DE1153161B - Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper

Info

Publication number
DE1153161B
DE1153161B DEF34701A DEF0034701A DE1153161B DE 1153161 B DE1153161 B DE 1153161B DE F34701 A DEF34701 A DE F34701A DE F0034701 A DEF0034701 A DE F0034701A DE 1153161 B DE1153161 B DE 1153161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
groups
acid
ethylene
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34701A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Oertel
Dr Heinrich Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137356D priority Critical patent/NL137356C/xx
Priority to BE621379D priority patent/BE621379A/xx
Priority to NL286137D priority patent/NL286137A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34701A priority patent/DE1153161B/de
Priority to US216337A priority patent/US3232908A/en
Priority to FR906891A priority patent/FR1343559A/fr
Priority to GB31340/62A priority patent/GB972029A/en
Publication of DE1153161B publication Critical patent/DE1153161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

INTERNAT.KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F3470irVc/39b
ANMELDETAG: 16. AUGUST 1961
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 22. AUGUST 1963
Es ist bekannt, Diisocyanate, höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen und Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Glykolen, Diaminen, Hydrazin, Polycarbonsäuren, Polysulfhydrilverbindungen oder Wasser in Lösungsmitteln umzusetzen und so zu Lösungen von im wesentlichen linearen Umsetzungsprodukten zu gelangen, aus denen bei Entfernung des Lösungsmittels unter Formgebung elastische Fasern, Folien, Überzugs- und Beschichtungsmaterialien erhalten werden können, die sich durch Gummielastizität auszeichnen und eine hohe Dehnung und Reißfestigkeit besitzen. Vorteilhaft bei dieser Arbeitsweise ist die leichte Verformbarkeit der viskosen Lösungen nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Trocken- oder Naßverspinnen, Auftragen mittels Rakelmesser oder Aufstreichen bzw. Aufsprühen der Lösung.
Trotz vieler guter Eigenschaften der so gewonnenen Elastomeren, besonders solcher mit Diaminen oder Hydrazin als Kettenverlängerungsmittel, hat sich gezeigt, daß manche elastische Eigenschaften, besonders die elastische Rückkehr nach Dehnung und das Spannungsverhalten unter Last, zur Herstellung hochwertiger elastischer Materialien, z. B. hochelastischer Fäden oder Bänder, noch verbesserungsbedürftig sind.
Einer chemischen Veränderung, besonders dem Einbringen von Querbindungen oder Verzweigungen, ist in Lösung eine sehr enge Grenze gesetzt, da bereits wenige solcher Bindungen bewirken, daß die hochmolekularen Endprodukte selbst in hochpolaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd unlöslich werden und somit nur technisch nicht verformbare Gele oder quallige Anteile enthaltende Lösungen ergeben.
Um einerseits die Vorteile der Herstellung der hochmolekularen Polyurethane in Lösung und deren leichte und gunstige technische Verformbarkeit zu behalten und andererseits im Formkörper optimale elastische Eigenschaften aufzubauen, wurde daher angestrebt, durch eine Behandltiüg der Formkörper während oder nach ihrer Verformung die; erwünschte chemische Veränderung im Polymeren 1Zu erreichen. Es wurde gefunden, daß man bei tfe'rHer stellung hochelastischer Formkörper aus Losungen"ifäiT im \yesentlichen linearen Umsetzungsprodukten^^aus llöhermolekuiaren PölyhydroxyiverbihdurigenV Polyisocyanaten und , Kettenverlängeruhgsmitteln " rtiit mindestens zwei reaktionsfähigen Wässerstöffätomen die elastischen Eigenschaften, besonders die bleibende Dehnung und das plastische Fließen'Vtoter;;L'äst; dadurch verbessern kann, däß tnair die Losungen Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkörper
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Harald Oertel und Dr. Heinrich Rinke,
Leverkusen, sind als Erfinder genannt worden
der praktisch keine freien NCO-Gruppen aufweisenden Umsetzungsprodukte mit 0,01 bis 9,0%, bezogen auf den Festgehalt der Lösung an Verbindungen, die mindestens zwei Äthylenimidgruppen an Carbonyl-, Thiocarbonyl-, — CO — NH-, — CS — NH-, — CO-O-, — CS-O-, -SO2-, -C = N-Gruppen oder an Kohlensäure- oder Phosphorsäurereste gebunden enthalten, in an sich bekannter Weise unter Erhitzen'auf etwa 80 bis 1700, während oder nach Entfernen der Lösungsmittel und Formgebung, vernetzt.
