AT236861B - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
AT236861B
AT236861B AT607062A AT607062A AT236861B AT 236861 B AT236861 B AT 236861B AT 607062 A AT607062 A AT 607062A AT 607062 A AT607062 A AT 607062A AT 236861 B AT236861 B AT 236861B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing
fields
rebate
box
folding box
Prior art date
Application number
AT607062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapafar Business Trust Reg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapafar Business Trust Reg filed Critical Kapafar Business Trust Reg
Priority to AT607062A priority Critical patent/AT236861B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236861B publication Critical patent/AT236861B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Faltschachtel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Schliessfalzfeld vorgesehen, indem um die Breite der Nasen 17d und 18d nach innen versetzte Aus- sparungen 21 und 22 das in der Mitte über das Seitenwandfeld 25 vorstehende Schliessfalzfeld 23 von den
Schliessfalzfeldern 17 und 18 trennen. Dieses Schliessfalzfeld 23 wird nach innen durch die Faltlinie 24 begrenzt, die ihrerseits, zusammen mit den Faltlinien 3,4 und 6, die Abgrenzung für das Vorderwand- feld 25 darstellt. In den Ecken zwischen dem   Rückwandield   14, den Seitenwandfeldern 15 und 16 sowie dem Vorderwandfeld 25 werden durch den äusseren Rand des Zuschnitteiles 1 sowie die Faltlinien 19, 3,
4,20 sowie 5 und 6 die durch diagonale Faltlinien 26-29 in dreieckförmige Halbfelder 30a,   30b.   31a,
31b, 32a, 32b und 33a, 33b unterteilte Eckfelder 30-33 gebildet.

   Schliesslich sind noch vom Schnittpunkt der die beiden Seitenwandfelder 15 und 16 aussen begrenzenden Fältlinien 19 und 20 mit der das
Vorderwandfeld 25 innen begrenzenden Faltlinie 6 ausgehend, in den Schliessteilfeldern 17 und 18 nach aussen divergierende Faltlinien 34-37 vorgesehen, während vom Schnittpunkt der genannten Faltlinien 19 und 20 mit der das Rückwandfeld 14 innen begrenzenden Faltlinie 5 aus in den Schliessteilfeldern 17 und
18 eine gegen die Faltlinie 34 bzw. 37 nach aussen konvergierende, schiefe Faltlinie 38 bzw. 39 angebracht ist. 



   Von einem solchen ebenen Zuschnitt ausgehend wird nun die Faltschachtel gemäss dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aufgerichtet, u. zw. derart, dass der gesamte Zuschnitt vorerst um die Faltlinien 5 und 6 aufgeklappt wird, so dass das Vorderwandfeld 25 mit den Eckfeldern 31 und 32 und den Abschnitten 17c, 17d, 18c und 18d der   Schliessfalzfelder   17 und 18 einerseits und das Rückwandfeld 14 mit den Eckwandfeldern 30 und 33 und den Abschnitten 17a und 18a der   Schliessfalzfelder   samt dem gesamten Zuschnitteil 2 anderseits zum Bodenfeld 7, den Seitenwandfeldern 15 und 16 sowie den aussen an diese Seitenwandfelder stossenden Abschnitten 17b und 18b   der-Schliessfelder   17 und 18 senkrecht stehen. 



   Anschliessend werden die Seitenwandfelder 15 und 16 samt den mit ihnen zusammenhängenden Schliessfalzfeldern um die Faltlinien 3 und 4 unter gleichzeitiger Faltung der Eckfelder 30-33 längs den Faltlinien 26-29 aufgestellt, u. zw. derart, dass die an die Eckfelder 30 und 33 anschliessenden Abschnitte 17a und 18a der Schliessfalzfelder 17 und 18 auf die Innenseite des Deckelfeldes 10 und damit die Halbfelder 30a und 33a auf das Rückwandfeld 14 zu liegen kommen, während die Abschnitte 17d und 18d, eventuell auch die angrenzenden Teile der Abschnitte 17c und 18c der Schliessfalzfelder auf die Aussenseite des Schliessfalzfeldes 23 und die   Halbfelder   31a und 32a gegen die Aussenseite des Vorderwandfeldes 25 zu liegen kommen.

