AT236029B - Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern

Info

Publication number
AT236029B
AT236029B AT787062A AT787062A AT236029B AT 236029 B AT236029 B AT 236029B AT 787062 A AT787062 A AT 787062A AT 787062 A AT787062 A AT 787062A AT 236029 B AT236029 B AT 236029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
end groups
thread
containing isocyanate
threads
Prior art date
Application number
AT787062A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Macura
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236029B publication Critical patent/AT236029B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern 
Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Kunststoffen mit gummielastischen Eigenschaften die Ausbildung von vernetzten Molekülen notwendig ist. Für einen derartigen Molekülaufbau sind insbesondere lineare isocyanatendgruppenhaltige Polyester geeignet, die man erhält, wenn man Polyester mit freien Hydroxylendgruppen mit einem Überschuss eines Diisocyanates umsetzt. Die Verknüpfung des Diisocyanates erfolgt über eine Urethangruppierung. Die bei dieser Reaktion entstehenden Produkte sind linear und enthalten an den Kettenenden freie Isocyanatgruppen. Sie können durch Wasser, Polyamine oder Glykole in allgemein bekannter Weise vernetzt werden.

   Diese Vernetzung wird in der Weise durchgeführt, dass das isocyanatendgruppenhaltige Polymere mit einer der oben genannten Verbindungen bei höherer Temperatur zur Reaktion gebracht wird. 



   Die erhaltenen Urethan-Elastomeren zeigen je nach Art der zur Herstellung des Polyesters verwendeten Dicarbonsäuren und Glykole einerseits und der Diisocyanate anderseits mehr oder minder spezifische gummielastische Eigenschaften. Im wesentlichen werden diese Elastomeren zur Herstellung von Folien, Presskörpern usw. verwendet. Es sind jedoch auch Verfahren bekanntgeworden, nach denen aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern Fäden mit gummielastischen Eigenschaften erzeugt werden können. 



   Es ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, nach welchem ein Polymerisat der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R ein divalentes aromatisches Radikal, X Sauerstoff oder Schwefel und G ein Polyesterrest sind, zu gummielastischen Fäden versponnen wird. Das Polymerisat, das man z. B. aus einem Polyester aus Adipinsäure und Äthylenglykol und einem Diisocyanat, wie 4, 4' -Diphenylmethandiisocyanat, erhält, wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird nach Zusatz eines Vernetzungsmittels versponnen. Die Fadenbildung und -verfestigung erfolgt durch Verdampfen des Lösungsmittels oder beim Eintauchen in ein geeignetes Fällbad. Die Herstellung einer Spinnlösung, die sowohl den isocyanatendgruppenhaltigen Polyester als auch das Diamin enthält, muss unter Einhaltung besonderer Vorsichtsmassnahmen vorgenommen werden.

   So   müssen beispielsweise das Diamin   einerseits und das Polymerisat anderseits in Lösung gebracht und die Lösungen bei niedrigen femperaturen zusammengebracht werden. Weiterhin muss die Zugabe der Diaminlösung in genau festgelegten Zeitabständen portionsweise erfolgen, da es andernfalls nicht gelingt, eine homogene Spinnlösung zu erzielen. Dieses Verfahren ist nur im Rahmen von Laboratoriumsversuchen durchzuführen, weil bei grösseren Mengen die Homogenität der Spinnlösung praktisch nicht erhalten werden kann. Selbst bei verdünnten Lösungen kommt es zu Schlierenbildung, so dass der anschliessende Spinnprozess sehr erschwert, unter Umständen sogar undurchführbar wird.

   Beim Verspinnen verdünnter Lösungen, die beispielsweise   600/0   Lösungsmittel enthalten, entstehen Fäden, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich im Fällbad nur schwer verfestigen lassen. Es treten dann zusammengeklebte Fäden auf, die für einen
Einsatz im Textilgebiet unbrauchbar sind. 



