AT235217B - Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen - Google Patents

Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen

Info

Publication number
AT235217B
AT235217B AT689460A AT689460A AT235217B AT 235217 B AT235217 B AT 235217B AT 689460 A AT689460 A AT 689460A AT 689460 A AT689460 A AT 689460A AT 235217 B AT235217 B AT 235217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soil
rack
hammer
drop hammer
drilling
Prior art date
Application number
AT689460A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Koska Urban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT689460A priority Critical patent/AT235217B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235217B publication Critical patent/AT235217B/de

Links

Landscapes

  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und
Bodenuntersuchungen 
DieErfindung bezieht sich auf einen automatischenFallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen. 



   Verschiedene Konstruktionen sind bisher für Bodenbohrungen, Bodenuntersuchungen, Brunnenbohrungen und zum Pilotenschlagen usf. benutzt worden. Bei diesen Geräten treten leicht Änderungen in der Regelmässigkeit der Hammerschläge durch mangelhafte Bedienung auf. Damit war die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Betriebssicherheit dieser Geräte sehr verschieden. 



   Durch dieErfindung wurde ein automatischer Fallhammer geschaffen, der in der Konstruktion einfach und im Betrieb leistungsfähig ist und bei dem die obgenannten Schwierigkeiten nicht mehr auftreten. 



   Ein weiterer Vorteil des Fallhammers nach der Erfindung besteht darin, dass er für Bodenuntersuchungen besonders geeignet ist, weil er eine genaue Fallhöhe und genaues Fallgewicht gewährleistet, regelmässig im Schlag ist und einen Irrtum des Bedienenden ausschliesst. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in einem Gerüst, das auf einem Grundrahmen steht, ein Hammeraggregat, das am unteren Ende den Hammer trägt und eine Zahnstange aufweist, die sich oben und unten auf eine Feder stützt, lotrecht beweglich geführt ist und dass das Gerüst weiters eine Antriebseinrichtung mit   einems ektorenrad, dessen Zähne   mit der Zahnstange in Eingriff kommen, aufweist, wodurch die Zahnstange intermittierend angetrieben ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, in denen Fig. l eine Seitenansicht des   erfindungsgemässenFallhammers   mit dem Hammer in Fallbewegung, Fig. 2 eine Teilansicht der 
 EMI1.1 
 stellen. 



   Der erfindungsgemässe Fallhammer besitzt eine am Boden lagernde Basis 10, von der ein Paar von nach oben gehenden und zueinander   geneigtenstützen   11 aufragen, die ein Aggregat 12 mit einem vertikal beweglichen Hammer tragen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist dieses Hammeraggregat 12 ein Paar voneinander im Abstand angeordneter, vertikaler U-Träger 14, 15 auf, von denen jeder ein Paar von sich nach innen erstreckenden Winkeleisen   16, 17 trägt.   Diese Winkeleisen 16, 17 bilden Gleitführungenfür   vorspringende Teile 18, 19   der vertikalenHammerstange 20. Diese Stange 20 trägt an ihrem unteren Ende den Hammerkopf 21. Eine Flanke der Stange 20 ist mit einer vertikalen, in Längsrichtung verlaufenden Nut 22 versehen, in der eine verschiebbare Zahnstange 23 angeordnet ist, die Zähne 24 über die ganze Länge besitzt.

   DieZahnstange 23 ist durch ein Paar von an der Stange 20 befestigten   Führungs- undSiche-   
 EMI1.2 
 
27Flanken der Zahnstange 23 gleitend geführt sind. Die Zahnstange 23 ist in beiden Längsrichtungen federbelastet, u. zw. durch Federn, die an beiden Enden angreifen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, stützt sich eine obere Druckfeder 30 mit einem Ende gegen eineSchulter 32 ab, die am oberenEnde derHammerstange 20 ausgebildet ist, während ihr anderes Ende am oberen Ende der Zahnstange 23 angreift. In ähnlicher Weise ist eine untere Druckfeder 31 zwischen der unteren Schulter 33 und dem unteren Ende der Zahnstange 23 vorgesehen. 



   Eine Betätigungseinrichtung 40 ist am   Stützrahmen   nächst der Zahnstange angeordnet. Ein Motor 41 ist auf einer horizontalen Plattform gelagert, die von denSeitenarmen 11, verstärkt durch   eineSpreize 43,   getragen wird.   EineRiemenscheibe   45, die durch denMotor über einen Friktionsriemen 46 angetrieben ist, treibt über ein Radpaar, ein Sektorzahnrad 48 an, das an einer Welle 49 gelagert ist, welche durch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenarme 11 getragen   ist ; dasZahnrad   48 weist eine Anzahl von Zähnen 50 auf, die mit den Zähnen 24 der Zahnstange in Eingriff kommen können. 



