WO1993014981A1 - Faltbehälter - Google Patents

Faltbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1993014981A1
WO1993014981A1 PCT/EP1989/000278 EP8900278W WO9314981A1 WO 1993014981 A1 WO1993014981 A1 WO 1993014981A1 EP 8900278 W EP8900278 W EP 8900278W WO 9314981 A1 WO9314981 A1 WO 9314981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
folding container
folding
gusset
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Detzel
Walter Schrägle
Rudolf Kraus
Original Assignee
Josef Detzel
Schraegle Walter
Rudolf Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Detzel, Schraegle Walter, Rudolf Kraus filed Critical Josef Detzel
Priority to US07/442,357 priority Critical patent/US5086971A/en
Priority to PCT/EP1989/000278 priority patent/WO1993014981A1/de
Publication of WO1993014981A1 publication Critical patent/WO1993014981A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/247Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and being maintained in erected condition by integral mechanical locking means formed on, or coacting with, the gusset folds, e.g. locking tabs, tongue and slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls

Definitions

  • the invention relates to a folding container with a bottom and four side walls, which are connected to one another by two foldable gusset sections.
  • the invention is based on the object of proposing a folding container of the type mentioned, which is simple to erect, but which nevertheless ensures absolute security against inadvertent folding.
  • This object is achieved in that a tab is formed on each of the gusset sections. which after folding up the side walls lies on the outside of one side wall and is fixed there.
  • Such a rag has the advantage that it is easily accessible and thus its fixing on the side wall does not pose any problems.
  • incisions are provided in the area of the flaps in the side walls, which together with the cutting lines result in an essentially double-T-shaped cutting pattern.
  • the flap is parallel to one another its articulation line at the gusset section
  • Fold line is provided. This fold line makes it easier
  • Another very advantageous embodiment of the invention is characterized in that one of the side walls is provided with two tear lines running from top to bottom.
  • Fig. 1 is a flat cardboard blank
  • Fig. 2 is a diagrammatic representation of a folding container erected from the blank according to Fig. 1.
  • Fig. 1 in Fig. 1 denotes a cardboard blank that has a bottom 2 and - hinged to this - four side walls 3.4.5 and 6. Between the side walls two gusset sections 7.8 are arranged, which are folded lines 9.10 with the side walls and are connected to each other via a fold line 11.
  • the gusset section 7 articulated on the side wall 4 or 6 corresponds in length to the height of this side wall, while the gusset section 8 is shorter.
  • two approximately double-T-shaped cutting patterns 14 are provided, which consist of two approximately parallel cutting lines 15 and 16 and an incision 17 connecting these are formed.
  • the side wall 4 is provided on its free edge with two notches 18-19, two of which tear lines 20, 21 extend to the articulation line of the side wall 4 on the bottom 2.
  • a section 24 is thereby separated from the side wall and can be detached along the two tear lines.
  • a folding container 22 is erected from the cardboard blank, in which the side walls 3.4.5 and 6 are folded up.
  • the two gusset sections are folded over one another about the fold line 10, as a result of which only the outer section 7 is visible.
  • the flap 12 formed on this section 7 is inserted in the area of the two cutting lines 15 and 16 behind the side wall 3 and 5 - whereby - as can be seen in the side wall 5 - only two very small sections of the flap 12 protrude into the interior of the folding container 22 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Faltbehälter (22) mit einem Boden und vier Seitenwänden (3, 4, 5, 6), die untereinander durch jeweils zwei faltbar angeordnete Zwickel-Abschnitte (7) verbunden sind, wobei an jeweils einem der Zwickel-Abschnitte ein Lappen (12) angeformt ist, der nach dem Hochfalten der Seitenwände auf der Außenseite der einen Seitenwand liegt und dort festgelegt ist. Dieses Festlegen erfolgt besonders günstig durch Schnittlinien (15, 16) in der Seitenwand, in welche der Lappen eingreift und sich verhakt.

