DE1965471A1 - Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge - Google Patents

Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1965471A1
DE1965471A1 DE19691965471 DE1965471A DE1965471A1 DE 1965471 A1 DE1965471 A1 DE 1965471A1 DE 19691965471 DE19691965471 DE 19691965471 DE 1965471 A DE1965471 A DE 1965471A DE 1965471 A1 DE1965471 A1 DE 1965471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
movable
extendable
fixed
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965471
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Mattiello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1965471A1 publication Critical patent/DE1965471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/30Ground or aircraft-carrier-deck installations for embarking or disembarking passengers
    • B64F1/315Mobile stairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Verlängerbare Laufbrücke für Flugzeuge.
  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende oder manuell verschiebbare, verlängerbare Laufbrücke ( "gangway" ) für Plugzeuge zum Ein- und Aussteigen der Fluggäste, die besonders für große Düsenflugzeuge geeignet ist.
  • verlängerbaren# Der Gebrauch von selbstfahrenden oder geschobenen/"Flugzeugtreppen, welche dem Plugzeugsbord angenähert werden, wann das Flugzeug gelandet ### oder abfahrtsbereit ist und geeignet sich einer rasohen und bequemen Bewegung der ein- oder aussteigenden Fahrgäste anzupassen, hat zu verschiedenen Ausführungsformen solcher Flugzeugtreppen gefflhrt, sowie zu einer Anpassung an die verschiedenen Flugzeugtypen.
  • Die selbstfahrende oder geschobene, verlängerbare Flugzeugtreppe vorliegender Erfindung weist, in Bezug auf die augenblicklich in Gebrauch befindlichen, zwei besondere und auf wichtige, verschiedene Eigenschaften/ Dieselben beziehen sich Jeweils auf die Seitenwände und, in zweiter Linie, auf die Handleisten und die obere Plattform, wobei die Seitenwände und die Plattform an die Niveau-Ht5he des Ein- oder Aussteige-1 wobei es plans des flugzeuges angepasst werden, /nicht nur/gut ist, in Bezug und für den besonderen Fall der Plattform ###### verlänge#baren #### das dieser Teil der/Flugzeugtreppe einen durchaus an die äussere Fläche des Flugzeuges anpasebaren äusseren ,5cnau Rand besitzt, wobei Rand und Fläche aufeinanderpaspassen Die an den verlängerbaren Seitenwänden angebrachten Verbesserungen der selbstfahrenden oder geschobenen, verlängerbaren Flugzeugtreppe vorliegender Erfindung hat den Zweck, nicht nur dem Festigkeitsbedarf und Widerstand der Rechnung zu tragen Flugzeugtreppe selbst auch wenn vollständig verlängert, sondern auch dem Widerstandsbedarf und Sicherheit des ganzen erhobenen Komplex, auch unter ziemlich steinen Windbedingungen, z. 3. von 100 km/Stunde, mit vollwirkender Garantie oben genannte Festigkeit zu bewahren, und daher auch für eine grössere Sicherheit für die einsteigenden oder aussteigenden Fahrgäste.
  • Um diese Neuerungs-Begriffe in der verlängerbaren selbstfahrenden oder geschobenen/Plugzeugstreppe vorliegender Erfindung besser verstehen zu können, wird jetzt eine bevorzugte Ausfu"hrungsform derselben beschrieben, anhand der beigefügten Zeichnung, wobei unterstrichen wird, dass es sich -e um ein/Beispielsform d#ieser selbstfährenden oder geschobenen, verlängerbaren Fl#gzeugstreppe handelt, für welche man daher Abänderungen in der praktischen Ausfflhrungsform vorsehen kann, mit der Voraussetzung, dass die gestaltgebenden Prinzipien der Erfindung beibehalten werden.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 eine axonometrische Ansicht der selbstfahrenden oder geschobenen, verlängerbaren Plugzeugtreppe nach vorliegender Erfindung, in welcher die Flugzeugtreppe in halb eingezogener Stellung sich befindet.
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Flugzeugtreppe, vollkommen verlängert.
  • Fig. 3## eine Draufsicht auf die obere Plattform der Flugzeugtreppe.
