (de) 1962-04-06
DEF36485A DE1174942B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Haarbehandlungsmittel
US269148A US3248296A (en) 1962-04-06 1963-03-29 Epoxy-organo silicon compounds as hair treating agents
GB13187/63A GB990496A (en) 1962-04-06 1963-04-03 Hair-treating agent
FR930375A FR1355136A (fr) 1962-04-06 1963-04-04 Agent de traitement des cheveux
CH457663A CH430059A (de) 1962-04-06 1963-04-10 Verwendung von Epoxyorganosiloxanen als Haarbehandlungsmittel
LU43536D LU43536A1 (de) 1962-04-06 1963-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36485A DE1174942B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Haarbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174942B true DE1174942B (de) 1964-07-30

Family

ID=7096472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36485A Pending DE1174942B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Haarbehandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3248296A (de)
BE (1) BE630579A (de)
CH (1) CH430059A (de)
DE (1) DE1174942B (de)
GB (1) GB990496A (de)
LU (1) LU43536A1 (de)
NL (1) NL291285A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344763A (en) * 1977-11-15 1982-08-17 The Gillette Company Reactive silicone hair setting compositions
US4185087A (en) * 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
US4184004A (en) * 1978-04-21 1980-01-15 Union Carbide Corporation Treatment of textile fabrics with epoxy-polyoxyalkylene modified organosilicones
US4770873A (en) * 1983-06-15 1988-09-13 Clairol, Incorporated Neutralizing composition and method for hair waving and straightening
CA1229305A (en) * 1983-06-15 1987-11-17 Leszek J. Wolfram Neutralizing composition and method for hair waving and straightening
US4586518A (en) * 1984-08-06 1986-05-06 Dow Corning Corporation Hair setting method using aminoalkyl substituted polydiorganosiloxane
US5061482A (en) * 1989-11-29 1991-10-29 Dow Corning Corporation Siloxanes useful in permanent waving of hair
US5045310A (en) * 1989-11-29 1991-09-03 Dow Corning Corporation Siloxanes useful in permanent waving of hair
CN102432887B (zh) * 2011-08-12 2013-03-27 绍兴县震东化工有限公司 一种聚酯改性硅胶的制备方法
CN107759794B (zh) * 2017-09-06 2020-04-28 四川省纺织科学研究院 一种侧链含叔胺基的主链嵌段氨基硅油的制备方法及应用
CN107814730A (zh) * 2017-09-06 2018-03-20 四川益欣科技有限责任有限公司 一种含侧叔胺基的线型梳状环氧多胺化合物的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827419A (en) * 1956-08-04 1960-02-03 Oreal Organo-silicic compounds and their use in the treatment of hair and other fibres

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750947A (en) * 1952-04-30 1956-06-19 Northwestern Res Corp Hair treating composition and method of use for setting
GB834326A (en) * 1956-10-29 1960-05-04 Midland Silicones Ltd Organosilicon compounds
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst
US3061519A (en) * 1960-03-25 1962-10-30 Procter & Gamble Hair dressing composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827419A (en) * 1956-08-04 1960-02-03 Oreal Organo-silicic compounds and their use in the treatment of hair and other fibres

Also Published As

Publication number Publication date
CH430059A (de) 1967-02-15
GB990496A (en) 1965-04-28
LU43536A1 (de) 1963-06-11
NL291285A (de)
US3248296A (en) 1966-04-26
BE630579A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056266A1 (de) Verfahren zum Färben menschlicher Haare
EP1844106B1 (de) Guanidinogruppen- haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen
DE3421358C2 (de) Neutralisier- und Konditionier-Zusammensetzung für Haar und Verfahren zum Neutralisieren und Konditionieren von Haar mit dieser Zusammensetzung
DE102010001350A1 (de) Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
EP0117360A1 (de) Wässrige, Siloxan und metallorganisches Additiv enthaltende Zusammensetzungen
EP0313867B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen
EP0017122A1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE1174942B (de) Haarbehandlungsmittel
DE3640177A1 (de) Hautschuetzende bzw. hautpflegende zusammensetzung
US4973476A (en) Leave-in hair conditioners
DE1617442A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Formgebung von Haaren
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE1030518B (de) Hautpflegemittel
DE1218396B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulosegeweben mittels Epoxyverbindungen
DE1176303B (de) Selbstemulgierende, Impraegnieremulsionen bildende Loesungen von siliciumgebundene Wasserstoffatome enthaltenden Alkylpolysiloxanen
EP2866782B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren i
DE3303825A1 (de) Gemisch polyanionischer verbindungen, verfahren zu deren herstellung und mittel, die diese enthalten
KR102519492B1 (ko) Spfsol을 포함하는 모발 자외선 차단 및 열에 의한 손상 방지 조성물
AT238376B (de) Haarbehandlungsmittel
CH525006A (de) Hautschutzmittel
DE1915482A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder
DE1175643B (de) Antistatische Zubereitung
EP2866773B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren ii
DE4109869C1 (de)
DE1467859C (de) Verwendung von Organopolysiloxan Losungen zur Haarbehandlung