   Es ist weiterhin bekannt, einen isocyanatendgruppenhaltigen Polyester, der durch Umsetzung eines
Polyesters aus   2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol und Sebazinsäuredimethylester mit p, p'-Diphenylmethan-   diisocyanat hergestellt ist, in ein Äthylendiamin-Bad zu verspinnen. Ein derart erzeugtes Produkt ist ohne weitere Behandlung nicht brauchbar. Abgesehen davon, ist die Verwendung eines Äthylendiamin-
Bades für die Durchführung eines technischen Prozesses praktisch nicht geeignet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man gummielastische Fäden mit sehr guten Eigenschaften aus isocyanat- endgruppenhaltigen Polyestern, die in bekannter Weise durch Umsetzung von Hydroxylendgruppen enthal- tenden Polyestern mit Diisocyanaten in einem geeigneten Lösungsmittel erzeugt werden, herstellen kann, wenn man der Lösung des isocyanatendgruppenhaltigen Polyesters   1 - 50/0   eines Fluoralkylesters polyfunk- tioneller aromatischer, hydroaromatischer oder alicyclischer Carbonsäuren zusetzt, die Lösung durch
Verdampfen des Lösungsmittels auf eine Konzentration von 70 bis 95% konzentriert und sodann in ein mit dem Faden strömendes Wasserbad verspinnt, welches eine Temperatur von 10 bis   500.   aufweist und in dem eine Konzentration von wenigstens 10% Alkylenpolyamin aufrechterhalten wird,

   den Faden unter
Verzug aus dem Bad abzieht und durch eine Sattdampfatmosphäre führt, in der eine Verstreckung und Überführung in den elastischen Zustand erfolgt, wonach der Faden zur Stabilisierung einer Heissluftbe- handlung bei Temperaturen von 110 bis 2000 unterworfen wird. 



   Der isocyanatendgruppenhaltige Polyester kann aus den für die Herstellung von Elastomeren bekann- ten Polyestern und Diisocyanaten erzeugt werden. Besonders geeignet sind die Umsetzungsprodukte aus einem Polyäthylenadipat und   p-Phenylen- oder 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat.   Die Umsetzung kann in den üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dime-   thylsulfoxyd,   Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Aceton oder deren Mischungen durchgeführt werden. Als
Fluoralkylester sind insbesondere   Pyromellitsäure- oder Camphersäurefluoralkylester   geeignet. 



   Das Verfahren wird zweckmässig in der aus der schematischen Darstellung ersichtlichen Weise durch- geführt. Aus dem Behälter 1 wird die Spinnmasse mittels einer Pumpe 2 zur Düse 3 gefördert, die inner- halb eines Strömungsrohres 4 angeordnet ist. Dieses Strömungsrohr führt waagrecht bzw. nahezu waag- recht durch zwei Fällbadwannen 5a und 5b hindurch, von denen die letztere ein etwas niedrigeres Flüssig- keitsniveau hat, so dass eine Strömung der Badflüssigkeit durch das Strömungsrohr bewirkt wird. Der Faden 6 wird über zwei Rollen oder Galetten 7 und 8 umgelenkt und durch eine Sattdampfkammer 9 hindurchgezogen.

   Am Ende dieser Sattdampfzone wird der Faden entweder unmittelbar aufgespult und dann in aufgewickeltem Zustand der Einwirkung von heisser Luft unterworfen oder er wird nach dem Verlassen der Sattdampfzone fortlaufend durch eine Heissluft-Behandlungszone hindurchgeleitet. Gegebenenfalls kann der Faden vor oder   anschliessend an   die Heissluft-Behandlung durch ein Wasserbad, das eine Temperatur von etwa 900 hat, gezogen werden. 



   Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, weil es bei Einhaltung der erfindungsgemässen Bedingungen gelingt, vollkommen homogene Spinnlösungen mit hoher Konzentration herzustellen und zu verspinnen. Der Spinnprozess verläuft glatt, da die Fadenbildung schnell erfolgt. Da das Spinnbad nur verhältnismässig geringe Lösungsmittelmengen aufzunehmen hat, bleibt es lange brauchbar. Ebenso ist die geringe AminKonzentration des Spinnbades von Vorteil. 



   Das Verfahren wird an Hand von Beispielen im einzelnen erläutert :
Beispiel 1: 600 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol, mit einem Hydroxylgehalt von   1, 92%   einer Säurezahl von 1, 2 mg KOH/g Substanz und einem Wassergehalt von   0, 010/0   sowie 180 g 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat werden in 100 cm3 Dimethylformamid gelöst. Der Lösung werden 20   cm3   Pyromellitsäurefluoralkylester zugesetzt und die Lösung durch Erhitzen auf 1300 unter Rühren, Einleiten von Stickstoff und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit homogenisiert. Sodann werden durch Evakuieren 30   cnr*   Dimethylformamid verdampft und die Spinnmasse auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die vollkommen homogene Spinnmasse wird durch eine 24-Lochdüse (Lochdurchmesser 125   u)   ausgepresst.