   Damit ist, abgesehen vonder Befestigung gewisser Schachtelteile aneinander, die Schachtel aufgerichtet, welche aus einem Boden 7', einer Vorderwand 25', einer Rückwand 14', Seitenwänden   15'und 16'sowie   einem Deckel   10'mit   Schliesslappen 11'.   12'und 13'be-   steht, während die Schliessfalzfelder 17, 18 und 23 nunmehr einen über die Vorderwand, die Seitenwand und Teile der Rückwand vorstehenden, zusammenhängenden Schliessfalz 40 bilden. Die Eckfelder bilden nun nach innengerichtete, doppelte Verbindungsstücke 30', 31', 32'und 33', welche, wie in der Folge beschrieben, mit der Vorderwand   25' :.. bzw.   der   Rückwand 14'zur   Stabilisierung der Schachtel verbunden werden.

   Die einzelnen Schachtelteile können nun entweder in der jetzigen gegenseitigen Lage durch Temperatureinwirkung miteinander verschweisst bzw. verklebt werden, welche Verklebung einerseits zwischen den Verbindungsstücken 30'und 33'und der Rückwand   14'sowie   den an diese Verbindungsstücke 
 EMI2.1 
 Teil des Schliessfalzes 40, der dem Schliessfalzfeld 23 entspricht und denjenigen Teilen der früheren Schliessfalzfelder 17c und 17d bzw. 18c und 18d, welche den erstgenannten Teil überlappen, stattfindet. 



   Es kann aber auch die in der Folge beschriebene weitere Faltung vorher und die Verklebung erst nachher vorgenommen werden. 



   Von dieser Aufrichtung der einzelnen Schachtelteile ausgehend wird nun der Schliessfalz in den'dem Deckel abgewendeten Ecken nach innen eingedrückt, so dass sich zwei dreieckförmige Abschnitte 40c und 40d bilden, deren Spitze, auf den Zuschnitt bezogen, im Schnittpunkt der Faltlinie 6 mit den Faltlinien 19 und 20 liegt. Der übrige Teil des Schliessfalzes mit Ausnahme der Abschnitte 40a und 40b wird nun um ungefähr 900 nach aussen abgebogen, so dass der Schliessfalz, gegenüber dem, durch die Faltlinien 19,24 und. 20 dargestellten, Schachtelrand in den Ecken nach innen und im übrigen aber, abgesehen von den Abschnitten 40a und 40b, nach aussen abgewinkelt ist. 



   Der Verschluss der Schachtel erfolgt durch eine Verschwenkung des Deckels   10'um   die Faltlinie 9, wodurch auch in den an den Deckel angrenzenden Ecken der Schachtel der Schliessfalz nach innen gefaltet wird. Der Deckel wird anschliessend so weit verschwenkt bis seine mit dem thermoplastischen Über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zug versehene Unterseite gegen die Abschnitte 40c und 40d sowie die ebenfalls mit einem Thermoplast beschichteten Unterseiten der Verschliesslappen 11',   12'und 13'gegen   die nach aussen gefalteten Ab- schnitte 40e und 40f des Schliessfalzes 40 aufliegen, von welcher Stellung aus nur noch die Verschliess- lappen   11',     12'und 13'um   die sie gegen den Deckel   10'hin   begrenzenden Teile der Faltlinien 3 und 4 sowie um die Faltlinie 8 weiter umgelegt werden,

   bis sie parallel zu den Seitenwänden   15'und 16'bzw.   zur Vorderseite 25'stehen. Durch diese letzte Schliessbewegung werden natürlich auch die nach aussen ragenden Abschnitte 40e und 40f des Schliessfalzes 40 mit umgelegt, in welcher Stellung durch Wärme- einwirkung diese nunmehr nach unten umgebogenen Schliessfalzabschnitte mit den Schliesslappen, und diese Schliesslappen ausserdem noch mit der Aussenseite der Seitenwände   15'und 16'bzw.   der Vorder- wand 25'verklebt werden. 