   Die Arbeitsweise dieses Gerätes ist folgende : Bei laufendem Motor dreht sich das Sektorzahnrad 48 kontinuierlich im Uhrzeigersinn, so dass es intermittierend in die Zähne 24 der Zahnstange eingreift. Da das Zahnrad 48, in Fig. 2 gesehen, im Uhrzeigersinn umläuft, wird die Zahnstange nach oben entgegen der Wirkung der oberenFeder 30 bewegt, bis diese ganz zusammengedrückt ist, wodurch die ganze Hammerstange 20 gehobenwird und dabei den an ihr angebrachten Hammer 21 mitnimmt. Wenn der leere Teil des Zahnrades 48 zur Zahnstange kommt, fällt die ganze Hammerstange 20 durch die Schwerkraft herunter, so dass nach dem Schlag die Zahnstange 23 ihre Abwärtsbewegung gegen die Wirkung der unteren Feder 31 fortsetzt und diese   zusammendrUckt, worauf diese Feder die Zahnstange 23 vertikal   anhebt.

   Wenn die   erstenZähne   50   desSektorzahnrades   48 sich wieder   den Zähnen   24 der Zahnstange genähert und sie in diese eingegriffen haben, wird die aufwärtsgehende Bewegung der ganzen Stange 20 fortgesetzt, wie bereits beschrieben. Zufolge der Unterstützung derZahnstange durch die Federn werden die Stösse an ihren beidenEnden gedämpft, woraus sich weiterhin eine geringereBeanspruchung der Zähne an der Zahnstange beim anfänglichen Anheben ergibt. Durch die Wirkung der oberen und unteren Feder 30, 31 schwingt die 
 EMI2.1 
 
BewegungPATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gerüst (11), das auf einem Grundrahmen (10) steht, ein Hammeraggregat (12), das an seinem unteren Ende den Hammer (21) trägt und eine Zahnstange (23) aufweist, die sich oben und unten auf eine Feder (30, 31) stützt, lotrecht beweglich geführt ist und dass das Gerüst weiters eine Antriebseinrichtung (41-50) mit einemSektorenrad (48), dessen Zähne mit der Zahnstange (23) in Eingriff kommen, aufweist, wodurch die Zahnstange intermittierend angetrieben ist.

Claims (1)

  1. 2. Fallhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derHammerkopf (21) am unterenEnde einer am Gerüst geführten Stange (20) sitzt, die Führungen (26, 27) für die Zahnstange (23) und Schultern (32, 33) zur Abstützung der Federn (30, 31) aufweist.
    3. Fallhammer nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Hubbewegungen der Zahnstange (23) des Hammeraggregates (12) der Zeitdauer einer vollen Umdrehung des Sektorzahnrades (48) angepasst ist.
AT689460A 1960-09-09 1960-09-09 Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen AT235217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689460A AT235217B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689460A AT235217B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235217B true AT235217B (de) 1964-08-10

Family

ID=3590829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689460A AT235217B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519817A (en) * 1983-04-22 1985-05-28 Belco Pollution Control Corporation Precipitator rapper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519817A (en) * 1983-04-22 1985-05-28 Belco Pollution Control Corporation Precipitator rapper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235217B (de) Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen
DE570108C (de) Schwingbar gelagerter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE1241355B (de) Einrichtung zum Verschieben von Lagerregalen od. dgl.
DE560885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE347785C (de) Mechanischer Hammer
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE852525C (de) Schuettelrutsche
DE547459C (de) Stampfmaschine
AT102970B (de) Plansichter.
DE2020944C3 (de) Vibrationsstampfgerät
AT71282B (de) Flugzeug.
DE2855805A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
AT66611B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Verriegeln von Wagentüren.
AT140630B (de) Antrieb für Aufzüge.
DE359033C (de) Schuettelrutschenverbindung
AT99978B (de) Vorrichtung zum Reinigen von in Gerinnen eingebauten Rechen mittels vom Gerinewasser angetriebenen Putzkammes.
DE1267175C2 (de) Plattenruettler zum verdichten des baugrundes o.dgl.
DE2414392C2 (de) Rüttelmotor zum Verdichten von Betonfertigteilen
DE844282C (de) Klassierrost
DE717888C (de) Elektrischer Federhammer
DE742708C (de) Getriebe fuer Schaukelwaschmaschinen
AT122769B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Geweben od. dgl., insbesondere von Teppichen.
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.