DE1296311B - Haarspuelmittel - Google Patents

Haarspuelmittel

Info

Publication number
DE1296311B
DE1296311B DED41743A DED0041743A DE1296311B DE 1296311 B DE1296311 B DE 1296311B DE D41743 A DED41743 A DE D41743A DE D0041743 A DED0041743 A DE D0041743A DE 1296311 B DE1296311 B DE 1296311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
emulsion
weight
percent
draws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41743A
Other languages
English (en)
Inventor
Oppliger Paul E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1296311B publication Critical patent/DE1296311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

kationaktiven Emulgator, Organopolysiloxane ent- 45 Bestandteile kation- oder anionaktive Emulgatoren halten, die durch Emulsionspolymerisation in Was- enthalten.
ser in Gegenwart eines alkalischen Katalysators her- Organopolysiloxane, die nach üblichen Verfahren
gestellt worden sind. hergestellt, anschließend emulgiert und dann für
Erfindungsgemäß werden nun ionogene Organo- die Haarbehandlung verwendet werden, zeigen hierpolysiloxan-in-Wasser-Emulsionen als Haarspülmit- 50 bei nicht die gewünschten guten Erfolge. Es ist tel verwendet, die neben einem ionogenen Emulgator vielmehr wesentlich, daß die für die Haarbehandlung eingesetzte Emulsion ionogen ist. Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerisationsemulsionen werden beispielsweise in der deutschen Patent-55 schrift 1 037.707 beschrieben. Hierbei wird vorteilhaft ein ionogener Emulgator bei der Polymerisation der Organosiloxane eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, einer der in der genannten Patentschrift angeführten nichtionogenen Emulgiermittel 60 für die Herstellung der Emulsion einzusetzen, dann muß jedoch die für die Haarbehandlung verwendete Emulsion anschließend zusätzlich mit einem anion- oder kationaktiven Emulgiermittel versetzt werden. Das in der erwähnten deutschen Patentschrift beschriebene Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxaneinheiten besteht darin, daß Organosiloxane in Wasser mit Hilfe eines Emulgators emulgiert werden, dann ein Katalysator
als wesentlichen Bestandteil 0,01 bis 90%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, Organopolysiloxane einer Viskosität von 6,5 bis 2,5 · 10(i cSt/25' C enthalten, die in an sich bekannter Weise durch Polymerisieren und/oder Mischpolymerisieren von Organosiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel
[RnSiO4,,,!
worin R einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei jedoch durchschnittlich je (>5 Si-Atom nicht mehr als 1 Wasserstoffatom vorhanden ist, η 0, 1, 2 oder 3 ist und einen Durchschnittswert von 1,9 bis 2,1 hat, in wäßriger Emulsion in Gegen-
zugefügt und die Emulsion mit oder ohne Bewegung auf die gewünschte Temperatur gebracht wird, bis das Organopolysiloxan die gewünschte Molekulargröße entsprechend einer Viskosität von 6,5 bis 2,5 · 10e cSt/25°C erreicht hat.
Da kationaktive Organopolysiloxanemulsionen für die Haarbehandlung bevorzugt sind, ist es vorteilhaft, bereits die Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines kationaktiven Emulgators durchzuführen. Beispiele für geeignete kationaktive Emulgatoren sind Amine mit langkettigen aliphatischen Resten und deren Derivate, wie Dodecylaminacetat, Octadecylaminacetat, und Acetate von Aminen mit Fettsäureresten; Homologe von aromatischen Aminen mit langen Alkylketten, wie Dodecylanilin; Alkylamide, die sich von aliphatischen Diaminen ableiten, wie Undecylimidazolin; Alkylamide, die sich von disubstituierten Aminen ableiten, wie Oleylaminodiäthylamin; Derivate des Äthylendiamins; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Didodecyldimethylammoniumchlorid und Dihexadecyldimethylammoniumchlorid; Amidoderivate von Aminoalkoholen, wie ß-Hydroxyäthylstearylamid; Aminsalze langkettiger Fettsäuren; quaternäre Ammoniumbasen, die sich von Alkylamiden von disubstituierten Diaminen ableiten, wie Oleylbenzylaminoäthylendiäthylaminhydrochlorid; quaternäre Ammoniumbasen der Benzimidazoline, wie Methylheptadecylbenzimidazolhydrobromid; basische Verbindungen des Pyridins und seiner Derivate, wieCetylpyridiniumchlorid, Sulfoniumverbindungen, wie Octadecylsulfoniummethylsulfat; quaternäre Ammoniumverbindungen von Betain, wie Betainverbindungen der Diäthylaminoessigsäure und Octadecylchlormethyläther; Urethane von Äthylendiamin, wie die Kondensationsprodukte von Stearinsäure und Diäthylentriamin; Polyäthylendiamine und Polypropanolpolyäthanolamine.