   Die Düse ist innerhalb eines Strömungsrohres angeordnet, in welchem die Badflüssigkeit in Fadenabzugsrichtung mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min strömt. Die Strömung wird erreicht durch einen Niveauunterschied zweier hintereinander angeordneter Badwannen von 12 mm. Als Spinnbad wird Wasser mit einem Zusatz von 40 Gew.-% Äthylendiamin verwendet. Die Badtemperatur beträgt 250. Die Fäden werden im Spinnbad soweit verfestigt, dass sie unter Verzug aus dem Bad abgezogen und nach Umlenkung über eineGalette in die nachgeschaltete Sattdampfzone geleitet werden können. Die Temperatur dieser Zone beträgt 950,   die Abzugsges hwindigkeit 115 m/min. Die Fäden werden   aufgespult und bei 1300 10 min lang mit heisser Luft behandelt.

   Die Fäden haben einen Titer von 260 den, eine Reissfestigkeit von 0, 59 g/den, eine Dehnung von   411%   und eine elastische Erholung von   98%.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 2 : 600 g eines Polyesters wie in Beispiel   1   beschrieben, werden zusammen mit 180 g 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 80 - 900 in 100    cmS   Chlorbenzol gelöst. Dann setzt man 20 cm3 Camphersäurefluoralkylester zu und homogenisiert die Lösung etwa   11/4   h lang unter Rühren und Einleiten von Stickstoff und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit bei 1300. Danach zieht man durch Evakuieren 80   cm'Chlorbenzol   ab und kühlt die   Spinnmasse   im Laufe 1 h auf Zimmertemperatur ab. Man verspinnt unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung in eine   50% igue   wässerige ÄthylendiaminLösung bei 250. Die Strömungsgeschwindigkeit des Bades ist auf etwa 28 m/min eingestellt.

   Die aus dem 
 EMI3.1 
 sche Erholung beträgt   97%.   



     Beispiel 3 :   600 g eines Polyesters, der durch Kondensation von Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellt wird, einen Hydroxylgehalt von 2,   13"10,   eine Säurezahl von 1, 0 mg KOH/g-Substanz und einen Wassergehalt von 0, 01% aufweist, werden zusammen mit 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 900 in 100   cm3   Dimethylformamid gelöst. Nach Zusatz von 20   cm3     Camphersäurefluoralkylester   wird die Lösung 2 h lang unter Einleiten von Stickstoff und Ausschluss von Luftfeuchtigkeit bei 1200 gerührt. Man destilliert 50 cm Dimethylformamid ab und lässt die Spinnmasse im Laufe 1 h auf Zimmertemperatur abkühlen. Sodann verspinnt man entsprechend Beispiel 2, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Fällbades auf 24   m/min   einreguliert ist.

   Nach dem Austritt aus der Sattdampfzone werden die Fäden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 92 m/min aufgespult. Die Fäden haben einen Titer von 340 den, eine Reiss- 
 EMI3.2 
 



   Nach einer Behandlung der Fäden mit Heissluft bei 1300 wird ein Titer von 466 den, eine Reissfestigkeit von 0,55 g/den und eine Dehnung von   624%   gemessen. Die elastische Erholung beträgt   97%.   



   Beispiel 4 : 600 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einem Hydroxylgehalt von 1,   64%,   einer Säurezahl von 1, 2 mg KOH/g-Substanz und einem Wassergehalt von 0,   02%   werden mit 180 g 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 900 in 100   cm*   Dimethylformamid gelöst. Nach Zusatz von 10   cr'Camphersäurefluoralkylester   wird die Lösung wie in den obigen Beispielen beschrieben bei 1300 homogenisiert. Nach Abdestillieren von 60 cm3 Dimethylformamid wird die Spinnmasse entsprechend den Angaben der obigen Beispiele in ein   50tiges   wässeriges   Äthylendiamin-Bad   versponnen und weiterbehandelt. Die Fäden werden nach Austritt aus der Sattdampfzone unmittelbar durch eine Heissluftzone geführt, in der eine Temperatur von 1800 herrscht.

   Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 95 m/min. Die Fäden haben einen Titer von 445 den, eine Reissfestigkeit von 0,37 g/den und eine Dehnung von 442,   5%.   Die elastische Erholung beträgt   98%.   



     Beispiel 5 :   600 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol mit einem Hydroxylgehalt von 1,   64ego,   einer Säurezahl von 0,9 mg KOH/g-Substanz und einem Wassergehalt von 0,   01%   werden zusammen mit 115 g p-Phenylendiisocyanat in 100 cm3 Chlorbenzol gelöst. Es werden 20 cm3   Pyromellii-   säurefluoralkylester zugesetzt und die Lösung bei 1300 unter Rühren homogenisiert. Man destilliert 40   cm3   Chlorbenzol ab, lässt auf Zimmertemperatur abkühlen und verspinnt in ein   40% igues   wässeriges Äthylendiamin-Bad, dessen Strömungsgeschwindigkeit 28 m/min beträgt.

   Nach dem Führen der Fäden durch eine Sattdampfzone bei 950 werden die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 95 m/min aufgespult und auf Spulen einer Behandlung mit heisser Luft von 1300 unterworfen. Die Fäden haben einen Titer von 445,5 den, eine Reissfestigkeit von 0, 37 g/den und eine Dehnung von 442,   5%.   Die elastische Erholung beträgt   96%.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestem, die durch Umsetzung von Polyestern mit Diisocyanaten in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt wer- EMI3.3 Fluoralkylesters polyfunktioneller aromatischer, hydroaromatischer oder alicyclischer Carbonsäuren zugesetzt, die Lösung durch Verdampfen des Lösungsmittels auf eine Konzentration von 70 bis 95% konzentriert und sodann in ein mit dem Faden strömendes Wasserbad versponnen wird, welches eine Temperatur von 10 bis 500 aufweist und in dem eine Konzentration von wenigstens 10% Alkylenpolyamin aufrechterhalten wird, den Faden unter Verzug aus dem Bad abzieht und durch eine Sattdampfatmosphäre führt,
    <Desc/Clms Page number 4> in der eine Verstreckung und Überführung in den elastischen Zustand erfolgt, wonach der Faden zur Stabilisierung einer Heissluftbehandlung bei Temperaturen von 110 bis 2000 unterworfen wird.
AT787062A 1961-10-12 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern AT236029B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236029T 1961-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236029B true AT236029B (de) 1964-09-25

Family

ID=29722463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT787062A AT236029B (de) 1961-10-12 1962-10-04 Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236029B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458901A (en) * 1965-08-19 1969-08-05 Phrix Werke Ag Device for spinning viscose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458901A (en) * 1965-08-19 1969-08-05 Phrix Werke Ag Device for spinning viscose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535376C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE2434176A1 (de) Wasserloesliche zubereitungen
DE3229312A1 (de) Polyurethanharz zum elektrostatischen erspinnen von kunstfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE1494617B2 (de) Verfahren zur herstellung elastischer polyurethanfaeden
DE2409789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
EP0421215A2 (de) Verfahren zur Herstellung licht- und abgasbeständiger PUH-Elastomerfäden und -folien und Elastomerfäden entsprechender Zusammensetzung
AT236029B (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern
DE1236719B (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden aus isocyanatendgruppenhaltigen Polyestern
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE1290658B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren
DE1770837C3 (de) Unschmelzbare Polyamidimide
EP0393422B1 (de) Verspinnung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomeren in Dampfatmosphäre
DE838217C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffen
DE2256664A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln von polyurethanfaeden
DE2541482C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstreckten Fäden aus Poly-phenylen-13,4-oxadiazol
DE1088664B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Polypropylen
DE1494593A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme
CH372467A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, faserbildenden Polyamiden
DE922079C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffderivaten
DE915868C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1153161B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper
AT201768B (de) Verfahren zur Herstellung von länglichen Gebilden, z. B. Fäden, Bändern oder Filmen aus hochpolymerem Polypropylen
DE1794397C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Titers von segmentierten Polyurethanelastomeren-Fäden unter Erhöhung ihrer Festigkeit