Durch diese Behandlung wird infolge der verbesserten elastischen Eigenschaften, wie besonders der bleibenden Dehnung, der Gebrauchswert der hochelastischen Formkörper erhöht. Modul, Reißfestigkeit und Dehnung der Produkte werden im allgemeinen wenig verändert. In manchen Fällen kann jedoch eine Erhöhung des Moduls und der Reißfestigkeit und eine geringe Abnahme der Dehnung beobachtet werden. Der Erweichungspunkt der Elastomeren wird praktisch nicht beeinflußt. Die Verringerung der Quellbarkeit bzw. der Löslichkeit bei der beanspruchten Behandlung erhöht den Gebrauchswert der Produkte, z. B. elastischer Fäden oder Beschichtungen. Auch zeigt sich bei hydrolytischen Abbauversuchen, daß bei etwa gleicher AbnahVne der Ges,amtfestigkeit die elastischen Eigenschäften, insbesondere; der Modul, der Spannungsabfall und die bleibende Dehnung.beijden erfindungsg0mäß! vernetzten "Produkten-lan'gsaBier;ver|ö%rt Wejräen'als bei den'bekänntOTi^atejtialiÄX"^^^ ;: E^ ist'bekannt, ^
zu·"■ 'pblyni'erisieren, Wobei'mail iif %iner"Wenikiüber-
309 668/345
sichtlichen und unkontrollierbaren Reaktion harte schüssigen Mengen von Diisocyanaten und solchen und im allgemeinen unlösliche Polymerisate erhält. Mengen an Kettenverlängerungsmitteln mit aktiven Durch Umsetzung von reaktionsfähige Wasserstoff- Wasserstoffatomen erhalten, so daß praktisch keine atome enthaltenden organischen Verbindungen mit freien NCO-Gruppen mehr vorhanden sind. Diese überschüssigem Polyisocyanat und anschließender 5 Umsetzungsprodukte lassen sich in polaren organi-Reaktion mit Äthylenimin werden Poly-NjN-äthylen- sehen Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Diharnstoffe erhalten, welche durch Polymerisation bei methylacetamid oder Dimethylsulfoxyd, gegebenenerhöhten Temperaturen unlösliche Polymere ergeben, falls bei Erwärmen bis etwa 8O0C, lösen oder können die als Textilhilfsmittel oder Lacküberzüge Ver- mit Vorteil in Lösungsmitteln hergestellt werden, wendung finden können. Auch läßt sich mit Poly- i« Die höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen äthyleniminen eine Ausrüstung von Zellulosegeweben haben in der Regel ein Molekulargewicht von etwa vornehmen, wobei nach Hitzebehandlung die Knitter- 600 bis 6000 und einen Schmelzpunkt von weniger festigkeit und andere textile Eigenschaften erhöht als 600C, bevorzugt weniger als 45° C. Genannt werden. Bei bestimmten Mischpolyamiden kann die seien beispeilsweise Polyester oder Polyesteramide, Löslichkeit durch Zugabe größerer Mengen an 15 wie sie nach bekannten Methoden erhalten werden Polyäthyleniminen vermindert werden. können. Sie können aus polyfunktionellen Alkoholen,
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden den Aminoalkoholen, Hydroxycarbonsäuren, Laktonen, Lösungen der keine freien NCO-Gruppen mehr ent- Aminocarbonsäuren, Laktamen, cyclischen Carhaltenden elastischen Polyadditionsprodukte Ver- bqnaten oder Polycarbonsäuren hergestellt worden bindungen mit mindestens zwei Äthylenimidgruppen 20 sein, wobei sich die Größe des Molekulargewichts in nur untergeordneter Menge zugegeben. Der und die Zahl und Art der Endgruppen durch geeig-Formkörper wird aus Lösung unter Entfernen des nete Mengenverhältnisse der Komponenten vari-Lösungsmittels, im allgemeinen durch Abdampfen, ieren lassen. Beispielsweise seien Polyester aus erhalten und gleichzeitig oder anschließend auf Adipinsäure und Athylenglykol, Mischungen von