  • angemessen ausgestatteten Auf dem hinteren Teil eines/Motorfahrzeuges, oder eines Fahrzeuges oder Rahmens, sind die parallelen Seitenwände der verlängerbaren Flugzeugtreppe 10 festgemacht, wobei Jede Seitenwand aus langen, verticalen, relativ hohen und dtnnen Elementen 11, 12 besteht, welche untereinander parallel und räumlich getrennt sind und welche in den Figuren die Form eines U-fbrmigen geneigten Körpers annehmen, in welchem die Flanken aus diesen langen Elementen 11, 12 bestehen und wobei dieser U-fbrmige Körper nach oben offen ist, mit seiner Verbindungszone 12' an der Hinterseite des Motorfahrzeuges festgemacht. Diese Struktur der Seiktenwände kann# an ein angemessenes Metallgitter 13 befestigt werdcn, und zwar an den Teilen 13a, 13b, welche leicht geneigte Stützen ausmachen und welche ausserdem durch einem horizontalen Querträger 14 verbunden sind, der sich entfernt vmm vertikalen, nach den Seitenwänden des festen Teiles der verlängerbaren Flugzeugtreppe 10 zugeneigten Elementenpa#re 12 befindet.
  • In den Zwischenräumen der Elemente 11 und 12 und zwischen dem Element 12 und dem Querträger 14 können gleitend die langen, parallelen Flanken 15, 16 eines zweiten U-förmigen Körpers eingefügt werden, wobei die freien Enden dieser Flanken nach ua't'en gerichtet sind, während die Verbindungszone 16' sich oben an diesem U-förmigen Körper befindet.'Wie leicht aus Figuren 1, 2 zu ersehen ist, stimmen die Höhen dieser elemente 15 und 16, welche die Flanken des "U" bilden, je mit dem Zwischenraum zwischen diesen Enelenten 11, 12 und zwischen 12 und dem Querträger 14 oberen, weswegen die Flanke 15 des Körpers der beweglichen Flugzeugtreppe zwischen den Elementen 11 und 12 gleiten kann und die Flanke 16 zwischen dem Element 12 und dem Querträger 15.
  • Die äusseren Oberflächen der Elemente 11, 12 des unten befestigten U-förmigen Körper# und der Elemente 15, 16 mit der oberen Verbindung befinden sich daher wesentlich auf der gleichen vertikalen Fläche. Praktischerweise können die parallelen Runder des Elementes 15 jeder Flanke pesser längs unteren des anliegenden, diesbezüglichen/Randes des Elementes 11 und oberen Randes des Elementes 12 gleiten, mit Hilfe von vorteilhaft gelegenen Lagern, und vorzugsweise auf solchen Rändern von festen Elementen. Eine über@instimmende Betrachtung kann für#die Gleitbewegung des oberen Randes des Elementes 16 des beweglichen U-förmigen Körpers längs ### festen des unteren Randes des gleichen/Elementes 12 gemacht werden, sowie fflr den unteren Rand 16 auf dem Querträger 14, in welchen Fall es natflrlich besser wäre, die MOntierung von diesbezüglichen Lagern auf dem oberen Rand des festen Querträgers vorzunehmen.
  • II Fär diese verlängerbare Flugzeugtreppe 10 ist eine Anzahl von'festen Stufen 17 zwischen den Flanken vorgesehen, bestehend aus den U-fbrmigen Körpern mit den Elementen 11, 12 und zwar eine Anzahl von Stufen, ausgehend vom Element 12.einer Seitenwand, sichtbar in p der Figur, bis zum diesbeztiglichen der anderen Seitenwand.
  • Die Anzahl der Stufen 18 der beweglichen Abteilung dieser verlängerbaren Plugzeugtreppe 10 geht hingegen vom Element 16 einer Seitenwand, sichtbar in der Figur, bi zu deren diesbez5grlichen Anzahl der anderen Seitenwand. Es besteht daher eigentlich ein Niveau-Unterschied zwischen den Stufen der beiden Anzahlen, mit den beweglichen 18 auf unterem Niveau und den festen 17 wenn die Flugzeutgreppe eingezogen ist.
