DE359033C - Schuettelrutschenverbindung - Google Patents

Schuettelrutschenverbindung

Info

Publication number
DE359033C
DE359033C DET25829D DET0025829D DE359033C DE 359033 C DE359033 C DE 359033C DE T25829 D DET25829 D DE T25829D DE T0025829 D DET0025829 D DE T0025829D DE 359033 C DE359033 C DE 359033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide connection
connection
shake slide
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET25829D priority Critical patent/DE359033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359033C publication Critical patent/DE359033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0372Connections between trough parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Schüttelrutschenverbindung. Es ist - bereits bekannt, die einzelnen chüsse einer Schüttelrutsche in besonders ge-#tikiger Weise zu verbinden, so daß beim xbeiten der Schüttelrutsche, trotz des Zutunnenhaltens des Ganzen, eine gewisse Beder einzelnen Rutschenlifisse erreicht wird.
  • Diese Verhindinigen. sind aber -in ihrem Tesen noch zu - starr, so daß sie nur eine eringe Nachgiebig gkeit in seitlicher Richtung i den Gelenken, nicht aber eine Nacli#iebig-,it der Verbindungen an sich und nach, allen ichtungen zulassen.
  • Die vorliegen.de Erfindung betrifft eine :hiittelr:utschenverbindting, bei der nicht x die Verbindung an sich gelenkig ist, sonrn auch die'Verbindungsteile noch eine gesse Nachgiebigkeit N zulassen, also elastisch id, und-, durch die eigenartige Anbringung ie Bewegungsmöglichkeit nicht mir in .gerechter, sondern auch in senkrechter chtung vorhanden ist. - Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes .- Erfindung ist auf der Zeichnung veraniaulicht, und zwar stellen dar-.,#bb. i einen senkrechten Querschnitt -ch die Rinne und hM. 2 die Ansicht der Rutschenverbinig von unten.
  • 3ei der Ausführung der Rutschenverbinig werden die beiden Rutschenschüsse a t b ein bestimmtes Stück ineinandergeoben. jeder Rutschenschüß trägt auf ier Unterseite je zwei Stück Winkel-#ii c, d und e, f, und zwar sind sie von dem i,dg des breiten Rutschenschusses b um ein bestimmtes Stück gleich weit entfernt Außerdem sind sie an diesen., Enden auseinandergebogen. Zwischen den W-inkeleisen sind eine Anzahl, in diesem Falle vier, Streifen h, i, k. iit aus Federbandstahl durch die Bolzen it, o, p oder o, p, q befestigt, und zwar so, däß bei dein einen Rutsclienschuß zwei Bolzen, bei dein anderen Rutschenschuß nur ein Bol'zen die Stahlstreifen hält, damit den Rutschenschüssen eine angemessene * Verdrehüng in waggerechter Ebene möglich ist. Iin gezeichneten Beispiel werden die Stahlfedern init dein Rutschenschuß b nur durch den Bolzen p verbunden.
  • Bei dieser Rutschenverbindung ist den Rutschenschüssen ohne weiteres sowohl eine wagerechte als auch senkrechte Schwenkbarkeit gegeben-.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspp,ücnE: i. Schüttelrutschenverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Boden der übereinanderliegenden Enden zweier benachbarten Rutschenschüsse eine Anzahl hochkantig neheneinanderliegender Federstahlstreifen (it, i, k, in) lösbar zwischen Winkelschienen (c, d) angeordnet sind. . :2. Schüttelrutschenverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstahlstreifen (Ii-, i, k, in.) bei dein einen Rutschenschuß durch. zwei, bei dem anderen Rutschenschuß durch einen Bolzen init den Winkelschienen (c, d) Vera bunden sind.
DET25829D Schuettelrutschenverbindung Expired DE359033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25829D DE359033C (de) Schuettelrutschenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25829D DE359033C (de) Schuettelrutschenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359033C true DE359033C (de) 1922-09-18

Family

ID=7552338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25829D Expired DE359033C (de) Schuettelrutschenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359033C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280602B (de) * 1965-04-24 1968-10-17 Syntron Company Division Of Li Mehrmassen-Drehschwingvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280602B (de) * 1965-04-24 1968-10-17 Syntron Company Division Of Li Mehrmassen-Drehschwingvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359033C (de) Schuettelrutschenverbindung
AT235217B (de) Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen
DE424321C (de) Kopfklammer
DE502036C (de) Z-foermiger, nachgiebiger Kappschuh mit Quetscheinlage
AT322771B (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines moebelsockels
AT22606B (de) Selbsttätige Gleissperrvorrichtung für Förderschächte u. dgl.
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
DE1965471A1 (de) Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge
DE533103C (de) Schuettelrutschenverbindung
AT102970B (de) Plansichter.
DE1226503B (de) Sieb zum Entwaessern von schlammigem Gut od. dgl.
DE539304C (de) Fuehrungsschiene fuer Reiterbuersten in Plansichtern
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE452057C (de) Auf Waelzkoerpern verlagerte Foerderrinne
AT24873B (de) Eierträger.
DE414268C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer Gaserzeuger
AT94316B (de) Sortierrost für Erze u. dgl.
AT148858B (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre.
DE148240C (de)
DE7326982U (de) Mitnehmer für Sieb- und Förderketten
Egli Konrad Pellikan
DE2032209A1 (de) Reihenverbindungselement
Hantke Der V. Kongress der deutschen Röntgen-Gesellschaft
DE1957458U (de) Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen.
Müller-Syring Seymour M. Hersh, Atommacht Israel. Das geheime Vernichtungspotential im Nahen Osten, Droemer-Knaur, München: 1991, 384 S.