höhere Temperaturen erhitzt. Die hervorragende 25 Äthylen- und Propylenglykol, Hexandiol und Me-Verbesserung wichtiger elastischer Eigenschaften thylhexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol-I,3 und Buder hochelastischen Produkte war nicht zu erwarten. tandiol-1,4 oder Polyesteramide aus Hexandiol, Mögliche Polymerisationsreaktionen der zugefügten Piperazin und Dicarbonsäuren genannt. Selbstver-Äthylenimidverbindungen allein hätten innerhalb ständlich können auch andere Glykole, Aminoalkoder Elastomersubstanz nur unwesentliche Verän- 30 hole, wie Aminopropanol oder Aminoäthanol, derungen der elastischen Eigenschaften erwarten anteilig Laktone wie Caprolakton, oder Laktame, lassen. Die beachtliche Verbesserung wichtiger wie Caprolaktam, oder polyfunkn'onelle Verbinelastischer Eigenschaften, wie der bleibenden Deh- düngen, wie Trimethyloläthan oder Hexantriol, nung und der Verminderung des Fließens unter Last mitverwendet werden. Als Säuren können z. B. durch die Zugabe derartig geringer Mengen von 35 auch Glutarsäure, Korksäure oder das Isosebacin-Äthylenimidverbindungen läßt vermuten, daß ehe- säure genannte Gemisch von Cio-Dicarbonsäuren mische Reaktionen eingetreten sind, die speziell die sowie aliphatische Dicarbonsäuren mit Heteroelastischen Eigenschaften beeinflussen. Auch die atomen, wie Tiaiodipropionsäure, außerdem anteilig größere Resistenz gegenüber hydrolytischem Abbau cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere der elastischen Eigenschaften in den 40 wie 1,3- oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäuren oder erfindungsgemäß hergestellten Verfahrensprodukten Isophthalsäure, zur Anwendung kommen, untersteicht die eingetretene Veränderung. Das neue PolyalkyienglykoläthermitendständigenHydroxyl-Verfahren gibt die Möglichkeit, die Lösungen der gruppen, wie sie durch Anlagerung von Alkylenim wesentlichen linearen, hochmolekularen, elasti- oxyden an di- oder trifunktionelle Alkohole oder sehen Polyurethane nach Zusatz der Äthylenimid- 45 Aminoalkohole erhalten worden sein können, sowie verbindungen in gewohnter Weise zu verformen und besonders der durch Polymerisation von Tetradie den verbesserten elastischen Zustand bewirkende hydrofuran mit sauren Katalysatoren entstandene chemische Reaktion beim Erhitzen während oder Polytetramethylenglykoläther mit endständigen Hynach der Formgebung vorzunehmen, nachdem sie droxylgruppen, sind geeignete Ausgangskomponennoch in der Lösung aus bereits genannten Gründen 50 ten. Ebenso sind die nach den deutschen Patentnicht vorgenommen werden kann. Die Verfahrens- Schriften 1 039 744 und 1045 095 aus Polyalkoholen produkte können in den üblichen Lösungsmitteln und Formaldehyd oder nach USA.-Patentschrift nicht mehr gelöst werden. Das Verfahren zeichnet sich 2 870 097 zugänglichen Polyacetale, Polyesteracetale, auch durch seine Einfachheit aus, da die Polyäthylen- wie sie aus estergruppenhaltigen Diolen und Formalimidverbindungen bequem zu handhaben sind und 55 dehyd darstellbar sind, oder die Polythioäther, die infolge ihrer guten Löslichkeit in z. B. Dimethylform- durch Kondensation von Thiodiglykol mit sich amid in einfacher Weise den Lösungen einverleibt selbst oder anderen Polyalkoholen — z. B. nach der werden können, ohne daß dazu aufwendige Vor- deutschen Patentschrift 1 039 232 — erhältlich sind, richtungen, wie Walzwerke, Kneter oder Innen- geeignete Komponenten.
