DE1957458U - Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen. - Google Patents

Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen.

Info

Publication number
DE1957458U
DE1957458U DEE19949U DEE0019949U DE1957458U DE 1957458 U DE1957458 U DE 1957458U DE E19949 U DEE19949 U DE E19949U DE E0019949 U DEE0019949 U DE E0019949U DE 1957458 U DE1957458 U DE 1957458U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
furniture
control
outs
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE19949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elfrima A G
Original Assignee
Elfrima A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elfrima A G filed Critical Elfrima A G
Publication of DE1957458U publication Critical patent/DE1957458U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

DrJng Hans LichtL , η f p/
Rarisruhe-Duriach
GrölzingerSir 61, ld. 41124
Elfrima JL.G.. Zürich (Sehweiz)
Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Auszügen.
Es ist bekannt, dass Möbel, welche mehrere übereinanaer liegende Auszüge oder Schubladen aufweisen, der Gefahr des Kippens ausgesetzt sind und dieses Kippen unweigerlich eintritt, wenn alle Auszüge ausgezogen werden, sofern das Möbel nicht in irgend einer Weise mit einem andern Möbel oder an Wänden befestigt ist. Dieses Kippen kann für den Bedienenden sehr gefährlich werden. Das erfindungsgemässe Möbel mit mehreren übereinanaer angeordneten Auszügen bezweckt das Kippen des Möbels zu verunmöglichen, indem erfindungsgemäss eine Auszugssperrvorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass gleichzeitig höchstens die Hälfte der Anzahl übereinanaer angeordneter Auszüge ausgezogen werden kann.
1.5.64.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstanaes wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Büromöbels mit zwei übereinander angeordneten unszügen,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Büromöbel gemäss Linie H-II der Fig.l und 4,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie IH-III aer Fig.l una 4,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil aer Auszugssperrvorrichtung,
Fig. 5 ein Detail der Vorrichtung.
Ein Büromöbel 1 ist mit zwei übereinander liegenuen Auszügen 2 unu 3 ausgerüstet, as besitax zwei öeixenwänue 4, von welchen aie eine aargestellt ist sowie eine Rückwand 5. An den Seitenwänden 4 sind Tragschienen 6 und 7 zur Aufnahme und Führung der Auszüge 2 und 3 angebracht, welche Schiene! 6 und 7 sich an ihren Enden auf Abstrebungen 8 und 9 abstützen» Die Suszüge 2 und 3 sind mit Auszugsrahmen 10 versehen, deren vordere und hintere Rahmenschienen 11 und 12 L-förmig ausgebildet sind.
Ungefähr in der Mitte der Rückwand 5 ist eine von oben nach unten laufende ,U-förmige Grundschiene befestigt (Fig.4), welche oben und unten je mit einer Querstrebe 14 bzw· 15 ausgerüstet ist. Sie sind mittels Zapfen 16 und 17 an der Grundschiene 13 befestigt. Zwei Stemerschienen 18 und 19, durch die beiden Zapfen 16 und 17 voneinander getrennt, sind in der Grundschiene 13 parallel zueinander
-2-
verschiebbar angeordnet. Die beiden Enden der SteuerscMenen 18 und 19 sind je als Steuernase 20 und 21 bzw. Halter 22 und 23 ausgebildet.
An der hintern, L-förmigen Schiene 11 befindet sich, wie aus Fig.2 ersichtlich, je ein Steuerschuh 24 bzw.25. Die Steuerschienen 18 und 19 sind je mit einem Zapfen 26 und 27 versehen, welche der Befestigung einer Zugfeder 28 in der in Fig.4 ersichtlichen Weise dienen. Die Schienen 18 und 19 sind ferner mit einem Änschlagbolzen 29 und 3o ausgerüstet, welcher die Bewegung der beiden Schienen in der Grundschiene 13 begrenzt· Die Äussugssperrvorrichtung funktioniert wie folgt:
Es befinden sich beide Auszüge 2 und 3 im Büromöbel 1 eingeschoben, so dass die Steuerschuhe 24 und 25, wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich, auf den Steuernasen 2o und 21 der Steuerschienen 18 und 19 aufliegen und diese Steuerschienen in ihre entsperrte lage drücken, d.h. die Schiene 18 nach unten und die Schiene 19 nach oben. Damit werden die beiden Halter 22 und 23 frei und es kann wahlweise einer der beiden Auszüge herausgezogen werden.
Wenn der obere Auszug 2 herausgezogen wird, läuft dessen Steuer* sehuh 24 von der Steuernase 20 ab und der Zug der Feder 28, welche am Zapfen 26 der Steuerschiene 18 befestigt ist, zieht diese nach oben, so dass der Halter 22 der untern Kante des Steuerschuhes 25 des Auszuges 3 vorgelagert wird und diese
am Halter 22 anstösst, wenn versucht wird, den Auszug 3 ebenfalls auszuziehen. Wird dagegen als erster der Auszug 3 herausgezogen, so läuft der Steuerschuh 25 von der Steuernase 21 der Steuerschiene 19 ab und die Feder 28, welche am Zapfen 27 der Steuerschiene 19 angreift, zieht diese nach unten, derart, dass der Halter 23 vor die obere Kante des Steuerschuhs 24 des Auszuges 2 zu liegen kommt, womit dieser obere Auszug 2 blockiert wird».
Die Sperrvorrichtung ist derart beschaffen, dass ein gleichzeitiges Ausziehen der beiden Auszüge 2 und 3 nicht möglich ist, sondern bei gleichzeitigem Ziehen beide gesperrt werden.
Es ist auch möglich nicht nur zwei Auszüge, sondern mehrere übereinander anzuordnen und die Steuerschienen mit den Steuernasen und Haltern derart zu kombinieren, dass jeweils höchstens die Hälfte der Anzahl der übereinander liegenden Auszüge gleichzeitig sich in ausgezogener Lage befinden kann. Auf diese Weise wird mittels einer einfachen Sperrvorrichtung diese Unfallgefahr verhütet, welche bis anhiir dadurch bestand, dass ein gleichzeitiges Ausziehen aller Auszüge in derartigen Möbeln möglxch war, wodurch diese Möbel zum Yornüberkippen gebracht wurden.
—A-m-