  • Ma kann daher leicht verstehen, dass aufeinanderfolgende Verschiebungen der beweglichen Abteilung der Flugzeugtreppe, welche, im senkrechten Sinne, der Höhe der Stufen entsprechen, auf ein gleiches Niveau die Trittstufe 17' der oberen Stufe mit einer der festen Abteilung der Treppe ####/entpsrechende Trittstufe 18' der beweglichen Abteilung derselben ####### zusammenbringen, um auf diese Weise gleichsam eine übliche Durchgangs-Plattform zwischen den Stufen der festen und den Stufen der beweglichen Abteilung zu bilden.
  • Normalerweise sind flandleisten 19 auf den zwei Seitenwänden der Trappe vorgesehen, mit einem üblichen Teleskop-System fAr die Regelung der verschiedenen Höhen, in lt welche die bewegliche Abteilung der Treppe gebracht wird! damit ihre obere Plattform praktischerweise sich in Höhe des Eintritts--es plan/######## des Flugzeuges befinde.
  • Die angeführte Möglichkeit einer Verschiebung der Elemente festen 15, 16,jeweils längs den Zwischenräumen zwischen den/Elementen 11;12 und zwischen dem Element 12 und dem Querträger 14, gestattet die Formung von leeren Zonen lla, llb (Fig. l),die sich immer weiter vergrössern mit der immer höheren Verschiebung der beweglichen Abteilung der Treppe 10. Auf diese Weise wird verlän-gerbare eine andere Bedingung ermbglicht, ginstig ftir besagte/Flugzeugtreppe gegenüber der bisher gebrauchten, vor allem was die Windwirkung anbetrifft. Eine Windwirkung auf den Seitenflächen würde nämlich den grössten Effekt erreichen wenna die Trappe sich in eingezogener Lage befindet, mit den Seitenwänden wie ein Schild sich gegen diese Wirkung stemmend. #### In dieser ######### eingezogenen Lage aber ist der Treppenwiderstand am grössten.
  • Kit der Bildung dieser freien Flächen lla, llb, wenn #angschrittweise die bewegliche Abteilung sich erhebt, wird die Windwirkung vermindert, seswegen die Standfestigkeit der Treppe versichert ist, zusammen mit den übli#hen Vorsicht einer Blockierung des Fahrzeuges auf dem Boden, auf welchem ### die Flugzeugtreppe 10 befestigt wird.
  • (.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 kann man die verschiedenartigen, 10 die selbstfahrende oder geschobene, verlängerbare Flugzeugtreppe / vorliegender Erfindung betreffenden Eigenheiten ersehen. Diese Plattform besteht aus einem Hauptkörper 20, ein-.
  • stückig mit der beweglichen Abteilung der Treppe, in freitravon stender Stellung gegenüber dieser Abteilung,/welchen vorwärts Hauptkörper, ebenfalls/freitragend, sich ein Abschnitt 21 eines beweglichen Teiles 22 (Fig. 3) dieser Plattform befindet, in der Fig. 3 im Grundriss gezeichnet. Dieser beweglicher Teil 22 weist zwei Besonderheiten auf: Die Möglichkeit einer Winkelbewegung von ca. 150 in einem und im anderen Sinn, um den am Hauptkörper befestigten Zapfen 23 del Plattform und die Vorsehung eines Randes 24 aus elastischem Materials bestehend.
  • -schem Die Möglichkeit einer Winkelbewegung um den Zapfen 23 und elaßti-/ Rand 24, z.B. aus Gummi, erlauben vorgenannte Anpassung des Randes d(r Plattform 20 an die äuseere Oberfläche des Flugzeu-und die ges, Stossfestigkeit bei diB Annäherung und Kontakt der ########## selbstfahrenden oder geschobenen, ver-25 längerbaren Flugzeugtreppe 10. Geeignete Federn/erlauben eine derartiges nbtige ###### Anpassungsarbeit der Plattform 20und im Kontakt mit der aussehen Oberfläche des Flugzeuges in der Zone. für den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste, wobei der bewegliche Teil der Plattform in ihre Ruhestellung gebracht wodren ist.