   Zum Zwecke, auch an denjenigen Stellen, bei welchen verschiedene Materiallagen aufeinander- liegen, einen Feuchtigkeitsdurchtritt unmöglich zu machen, werden als letzter Vorgang längs den strich- punktierten Linien Einprägungen 41 vorgenommen, welche einem eventuellen Feuchtigkeitsdurchtritt ein weiteres Hindernis entgegenstellen. 



   Auf diese Weise gelingt es, eine Faltschachtel zu erhalten, bei welcher an den kritischen Stellen, nämlich in den Ecken, keine Faltteile zusammenstossen, sondern die Ecken ausschliesslich aus zusam- menhängenden Materialteilen gebildet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Faltschachtel, deren freie Seitenwände mit einem über diese Seitenwände vorstehenden, bei verschlossener oder verschliessbereiter Schachtel um mindestens angenähert 900 gefalteten und einem durchgehenden Schliessfalz bildenden Randteil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der mit einer freien Seitenwand (15', 16', 25') zusammenhängenden Randteile (17,18, 23) bis zu den Schachtelecken reichende Ausschnitte (21,22) besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessfalz (40) in den Ecken um eine zum Schachtelboden (7') parallele, zu den angrenzenden Schachtelrändern aber schiefe Achse nach innen gefaltet ist.
    3. Faltschachtel nach Anspruch 2. wobei der Schliessfalz in den durch den Rand der Vorderwand und der beiden Seitenwände gebildeten Ecken dreieckig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze dieses Dreieckes nach aussen weist.
    4. Faltschachtel nach-Anspruch l, mit um eine zum Schachtelboden senkrechte Achse nach innen gefalteten und mit der Rück- bzw Vorderwand verbundenen Verbindungslappen der Seitenwände, ge- kennzeichnet durch an den Verbindungsstellen angebrachte Einprägungen (41).
AT607062A 1962-07-26 1962-07-26 Faltschachtel AT236861B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607062A AT236861B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607062A AT236861B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236861B true AT236861B (de) 1964-11-10

Family

ID=3582548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT607062A AT236861B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273357A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 Sheller-Globe Corporation Vehicle suspension system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273357A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 Sheller-Globe Corporation Vehicle suspension system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422634A (de) Verpackungsschachtel
AT236861B (de) Faltschachtel
DE1062172B (de) Schachtel aus Karton oder einem aehnlichen Werkstoff mit einem an der Rueckwand des Schachtelkoerpers angelenkten Deckel
CH424613A (de) Verschliessbare Packung
DE396992C (de) Von der Seite zu fuellende, prismatische Faltschachtel mit vertieften, doppelwandigen Boeden
WO1993014981A1 (de) Faltbehälter
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
CH384456A (de) Faltschachtel und Verfahren zu deren Herstellung
CH483339A (de) Klappschachtel
DE1113176B (de) Faltschachtel aus einem Zuschnitt
CH355397A (de) Faltschachtel mit verschliessbarer Entnahmeöffnung
CH274645A (de) Faltschachtel.
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
AT356309B (de) Tornisterartige schultasche
EP0331972A1 (de) Faltbehälter
AT305748B (de) Zuschnitt für die Herstellung eines Faltbeutels
AT262141B (de) Faltschachtel
DE1142545B (de) Pappschachtel
AT248954B (de) Verpackung
DE502873C (de) Deckelfaltschachtel
AT280679B (de) Korntank für selbstfahrende Mähdrescher
DE2818414A1 (de) Kartonschachtel
DE2245716A1 (de) Zusammenfaltbare verpackung und plano fuer eine derartige verpackung
CH380641A (de) Prismatische Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt
DE7704544U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer pastoese Produkte