Für die Durchführung der Emulsionspolymerisation ist die Verwendung eines alkalischen Katalysators vorteilhaft. Bevorzugte alkalische Katalysatoren sind quaternäre Ammoniumhydroxyde, die gleichzeitig als Emulgatoren wirksam sind. Diese quaternären Ammoniumhydroxyde können entweder als solche oder in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Die Salze sind auf Grund ihrer leichteren Handhabung bevorzugt, jedoch werden hiermit zwar ausgezeichnete Emulsionen gebildet, die Polymerisation setzt aber erst dann ein, wenn eine alkalische Verbindung, wie Ammoniak, Natriumcarbonat oder ein organisches Amin, zugegeben wird. Wenn die Emulsion alkalisch reagiert, wird ein Teil des Ammoniumhydroxyds in situ gebildet und katalysiert die Polymerisation der Organosiloxane. Die quaternären Ammoniumsalze entsprechen der allgemeinen Formel R/NX, worin R' Alkylreste bedeutet, wovon mindestens einer mindestens 12 C-Atome aufweisen muß, und X ein Anion einer Säure ist. Spezielle Beispiele für bevorzugte alkalische Katalysatoren sind Octadecyltrimethyl-, Didodecyldiäthyl-, Tetradodecyl-, Tritetradecylmethyl- und Hexadecyloctadecyldimethylammoniumhydroxyde. Von den Salzen sind die Chloride, Nitrate, Sulfate und Acetate bevorzugt, die besten Ergebnisse,werden mit quaternären Ammoniumchloriden, wie Octadecyltrimethylammoniumchlorid, erzielt.
Es ist jedoch auch möglich, eine anionaktive Emulsion herzustellen, wenngleich für die Emulsionspolymerisation ein kationaktiver Emulgator eingesetzt wurde; hierfür wird zweckmäßig nach der Polymerisation ein anionaktiver Emulgator zugesetzt. Wenn ein ionogener Emulgator verwendet wurde, kann die Emulsion nach der Polymerisation ohne weitere Zusätze direkt für die Haarspülung verwendet werden. Wenn gewünscht, kann jedoch die Konzentration der Organopolysiloxane in der Emulsion durch Zugabe oder Entfernung von Wasser in den angegebenen Grenzen beliebig verändert werden.
Die erfindungsgemäße ionogene Organopolysiloxan-in-Wasser-Emulsion wird nach dem Waschen des Haares zum Spülen verwendet. Anschließend wird das Haar gründlich mit Wasser gespült. Der größte Teil der Organopolysiloxane umhüllt vermutlich die einzelnen Haarsträhnen, wodurch das Haar leicht frisierbar, seidenweich und glänzend wird. Die erfindungsgemäße Emulsion kann auch als Dauerspülung nach dem Waschen angewendet werden.
Der erfindungsgemäßen Organopolysiloxan-in-Wasser-Emulsion können zusätzlich z. B. Methylcellulose, Haarfestiger oder Haartonika zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Organopolysiloxanemulsion wurde als Haarspülmittel bei zahlreichen Personen mit unterschiedlichen Haarsorten geprüft. Bei allen Prüfungen zeigte das Haar der einzelnen Testpersonen ausgezeichnete Frisierbarkeit, Weichheit und Glanz.
Beispiel 1
Durch Vermengen von 31,5 Gewichtsprozent cyclischen Dimethylsiloxans, 1,5 Gewichtsprozent Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, 65,1 Gewichtsprozent Wasser und 1,9 Gewichtsprozent Ammoniumhydroxyd (entsprechend einer Konzentration von 29 Gewichtsprozent Ammoniak) wurde eine Emulsion hergestellt, die über Nacht auf 1000C erhitzt wurde. Anschließend wurde das Ammoniak bei vermindertem Druck entfernt und so viel Wasser zugegeben, daß der Gesamtfeststoffgehalt annähernd 30 Gewichtsprozent betrug; die Viskosität des Organopolysiloxans war etwa 2000cSt/25°C.