mischer, verwendet werden müssen. Während der 6U Aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanate, Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten, deren Kette auch durch Heteroatome unterbrochen die zu einer Beeinträchtigung der Formkörper und ungesättigte Bindungen aufweisen kann, z. B. führen könnten. Hexa- oder Octamethylendiisocyanat, Thiodipropyl-
Die im wesentlichen linearen, elastischen Um- diisocyanat, ω,ω'-Dipropylätherdäsocyanat, Butensetzungsprodukte, die in Lösung mit den Poly- 65 diisocyanat oder Cyclohexan-1,3- bzw. -1,4-diisoäthylenimiden zusammengebracht werden, werden cyanat können verwendet werden. Besonders geeignet in bekannter Weise durch Umsetzung von höher- sind aromatische Diisocyanate, wie Toluylendiisomolekularen Polyhydroxylverbindungen mit über- cyanate (2,4- und 2,6-), Di- oder Triisopropylbenzol-
diisocyanate, sowie bevorzugt symmetrische Diisocyanate, wie 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,5-Diäthylphenylen-l,4-diisocyanat, gegebenenfalls alkyl-, alkoxyl- oder halogensubstituierte Diphenyl- oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanate, wie z.B. 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 2,2',6,6'-Tetraäthyl - 4,4' - diphenylmethandiisocyanat oder Diphenyldimethyl-methandiisocyanat-4,4', sowie auch Dibenzyldiisocyanat - 4,4', 4,4' - Stilbendiisocyanat, Bis - (3 - methyl - 4 - isocyanatophenyl) - harnstoff oder Diphenylsulfid-diisocyanat, sowie 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat.
Die Umsetzung der höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit überschüssigen Mengen an Diisocyanat wird in bekannter Weise bei Temperaturen von etwa 80 bis 1300C in der Schmelze oder in inerten Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Dioxan oder Methylenchlorid, vorgenommen.
Zur Verlängerungsreaktion dienen Kettenverlängerungsmittel, wie Glykole, Diamine (gegebenenfalls substituierte), Hydrazine, Hydrazide, Bissemicarbazide, Wasser, Dicarbonsäuren oder Bis-merkaptane, die mit den endständige Isocyanatgruppen tragenden Addukten in äquivalenten oder überschüssigen Mengen (bezogen auf den NCO-Gehalt) umgesetzt werden, so daß keine freien Isocyanatgruppen mehr vorhanden sind. Wegen der hohen Reaktionsgeschwindigkeit der aliphatischen Diamine und der Hydrazidverbindungen werden deren Umsetzungen zweckmäßig in Lösung vorgenommen. Die Umsetzung kann jedoch auch in der Schmelze erfolgen und erst dann die Lösung hergestellt werden.
Als Kettenverlängerungsmittel seien im einzelnen angeführt: Butandiol-1,4, Buten-2-diol-l,4, Butindiol-1,4, Hexandiol-1,6, Hexandiol-2,5, Thiodiglykol, Hexahydroxylylenglykol, 1,4-Phenylen-bishydroxyäthyläther oder 1,5-Naphthylen-bis-hydroxyäthyläther, sowie Diamine, wie Äthylendiamin, Tetramethylendiamin-1,4, N, N '-Dimethylhexamethylendiamin-1,6, 1,4-Diamino-cyclohexan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan oder 3,3'-Dichlor- bzw. 3,3'-Dimethyl- bzw. 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylmethan, sowie Wasser, Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Isophthalsäure oder Thiodipropionsäure, Hydrazin oder substituierte Hydrazine, wie Ν,Ν'-Dimethylhydrazin, Ν,Ν'-Diaminopiperazin, Cyanäthyl-hydrazin oder Hexamethylen-bis-hydrazin, oder Hydrazide von Dicarbonsäuren, Sulfosäuren oder der Kohlensäure, wie Carbodihydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Thiodipropionsäurehydrazid oder 1,3-Phenylen-disulfonsäuredihydrazid, ferner Bissemicarbazide, wie Äthylen-, Tetramethylen- oder Hexamethylen-bissemicarbazid, sowie Ester der Hydrazincarbonsäure mit Glykolen, wie Butandiol, Äthylenglykol oder dem Bisoxyäthyläther des Hydrochinons.