Claims (1)

  1. 339 559*12.5.6**
    I.Λ ϊ. ΐ
    ansprüche :
    l) Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Auszügen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auszugssperrvorrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass gleichzeitig höchstens die Hälfte der Anzahl übereinander angeordneter Auszüge ausgezogen werden kann, zum Zwecke, ein Vornüberkippen des Möbels zu verhüten.
    2j Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sperrvorrichtung für jeden Auszug ein Sperrorgan (22,23) aufweist, welches durch mindestens einen andern Auszug betätigbar ist»
    3) Möbel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung mindestens eine Schiene (18 bzw.19} umfasst, deren eines Ende als Steuerorgan (20 bzw,21} und deren anderes Ende als Sperrorgan (22 bzw.23) ausgebildet
    4} Möbel nach Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch zwei über eine Feder (28) verbundene Schienen (18,19).
DEE19949U 1963-05-13 1964-05-12 Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen. Expired DE1957458U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594663A CH403210A (de) 1963-05-13 1963-05-13 Möbel mit mehreren übereinander angeordneten Auszügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957458U true DE1957458U (de) 1967-03-23

Family

ID=4301939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19949U Expired DE1957458U (de) 1963-05-13 1964-05-12 Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT241736B (de)
CH (1) CH403210A (de)
DE (1) DE1957458U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT241736B (de) 1965-08-10
CH403210A (de) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
DE1957458U (de) Moebel mit mehreren uebereinander angeordneten auszuegen.
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE6608477U (de) Rahmengestell, insbesondere fuer metallmoebel.
DE549108C (de) Ausziehtisch
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
AT210590B (de) Trag- und Verbindungselement für den Zusammenbau der Fachbretter mit den Gestellseitenrahmen von zusammensetzbaren Schränken bzw. Gestellen
AT230053B (de) Schrank
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
AT117637B (de) Schultisch.
DE457772C (de) Klappstuhl
AT216174B (de) Traggestell für mehrere übereinander und nebeneinander anzuordnende Möbelstücke
AT255059B (de) Vorrichtung zur Aufhängen von Regalbrettern bzw. -platten
DE3834533C2 (de)
DE496652C (de) Schienenbefestigung mittels in Lagerboecken der Schwelle liegenden Klemmriegels
DE7023732U (de) Schutzbarriere
AT209020B (de) Zusammensetzbarer Schrank bzw. zusammensetzbares Gestell
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE1861185U (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von stuehlen zu stuhlreihen.
DE1842970U (de) Verbindungsanordnung der fachbretter mit den gestellrahmen von zusammensetzbaren schraenken bzw. gestellen.
CH185896A (de) Schubladenführung.