B e i s ρ i e 1 2
Ein Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 600cSt/25°C wurde entsprechend der Vorschrift von Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Emulsion 20 Stunden in einer geschlossenen Bombe auf 130°C erhitzt wurde.
B e i s ρ ie I 3
Gemäß der Vorschrift von Beispiel 1 wurde ein Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 5000cSt/25'C hergestellt mit der Ausnahme, daß die Emulsion etwa 60 Stunden auf 90"C erhitzt wurde.
Beispiel 4
Ein Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von
1 000 000 cSt/25° C wurde, entsprechend der Vorschrift von Beispiel I hergestellt mit der Ausnahme, daß die Emulsion 24 Stunden bei 75 'C1 dann
2 Tage auf 6O0C erhitzt und anschließend bei Raumtemperatur einige Monate vor der Entfernung des
Ammoniaks stehengelassen wurde. Durch Zugabe von Wasser betrug der Gesamtfeststoffgehalt annähernd 34 Gewichtsprozent.
Beispiel5
Durch Vermengen von etwa 31,5 Gewichtsprozent eines flüssigen mit Trimethylsiloxyeinheiten endblockierten Methylwasserstoffsiloxans, 1,5 Gewichtsprozent Dioctadecyldimethylammoniumchlorid und 67% Wasser wurde eine Emulsion hergestellt, die bei Raumtemperatur stehengelassen wurde, wobei das Methylwasserstoffsiloxan unter Entwicklung von Wasserstoff zu einem Gel polymerisierte.
B e i s ρ i e 1 6 '5
Durch Emulsionspolymerisation von cyclischen! Phenylmethylsiloxan oder Methylvinylsiloxan oder Cyclohexylsiloxan unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen und anschließendem Verdünnen mit Wasser wurden Emulsionen hergestellt, die jeweils 4,35 Gewichtsprozent der entsprechenden Organopolysiloxane (berechnet als Feststoffe) enthielten.
Die in den Beispielen durch Emulsionspolymerisation hergestellten Organopolysiloxane wurden bei verschiedenen Feststoffkonzentrationen als Haarspülmittel im Vergleich mit anderen Organopolysiloxanformulierungen und handelsüblichen Haarspülmitteln geprüft. Hierbei wurde jeweils frisch gewaschenes, nasses Haar mit den zu untersuchenden Mitteln gespült und anschließend das Haar mit Wasser durchgespült. Dann wurden die dem Haar durch die einzelnen Spülmittel verliehenen charakteristischen Eigenschaften ausgewertet und in eine Skala von ausgezeichnet bis unbefriedigend eingeordnet. Die Frisierbarkeit, d. h. die Leichtigkeit, mit der das Haar gekämmt werden konnte, wurde sowohl bei nassem Haar als auch nach dem Trocknen des Haares bei Raumtemperatur geprüft. Die Weichheit des Haares wurde ebenfalls in nassem und trockenem Zustand geprüft. Das Aussehen des Haares, wobei der Glanz besonders wichtig war, wurde nach dem Trocknen beurteilt. Der Widerstand des Haares gegen das Wegfliegen wurde durch Kämmen bestimmt, wobei die Neigung der einzelnen Haarsträhnen, sich von der Hauptmenge des Haares loszulösen, beobachtet wurde.
Die Prozentangaben in der folgenden Tabelle in der ersten Spalte sind Gewichtsprozent des Organopolysiloxanfeststoffgehaltes in der Emulsion. Zum Teil wurde der angeführte Gewichtsprozentgehalt durch Zugabe von Wasser erreicht.
Zum Vergleich wurde die wie folgt hergestellte Organopolysiloxanemulsion (A) geprüft: Aus 30 Gewichtsprozent eines Phenylmethylpolysiloxans und 5 Gewichtsprozent Dioctadecyldimethylammoniumchlorid wurde eine Emulsion hergestellt, nachdem das Phenylmethylsiloxan nach bekannten Verfahren polymerisiert worden war.