Als Lösungsmittel kommen organische, polare Lösungsmittel mit der Fähigkeit Wasserstoffbrückenbindungen einzugehen in Frage. Es sind dies besonders amid- bzw. sulfoxydgruppentragende Verbindungen, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diäthylformamid, Dimethylpropionamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methyl-pyrrolidon oder Amide der Phosphorsäure, wie z. B. Hexamethylphosphoramid.
In untergeordneten Mengen können dabei auch andere, gegenüber Isocyanatgruppen inerte Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykolmonomethylätheracetat, Di-n-butyläther, Cyclohexanon, Benzol oder Chlorbenzol, mitverwendet werden.
Diesen Lösungen können die Polyäthylenimidverbindungen in festem oder zweckmäßig gelöstem Zustand zugefügt werden. Eine andere Ausführungsfonn besteht darin, daß man bereits vor der Kettenverlängerungsreaktion den Lösungen der isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindung die PoIyäthylenimide einverleibt und dann erst die Verlängerungsreaktion mit z. B. Diaminen, Hydrazin oder Hydrazid-Derivaten durchführt.
Als Polyäthylenimidverbindungen werden solche verwendet, die den Rest
— Ζ —Ν
CH2
CH2
mehrfach enthalten, wobei Z eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, eine CO — NH-, CS-NH-, COO-, CSO-, SO2-, C = N-Gruppe bedeutet, wobei letztere in einem heterocyclischen System, wie etwa dem Triazinrest, befindlich sein kann. Auch die Äthylenimide der Phosphor- oder Kohlensäure sind brauchbare Verbindungen im Sinne der Erfindung. Der
Äthylenimidrest. kann am Kohlenstoff auch Substituenten, wie beispielsweise Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen, tragen.
Besonders geeignet erweisen sich die Äthylenimin-
polyharnstoffe aus Diisocyanaten und Äthylenimin, z. B. aus Hexamethylen- oder Tetramethylen-diisocyanat, 1,4-Phenylen-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder 4,4'-Diphenyldiisocyanat und Äthylenimin, oder aus am Kohlenstoff des Äthylen-
iminrings alkyl- oder aryl-substituierten Äthyleniminen, z. B. dem C-Methyl-äthylenimin. Ebenso eignen sich die entsprechenden Thioharnstoffe aus Thioisocyanaten und gegebenenfalls substituierten Äthyleniminen. Auch das Carbonyl-bis-äthylenimid, Phosphorsäure-tris-äthylenimid oder Monophosphorsäureester-bis-äthylenimide, sowie das Äthylenimid aus Cyanursäurechlorid und Äthylenimin, sowie die Äthylenimide von Polycarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Isophthalsäure, Fumarsäure oder
Benzol-l^.S-tricarbonsäure, und Äthylenimide von Polysulfosäuren, wie Hexamethylen-bis-sulfäthylen-
. imid, Benzol-1,3- oder 1,4-Disulfäthylenimide sind im Sinne der Erfindung brauchbare Substanzen. Auch N,N-Äthylen-bis-harnstoffe nach der deutschen Auslegeschrift 1112 286 sind geeignete Verbindungen.
Die Menge an erfindungsgemäß zuzusetzenden Äthylenimiden richtet sich nach deren Molekulargewicht und Funktionalität und liegt zwischen 0,01 und 9%, üblicherweise 0,5 und 3%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Lösung. Höhere Dosierung, z. B. größer als 10%, verschlechtert in den meisten Fällen wieder die elastischen Eigenschaften; besonders wird der Modul sehr hoch, und die Einreißfestigkeit der Produkte sinkt beachtlich.
Die Wärmebehandlung während oder nach der Formgebung erfolgt bei 80 bis 1700C und ist nach Dauer und Höhe abhängig von der Reaktivität des Äthylenimids und des damit behandelten Um-Setzungsproduktes.
Durch kleine Mengen (0,1 bis 1%) sauer reagierender Stoffe kann die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöht werden. Beispielsweise wirken Carbonsäuren
oder Sulfosäuren, Sulfosäureimide oder Tricyanao-
äthylen beschleunigend.