Description

ir
Faltbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Faltbehälter mit einem Boden und vier Seitenwänden, die untereinander durch jeweils zwei faltbar angeordnete Zwickel-Abschnitte verbunden sind.
Derartige Faltbehälter sind in der Praxis bekannt; sie haben den entscheidenden Nachteil, daß die Zwickel-Abschnitte direkt an einer Seitenwand angeklebt werden müssen. Dies erfordert einen erheblichen maschinellen Aufwand; von Hand sind diese bekannten Faltbehälter daher fast gar nicht aufzurichten.
Aus der DE-OS 36 10615 ist darüber hinaus ein Faltbehälter bekannt, der so konstruiert ist, daß sich die Seitenwände gegeneinander verspannen und so in ihrer aufgerichteten Stellung verbleiben- Diese Lösung ist zwar sehr einfach aufzurichten, sie ergibt jedoch keine absolute Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Zusammenklappen des Behälters.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Faltbehälter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der zwar einfach aufzurichten ist, der aber trotzdem absolute Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Zusammenklappen gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an jeweils einem der Zwickel-Abschnitte ein Lappen angeformt ist. der nach dem Hochfalten der Seitenwände auf der Außenseite der einen Seitenwand liegt und dort festgelegt ist.
Ein derartiger Lappen hat den Vorteil, daß er leicht zugänglich ist und damit seine Festlegung an der Seitenwand keinerlei Probleme aufwirft.
Dieses Festlegen wird noch weiter vereinfacht, wenn erfindungsgemäß im Bereich der Lappen in den Seitenwänden Schnittlinien vorgesehen sind, in welchen die Lappen verhakt sind.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn erfindungsgemäß jeweils zwei im Abstand von einander angeordnete Schnittlinien vorgesehen sind, die in ihrem Mittelabschnitt auf einander zu verlaufen- wobei der Lappen in seinem Mittelabschnitt eine etwas größere Breite aufweist und mit diesem ittelabschnitt hinter die von den beiden .Schnittlinien abgegrenzten Seitenwandabschnitte greift. Damit wird eine sehr sichere Verhakung der Lappen erreicht- die durch einfaches Einschieben vorgenommen werden kann-
Eine sehr vorteilhafte Weiterentwicklung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß im Bereich der Lappen in den Seitenwänden Einschnitte vorgesehen sind, welche zusammen mit den Schnittlinien ein im wesentlichen doppel-T-förmiges Schnittmuster ergeben. Mit dieser Ausgestaltung der Einschnitte ist es möglich, die Lappen einfach auf die Seitenwand aufzulegen und einzudrücken, was sowohl von Hand als auch mit einem einfachen Stempel erfolgen kann.
Sehr günstig ist es auch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Lappen mit einer parallel zu seiner Anlenklinie am Zwickel-Abschnitt verlaufenden
Faltlinie versehen ist. Diese Faltlinie erleichtert das
Eindrücken und Verhaken des Lappens noch erheblich.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände mit zwei von oben nach unten verlaufenden Aufreißlinien versehen ist.
Diese Aufreißlinien erlauben das Abtrennen und
Herunterklappen eines Mittelstückes der Seitenwand, wodurch die Entnahme des Füllgutes erheblich erleichtert wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen flachliegenden Kartonzuschnitt und
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 aufgerichteten Faltbehälters.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Kartonzuschnitt bezeichnet, der einen Boden 2 und - an diesem angelenkt - vier Seitenwände 3.4.5 und 6 aufweist- Zwischen den Seitenwänden sind jeweils zwei Zwickel-Abschnitte 7.8 angeordnet, die über Faltlinien 9.10 mit den Seitenwänden und über eine Faltlinie 11 untereinander verbunden sind.
Der an der Seitenwand 4 bzw. 6 angelenkte Zwickel-Abschnitt 7 entspricht in seiner Länge der Höhe dieser Seitenwand, während der Zwickel-Abschnitt 8 kürzer ist. In den dadurch freigelassenen Raum ragt ein Lappen 12 hinein, der an den Zwickel-Abschnitt 7 angeformt und mit einer Faltlinie 13 versehen ist.
In den beiden Seitenwänden 3 und 5 sind zwei etwa doppel-T-förmige Schnittmuster 14 vorgesehen, die aus zwei etwa parallel verlaufenden Schnittlinien 15 und 16 sowie einem diese verbindenden Einschnitt 17 gebildet sind.
Die Seitenwand 4 ist an ihrem freien Rand mit zwei Kerben 18-19 versehen, von denen zwei Aufreißlinien 20,21 zur Anlenklinie der Seitenwand 4 am Boden 2 verlaufen. Dadurch ist ein Abschnitt 24 von der Seitenwand abgeteilt, der entlang der beiden Aufreißlinien ablösbar ist.
In Fig. 2 ist aus dem Kartonzuschnitt ein Faltbehälter 22 aufgerichtet, in dem die Seitenwände 3.4.5 und 6 hochgefaltet sind. Die beiden Zwickel-Abschnitte sind um die Faltlinie 10 aufeinandergefaltet, wodurch nur der außenliegende Abschnitt 7 sichtbar ist. Der an diesem Abschnitt 7 angeformte Lappen 12 ist im Bereich der beiden Schnittlinien 15 und 16 hinter die Seitenwand 3 bzw. 5 eingeschoben- wobei - wie bei der Seitenwand 5 sichtbar - nur zwei sehr.kleine Abschnitte des Lappens 12 ins Innere des Faltbehälters 22 ragen.
Aufgrund der Form der Schnittlinien 15,16 sowie der Verbreiterung des Lappens 12 ist damit trotzdem ein ausreichender Halt des Lappens gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Faltbehälter mit einem Boden und vier Seitenwänden, die untereinander durch jeweils zwei faltbar angeordnete Zwickel-Abschnitte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeweils einem der Zwickel-Abschnitte (7,8) ein Lappen (12) angeformt ist, der nach dem Hochfalten der Seitenwände (3.4,5.6) auf der Außenseite der einen Seitenwand (3,5) liegt und dort festgelegt ist.
2. Faltbehälter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lappen (12) in den Seitenwänden (3,5) Schnittlinien (15.16) vorgesehen sind, in welchen die Lappen (12) verhakt sind.
3. Faltbehälter nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei im Abstand von einander angeordnete Schnittlinien (15.16) vorgesehen sind, die in ihrem Mittelabschnitt auf einander zu verlaufen, wobei der Lappen (12) in seinem Mittelabschnitt eine etwas größere Breite aufweist und mit diesem Mittelabschnitt hinter die von den beiden Schnittlinien (15,16) abgegrenzten Seitenwandabschnitte greift-
4- Faltbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lappen (12) in den Seitenwänden (3,5) Einschnitte (17) vorgesehen sind, welche zusammen mit den Schnittlinien (15.16) ein im wesentlichen doppel-T-förmiges Schnittmuster (14) ergeben.
5- Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (12) mit einer parallel zu seiner Anlenklinie am Zwickel-Abschnitt (7) verlaufenden Faltlinie (13) versehen ist.
6. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände mit zwei von oben nach unten verlaufenden Aufreißlinien (20.21) versehen ist.
PCT/EP1989/000278 1989-03-16 1989-03-16 Faltbehälter WO1993014981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/442,357 US5086971A (en) 1989-03-16 1989-03-16 Folded container
PCT/EP1989/000278 WO1993014981A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Faltbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1989/000278 WO1993014981A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Faltbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993014981A1 true WO1993014981A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=8165380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000278 WO1993014981A1 (de) 1989-03-16 1989-03-16 Faltbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5086971A (de)
WO (1) WO1993014981A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0223772D0 (en) * 2002-10-14 2002-11-20 Cousins Jay Foldable container
US20060273086A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Curt Marino Watertight joint compound/mud pan and method of manufacture
GB2435259A (en) * 2006-02-16 2007-08-22 Meadwestvaco Packaging Systems A packaging carton formed from a pre-shaped blank
MX2010005326A (es) * 2007-11-15 2010-06-03 Graphic Packaging Int Inc Embalaje para envases.
EP2512951B1 (de) * 2009-12-18 2015-05-20 Graphic Packaging International, Inc. Behälterverpackung
US8590707B2 (en) * 2010-06-28 2013-11-26 Joseph E. Sielski Foldable tray for making a package in which to bake and ship baked goods
US11679908B2 (en) * 2020-08-14 2023-06-20 International Paper Company Tray with nesting anti-lock feature
CN112298731A (zh) * 2020-11-27 2021-02-02 聿宬(上海)科贸有限公司 一片折叠成型盒体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506084A (en) * 1922-03-27 1924-08-26 Peters Cartridge Company Shot-shell carton
FR778456A (de) * 1935-03-15
US3040956A (en) * 1961-01-23 1962-06-26 American Can Co Display carton