Zusammensetzung
der Haarspülmittel
Frisier
naß
gut rarkeit
trocken
Weic
naß
hheit
trocken
Aussehen
nach dem
Trocknen
Widerstand
gegen das
Wegfliegen
1 223% Feststoffgehalt aus ausge ausge gut mittel mittel
Beispiel 3 mittel zeichnet zeichnet mäßig mäßig
2 32,7% Feststoffgehalt aus mäßig mittel ausge unbefrie mittel gut
Beispiel 4 gut mäßig zeichnet digend mäßig
3 31,5% Feststoffgehalt aus gut gut mittel unbefrie ausge
Beispiel 5 ausge mäßig digend zeichnet
4 4,85% Feststoffgehalt aus zeichnet ausge ausge gut ausge mittel
Beispiel 3 gut zeichnet zeichnet zeichnet mäßig
5 2,42% Feststoffgehalt aus ausge ausge ausge mittel unbefrie
Beispiel 3 mittel zeichnet zeichnet . zeichnet mäßig digend
6 2,42% Feststoffgehalt aus mäßig ausge ausge unbefrie unbefrie gut
Beispiel 3 unbefrie zeichnet zeichnet digend digend
7 0,485% Feststoffgehalt aus digend mittel ausge ausge gut ausge
Beispiel 3 unbefrie mäßig zeichnet zeichnet zeichnet
8 4,85% Feststoffgehalt aus digend ausge ausge ausge mittel gut
Beispiel 2 mittel zeichnet zeichnet zeichnet mäßig
9 Haarspülung ohne Organo- mäßig unbefrie unbefrie mittel unbefrie mittel
polysiloxanzusatz gut digend digend mäßig digend mäßig
10 Handelsübliche Mittel ohne mittel mittel gut gut gut
Organopolysiloxane unbefrie mäßig mäßig
11 30% Feststoffgehalt (A) digend unbefrie unbefrie unbefrie unbefrie unbefrie
digend digend digend digend digend
Wie aus der Tabelle ersichtlich, wurden die besten Ergebnisse mit Probe 4 erhalten. Diese Haarspülungen verliehen dem Haar besonders Weichheit, ausgezeichneten Glanz, gute Frisierbarkeit und vorzügliches Aussehen.
Vergleichsversuch
Emulsion A (erfindungsgemäß)
Eine Mischung aus 4,85 Gewichtsprozent eines Dimethylsiloxans mit einer Viskosität von 5000 cSt/
25 C, 0,15 Gewichtsprozent Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, 0,15 Gewichtsprozent Ammoniumhydroxyd und 94,85% Wasser wurde 1,5 Stunden unter kräftigem Rühren auf 85°C erhitzt, wobei das Dimethylsiloxan weiterpolymerisierte. Anschließend wurde das Ammoniak unter Vakuum abgezogen und der Rückstand mit so viel Wasser versetzt, bis ein Gesamtfeststoffgehalt von 5 Gewichtsprozent erreicht wurde.
IO
Emulsion B
(gemäß Beispiel 3 aus der
USA.-Patentschrift 2 840 087)
Aus 1,5 Gewichtsprozent Methyltriäthoxysilan, 3,5 Gewichtsprozent Ammoniumhydroxyd und 0,5 Gewichtsprozent Dioctadecylammoniumchlorid in 94,5n/o Wasser wurde eine Emulsion hergestellt. Proben von menschlichem Haar von jeweils 1 g Gewicht wurden normal gewaschen und dann mit klarem Wasser gespült. Dann wurde auf eine feuchte Haarprobe 1 ml der Emulsion A innerhalb von 20 Sekunden aufgetragen und auf eine andere feuchte Haarprobe in gleicher Weise 1 ml der Emulsion B. Dann wurden beide Proben 20 Sekunden lang mit klarem Wasser gespült und die Qualität der Proben in nassem Zustand geprüft. Dann wurden die Haarproben bei Raumtemperatur (24"C) getrocknet und anschließend die Qualität des trockenen Haares beurteilt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Beschaffenheit
des Haares
Eigenschaften Emulsion A Emulsion B
naß
trocken
trocken
trocken
trocken
leicht auszukämmen
leicht auszukämmen
Weichheit
Aussehen
Frisierbarkeit
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut
mittelmäßig
gut
gut
unbefriedigend
mittelmäßig
unbefriedigend
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Emulsion A behandelten Haarproben signifikant besser als die mit der Emulsion B gemäß der USA.-Patentschrift 2 840 087 behandelten Haarproben bewertet wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    35
    Verwendung von ionogenen Organopolysiloxan-in-Wasser-Emulsionen als Haarspülmittel, enthaltend neben einen ionogenen Emulgator als wesentlichen Bestandteil 0,01 bis 90%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, Organopolysiloxane einer Viskosität von 6,5 bis 2,5 ■ 106cSt/25°C, die in an sich bekannter Weise durch Polymerisieren und/oder Mischpolymerisieren von Organosiloxanen aus Einheiten der allgemeinen Formel
    worin R einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei jedoch durchschnittlich je Si-Atom nicht mehr als 1 Wasserstoffatom vorhanden ist, η 0, 1,2 oder 3 ist und einen Durchschnittswert von 1,9 bis 2,1 hat, in wäßriger Emulsion in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt worden sind.