Besonders bemerkenswerte Verbesserungen werden
bei Formkörpern erreicht, die mit Diaminen, Hydrazinen oder Hydrazidverbindungen als Kettenverlängerungsmittel hergestellt sind.
Die hochelastischen Formkörper, wie sie nach dem neuen Verfahren in Form von Fasern. Folien oder Überzügen erhältlich sind, sind für viele Verwendungszwecke geeignet. Wegen der hohen Elastizität bei geringer bleibender Dehnung, ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit und Abriebfestigkeit eignen sich die elastischen Fäden zur Herstellung von elastischen Geweben, besonders Miederwaren von hoher Rückstellkraft. Elastische Folien können als solche oder nach Schneiden zu Fäden Verwendung finden. Ferner werden nach dem Verfahren elastische, lösungsmittelfeste und außerordentlich gut haftende Überzüge oder Beschichtungen auf Geweben erhalten.
Beispiel 1 Herstellung der Lösung als Ausgangsmaterial Dehnung auf gewünschte Länge und Entspannen nach 10 Minuten Dehnung sofort sowie 30 und 60 Sekunden nach Entspannung gemessen.
ohne
Zusatz
mit
Zusatz
sofort
30 Sekunden
60 Sekunden
sofort
30 Sekunden
60 Sekunden
Dehnung auf 100% 200% 300% 400%
lO,3O/o
6,00/0
5,7%
5,50/0
3,7O/o
2,3O/o
16,5O/o 6,4O/o 6,0%
12,1% 4,8O/o 3,9O/o
19,5% 16,3% 33°/, 15,60/,
16,2%
11,1%
10,0%
340/0 Ό 31%
25,8O/o 17,4% 16,3o/o
;ΐ400 g eines Polyesters aus Äthylenglykol und Adipinsäure (Molekulargewicht 2000) werden mit eitiir Lösung von 292 g destilliertem 4,4'-Diphenylffl6thandiisocyanat in 400 g Benzol bei 450C versetzt und' nach Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum 2 Stunden auf 97°C erhitzt. Die Schmelze Besiizi-eiöen NCO-Gehalt von 2,19% und wird mit 1690^'^iasseiÄeiem Dimethylformamid zu einer iSosjfflig^mit^f^/o freien NCO-Gruppen verrührt. Effie iJB'süng'.fön "3'5,l.g Carbodihydrazid in 351g '^ssefjüHi"'':'^föO;g^0i^e&ylfonnamid wird unter sfatiprl RHihreri!jein"geg6sseh/I)ie erhaltene viskose "Edäütig (63:oP72Öa'Qs:zeigti:.eiiie' Konzentration von i7,5%;" und wirff öüt Ti&ä ffi'lo Bezogen.,auf Feststoff- |eh^j^^igäenjSe!rt.-i;^Öijef-' 'eitten Dunnschichtver-Bei dynamischen Hysteresismessungen zeigt sich, daß nach dreimaliger Dehnung auf 300% und nachfolgender Entspannung jeweils mit einer Geschwindigkeit von 400% je Minute der Modul im Faden mit Bis-Äthylenimidzusatz einem um 10% geringeren Spannungsabfall aufweist und daß die Moduli bei 1500C bei wiederholten Dehnungen höher liegen.
Nach einer Waschprobe, welche 30 Wäschen je 10 Minuten bei 8O0C in einer 4 g/l sauerstoffhaltigen Waschmittels enthaltenden Lauge repräsentiert, ist die bleibende Dehnung nach dreimaliger Ausdehnung auf 300% mit einer Geschwindigkeit von 400% je Minute nach Entlastung und 30 Sekunden Wartezeit von 16 auf 32% verschlechtert, während der mit der Bis-Äthylenimidverbindung behandelte Faden nach der Wäsche nur 15% bleibende Dehnung aufweist.
7 t
% mit ?.MX-%^;:YislokMyoti\ip7ftWJ^ 40 Zusatz f Reißfestigkeit, g/den ...
j Dehnung, %
[ bleibende Dehnung, %
Reißfestigkeit, g/den ..