  • werden kann, wann die Flugzeugtreppe vom Fahrzeug. entfernt/#####

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1) - Selbstfahrende oder geschobene, verlängerbare Flugzeug-¼ treppe, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einer unteren, feststehenden Abteilung besteht, verbunden mit einem Transportfahrzeug oder Motorfahrzeug flir die Verschiebung derselben, und aus einer oberen, beweglichen Abteilung der feststehenden und beweglichen Abteilungen, und aus senkrechten, parallelen Seitenwänden mit U-förmigen; gleichartig geneigten durch Körpern, von denen die unteren Körper/die untere Verbindungszone mit del Transportmittel verbunden sind, mit den langen Flanken der U-Form nach oben reichend, während die oberen Körper diese Flanken nach unten gerichtet aufweisen, und mit Gleitmöglichkeit zwischen den feststehendenFlanken der unteren Körper eingeführt sind. Zwei Stufengruppen dehnen sich zwischen die diesbezüglichen ######## unteren, feststehenden Elemente der zwei Seitenwände und zwischen den diesbezüglichen unteren Elementen des beweglichen Körpers, welcher bewegliche Körper ist oben frei auskragend,/und einstückig mit demselben; ein## Hauptkörper ## der Plattform violiel ,xlraiz
    um einen senkrechten Zapfen derselben, ### die Möglichkeit einer Bewegung eines beweglichen @ eiles derselben besteht. und zwar auf einem horizontalen Plan besagter Plattform, mit einem aus diesem Hauptkörper her--kragenden roraishfisx
    Teil, dessen äusserer Rand aus elastischem Material besteht.
  2. 2) -Selbstfahrende oder geschobene, verlängerbare Flugzeugtreppe, nach der Beschreibung und den angehefteten Ansprtichen.
DE19691965471 1968-12-31 1969-12-30 Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge Pending DE1965471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4231068 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965471A1 true DE1965471A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=11253950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965471 Pending DE1965471A1 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372386A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ffg Fahrzeugwerkstätten Falkenried Gmbh Treppenfahrzeug, insbesondere fahrbare Flugfeldtreppe
DE4017085A1 (de) * 1990-05-26 1990-09-27 Friedrich Braun Pflanztopf mit bodenoeffnung, einlegeboden und ausstossstempel fuer den einlegeboden
EP0429033A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 Lothar H. Dipl.-Ing. Wenzel Fluggasttreppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372386A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Ffg Fahrzeugwerkstätten Falkenried Gmbh Treppenfahrzeug, insbesondere fahrbare Flugfeldtreppe
EP0429033A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-29 Lothar H. Dipl.-Ing. Wenzel Fluggasttreppe
DE4017085A1 (de) * 1990-05-26 1990-09-27 Friedrich Braun Pflanztopf mit bodenoeffnung, einlegeboden und ausstossstempel fuer den einlegeboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742977C (de) Plattformrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1965471A1 (de) Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE741375C (de) Befestigung der Bespannung des Daches von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1816912A1 (de) Aufstellbares Warndreieck,insbesondere zum Absichern von liegengebliebenen Fahrzeugen
DE482325C (de) Abnehmbare Visierschiene fuer Nachtvisierung
DE484068C (de) Verfahren und Dock zum Docken von Flugzeugen
DE2714072A1 (de) Omnibus
DE625787C (de) Zusammenlegbarer Stiefelknecht
DE385578C (de) Dreiteiliger Spiegelwandschirm
DE475531C (de) An Sprossenleitern mittels Doppelhaken aufhaengbares Traggestell
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE406721C (de) Grossflugzeug
DE1834165U (de) Schlafcouch mit in der sitztiefe verstellbarer rueckenstuetze.
DE8121831U1 (de) Tritthocker
DE643483C (de) Anhaengerwagen fuer Feuerwehrgeraete
DE1055446B (de) Einfuellvorrichtung fuer Vorratsbunker mit einer zentral angeordneten lotrechten Fuehrung fuer das einzufuellende Gut
DE564647C (de) Tragplatte fuer Atmungsgeraete
DE411431C (de) Mehrteiliger Schutzschild
DE2155784A1 (de) Doppeldeck-omnibus
DE202005018287U1 (de) Transportwagen
DE2260148A1 (de) Formkoerpersatz fuer die bildung von dekorationen, stellwaenden, verbundmoebeln oder dergleichen
DE20018549U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen (insbesondere von leichten Straßenfahrzeugen
DE7439739U (de) Zusammenklappbares Möbelstück, insbesondere Tisch, Stuhl od. dgl.
Goessl Heinrich Mann 1871/1971