    909 522/468
DED41743A 1962-06-13 1963-06-11 Haarspuelmittel Pending DE1296311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202097A US3208911A (en) 1962-06-13 1962-06-13 Process for treating hair with ionic oilin-water emulsions of polyorganosiloxanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296311B true DE1296311B (de) 1969-05-29

Family

ID=22748484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41743A Pending DE1296311B (de) 1962-06-13 1963-06-11 Haarspuelmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3208911A (de)
DE (1) DE1296311B (de)
GB (1) GB992087A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH106968D (de) * 1965-01-21 1900-01-01
US3479427A (en) * 1965-10-22 1969-11-18 Dart Ind Inc Composition for application to hair
US3964500A (en) * 1973-12-26 1976-06-22 Lever Brothers Company Lusterizing shampoo containing a polysiloxane and a hair-bodying agent
US4185087A (en) * 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
US4342991A (en) * 1980-03-10 1982-08-03 Multisonics, Inc. Partial scrolling video generator
US4777037A (en) * 1981-07-29 1988-10-11 Helene Curtis Industries, Inc. Hair conditioning compositions containing volatile cyclic silicone and quaternary nitrogen-containing agent
GB8320603D0 (en) * 1983-07-30 1983-09-01 Dow Corning Ltd Compositions for treating hair
US4597964A (en) * 1983-12-14 1986-07-01 Aplin & Barrett, Ltd. Cationic polydiorganosiloxanes for treating proteinaceous substrates
US5213793A (en) * 1984-01-13 1993-05-25 The Gillette Company Hair conditioning
USRE34584E (en) 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
US4834968A (en) * 1985-06-06 1989-05-30 The Procter & Gamble Co. Hair styling mousse
EP0205306B1 (de) * 1985-06-06 1991-12-18 The Procter & Gamble Company Frisierschaum und Verfahren
GB8726438D0 (en) * 1987-11-11 1987-12-16 Dow Corning Hair conditioning composition
US5166276A (en) * 1989-07-12 1992-11-24 Mitsubishi Petrochemical Company Ltd. Polymer for hair-care products
EP0878184A3 (de) * 1989-08-07 1998-12-16 The Procter & Gamble Company Haarpflege- und Fixierungsmittel
US5658557A (en) * 1989-08-07 1997-08-19 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising silicone-containing copolymers
US5393521A (en) * 1989-12-21 1995-02-28 Dep Corporation Hair treatments utilizing polymethylalkylsiloxanes
US5049377A (en) * 1990-03-02 1991-09-17 Dow Corning Corporation Hair-care composition and methods of treating hair
US5198209A (en) * 1992-02-11 1993-03-30 Amway Corporation Conditioning shampoo
US5468477A (en) 1992-05-12 1995-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vinyl-silicone polymers in cosmetics and personal care products
US5290545A (en) * 1992-06-12 1994-03-01 Dow Corning Corporation Hair treatment with blended silicones
EP0802781A1 (de) * 1995-01-09 1997-10-29 The Procter & Gamble Company Siliconpropfcopolymere enthaltende wässrige haarfestiger
US5667771A (en) * 1996-03-21 1997-09-16 The Procter & Gamble Company Rinse-off hair care compositions using grafted copolymers
US5665337A (en) * 1996-03-21 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Low residue hair care compositions using grafted copolymers
US5653968A (en) * 1996-03-21 1997-08-05 The Proctor & Gamble Company Rinse-off hair care compositions
US5653969A (en) * 1996-03-21 1997-08-05 The Procter & Gamble Company Low residue hair care compositions
DE69706091T2 (de) * 1996-03-29 2004-03-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Wasser-in-Öl Polysiloxanemulsion und Verfahren zu deren Herstellung
US5804173A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5830447A (en) * 1996-09-04 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US5916548A (en) * 1996-09-04 1999-06-29 The Procter & Gamble Company Personal care compositions
US6555117B2 (en) 1997-04-25 2003-04-29 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing linear toughened silicone grafted polymers
US5929173A (en) * 1997-05-12 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Toughened grafted polymers
US6165457A (en) * 1997-05-12 2000-12-26 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing toughened grafted polymers