Dehnung, %
bleibende Dehnung, %
Waschprobe nach
0,53 860 18
0,60 740 12
0,43 750 32
0,57 750 15
.,.-.*- ,.».„ ~„„^TO r,wir4:α£ίΐι;ί'ο|ο'".des"'-Fe^tBfP
gehlftesfu^
'. Fäden oder Folien, die aus Lösungen unter Zusatz d^'s''li6-Hejcämethyieii-bis-N,N'-äthylen-harnstoifes |ejppssdnj "äb'er keiner, thermischen Nachbehandlung BSi^eriibnt^n^Teiri^oratufetf' '.unterworfen werden, zei^en^Öeib'he Eigenschaften'Wie Folien oder Fäden ö^flie Zusatz: Sie sind wie diese iriöimethylformamid bei'ZMinefferhper'aturiöslich die thermisch
rjeShanäeJte F.ölie unlöslich!'wirä'^;"' ' !i
Ji Eine Wie im Beispi6i:l herg^stelltfeJ.Elastprnierlösung nirt 25j9o/o ;Festsüb"Stto
3^6 c#faf*fcrat!5;7%:fi^!Mra rnit;2,5%l mejth^ej^j^iN'-äth^-h
^iifötan?);: gelöst;in*Nvenig' wafkem Dintethyläiiiid,-'Versetzt1-UrM näctf dm Tröcken^ann-Yerfahr.en zu elastischen Fäden yerfprmt.'ÖAzüiyird '&6'ί^β^έ''-^ϊ'%^]:^ίφτ^^έηφ:^'ϋη 4,5 rhi je
Reißfestigkeiü^rächtiteif)- λ ;;■. χ Bruchdehnung, %
der Fäden/ä^sele^^wei 50'fnni eQtfeiiife: Klänimerii·!
QiP0C)' mit' einein,:äiiföt|igei|<M' LuftstromL yoÜ ||Ö*ti auskespbhriefei der Faa^en;rnii l^nijä'iifiniitfe äbgfe^ogeri ürfd'n^crfr ßurbhiaufeh' Biflös' *FalKüiiibiiäei aufgespult.1 :i ·:ν";'::ν·/ '"■''■ Λ::°· χ ":^;··;-'ιαΛ·' ■ , Ein- TjHi der Spülen' WÖfiSÖ 'MÖlute^ auf M* C" 'eif^vlrrjitjrper yergleich'g^genüb^r^ύίέή!Cfhne Äush:ef2en':bzw; ^egerijiBer iFädeti", die: a^js, äB- ^*=-^--^
ohne Zusatz der Äthylenimidverbindung unter denselben Bedingungen versponnen werden, zeigt folgendes Ergebnis:
ohne Zusatz mit Zusatz
Titer 122
0,60
733
6
10
12
8
122
0,64
715
4
6
8
4
Reißfestigkeit, g/den
Dehnung, %
bleibende Dehnung, 300%
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
30" nach Entspannung ..
Die bleibende Dehnung wird jeweils sofort nach dem Dehnungs-Entspannungs-Zyklus (Geschwindigkeit der Ausdehnung bzw. Entspannung 400°/o je Minute) gemessen sowie nach der Entspannung mit 30 Sekunden Relaxationszeit nach dem 3. Zyklus.
Die Fäden unter Zusatz von 1,6-Hexamethylenbis-N,N'-äthylenharnstoff können auch in heißen Bädern thermisch nachbehandelt werden. Die Spulen werden 4 Minuten in Glycerin von 1200C eingestellt und nach der thermischen Behandlung mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Dieselbe Behandlung in Glycerin von 1600C führt in kürzerer Zeit (1 Minute) zu demselben Ergebnis, wie die eingetretene Unlöslichkeit zeigt. Der Faserschmierpunkt (durch Aufheizen der Faser auf dem Mikroskoptisch unter ständiger Prüfung der Verschmierbarkeit mittels eines dünnen Glasstabes) liegt mit 186 bis 187° C bei den Fasern mit und ohne 1,6 - Hexamethylen - bis - äthylenimidharnstoffzusatz gleich hoch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkörper aus Lösungen von im wesentlichen linearen Umsetzungsprodukten aus höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen der praktisch keine freie NCO-Gruppen aufweisenden Umsetzungsprodukte mit 0,01 bis 9% vom Feststoffgehalt der Lösungen an Verbindungen, die mindestens zwei Äthylenimidgruppen an Carbonyl-, Thiocarbonyl-,
    — CO —NH-, — CSNH-, —COO-, -CSO-,
    — SO2-, — C = N-Gruppen, Kohlensäure- oder Phosphorsäurereste gebunden enthalten, in an sich bekannter Weise unter Erhitzen auf etwa 80 bis 170° C, während oder nach Entfernen der Lösungsmittel unter Formgebung, vernetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 112 286.
    ©309 668/345 8.63
DEF34701A 1961-08-16 1961-08-16 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper Pending DE1153161B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137356D NL137356C (de) 1961-08-16
BE621379D BE621379A (de) 1961-08-16
NL286137D NL286137A (de) 1961-08-16
DEF34701A DE1153161B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper
US216337A US3232908A (en) 1961-08-16 1962-08-13 Nonporous elastomeric polyurethanes from ethylene imides
FR906891A FR1343559A (fr) 1961-08-16 1962-08-14 Procédé de préparation d'élastomères en vue de l'obtention de pièces moulées,de films, de revêtements et de fibres
GB31340/62A GB972029A (en) 1961-08-16 1962-08-15 A process for the production of shaped elements,foils,coating and fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34701A DE1153161B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153161B true DE1153161B (de) 1963-08-22

Family

ID=7095674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34701A Pending DE1153161B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3232908A (de)
BE (1) BE621379A (de)
DE (1) DE1153161B (de)
GB (1) GB972029A (de)
NL (2) NL137356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217058B (de) * 1963-09-07 1966-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
US3471449A (en) * 1965-11-19 1969-10-07 Bayer Ag Preparation of high molecular weight amines containing urethane and urea groups

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6043472B2 (ja) * 1981-12-15 1985-09-28 東レ株式会社 高耐久性立毛布帛の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112286B (de) * 1959-06-19 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisender Kunststoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH220240A (de) * 1940-02-22 1942-03-31 Muhl Hanns Spielzeugwurfflieger.
US2582594A (en) * 1950-11-25 1952-01-15 American Cyanamid Co Materials produced from a polyethylene melamine
GB731071A (en) * 1951-07-19 1955-06-01 Du Pont Preparation of elastomers from polyalkylene ether glycols and diisocyanates
US2677681A (en) * 1951-10-06 1954-05-04 Allied Colloids Mfg Company Lt Derivatives of ethylene imine
US2725385A (en) * 1952-11-04 1955-11-29 Goodyear Tire & Rubber Adducts of imides and polyisocyanates
DE1069383B (de) * 1954-08-13 1959-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Stabilisierung kautschukartiger Produkte
US2830045A (en) * 1956-05-25 1958-04-08 Ciba Ltd New carboxylic acid imide and a process for the manufacture thereof
LU38253A1 (de) * 1959-03-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112286B (de) * 1959-06-19 1961-08-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisender Kunststoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217058B (de) * 1963-09-07 1966-05-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
US3471449A (en) * 1965-11-19 1969-10-07 Bayer Ag Preparation of high molecular weight amines containing urethane and urea groups

Also Published As

Publication number Publication date
US3232908A (en) 1966-02-01
NL286137A (de)
GB972029A (en) 1964-10-07
NL137356C (de)
BE621379A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von elastomere Faeden bildenden Polyurethanmischpolymerisaten
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE1048408B (de) Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE2259614A1 (de) Polyurethane und verfahren zu deren herstellung
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
DE1694081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1235585B (de) Verfahren zur Stabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2409789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
DE1153161B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Formkoerper
EP0147668B1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1235499B (de) Herstellen von Faeden oder Fasern aus Polyurethanen
DE1196862B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Form-koerper aus isocyanatmodifizierten Polyhydroxyl-verbindungen
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE1028772B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE952940C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, vernetzter Kunststoffe aus linearen oder vorwiegend linearen Polyestern, Diisocyanaten und Diaminen
DE2115419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan
DE2309862A1 (de) Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten
DE1495849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Elastomeren
DE2800301C2 (de) Gegenphosphatesterhaltige Flüssigkeiten beständige elastomere Polyurethane