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA549247A (en) * 1957-11-26 E. Helmick Frederick Self-locking folding box construction
US1190797A (en) * 1912-01-05 1916-07-11 Sefton Mfg Company Knockdown paper box.
US1705607A (en) * 1925-08-10 1929-03-19 Albert W Engel Merchandise container
US1672251A (en) * 1927-04-29 1928-06-05 Charles A Fox Collapsible box
FR42531E (fr) * 1932-03-22 1933-08-04 Thiolat Freres Ets Boîte pliante
US2789750A (en) * 1955-10-06 1957-04-23 Gardner Board & Carton Co Hinged lid box
NL104236C (de) * 1958-06-02
US3067924A (en) * 1959-05-04 1962-12-11 Atlas General Ind Inc Closure construction of folding boxes
FR1240882A (fr) * 1959-11-16 1960-09-09 Boîte d'emballage pour pâtisserie ou produits analogues
US3973723A (en) * 1976-01-19 1976-08-10 Boise Cascade Corporation Folded blank container including top panel lock tab feature
US4738365A (en) * 1987-04-27 1988-04-19 Ridgway Packaging Corp. Frozen food container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778456A (de) * 1935-03-15
US1506084A (en) * 1922-03-27 1924-08-26 Peters Cartridge Company Shot-shell carton
US3040956A (en) * 1961-01-23 1962-06-26 American Can Co Display carton

Also Published As

Publication number Publication date
US5086971A (en) 1992-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132818A1 (de) Kartonbehaelter und Kartonbogen zu seiner Herstellung
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
WO1993014981A1 (de) Faltbehälter
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
DE3807444C2 (de)
EP0381967B1 (de) Umverpackung aus Karton
EP0331972A1 (de) Faltbehälter
DE2236414A1 (de) Faltbare sammelverpackung fuer damenstruempfe, waeschestuecke oder schokoladetafeln o. dgl
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP0623519A1 (de) Kartonzuschnitt zum Aufrichten einer Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE202006008179U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
EP0260554B1 (de) Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE3641485A1 (de) Taschenfoermige verpackung
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
DE3636899C2 (de)
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
CH351895A (de) Faltschachtel
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
EP0091572A2 (de) Schachtelunterteil mit zugehörigem Kartonzuschnitt
DE202012100520U1 (de) Behältnis in Form einer Faltschachtel und Schnittmuster
AT403794B (de) Zuschnitt für eine faltschachtel
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
EP0413986A1 (de) Verpackungsträger
EP0127110A2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US