DE69803740T2 (de) * 1997-11-17 2003-03-13 Shinetsu Chemical Co Wasser-in-Öl Polysiloxanemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH11335563A (ja) * 1998-05-28 1999-12-07 Shin Etsu Chem Co Ltd カルボキシル基含有シリコーンエマルジョン及びその製造方法並びに毛髪化粧料
US6635702B1 (en) 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
US20030228267A1 (en) * 2001-07-09 2003-12-11 Aust Duncan T. Suncreen composition wit enhanced spf and water resistant properties
US9113688B2 (en) 2010-12-13 2015-08-25 Unique Hair Solutions, LLC. Hair smoothing and protection treatment
CA2906594C (en) 2013-03-15 2019-01-08 Leading Edge Innovations, LLC Substantially surfactant-free, submicron dispersions of hydrophobic agents containing high levels of water miscible solvent
US20140322428A1 (en) 2013-03-15 2014-10-30 Leading Edge Innovations, LLC Compositions having an oil-in-water dispersion of submicron particles to enhance foods and beverages

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017333B (de) * 1953-12-09 1957-10-10 Unilever Nv Mittel zum Kaltwellen von Keratinfasern, insbesondere von menschlichem Haar
US2840087A (en) * 1952-12-19 1958-06-24 Herman I Hersh Hair setting composition and method for use of same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688465A (en) * 1949-07-12 1953-03-11 Ashe Lab Ltd Improvements in or relating to liquid hair shampoos
FR1069982A (fr) * 1952-01-24 1954-07-15 Dow Corning Perfectionnement aux produits capillaires à base de siloxane
US2750947A (en) * 1952-04-30 1956-06-19 Northwestern Res Corp Hair treating composition and method of use for setting
FR1088513A (fr) * 1953-11-30 1955-03-08 Produit pour imperméabiliser les cheveux et en activer le séchage
US2826551A (en) * 1954-01-04 1958-03-11 Simoniz Co Nontangling shampoo
US2891920A (en) * 1955-01-26 1959-06-23 Dow Corning Polymerization of organopolysiloxanes in aqueous emulsion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840087A (en) * 1952-12-19 1958-06-24 Herman I Hersh Hair setting composition and method for use of same
DE1017333B (de) * 1953-12-09 1957-10-10 Unilever Nv Mittel zum Kaltwellen von Keratinfasern, insbesondere von menschlichem Haar

Also Published As

Publication number Publication date
US3208911A (en) 1965-09-28
GB992087A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296311B (de) Haarspuelmittel
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE2629922C2 (de)
DE2621460C2 (de) Verfahren zum Schrumpffestmachen und Griffverbessern von Keratinfasermaterial
EP0224045B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxypropylchitosanen, neue N-Hydroxypropyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151740C3 (de) Haarkosmetische Mittel
DE3245784A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von quaternaeren chitosanderivaten, neue quaternaere chitosanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3427674A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE3924911A1 (de) Waessrige organosiloxanzusammensetzung und ihre verwendung zur behandlung von textilien
DE3228444C2 (de)
DE3519601A1 (de) Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung
DE19639669A1 (de) Verwendung von carboxylgruppenhaltigen Polysiloxanen in kosmetischen Formulierungen
DE3501293C2 (de)
DE4009617A1 (de) Haarregenerierende zubereitungen
DE2505742B2 (de) Behandlungsmittel für synthetische Füllfasern
EP0842656A2 (de) Verwendung von Carboxyamid-Polysiloxanen in kosmetischen Formulierungen
DE1469497B2 (de) Wäßriges Textilbehandlungsmittel
DE2932989A1 (de) Haarspuelmittel
DE1146838B (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserabstossungsvermoegens von faserigen Stoffen
DE4109976A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE4024403A1 (de) Waessrige dispersion auf basis von silikonen, deren herstellung und verwendung
WO2008138363A1 (de) Stickstoffhaltige polyether-polysiloxan-blockcopolymere , verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verbesserung der oberflächeneigenschaften von geweben und fasern
DE2166700A1 (de) Verfahren und mittel zum behandeln von haar
EP0039783A2 (de) Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien